Event

Hackathon for Accessible Technologies 2022

23. Jun 2022

The Swiss Association for the Blind and Visually Impaired (SBV), in collaboration with Red Hat, VSHN, and Tech Data, launched a hackathon for blind, visually impaired, and sighted people. Over 30 programmers and IT professionals met for two days in June 2022 at the Sheraton Hotel in Zurich. They worked on valuable solutions to supporting blind and visually impaired people’s everyday lives.

Luciano Butera, Head of the Technology and Innovation Department at SBV, and Dominik Wotruba, Head of TechSales Switzerland at Red Hat, welcomed the over 30 blind, visually impaired, and sighted technology professionals. Together, they developed new solutions that make everyday life easier for blind and visually impaired people. Five project ideas submitted in advance made it into the final selection: applications for recognizing the expiration date on food, obstacles on the street, arranging tandems for activities, reading out menus in restaurants, and querying the status of elevators and escalators in the train station, including indoor routing.

The participants from Red Hat, SBV, customers, and partners split into five projects. „Small communities developed around the ideas–quite similar to open source projects,“ Dominik Wotruba notes. And he adds: „Everyone was able to contribute their skills and thus contribute to the projects‘ success.“

The teams got a functional prototype up and running in only two days. On the technical side, VSHN provided each group with DevOps support and an APPUiO Cloud hosting platform based on Red Hat OpenShift. At the same time, Tech Data offered its AI solution Tech Lab. Red Hat programmers also prepared programming skeletons: basic framework templates for developing the solutions to make it easier for the participants to start the projects, followed by busy brainstorming and coding. „The work was completely focused–and practically non-stop. You could tell: people had a mission,“ says Luciano Butera.

At the end of the hackathon, the teams had to present their solution to the jury of four: in addition to Luciano Butera and Dominik Wotruba, Jonas Janz, solution architect at Red Hat, and René Jaun, editor at the publishing house Netzmedien, were responsible for assessing the projects.

The jury was particularly enthusiastic about and awarded the winning „MENUista“ project by Selamet Aydogdu, Dominique Hofstetter, Lars Jenzer, Alexey Loubyansky, and Erik Jan de Wit. They developed a smartphone app that displays and reads aloud the menu of nearby restaurants, making it easier for blind and visually impaired people to find a suitable restaurant nearby and be less dependent on sighted companions.

Luciano Butera and the jury praised the solution’s benefits, the project’s progress, and the presentation. „The app is easy to use and does what it is supposed to. As far as the team was able to develop the solution at the hackathon, it brings the users the greatest benefit on balance,“ says the co-initiator of the hackathon. He agreed that automatically collating menu cards from nearby restaurants is helpful. „The winning project is an excellent demonstration that software for blind and visually impaired people can also be practical for sighted people,“ comments Luciano Butera.

The feedback after the hackathon was overwhelmingly positive. Aarno Aukia, Co-Founder of the sponsor VSHN, was on hand to advise the teams at the hackathon. He praised the successful integration of all participants: „When finding their way around the event location, the blind and visually impaired participants were happy to receive support. But as soon as everyone sat down at the laptop and started working, there was no difference.“

Christopher Schmidt from Red Hat partner InnoQ and a participant at the event particularly praised the „open, friendly atmosphere“ on site. „Also, the opportunity to hear directly from the people concerned about their daily challenges and to work out solutions was one of the highlights of the two days,“ is his summary. Dominik Wotruba has a similar view: „For the teams, the task was to develop solutions tailored to the users‘ needs. Therefore, responding to the input of the blind and visually impaired participants was central. From that point of view, the hackathon was a prime example of customer-centric work.“ 

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

Welcome Colin

11. Apr 2022

Sali zämme!

My name is Colin and I’m glad to join the Sirius team as a DevOps Engineer.

After my information technology apprenticeship focusing on „system and network technology“ I went through various positions as Network/Security Engineering, Linux Engineering, and DevOps Engineering. In the past few years, I was mainly working on Kubernetes relation topics.

If I need a break from the computer I like to spend time outdoors doing sports – if the weather is not too bad 🙂

Since I have known VSHN for several years I’m now even happier to be a VSHNeer.

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

One-on-Ones and the Importance of Personal Reflection

12. Aug 2021

In VSHN we have adopted various mechanisms for helping people and the organization to grow at the same time, for one follows the other in a virtuous circle. For organizational change, we use Sociocracy 3.0. For personal growth, one of the tools we use are one-on-ones, but not the usual one-on-ones you see in the corporate world. This article explains how we do them, and why.

About Reflection

Reflection is the process of thinking about what has happened in the past so we can have a better future. It is most important in the case of negative outcomes; can help you understand why bad things happened. This is particularly relevant when past events caused unhappiness.

To continuously improve and learn, smart people figured out a simple workflow: starting from concrete experiences, one performs observations. From those observations, one can conceptualize, reflect, and learn; from those lessons, we can experiment. Those experiments lead to new concrete experiences, from which this cycle can start all over again.

This simple mechanism helps change events, actions, attitudes, so that in the next iteration, we can have different outcomes, and eventually remove unhappiness. A simple method to learn iteratively.

Reflection is thinking about what worked and what didn’t, in order to learn and improve, through introspection: „Why do I feel unhappy?“ „Do I feel threatened?“

To borrow an expression from the Agile world, reflection is like a personal retrospective. It is tantamount to be open and true with oneself, and most importantly, to allow yourself to slow down because these processes take time.

The reasons for reflections are always the same: asking oneself „why?“, and figuring out reasons.

Benefits of Reflection

There are quite a few benefits to reflection, actually, but we’re going to focus on the following four.

First of all, reflection brings us to a better prioritization of things in our life. Very often, in the turmoil of daily events, we don’t have much time for taking decisions. A reflection process helps us bring to light our priorities, which in turn, helps us make better decisions, even in situations of stress.

Second, and directly related to the previous benefit, reflection helps with setting goals. These are long-term objectives for our lives, and thanks to the clarity brought by reflection, we can set short-term objectives that are fully aligned with those long-term goals.

Third, and simultaneously with the other two, it allows to fight procrastination and anxiety. We have all faced the temptation of leaving change for tomorrow, but reflection makes our goals clearer so that we can finally realize that today is the perfect day to start our process of change.

Last but not least, self-reflection helps to recognize and overcome obstacles. In life, obstacles are everywhere, and take different shapes; a reflection process allows us to recognize those that we already know, and prepares us to face the new ones that will come.

Formats of Reflection

Reflection can take lots of different shapes. The usual team retrospectives we have in agile teams are a group form of reflection. Coffee breaks, chit-chats next to the water fountain, and beers after work are also simple, yet extremely effective forms of group reflection.

In a more personal way, thinking about work while showering or biking, or keeping a diary, are things that can greatly help your reflection processes. You can keep a physical diary, or a digital one. In the latter case, applications such as Day One or jrnl, or even the plain text editor bundled with your operating system can help you get your thoughts in order.

In a professional setting, one-on-ones are one of the most common types of reflection sessions.

Each of these reflection options can have regular schedules; some are confidential, some aren’t. Some have a clear agenda, some are prepared, while some are more spontaneous.

Regularly scheduledConfidentialClear agendaActive reflectionPreparedWork time
Retrospective
Coffee
Beers
Shower
Writing diary
One-on-one

One-on-ones, as shown in the table above, have many desirable characteristics.

About One-on-Ones at VSHN

In VSHN we have a specific format for one-on-ones, and we have documented it in our Handbook. They require personal preparation, in a dedicated time slot, as well as a second time slot to discuss those thoughts with somebody else, usually somebody from your team, who might help you by asking the right questions.

One-on-ones in VSHN do not work exactly the same way as in other companies. Our format is admittedly less obvious at first, but the whole point of one-on-one meetings is for everyone to get help to solve their problems.

In the corporate world, one-on-ones are akin to „two-people retrospectives“ between a manager and an employee. In VSHN, we do not have those ranks, so it’s a discussion between peers to solve problems for each party.

There is, however, a very important point to understand: the role of the second person is not to solve the problems of the first. It is rather to listen, listen, and listen more, and if possible to ask questions that might trigger a self-reflection process in the first person.

Another responsibility of the second person is to create accountability, keeping up on the progress of the first, so that change actually happens.

One-on-ones work in a peer-to-peer way; both parties are equal. The first person is the reflecting person, and the second person invests 10 minutes to coach the first. After that, the roles reverse.

Outcomes

This is an important point to understand: one-on-ones in VSHN are not a place to talk about other people behind their backs. We can, however, discuss how what another person said makes somebody feel. In those cases, the follow-up of such discussion might involve going through the conflict resolution process.

Another possible outcome from a one-on-one might be a new VSHN Improvement Proposal, triggering a whole new change in the structure (or behavior) of some part of the company.

For more complex problems, not solvable with a series of one-on-ones, every VSHNeer can get specific help through a personal coach. By their external nature, coaches are not biased by the engineering point of view (that is, „trying to solve your problems“) or VSHN-specific ideas („that’s how we designed this“), so that you find answers „outside of the box“, whichever this box might be.

How to do One-on-Ones?

VSHNeers are free to choose who to do one-on-ones with. Some VSHNeers have a bit more experience in this matter, and they can gladly help others to get started.

As stated previously, we suggest doing them with people from outside your own team; this brings a different, more global perspective; a view from the outside.

Conclusion

It is extremely important for us at VSHN to make it clear that it is OK to stop and think. Particularly in technical environments where things change at a frantic pace, feeling able to slow down allows everyone to take the time to reflect, evolve, and hopefully, to feel better overall. One-on-ones are one of the mechanisms that we have set up for this to happen.

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

Reverse Engineering Conway’s Law

15. Jan 2021

The lecture of Jacob Kaplan-Moss‘ blog post, „Designing Engineering Organizations“ triggered quite a few interesting conversations internally, and I would like to expose in a few lines our opinion about the subjects discussed therein. (If you haven’t read this article, please do, we’ll wait for you here.)

In a nutshell, and basing his reasoning on top of Conway’s Law, Jacob (former director of security at Heroku, and creator of the Django web framework) explains in detail a very simple definition for effective teams:

Summary: the most effective teams are stable, multi-disciplinary, aligned to product delivery.

Fifty years after Melvin Conway coined it, Conway’s Law is being „rediscovered“ once again by teams all over the world. The rise of DevOps and in particular microservice architectures have been (in some cases, painful) demonstrations of its reality and its applicability.

In a world of fear, uncertainty and doubt, where software is eating the world, where every company is a software company, where all industries face the pressure of disruption, Conway’s Law got propulsed from an obscure computer science concept, to a cornerstone idea at the very root of modern business success.

The rules of business have changed. To succeed, we must reverse engineer Conway’s Law: we need to organize ourselves so that we can maximize the quality of our output, with constant, data-driven re-evaluation loops.

In VSHN we are undergoing such a major mutation, taking us towards that goal, albeit in a micro level: from technology-oriented to product-oriented teams. The objective is to stabilize our delivery cycles, and to align them to requirements through the interface of a single designed service or product manager.

This internal transformation is already showing positive results, and aligns our practices with what we believe is the best way to work with our customers.

In his article, Jacob also exposes the interrelationships required internally for such organizations to become more effective:

Larger organizations often end up needing a mix: a set of platform teams that build and maintain underlying infrastructure, shared libraries, and tooling; and a set of product teams that directly work on the product.

This is quite literally one of our core beliefs: we want to become the ideal platform team, to help our customers build and maintain the required underlying infrastructure, libraries and tooling for our customers to reach their own business goals.

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

People are not resources

18. Dez 2020

The choice of words matter. A lot.

For non-native English speakers like me, certain words carry a seemingly „professional“ meaning to them. Common examples such as „synergy“, „executive“, „agreement“, and „resource“ are used as part of the „lingua franca“ of world business, usually without paying attention to their origin or hidden meaning.

Let us focus on the last word above: „resource“. There are many valid uses for it in a business environment: whatever your business needs to run, is a resource. Computers, electricity, money, raw materials, all of that are valid resources. The problem, however, appears as soon as we read the word „human“ next to it.

Wikipedia explains that the first recorded use of the expression „human resources“ happened in 1893. The term evolved and took its current meaning around 1950, reaching its peak of usage and „popularity“ somewhere between the 1980s and 90s.

The world, thankfully, has evolved. The founding document of the International Labour Organization, the Declaration of Philadelphia from 1944, clearly states in its first point that „Labour is not a commodity“. Human beings are not replaceable, just like coal or wheat could be, and thus deserve to be considered in a different, much more humane light. We live in a world where the focus is moving back towards the individual; we no longer live to work, even if for the time being we still work to live.

When we started VSHN we wanted to create a different workplace; one where people were our most important value, one where everyone could voice their opinion, and actively shape and reshape the company following the best possible consensus. To a large extent, our Handbook is a concrete reflection of this attitude, an explicit contract between all VSHNeers. Needless to say, in such a place, the expression „human resources“ not only makes no sense, it actually sounds offensive. We therefore decided to change it to „People Operations“, or „PeopleOps“ in short, following the naming trends of the very industry we’re operating in.

When talking about people, don’t use the word „resource“.

Valid use of „resources“

  • The server does not have enough [ cloud computing ] resources
  • We’re out of [ monetary ] resources to buy more hardware.
  • With more [ monetary ] resources we would be able to achieve more results.
  • We’re out of [ raw materials ] resources to be able to produce more products.

Unacceptable use of „resources“

  • Our team does not have the necessary [ time/people ] resources to work on this task. → Our team does not have the necessary time to work on this task.
  • With more [ time/people ] resources we would be able to achieve more results. → With more people we would be able to achieve more results.
  • We need to assign more [ time/people ] resources to this project. → We need to assign more people to this project.
  • We don’t have the [ time/people ] resources for this project. → We don’t have the time for this project.
  • We’re out of [ time/people ] resources to be able to produce more products. → We’re out of people to be able to produce more products.

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Interne Presse

VSHN in der Presse im 2017

1. Feb 2018

Der Jahreswechsel ist ein guter Moment, um auf das vergangene Jahr zurück zu blicken: VSHN ist im 2017 mehrere Male positiv in der Presse aufgefallen:
Ende Juni 2017 sind wir in der ISG Provider Lens Switzerland 2017 Studie der Experton Group namentlich als „neue Anbieter in die Analyse aufgenommen worden, die im Markt an Bedeutung gewonnen haben“. Diese Studie wurde ebenfalls von InsideChannels.ch und IT-daily.net zitiert und verbreitet.
Mitte August 2017 hat unser Cloud-Partner Exoscale.ch einen langen Artikel zu OpenShift und VSHN veröffentlicht.
Ende August veröffentlichte Computerworld.ch das Ranking der stärksten ICT-Firmen der Schweiz, die VSHN ist von Platz 551 (2016) auf Platz 513 (2017) aufgestiegen. Gemäss Computerworld sind wir das am drittmeisten nach Prozentpunkten wachsende Unternehmen der Schweiz hinter zwei durch Fusionen und Übernahmen stark gewachsenen Firmen.

Im September 2017 wurde VSHN auch im Jahresbericht der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW als Forschungspartner erwähnt.
Im November 2017 wurden wir für einem Bericht der 10vor10-Nachrichtensendung des Schweizer Fernsehens zum Thema Beschäftigung von Flüchtlingen interviewt. 

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

Öffnungszeiten Weihnachten 2017

18. Dez 2017

Wir sind auch zwischen Weihnachten und Neujahr für Dich da!
Diese Woche sind wir bis am Freitag 22.12.2017 erreichbar, nächste Woche vom Mi 27. – Fr. 29.12.2017 und in der Neujahrswoche vom Mi 3. – Fr. 5.1.2018 jeweils von 09:00 bis 18:00.
Selbstverständlich stehen wir für unsere Kunden mit 24/7 Support SLA während Tag und Nacht auch an Weihnachten und Neujahr zur Verfügung.

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Interne

3 Jahre VSHN: neue Webseite veröffentlicht

30. Okt 2017

Es ist uns eine Freude, pünktlich zum 3-Jahres-Jubiläum der VSHN AG unsere neue Webseite vorzustellen.
Neben ausführlicheren Seiten zu unseren Technologien und Produkten haben wir neu auch einen weniger technischen Bereich erstellt – unsere Lösungen. Hier versuchen wir den Nutzen unserer Dienstleistungen für den Betriebswirt zu erklären: Zeit gewinnen, Kosten reduzieren und Sicherheit erhöhen.
Wer wissen will, wer hinter VSHN steht, findet das Team der VSHNeers gross und in Farbe. Weiterhin ist unser Blog voll mit aktuellen Inhalten zu Themen aus den Bereichen Events, Technisches oder von hinter den VSHN-Kulissen (VSHNintern) und unterstützt neu auch Beiträge in mehreren Sprachen – Du kannst zwischen der deutschen und englischen Version dieses Beitrages über das Menu oben wechseln. Ganz neu ist unser separater Bereich Jobs.
Selbstverständlich haben wir auch ein paar Überraschungen eingebaut, schreibe uns, wenn Du sie findest und es gibt eine kleine Überraschung für Dich!
Gemäss dem agilen Ansatz handelt es sich natürlich um ein „Minimal Viable Product – MVP“: wir gehen live, sobald wir etwa gleich viel Inhalt wie auf der alten Seite haben. Danach entwickeln wir die Seite und ihre Inhalte kontinuierlich weiter.
Dafür sind wir natürlich auf Feedback angewiesen: Was denkst Du fehlt auf dieser Seite und müsste als nächstes in Angriff genommen werden? Gib uns bitte Feedback mit dem Formular unten:

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

Willkommen im Team, Simon Rüegg!

19. Sep 2017

Ich habe die letzten 4 Jahre berufsbegleitend an der ZHAW studiert und habe das Studium mit einem Bachelor in Informatik abgeschlossen.
Mit dem Abschluss des Studiums habe ich auch den Arbeitgeber gewechselt: Aus dem Bereich Softwareentwicklung von Kundeninformationssystemen im öffentlichen Verkehr komme ich nun zu der VSHN. (mehr …)

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
VSHN.timer

vshn.timer – Episode Two: Attack of the Links

13. Sep 2017

Willkommen zum vshn.timer #2. Eine unregelmässige Blog-Serie von vshn.ch vshn.timer konzentriert sich auf interessante Links aus der Techwelt

Made Us Think

Is Amazon’s cloud service too big to fail?(EN)

Ist Amazons AWS too big to fail? Fast alles Erdenkliche läuft heutzutage auf AWS.

It’s time for makefiles to make a comeback – Jason Olson – Medium (EN)

Makefiles existieren schon eine halbe Ewigkeit. Dieser Post zeigt auf, wieso es sich lohnen kann, auf ein Makefile zu setzen, statt auf das, was gerade hip ist.

The art of over-engineering your side projects – Liam Symonds (EN)

Ein Nebenprojekt zu Overengineeren ist einfacher, als man meint. Der Artikel zeigt, was man verhindern sollte.

Made Us Happy

My $169 development Chromebook(EN)

Eine coole Sammlung von Tipps, wie man sich für weniger als 200CHF auf Basis eines Chromebook ein Entwickler Notebook basteln kann. Auch interessant für ein Zweitnotebook für die Ferien oder als Backup.

How Microsoft brought SQL Server to Linux(EN)

Die Geschichte, wie Microsoft MSSQL auf Linux portierte.

How does blockchain really work? I built an app to show you.(EN)

Der Artikel erklärt zwar nicht, wie die Blockchain funktioniert, bietet aber eine Nodejs App, um damit zu spielen.

Figuring out how to contribute to open source – Julia Evans(EN)

Ein Artikel, der zeigt, was es braucht, um an einem Open Source Projekt mitzuarbeiten. Es werden Tipps gegeben, wie man sich in diese Welt vortasten kann.

Testing in production: Yes, you can (and should) (EN)

Etwas in Produktion zu testen hat Vor- und Nachteile. Gewisse Fälle sind in einer Testumgebung nur schwer oder gar nicht zu testen. Der Artikel zeigt, was man beachten muss und was man daraus lernen kann.

Troubleshooting Java applications on OpenShift(EN)

Dieser Blogbeitrag befasst sich mit dem Debugging von Java Applikationen auf Openshift in Production.

Made Our Lifes Easier

Soft U2F(EN)

Eine 2 Faktor Authentisierung braucht es in immer mehr Diensten. Dabei scheint die
Kombination mit einem Yubikey und einer Authenticator App auf dem Smartphone immer noch die beste Lösung zu sein. Für OS X präsentiert Github nun eine software-basierende U2F Lösung. Der Artikel zeigt auch die Nachteile einer software-basierenden U2F auf.

Dockerfile Linter(EN)

Kleines tool um Dockerfiles zu linten.

ryanoasis/nerd-fonts(EN)

Zugegeben: Terminal Fonts mit Fancy Zeichen sind Geschmackssache. Dieses Repo bietet eine Kombination aus vielen verschiedenen Font Sets.

farrokhi/dnsdiag(EN)

Ein Tool, welches beim Debugging von DNS helfen kann.

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

Welcome Caro

7. Sep 2017

Während meiner 4-jährigen Ausbildung zur Mediamatikerin habe ich die verschiedenen Bereiche der Swisscom kennengelernt.
Im Anschluss war die DevOps Welt der Swisscom mein Zuhause und ich habe unter anderem die DevOpsDays mit organisiert.
Dort habe ich dann auch die VSHNeers kennengelernt.
(mehr …)

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

Great job Toni, thanks!

29. Aug 2017

Hallo zusammen,
Ich bin Toni Ryynänen, ein 23-jähriger IT-Student aus Turku in Finnland. Ich bin ein begeisterter Video-Gamer, liebe Musik und spiele gerne Gitarre. Auch geniesse ich es, gelegentlich auszugehen und Freunde zu treffen. Seit zwei Jahren mache ich den Bachelor an der Turku University of Applied Science IP Networking. (mehr …)

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

Herzlich willkommen, Simon!

7. Aug 2017

Anfang August durften wir unseren neusten VSHNeer Simon Beck bei uns willkommen heissen. Nun stellt er sich in unserem Blog vor:
„Ursprünglich in der Windows Welt zuhause, habe ich mich als System Engineer um den Betrieb und Aufbau einer betriebseigenen Informatik gekümmert. Zusätzlich absolviere ich ein Studium als Bachelor in Informatik. (mehr …)

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
VSHN.timer

vshn.timer – Episode One: A New Blog Series

4. Aug 2017

Willkommen zum vshn.timer. Eine neue, unregelmässige Blog-Serie von vshn.ch
vshn.timer fokussiert sich auf interessante Links aus der Techwelt.
(mehr …)

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Event

Rückblick: SIGS Technology Conference Mai 2017

19. Jun 2017

Zum ersten Mal fand die SIGS Technology Conference im Mövenpick Regensdorf statt. Das knapp 40 Minuten ausserhalb von Zürich gelegene Kongresszentrum bot viel Platz für Sponsoren, Networking, Catering, einem grossen Saal und mehreren kleineren Breakout-Rooms.

Die Security Interest Group Switzerland SIGS ist eine unabhängige Interessengruppe, die verschiedene Networking-Anlässe rund um die Themen Information Security, IT Risk Management, Privacy und Compliance organisiert. Wie das Team von Gabi Gerber bewies: nicht nur im Vorfeld mit proaktiver Information, sondern auch am Event selber mit reibungslosem Ablauf, super Catering und interessanten Inhalten.

Die dreitägige Veranstaltung war gegliedert in den Datacenter & Cloud Day, Security Day und Hacking Day mit jeweils ca. 70-80 Besuchern. Die als „Schweizer RSA-Konferenz“ angekündigte Veranstaltung (in Anlehnung an die berühmte, jeweils im Februar in San Francisco stattfindende RSAC) lockte ein vielfältiges Publikum mit Informatik-Leitern, Security-Verantwortlichen und Spezialisten aus dem Bereich Infrastruktur und Services an.
Die Themen der Vorträge befassten sich:

  • mit rechtlichen Aspekten zum Thema Cloud und Outsourcing
  • Aufbau automatisierter Netzwerkumgebungen
  • Identity & Access Management
  • Endpoint Security
  • Cyber Security und
  • verschiedene Hacking Themen.

Aarno Aukia hielt einen Talk zu Security in DevOps, um zu erklären, wie AppSec in den DevOps-Prozess gehört:

Christian Folini hat zum Thema Web Application Firewall mit Apache Mod_Security gesprochen: Ausserdem waren Christians Firma Netnea https://www.netnea.com/cms/netnea-the-team/christian-folini/) in Zusammenarbeit mit den IT-Betriebsorganisation VSHN https://vshn.ch/ im Ausstellungs- & Sponsorenbereich mit einem Stand vertreten. So konnten die Gespräche mit Kunden und Interessenten weiter vertieft werden. Gerade das Thema Web Application Firewall https://modsecurity.org ist auf sehr grosses Interesse gestossen.
Die Liste aller Präsentationen mit dem Download als PDF findet sich unter:
Mein Fazit: superinteressanter Anlass um sich mit allen Gesichtspunkten der Informationssicherheit zu befassen: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. 

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Event

Ausverkauft und ein Erfolg: DevOpsDays Zürich Mai 2017

Anfang Mai fanden die ersten DevOpsDays Zürich in der alten Kaserne Winterthur statt, einer super Location für die mit etwa 250 Teilnehmern komplett ausverkaufte Konferenz.

Im Vorfeld hat VSHNeer Tobias Brunner aktiv im Organisationskomitee mitgeholfen und war am Anlass selbst mit Präsentationstechnik, Speakerbetreuung und allerlei weiteren praktischen Dingen beschäftigt. So hatte er auch einige weitere VSHNeers mit in die Durchführung rekrutiert:

  • Michèle Leibenzeder hatte mit ihrem Team an Helfern die Verantwortung für die Registration der Teilnehmer am Eingang
  • Aarno Aukia organisierte und baute das WiFi, das eigens für die Teilnehmer der Konferenz aufgebaut wurde und die Teilnehmer mit Gigabit Internet bis zum Laptop versorgte und
  • Emanuel Kleindienst hielt einen Vortrag zum Thema „How to Hack your Boss for DevOps“.

Neben der Arbeitszeit für die Organisatoren unterstützte VSHN den Anlass als Silver-Sponsor auch finanziell.
Bereits im Vorfeld der Konferenz zeigte sich, dass das Thema DevOps in der Schweiz angekommen war: die Sponsoring-Plätze und die Besucher-Tickets waren ausverkauft und auf Twitter freute sich die halbe Schweiz (und Besucher aus dem nahen Ausland) auf den Anlass.
Am Tag vor der Konferenz wurden in Winterthur fleissig Bühnen, Sponsorenstände und das WiFi aufgebaut. Am Abend vor der Konferenz trafen sich das Organisationskomitee, die Helferverantwortlichen und die bereits eingetroffenen Speaker auf ein gemeinsames Abendessen und einen letzten Abgleich vor dem Event.

Das Format der Konferenz war für mich sehr ungewohnt: Anstatt vieler parallel stattfindender Vorträge gab es jeweils nur einen Track mit 5 halbstündigen Präsentationen am Vormittag. Ebenfalls ungewohnt für mich: An einer „Technikerkonferenz“ befassten sich ein Grossteil der Vortragenden mit den menschlichen Aspekten und Herausforderungen von DevOps. Neben HumanOps, also dem Erweitern des Fokus von der Gesundheit und Zuverlässigkeit von Computersystemen, auf die Gesundheit und Zufriedenheit des Teams, und CALMS, der Abkürzung aus dem englischen Culture, Automation, Lean, Measure, Share, der die verschiedenen Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Dev und Ops meiner Meinung nach sehr gut zusammenfasst.

Nach dem exzellenten Mittagessen durch das im gleichen Gebäude ansässigen Bistros ging es am Nachmittag zackig weiter mit einem kurzen Block an 4 Ignite-Talks: einem fünfminütigen Vortrag, bei dem die 20 Folien der Präsentation automatisch alle 15 Sekunden weitergingen, ohne dass der Vortragende sie beeinflussen konnte. Durch das Tempo fiel am Nachmittag niemand in die Schnitzelstarre, Pasta-Narkose beziehungsweise Fresskoma. Die Slides der Präsentationen sind unterdessen alle unter https://speakerdeck.com/dodzh und die Video-Aufzeichnungen unter https://vimeo.com/devopsdayszh aufgeschaltet. Der Rest des Nachmittages war jeweils für Open Spaces reserviert. Das auch „Unconference“ genannte Konzept basiert darauf:

  • Gesprächsthemen von den Teilnehmern zu sammeln
  • sie auf einem Board sichtbar zu machen
  • die Themen allen Teilnehmern kurz vorzustellen
  • das Interesse der Teilnehmer zu jedem Thema mittels Abstimmung zu messen und
  • die interessantesten Themen, auf die zu Verfügung stehenden Räume und Zeitslots, zu verteilen.

Die Besucher können dann frei zwischen den Räumen wandern, sich an den Diskussionen beteiligen, wenn es sie interessant finden. Oder sie können weiterlaufen wenn das Thema abschweift oder sonst nicht relevant für sie ist.
Anstatt also „in Ruhe zu konsumieren“ musste ich mich aktiv in die Themenwahl involvieren. Ich wählte aus den 7 Räumen und 3 Zeitslots jeweils ein interessantes Thema aus und berichtete auch selbst von meinen Erfahrungen und befragte so die anderen Teilnehmer der Diskussionsrunde nach ihren Erfahrungen und Inputs. Dies war am Anfang eine ziemliche Umgewöhnung und ich spürte auch bei anderen Teilnehmern etwas Unsicherheit, wie das genau funktioniert. Nach den ersten Diskussionsrunden hatte ich mich daran gewöhnt und es half mir, mit den anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen, zügig auf die Diskussionspunkte zu fokussieren und die verschiedenen Meinungen, Inputs und Erfahrungen der verschiedenen Teilnehmer zu verarbeiten.
Zwischen den beiden Konferenztagen fand eine kleine Party im Boilerroom statt, einem ehemaligen industriellen Heizkraftwerk im Zentrum von Winterthur. Heute gibt es dort Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und ein Multiplex-Kino. Passend zum Anlass war der DJ in einem Container im grossen Raum aufgehängt. 

Am Ende der beiden DevOpsDays Zürich Tage waren wir etwas müde, aber sehr glücklich und freuen uns auf das nächste Jahr.

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Tech

VSHN Startup Boost – Das gratis DevOps-Consulting für Startups und Jungunternehmen

24. Mai 2017

Wir sind ein fast drei Jahre altes Technologie-Startup und kennen die Herausforderungen, die man meistern muss, um ein erfolgreiches Unternehmen zu schaffen. Da wir unser Geschäftsmodell etabliert haben und schnell wachsen, wollen wir uns jetzt auf unsere Wurzeln besinnen und der Community etwas zurückgeben.
… this information in english >>

Mit dem VSHN Startup Boost wollen wir anderen Startups die Möglichkeit und den Schub geben, den sie benötigen,
um ihre Ideen umzusetzen und sich erfolgreich am Markt zu etablieren.

Der VSHN Startup Boost ist ein technisches Mentoringprogramm für Startups in den Bereichen Software, Technik oder im Onlinesektor.
In der Regel ist der CTO oder der Leiter des Software-Engineerings die richtige Ansprechperson. Du kannst Dich für das Mentoring mit dem
untenstehenden Formular bewerben. In der Regel coachen wir ein Startup pro Monat, obwohl Ausnahmen bestimmen die Regel.
Wir werden uns auf jeden Fall mit Dir in Verbindung setzen und weitere Schritte besprechen.
In der Regel hat jedes Startup eine klare Vision über das Produkt, das es bauen will, sowie die Technologie, die es nutzen wird
(und damit Erfahrungen hat).

  • der Systemarchitektur für Bootstrapping und die erste Skalierungs-Iteration.
  • Wie man Continuous Integration und Continuous Delivery mit kostenlosen Services und / oder Open-Source-Tools implementiert.
  • Wie man die Anwendung, falls nötig, containerisieren / dockerisieren kann.
  • Wie man eine lokale Entwicklungsumgebung mit allen erforderlichen Container-Service-Abhängigkeiten
    (Backends, Microservices, Datenbanken, Caches, etc.) schafft.
  • Zu vergleichen und Dich zu verbinden mit anderen (kostenlosen) Diensten für Startups
    (z. B. Microsoft BizSpark, Amazon AWS, Heroku, APPUiO.ch usw.)
  • Und natürlich alles andere, womit man Probleme haben könnte.

 
Im Einklang mit der DevOps-Philosophie ist das optimale Ergebnis für uns, dass Du am Ende der Mentoring-Session
einen Software-Delivery-Prozess (buid, test, deploy) hast. Das Ziel ist es, Dir die Software Operations-Erfahrung zu geben, die Du brauchst.
Nun kannst du loszulegen und dein Produkt validieren und mit der Fokussierung auf die Softwareentwicklung wachsen.
Der perfekte Grundstein für deinen Erfolg.

Einen 1/2 Tag kostenlose Beratung mit unserem Senior DevOps Engineers.

Einen Gutschein – ein halbes Jahr APPUiO.ch gratis zu nutzen.

Wir würden uns freuen, einen Blogpost über Dich und dein Projekt zu schreiben und geben dir die Möglichkeit, an einem unserer
KickOff-Breakfasts aufzutreten, um deine Bekanntheit am Markt zu erhöhen.
Wenn Du Dich für den VSHN Startup Boost bewerben möchtest oder wenn Du weitere Fragen hast, kontaktiere uns.



Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Event

Rückblick: DockerCon in Austin, Texas USA

2. Mai 2017

Wir nutzen seit 4 Jahren Docker und unterstützen Kunden bei der Integration in ihren Continuous-Integration- und -Deployment-Prozess. Darum sind wir auch seit Anfang 2017 von Docker autorisierter Consulting Partner für die Schweiz.

DockerCon

Darum war es für mich klar den weiten Weg an die DockerCon 2017 nach Austin, Texas, im Südwesten der USA auf mich zu nehmen, um mich mit 5500 Gleichgesinnten zu treffen. Die Konferenz, die 2014 im kleinen Rahmen mit 500 Teilnehmern begann, hat sich in den vergangenen beiden Jahren jeweils mehr als verdoppelt und stösst an die Grenzen der jeweiligen Konferenzzentren. Nach kleineren Locations in San Francisco 2014/2015, in Seattle 2016 und in Austin 2017 wird die Konferenz nächstes Jahr im Moscone Center San Francisco stattfinden, auf Augenhöhe mit der Apple WWDC, Google I/O, etc.
Anreise
Ich flog am Sonntag von Zürich via London nach Austin, beim Boarding in London sind mir schon etwa ein Dutzend Personen mit Docker-T-Shirts aufgefallen, die alle ebenfalls an die Konferenz unterwegs waren, die Hälfte Mitarbeiter von Docker und die andere Hälfte Partner und Kunden.

Austin, TX

Vor meinem Besuch in Austin kannte ich die Stadt nicht besonders gut: ich wusste, dass Uber und Lyft verboten sind und dass sie die Hauptstadt des Bundesstaates Texas ist, und das hat bei mir eher für Skepsis gegenüber der „Cowboy-Hauptstadt“ geführt. Vor Ort war ich sehr positiv überrascht: Der alternative Transportanbieter „Fasten“ funktionierte perfekt, das Wetter war mit 20-30 °C im Frühling für mich sehr angenehm, in der Innenstadt gibt es ein „Tram“ vom Schweizer Hersteller StadlerRail, von der Strasse abgetrennte Velowege, eine grosse Parkanlage um den aufgestauten Colorado River und auch sonst viele Grünflächen in der Stadt – für mich alles sehr sympathisch.

Was ich ebenfalls vorher nicht wusste war, dass die Stadt mit knapp einer Million Einwohnern und gut zwei Millionen Personen in der Agglomeration eines der wichtigsten Technologie-Zentren in den USA neben dem Silicon-Valley ist: Dell, IBM, Freescale Semiconductors, Apple, Amazon, Cisco, Dropbox, Google, Whole Foods und viele mehr haben Büros in Austin um sich die mehreren Tausend jährlichen Abgänger der University of Texas at Austin unter den Nagel zu reissen. Die High-Tech-Branche sei es auch zu verdanken dass Austin 2017 als „best place to live“ ausgezeichnet wurde und die die mit durchschnittlich 50 Personen pro Tag am schnellsten wachsende Stadt der USA ist. Ebenfalls in Austin findet jährlich das unterdessen 10 Tage dauernde „South by Southwest“ Festival statt, einer Mischung aus Film-, Musikfestival und Konferenz mit über 50’000 Besuchern und unzähligen (Openair-) Konzerten und Events verteilt in der ganzen Stadt.

Tag 0

Am Montag, dem Tag vor dem offiziellen Beginn der Konferenz war die Anmeldung bereits geöffnet um seinen Badge ohne lange anzustehen abzuholen. Am Abend gab es einen kleinen Willkommens-Apéro in der grossen Messehalle, in der auch das Catering-Buffet und die Aussteller/Sponsoren waren.
 

Tag 1

Der erste Tag der Konferenz war geprägt von der zweistündigen Keynote-Show: der offiziellen Eröffnung durch Docker CEO Ben Golub und der Ankündigung der grössten Neuerungen:

Bild: https://blog.docker.com/2017/04/dockercon-2017-day-1-highlights/
Multistage Dockerfile Builds
Ab Docker CE 17.05 kann man mehrere „FROM“ in seinem Dockerfile
Wer seine Entwicklungsumgebung in einem Docker-Container hat und/oder seine Software-Releases und -Container nicht durch ein zentrales CI/CD wie Jenkins oder Gitlab CI bauen lässt, kennt das Problem: die Container werden durch die ganzen für die Entwicklung/Kompilierung benötigten Tools und Libraries sehr schnell viele Hundert Megabyte gross, bei vielen Releases und/oder vielen parallelen Instanzen summiert sich das und auch der Push- und Pull-Vorgang dauert jeweils länger. Das „Builder Pattern“ bedeutet dass man einen (grossen) Container mit allen Tools für das Einsammeln von Dependencies und Kompilierung verwendet, der die fertige Software dann in einen zweiten, neuen Container verpackt, der entsprechend schlank sein kann, weil er nur die Applikation selbst ohne Development-Tools benötigt. Gerade für zu kompilierende Programmiersprachen (Java, Go, Erlang/Elixir) oder mit aufwendigen Dependencies (Node.js) kann dies einen grossen Einfluss auf die Grösse des Produktions-Containers haben. Bisher musste man sich die beiden Container und das Übergeben der fertigen Software selber über ein Shell-Script zusammenbauen.
Neu kann man dies im gleichen Dockerfile machen: zuerst erbt man „FROM devimage“, fügt seinen Applikationscode hinzu, installiert dependencies und kompiliert, danach kann man „FROM prodimage“ erben und kopiert mit „COPY –from=devimage ./target/app.jar app.jar“ nur das effektiv benötigte Artefakt in den sonst leeren Produktions-Container:

# First stage to build the application
 FROM maven:3.5.0-jdk-8-alpine AS build-env
ADD ./pom.xml pom.xml
ADD ./src src/
RUN mvn clean package
# Final stage to define our minimal runtime
FROM FROM openjdk:8-jre
COPY --from=build-env target/app.jar app.jar
RUN java -jar app.jar
 Docker Swarm >=1.12 Der neu auf SwarmKit basierende Docker Swarm Mode in Docker Engine 1.12 und neuer bietet einige interessante Funktionen:
  • Einfache und gleichzeitig sichere Erstellung eines Swarm: Mit der ersten Docker Engine erstellt man den Swarm-Leader, der Erstellungsprozess erklärt gleich wie man weitere hinzufügen kann:
[node1] $ docker swarm init --advertise-addr $(hostname -i)
Swarm initialized: current node (1fnndcfsi80dt5nbyvoji5oxj) is now a manager.
To add a worker to this swarm, run the following command:
    docker swarm join \
    --token SWMTKN-1-4mzgh64gwi0n2xodyr10g6f1zo3gwhqh2rhxhbhss2wdpjzsrh-5k9blmu2qlc23d58vrrt1jx8w \
    10.0.96.3:2377
To add a manager to this swarm, run 'docker swarm join-token manager' and follow the instructions.

Das Token besteht aus dem Präfix „SWMTKN“, das man zum Auffinden „verlorener“ bzw. aus Versehen publizierter Tokens benutzen sollte, der Version 1, dem Fingerprint der Certificate Authority die der swarm init erstellt hat, einem zufälligen Passwort und die Adresse des Swarm Leaders, bei dem sich die zukünftigen Swarm-Teilnehmer melden können. Durch den Fingerprint kann der Teilnehmer überprüfen, ob der Zertifikat des Leaders am anderen Ende der Leitung effektiv von derselben CA stammt wie das Token. Einen (nicht-privilegierten) Worker fügt man einfach durch Kopieren des Befehls vom Master hinzu:

[node2] $ docker swarm join \
>     --token SWMTKN-1-4mzgh64gwi0n2xodyr10g6f1zo3gwhqh2rhxhbhss2wdpjzsrh-5k9blmu2qlc23d
>     10.0.96.3:2377
This node joined a swarm as a worker.
[node1] $ docker node ls
ID                           HOSTNAME  STATUS  AVAILABILITY  MANAGER STATUS
1fnndcfsi80dt5nbyvoji5oxj *  node1     Ready   Active        Leader
jnp6c8rtcomt759bnlbdmonj9    node2     Ready   Active

Die ganze Zertifikats-Erstellung und -Management übernimmt SwarmKit im Hintergrund. Ein Beispiel zum selber ausprobieren: http://training.play-with-docker.com/swarm-mode-intro/

  • Jede Kommunikation zwischen den Docker Engines innerhalb des Swarms erfolgt mit TLS verschlüsselt und jeder Teilnehmer authentisiert und authorisiert (Leader oder Worker) sich gegenseitig mittels den Zertifikaten.
  • Optional kann auch der Traffic zwischen den Containern verschlüsselt und Secrets von den Leadern durch einzelne Worker an die Container geleitet werden.
  • Worker im Swarm können unter Linux oder Windows laufen, der Swarm platziert die Container automatisch auf das Betriebssystem, welches sie benötigen. Gruppen von Workern können mittels Labels voneinander Abgetrennt und die Platzierung von Containern auf diese Gruppen weiter eingeschränkt werden.
  • Alle Komponenten sind in Swarm dabei, es werden keine externen Datenbanken, PKI etc. benötigt.

LinuxKit: Toolbox für Linux-Distributionen
Das neue LinuxKit ist eine Sammlung von Tools für die Erstellung von Linux-Distributionen mit dem Fokus auf Sicherheit durch aktuellste Linux-Kernel-Technologien und minimieren der Angriffsfläche: Nur explizit benötigte Komponenten werden hinzugefügt und alle Komponenten werden in Containern gestartet (zum Beispiel auch der DHCP-client). Das Ergebnis kann als kernel+initrd Dateien oder als ISO, GCP, QCOW, VHD oder VMDK Disk-Image exportiert und entsprechend in einem Hypervisor gestartet werden.
Ebenfalls angekündigt wurde, dass mit Docker für Windows 10 und Windows Server eine auf LinuxKit-basierende VM mitgeliefert werden wird, damit Linux-basierende Docker Images mittels Hyper-V Isolation automatisch gestartet werden können.
Moby: Toolbox für Container-Engines
Einiges an Aufsehen in der Community hat die Ankündigung des Moby-Projektes erzeugt, insbesondere weil ohne explizite Warnung das offizielle Docker Opensource Repository https://github.com/docker/docker nach https://github.com/moby/moby verschoben wurde und dies missverstanden wurde.
Moby ist eine Sammlung von Tools um Container-Engines zu erstellen, also Produkte wie die Docker CE oder Docker EE aus den Komponenten Docker CLI, Docker Daemon containerd, Image Building, SwarmKit, Storage, Networking, etc. zusammenzustellen und für die verschiedenen Betriebssysteme und in den für Cloud-Provider kompatiblen Formaten zu erzeugen. Für Nutzer von Docker CE/EE ändert sich also nichts, ausser dass der Herstellungsprozess transparenter wird.
Docker ID, Docker Cloud & Docker Desktop-to-Cloud
Schon vor einer Weile wurde das ehemalige „Docker Hub Login“ in Docker ID umbenannt, damit es auch von anderen Docker-Services benutzt werden kann. Letztes Jahr wurde der Docker Cloud Service gestartet: Über das online Portal https://cloud.docker.com/ können Docker Image Builds und Docker Image Repositories verwaltet werden und neue Docker Swarms mittels einfachen Web-GUI auf AWS gestartet werden. Im „beta“ Stadium ist die Verwaltung der Swarms – egal ob über das Portal erstellte oder bestehende „bring your own swarm“. In der Webapplikation können auch Organisationen erstellt und verwaltet werden, die analog zu Github-Organisationen einen eigenen Namespace haben und es ermöglichen einzelnen Usern Zugriff darauf zu geben.
Neu ist das Desktop-to-Cloud-Feature, das in der aktuellen Docker Edge (17.05) Version dabei ist: die Docker Applikation auf dem Desktop (also Docker Mac oder Docker Windows) zeigt automatisch alle Repositories und Swarms in der Menuleiste an auf die der eingeloggte Benutzer Zugriff hat und kann sie mit einem Klick anwählen.
Andere Vorträge


DockerCon Party
Eine Party für 5500 Menschen zu organisieren ist nicht ganz einfach. Die Organisation der DockerCon 2017 hat kurzerhand die ganze „Raynee Street“ mit 15 Bars nebeneinander reserviert, da hatte es dann Platz für alle. Eine der Bars war, passend zum Thema, die „Container Bar“.

Tag 2

Der zweite Tag begann ebenfalls mit einer anderthalbstündigen „general Session“, die geprägt von Referenzkunden war:
Docker bei VISA
Der weltgrösste Zahlungsanbieter setzt gemäss eigenen Angaben auf Docker Enterprise Edition, um ihren Entwicklern die Geschwindigkeit für Self-Service zu geben.
Docker bei Metlife
Die grosse amerikanische Lebensversicherungsgesellschaft MetLife erzählte, wie sie kontinuierlich ihre Software-Landschaft erneuern:

  • Wrap: Legacy-Applikation hinter modernen, gut definierten neuen Microservice verpacken. Dies hilft die Benutzer zu motivieren die neue API zu verwenden.
  • Tap: Daten anzapfen und für andere Entwickler intern wiederum mittels einfacher API nutzbar machen. Dadurch werden die Daten hinter dieser API mobil, man ist also nicht mehr an den alten Storage gebunden.
  • Scrap: Überwachen und alte Applikation zum Schluss kontrolliert deaktivieren

Für MetLife brachte die DevOps-Truppe dingend benötigte Innovation in die Firma. Dies zeigte sich auch durch die Nutzung von Zeitgemässen Opensource Tools und Komponenten.
Oracle-Produkte in Docker
Oracle hat die Verfügbarkeit ihrer Kernprodukte Oracle Datenbank, Oracle MySQL, Oracle WebLogic Server, Oracle Coherence, Oracle Instant Client und Oracle Java 8 SE (Server JRE) als offiziell supportete Docker-Images bekannt gegeben. Die Produkte sind ab sofort im Docker Store kostenlos für die Entwicklung verfügbar.
Andere Vorträge


Cool Hacks
Die letzte offizielle Session ist jeweils die „Cool Hacks“ closing session, dieses Jahr wurden dadurch geehrt:

  • http://labs.play-with-docker.com/ und training.play-with-docker.com: Öffentlicher, kostenloser Dienst um mit aktuellen Docker-Versionen zu experimentieren und Sammlung von Tutorials um Docker zu lernen. Verwendet hinter den Kulissen Docker-in-Docker und Swarm-in-Swarm damit jeder Benutzer „seinen“ Bereich auf der Kommandozeile als auch im virtuellen Netzwerk hat.
  • Functions as a Service von Alex Ellis, basierend auf Docker Swarm

Tag 3

An den ersten beiden Tagen fanden ausser den Keynotes bis zu 7 Vorträge parallel in verschiedenen Räumen statt. Es war also unmöglich alle Vorträge live zu sehen. Alle Besucher konnten die Vorträge bewerten und die besten 8 wurden am dritten Tag live wiederholt. Am Nachmittag des dritten Tages war als Abschluss der Mentor Summit für Docker Mentoren. Zum Abschluss der Konferenz liessen wir es uns in einem lokalen Barbecue gut gehen:

Alle Slides der Vorträge sind unter
https://www.slideshare.net/docker und die Videos unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLkA60AVN3hh_nihZ1mh6cO3n-uMdF7UlV
Ich freue mich auf die DockerCon Europe 16-18.10.2017 in Kopenhagen, Dänemark:
 

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt