Allgemein

Spass haben im Homeoffice

27. März 2020

Nun ist die zweite Woche Homeoffice in der Quarantäne durch. Zeit für mich, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Als People Ops Verantwortliche bei VSHN ist es mir natürlich ein besonderes Anliegen, dass unsere VSHNeers auch in dieser Zeit motiviert bleiben, wir den Kontakt zueinander halten können und keiner von uns vor Einsamkeit vergeht.
Dadurch, dass wir ein flexibles Arbeiten von überall auf der Welt ermöglichen wollen, ist die Umstellung auf Homeoffice eigentlich recht schnell und unkompliziert erfolgt. Jeder von uns hat einen Firmenlaptop und viele von uns hatten schon vor Corona die Möglichkeit genutzt, im Homeoffice zu arbeiten. Gerade diese erfahrenen Hasen können wir nun fragen, wie man sich denn am besten motiviert, ob es wirklich nötig ist, eine Hose zu tragen (scheinbar ja) und ob es normal ist, wenn man auch einfach mal so richtig unproduktive Tage hat (Ja, ist es. Setz dich nicht zu sehr unter Druck.) Dies sind aber alles Fragen, auf die man im Internet problemlos Antworten finden kann.
Wie aber schaffen wir es, den Teamzusammenhalt aufrecht zu halten, während wir uns nur noch über Kamera sehen?
Verabredet euch zu Remotetreffen
Schon innerhalb kurzer Zeit hat sich bei uns das Z’noomi etabliert (ein Wortspiel aus „Znüni“ und Zoom), bei welchem wir uns jeweils am Morgen und Nachmittag per Videocall zum Kaffee trinken treffen.
Auch das Remotebeering wurde sehr schnell ins Leben gerufen und findet Freitags statt, manchmal aber auch öfter. Gerüchte behaupten, dass sogar Teilzeitmitarbeiter, welche Freitags frei haben, jeweils daran teilnehmen.
Nutzt die Zeit, euch besser kennen zu lernen
Während dieser Z’noomis lernt man auch gerne mal die Haustiere seiner Mitarbeiter kennen (weil sie über die Tastatur laufen) oder kriegt gar eine virtuelle Wohnungstour! Auch eine Möglichkeit, sich in der Zeit etwas besser kennen zu lernen, ist das vorstellen resp. teilen der Hobbies. So kommen wir bei VSHN in den Genuss einer Präsentation über die Hausrenovation eines Kollegen oder dürfen frisch eingespielte Songs als erste hören.
Spielt zusammen!
Die klassischen Lan-Parties sind ja nichts Neues mehr, aber schon mal Dungeons and Dragons remote gespielt? VSHN schon!
Ein weiteres Spiel, welches diese Woche gestartet wurde: beweist euren grünen Daumen. Jeder VSHNeer sollte innerhalb der nächsten Tage ein Paket mit einem Starterkit (Erde, Samen, Topf) zum Bierbrauen, Snacken oder anderes erhalten und dann beweisen, dass er der Situation gewachsen ist und aus diesen Samen auch etwas zum wachsen bringt. Wessen Keimling wird sich wohl als erstes zeigen? Welcher wird der Grösste, Stärkste, Schönste? Üblicherweise sind wir VSHNeers nicht für unsere Pflanzenliebe bekannt, aber dieser Herausforderung werden wir uns stellen (sofern die Post denn endlich alle Pakete ausliefert… 🙂

Und wenn dein Französisch nicht so stark ist, keine Sorge, dafür gibt es Google Translate! 😂

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft
Egal, ob ihr euch unangemeldet mit einem Videocall bei jemandem meldet und einfach mal fragt, wie es gerade läuft oder ob ihr jemandem virtuell auf die Schultern klopft, weil ein Change gerade unheimlich gut geklappt hat, ein Kunde optimal beraten wurde oder die Frisur heute perfekt sitzt (obwohl alle Friseure zu haben!): Zeigt euch eure Wertschätzung! Lob ist Balsam für die Seele.
Was macht ihr, um den Kontakt nicht zu verlieren? Vorschläge und Ideen nehmen wir gerne an, da wir auch die kommenden Wochen den Spass an der Arbeit nicht verlieren wollen. 😊
Bleibt gesund!
Eure VSHNeers

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein

Wir unterstützen mit einem 90 Tage gratis APPUiO Angebot

Coronavirus: APPUiO 90 Tage kostenlos

Wir erleben gerade noch nie dagewesene Zeiten aufgrund des Coronavirus. Die COVID-19-Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen, unseren Alltag wie auch auf Unternehmen und die Wirtschaft. Angesichts dieser besonderen und immer grösser werdenden Herausforderungen, die wir alle momentan meistern müssen, möchten wir von APPUiO ebenfalls einen Beitrag leisten.

Deshalb bieten wir dir als „Soforthilfe“ ein APPUiO Public auf cloudscale.ch mit 1100 mC CPU, 2.0 GiB Memory für volle 90 Tage kostenlos an, was einem Wert von CHF 300.- entspricht.
Geh einfach auf https://register.appuio.ch/, gib deine E-Mail-Adresse und den folgenden Voucher-Code ein:
APPUIO-COVID19
Beeil dich, es sind maximal 100 Codes verfügbar und die Aktion gilt 1x pro Benutzer bzw. Firma.
Liebe Grüsse und bleib gesund!
Dein APPUiO-Team und deine VSHNeers 

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Interne

Moneycab-Interview mit Patrick Mathers, CEO von VSHN

17. März 2020

Patrick Mathers, CEO VSHN, im Interview

Das Interview mit VSHN-Gründer und CEO Patrick Mathers und Karin Bosshard von Moneycab erschien am Mi. 11.03.2020 auf Moneycab.com.
© Moneycab / Karin Bosshard

Moneycab.com: Herr Mathers, bitte erläutern Sie kurz was Ihr Unternehmen macht.
Patrick Mathers: Die Digitalisierung macht heute vor keiner Branche mehr halt. Das bedeutet, dass so gut wie alle Unternehmen nun auch gleichzeitig IT-Firmen sein müssen, egal ob es sich hierbei um einen Finanzdienstleister oder einen Detailhändler handelt. Zudem wird die benötigte IT komplexer, schnelllebiger und risikoreicher, weswegen Software kontinuierlich weiterentwickelt werden muss. Damit sich unsere Kunden trotzdem auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, entlasten wir sie, indem wir uns um den Betrieb ihrer Applikationen kümmern – unabhängig davon, ob diese in einer Cloud oder im Rechenzentrum der Kunden betrieben werden.

«Die VSHN hat von Anfang an auf Kollaboration, Agilität, Open Source und auf starke Kundenbeziehungen gesetzt.»
Patrick Mathers, CEO VSHN

Was machen Sie besser oder anders als Ihre Mitbewerber?
2014 haben wir festgestellt, dass sich der Markt zwischen Software-Engineering und Hosting/Betrieb auseinander entwickelt. Gleichzeitig kamen neue Themen und Innovationen wie DevOps und Container-Technologien auf. Die Nachfrage nach einem spezialisierten Betriebspartner, der mehr als nur reines Hosting anbot, stieg.
VSHN unterstützt Kunden partnerschaftlich auf ihrem Weg der digitalen Transformation, um Applikationen automatisch testbar, deploybar und skalierbar zu machen und auf beliebiger Infrastruktur zu betreiben. Neben der engen, agilen und offenen Zusammenarbeit und Beratung übernehmen wir auch die Verantwortung für die Stabilität unserer Services inklusive 24/7 Support.
Ihr Unternehmen hat beim Digital Economy Award in der Kategorie Highest Digital Quality gewonnen. Laut Jury-Präsident Marcus Dauck setzten Sie einen neuen Qualitäts-Massstab fest. Wie ist Ihnen das gelungen?
Die VSHN hat von Anfang an auf Kollaboration, Agilität, Open Source und auf starke Kundenbeziehungen gesetzt. Dieses Ökosystem an Partnerschaften hat es uns ermöglicht, fokussiert Innovationen voranzutreiben und ein hohes Qualitätsniveau zu erreichen. Daraus ist beispielsweise Appuio hervorgegangen, unsere Schweizer Container Plattform basierend auf Red Hat OpenShift, die wir zusammen mit unserem Partner Puzzle ITC aufgebaut haben.
Speed, Fokussierung und Qualität auf höchstem Niveau haben die Jury begeistert. Das ist auch personell eine Herausforderung, richtig?
In der Tat! Es stellt eine grosse Herausforderung dar, wenn man technologisch immer an vorderster Front stehen möchte und hierfür qualifizierte Mitarbeiter gewinnen will. Wir versuchen jedoch ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, welches bei bestehenden und zukünftigen VSHNeers nicht nur mit Fringe Benefits wie Office-Massagen, flexible Arbeitszeiten, Home Office oder dem attraktiven Standort gleich beim Zürich HB punktet.
Wir erreichen dies auch mit einem hohen Grad an Transparenz und Mitsprache, die nicht bloss auf dem Papier besteht, sondern tatsächlich gelebt wird. Es kann zum Beispiel jeder VSHNeer an den Management-Sitzungen teilnehmen und eigene Themen einbringen sowie sämtliche Sitzungsprotokolle einsehen. So sind auch der Open Source Gedanke und die Transparenz in unserem öffentlich zugänglichen VSHN Handbook für jeden klar ersichtlich: https://handbook.vshn.ch
Weshalb und wofür betrachten Sie den Preis als Bestätigung?
Wir betrachten den Preis als Bestätigung für unsere bisherigen Arbeit und als Ansporn, uns kontinuierlich weiterzuentwickeln.

«Mit Project Syn können wir bei unseren Dienstleistungen beinahe 100% an Automatisierungsgrad erreichen und mittels ausgefeilter Tools den Self-Service für den Benutzer optimieren.»

Ihr nächstes Projekt steht bereits am Start: Project Syn, Next Generation Managed Services. Was genau ist Project Syn?
Mit Project Syn bauen wir die neue Grundlage für Managed Services auf beliebigen Kubernetes Clustern auf, sei dies in der Cloud oder beim Kunden vor Ort. Ausschlaggebend für die Entwicklung sind unsere gemachten Erfahrungen im Betrieb von Managed Services auf klassischen Virtual Machines mit Mitteln, welche für moderne Cloud Native Infrastrukturen nicht mehr zeitgemäss sind.
Mit Project Syn können wir bei unseren Dienstleistungen beinahe 100% an Automatisierungsgrad erreichen und mittels ausgefeilter Tools den Self-Service für den Benutzer optimieren. Im Zentrum steht dabei immer der Softwareentwickler und die Applikation, welche betrieben wird. DevOps, das perfekte Zusammenspiel von Entwicklung und Betrieb, wird dabei dank vielen integrierten Werkzeugen unterstützt. So nimmt zum Beispiel GitOps, die Versionisierung von Konfigurationsdaten, eine tragende Rolle ein.
Project Syn ist ein von uns initiiertes Open Source Projekt und kann von allen genutzt werden. Der Code ist auf GitHub gespeichert: https://github.com/projectsyn. Somit bringen wir uns auch ein weiteres Mal aktiv in die Open Source Community ein.
Im Zuge von Project Syn geht VSHN eine strategische Partnerschaft mit Crossplane ein. Warum gerade Crossplane?
Crossplane bietet eine innovative Multi-Cloud-Management-Plattform für Cloud Native Applikationen und Infrastrukturen über verschiedene Umgebungen und Clouds hinweg an, welches ein integraler Bestandteil von Project Syn ist. Und da unsere beiden Firmen ähnliche Werte wie Transparenz, Kollaboration und vor allem den Open Source Gedanken leben, streben wir eine vertiefte Zusammenarbeit an.

«Wir peilen ein stabiles Wachstum in der Schweiz an und planen mittelfristig Niederlassungen in Kanada und Malaysia, um unsere Kunden noch besser und rund um die Uhr betreuen zu können.»

Was waren und sind die Herausforderungen, welche mit diesem Projekt verbunden sind?
Die grösste Herausforderung ist es, eine gute Balance zwischen dem Aufbau der neuen und der gleichzeitigen Weiterentwicklung der bestehenden Betriebsplattform zu finden. Wir bewegen uns in einem sich stetig wandelndem Umfeld, täglich werden neue Projekte angekündigt und die verwendeten Tools werden unentwegt weiterentwickelt. Hierbei muss VSHN am Ball bleiben und die richtigen Prioritäten setzen, was uns dank engagierter und aktiver Mitarbeiter sehr gut gelingt.
Was können Sie uns zu Ihrem Unternehmen sonst noch sagen?
Mit derzeit 42 Mitarbeitern, den sogenannten „VSHNeers“, betreuen wir weltweit für mehr als 350 verschiedene Partner über 1’500 Server in verschiedenen Clouds und bei Kunden On-Premises und überwachen mehr als 85’000 Services von unseren Büros in Zürich aus. Da hohe Datensicherheit unabdingbar ist, sind wir zudem seit drei Jahren ISO 27001 zertifiziert.
Wie sehen die mittel- und langfristigen Pläne von VSHN aus?
Wir sind noch lange nicht am Ziel! Unser Credo ist, uns jeden Tag aufgrund der Feedbacks unserer Kunden und Partner weiterzuentwickeln. Wir peilen ein stabiles Wachstum in der Schweiz an und planen mittelfristig Niederlassungen in Kanada und Malaysia, um unsere Kunden noch besser und rund um die Uhr betreuen zu können. Und natürlich werden wir weiterhin täglich bestrebt sein, unseren Kunden unsere Services auf höchstem Level anzubieten.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Event

KubeCon, CloudNativeCon Europe 2020 Amsterdam und Swiss CNC Get Together

10. Feb. 2020

Update: Die KubeCon wurde verschoben

Die KubeCon + CloudNativeCon Europa 2020 findet in Amsterdam in den Niederlanden statt. #KubeCon #CloudNativeCon

Die Vorzeigekonferenz der Cloud Native Computing Foundation versammelt vom 30. März bis 2. April 2020 im RAI Amsterdam Adopters und Technologen aus führenden Open-Source und Cloud-Communities. Nimm teil an Meetings & Speeches zu Kubernetes, Prometheus, Envoy, CoreDNS, containerd, Fluentd, TUF, Jaeger, Vitess, OpenTracing, gRPC, CNI, Notary, NATS, Linkerd, Helm, Rook, Harbor, etcd, Open Policy Agent, CRI-O, TiKV, CloudEvents und Falco, wenn sich die Gemeinschaft vier Tage lang zusammenfindet, um Cloud Native Computing weiter zu fördern und voranzutreiben.

VSHN an der KubeCon & CloudNativeCon

Auch an der KubeCon + CloudNativeCon Europa 2020 in Amsterdam werden wieder #VSHNeers vor Ort sein, um sich die neuesten Entwicklungen anzuschauen und Eindrücke zu sammeln.
Melde dich, wenn du uns vor Ort treffen möchtest. Wir freuen uns, von dir zu hören!

Swiss CNC Get Together an der KubeCon & CloudNativeCon 2020 in Amsterdam

VSHN organisiert auch an der diesjährigen KubeCon + CloudNativeCon Europa 2020 in Amsterdam wieder ein Swiss CNC Get Together Meetup, um die Schweizer Kollegen, die an der KubeCon teilnehmen, in ungezwungener Atmosphäre zusammenzuführen.
Bitte registriere dich auf unserer Cloud Native Computing Meetup Seite,wenn du am Swiss CNC Get Together teilnehmen willst. Wir freuen uns auf dich!

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein

Ergebnisse der Studie DevOps in der Schweiz

13. Jan. 2020

Was lange währt wird endlich gut

Zumindest hoffen wir, dass dir unser Report zu unserer DevOps in der Schweiz Studie und die Ergebnisse gefallen.

Im Herbst 2018 und ein Jahr später im 2019 haben wir mit der Studie untersucht, wie Schweizer Unternehmen DevOps verstehen und ob sie schon nach DevOps-Prinzipien arbeiten. Der Stand von DevOps in der Schweiz wurde geklärt, Gründe die für und gegen eine Einführung der DevOps-Philosophie sprechen und wohin die Entwicklung geht. Die Ergebnisse wurde zwischen den Jahren verglichen, um direkt Rückschlüsse und Trends erkennen zu können.

Report herunterladen

Hier kannst du den Report herunterladen:
DevOps in der Schweiz Report 2020
Viel Spass beim lesen und wir freuen uns über dein Feedback zur Studie.
Deine VSHNeers

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Kanada

VSHN goes to Canada

6. Jan. 2020

VSHN goes to Canada – our findings

In the last months of 2019, Daniel, Manuel, and I were working in Vancouver. You can find more about the reasons behind choosing Canada in our blog post VSHN goes to Vancouver.
But now, enjoy the recap video about our findings and to give you a glimpse into life in Canada.
Enjoy and let us know what you think. 😃

matthias.indermuehle

Matthias ist Mitgründer der VSHN AG, Mitglied der Geschäftsleitung, und Partner

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein

VSHN Jahresrückblick 2019

19. Dez. 2019

Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. Mit dem Jahresrückblick wollen wir auf ein überwältigendes Jahr zurückblicken.
Selbstverständlich sind wir auch über die Feiertage für dich da – siehe dazu unsere Öffnungszeiten Weihnachten/Neujahr 2019.
Wir wünschen dir und deiner Familie ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

VSHN Jahresrückblick 2019

2019 begann gleich mit einer Auszeichnung, auf die wir sehr Stolz sind: VSHN wird der erste Schweizer Kubernetes Certified Service Provider (KCSP), darüber hinaus sind wir sind zum zweiten Mal in Folge in der Top 10 der am schnellsten wachsenden ICT-Firmen in der Schweiz, sind neu Red Hat Advanced CCSP Partner und wurden als Rising Star Switzerland 2019 in der ISG Provider Lens ausgezeichnet.
Last but not least durften wir im Hallenstadion Zürich als Gewinner beim Digital Economy Award 2019 Gold in der Kategorie „Highest Digital Quality“ in Empfang nehmen.

Ein weiterer Meilenstein in der noch jungen, 5-jährigen Geschichte von VSHN.
Mit spannenden neuen Projekten wie bspw. der acrevis Bank oder neon und Partnerschaften mit Red Hat und Crossplane sind wir auch in diesem Jahr immer wieder in unserer täglichen Arbeit und in unserer Strategie bestärkt worden. Auch der Entscheid, dass wir uns auf den Betrieb moderner Container-Plattformen und Zukunftstechnologien wie Docker, OpenShift und Kubernetes und die enge Zusammenarbeit mit Partnern fokussieren, scheint nach wie vor richtig zu sein.
Durch das kontinuierliche und gesunde Wachstum konnten wir auch unsere Belegschaft auf 42 Mitarbeiter erhöhen. Unsere neuen VSHNeers im 2019 sind: Simon G., Janine, Daniel H., Adrian, Soufiane, Nuno, Tatjana, Isabel, João, Ivan, Daniel B., Gabriel, Manuela.
Die tägliche Kontakt mit unseren Partner und Kunden sehen wir als Bestätigung unseres bisherigen Weges und gleichzeitig als Motivation, künftig noch besser zu werden und die DevOps-Philosophie voranzutreiben. Zu dieser Philosophie gehört auch gelebte Transparenz, was die Veröffentlichung unseres VSHN Handbooks unter Beweis stellt.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Mitarbeiter, Partner und treuen Wegbegleiter. 👏
Wir werden uns auch künftig weiterentwickeln und uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen. Und dass wir nicht nur reden, sondern auch machen, beweist K8up oder allen voran, unser Open Source Project Syn:

Project Syn

Project Syn ist ein vorintegriertes Tool-Set zur Provisionierung, Updates, Backup, Monitoring und Reaktion/Alarmierung von Applikationen in Produktion auf Kubernetes und in der Cloud. Es unterstützt DevOps durch Full-Self-Service und Automatisierung unter Zuhilfenahme vin Containern, Kubernetes und GitOps.
Mehr Infos über Project Syn findest du auf: https://vshn.ch/syn
Schau dir Project Syn auf GitHub an: https://github.com/projectsyn

Erfolge & Awards

VSHN gewinnt Gold am Digital Economy Award 2019
VSHN gewinnt Gold in der Kategorie Highest Digital Quality beim Digital Economy Award. Wer hätte das gedacht? VSHN – The DevOps Company gewinnt Gold am Digital Economy Award in der Kategorie Highest Digital Quality. Wir könnten nicht glücklicher sein und bedanken uns bei allen #VSHNeers, die diesen Erfolg möglich gemacht haben.
Computerworld Top 500 2019: VSHN macht einen Sprung nach vorne
Top 500 der Schweizer ICT-Firmen 2019. VSHN verbessert Platzierung und wächst weiter stark: Computerworld hat auch 2019 wieder die Top 500 der stärksten Schweizer ICT-Firmen geranked. Der gemessene Gesamtumsatz der im Ranking gelisteten Unternehmen ist weiter gestiegen auf rund 78 Millionen Schweizer Franken, angetrieben durch die Digitalisierung und Cloud-Adoption.
VSHN unterstützt acrevis Bank auf dem Digitalisierungsweg

Gemeinsam mit unserem Partner Puzzle ITC baut VSHN AG eine OpenShift-basierte Technologie-Plattform für die Schweizer Regionalbank acrevis auf.

VSHN Fachartikel in der Presse

Fintech & Insurtech 2019: Open Source in der Bankenwelt & Interview Acrevis
Open Source ist heute aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Eine der wichtigsten Vorteile von Open-Source-Software sind die gewonnene Geschwindigkeit und Flexibilität.
Die Vorteile von DevOps in der Praxis – Fachbeitrag von Markus in der Netzwoche
DevOps steht für eine neue Kultur und Herangehensweise in der Zusammenarbeit von bis dato getrennten Abteilungen. Development (Softwareentwicklung) und Operations (IT-Betrieb) ziehen an einem Strang, um die Softwarequalität und die Verfügbarkeit zu erhöhen und damit die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Fachbeitrag von Aarno im iX Magazin: Cloud-zu-Cloud-Migration
Fachbeitrag im iX Magazin: Cloud-zu-Cloud-MigrationUnser CTO Aarno Aukia hat im iX Magazin 4/2019 einen Fachbeitrag zum Thema Cloud-zu-Cloud-Migration beigetragen. Herausforderung Cloud-zu-Cloud-MigrationEs gibt viele Gründe, den Cloud-Anbieter oder das Cloud-Modell zu wechseln. Eine Migration ist aber kein leichtes Unterfangen. Ausgehend von den zugrunde liegenden Daten gibt es verschiedene Migrationsmöglichkeiten.

Engagement

VSHN sponsert VIS (Verein der Informatikstudenten an der ETH Zürich)
VSHN unterstützt den VIS. Einige unserer VSHNeers sind ehemalige ETH-Studenten und versuchen den Kontakt zu den Studierenden über die verschiedensten Alumni-Vereinigungen aufrecht zu erhalten. VSHN unterstütz zum Beispiel den VIS – den Verein der Informatikstudenten an der ETH Zürich durch Sponsoring verschiedener Events.
VSHN sponsert Hack’n’Lead – den ersten Schweizer Hackathon für Frauen
VSHN ist Bronze Sponsor von Hack’n’Lead. Wir freuen uns sehr, women++ und den Hackathon Hack’n’Lead als Bronze Sponsor unterstützen zu können. Hack’n’Lead ist der erste frauenfreundliche Hackathon der Schweiz und setzt sich das Ziel, die Diversität in der IT zu fördern und Frauen für den Beruf und Informatik zu begeistern.
KubeCon und CloudNativeCon 2019 in Barcelona sponsored by VSHN
Wir sind offizieller Sponsor der KubeCon und CloudNativeCon 2019 in Barcelona, um Cloud Native Computing Initiativen und Open Source Software zu unterstützen.

 

Powercoders: Flüchtlinge für die IT-Branche

Bereits die erste Teilnahme am Powercoders-Programm für Flüchtlinge war ein voller Erfolg: Wir konnten Bashar nach seinem Praktikum mit einer Festanstellung als VSHNeer anstellen.

Partnerschaften & Mitgliedschaften

VSHN ist Red Hat Advanced Certified Cloud and Service Provider Business Partner
VSHN ist Red Hat Advanced Business Partner CCSP (Certified Cloud and Service Provider). Wir freuen uns sehr, dass wir ab sofort Red Hat Advanced CCSP sind. Durch die Zertifizierung wollen wir die Zusammenarbeit mit Red Hat und dem Red Hat Ökosystem weiter stärken und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Kooperation.
Partnerschaft VSHN & Crossplane
VSHN geht Partnerschaft mit Crossplane ein. Zürich, 21. November 2019: VSHN ist stolz darauf, eine strategische Partnerschaft mit Crossplane.io für unser Project Syn – VSHNs Next Generation Managed Services Framework – bekannt zu geben.
VSHN ist Cloud Native Computing Foundation (CNCF) Mitglied
VSHN ist Cloud Native Computing Foundation (CNCF) Mitglied. Unter anderem unterstützen wir die CNCF durch die Organisation der Cloud Native Computing Meetups in Zürich und sponsern die KubeCon und CloudNativeCon 2019 in Barcelona.

Events

Glenfis Cloud Talk mit Aarno Aukia
Glenfis Cloud Talk mit Aarno Aukia. Aarno durfte am Mi., 20. November 2019 seine Sicht auf die Cloud am Glenfis Cloud Talk zusammen mit weiteren Experten im Clouds im Prime Tower in Zürich erläutern.

 

Cloud Native Computing Meetup #5 2019
CNC-Meetup #5 2019. Unser fünftes Cloud Native Computing Meetup 2019 fand am Do. 8. November bei Ergon Informatik in Zürich statt. Herzlichen Dank an Ergon für die Bereitstellung der tollen Räumlichkeiten und das Sponsoring des Apéros.
VSHN am EPFL Forum 2019
Forum EPFL 2019. Am Dienstag, den 8. Oktober, nahm das VSHN-Team am Forum EPFL 2019 in Lausanne, Schweiz, teil. Das Forum EPFL ist die grösste Rekrutierungsveranstaltung der Schweiz. Es war eine fantastische Gelegenheit, talentierte Engineers im französischsprachigen Teil des Landes zu treffen!
Rückblick: APPUiO an den Cloud Conferences Bonn, Hanau, Hamburg & München 2019
APPUiO an der Cloudcomputing Conference 2019 in Deutschland. APPUiO hat 2019 als Cloud Native Loft Sponsor an den Cloud Conferences der Vogel IT-Akademie in Bonn, Hanau, Hamburg und München teilgenommen. Success Story von APPUiO und Flexis an der Cloud Conference Hamburg 2019: Von der Straße in die Cloud – Optimierung von Logistikprozessen mit Docker, Kubernetes und APPUiO.
VSHN am AWS Summit Switzerland
VSHN am AWS Summit Schweiz 2019: Wie bereits angekündigt, sind wir stolz darauf, am letzten AWS Summit Switzerland als Bronze-Sponsor teilgenommen zu haben. Die Veranstaltung fand am Mittwoch, den 2. Oktober 2019 in Trafo Baden statt. Es war eine grossartige Gelegenheit, Partner und Kunden zu treffen und mehr über das florierende AWS-Ökosystem zu erfahren.
Red Hat Forum Schweiz 2019 Zürich
Red Hat Forum Zürich 2019. Auch in diesem Jahr waren wir wieder mit APPUiO als Sponsor mit einem Stand beim Red Hat Forum Schweiz in Zürich vertreten. 2019 fand der Event im StageOne in Oerlikon statt und die Besucherzahl war dieses Jahr noch grösser als in den letzten Jahren. Etwa 900 Teilnehmer fanden den Weg zum 8. Red Hat Forum.

 

Cloud Native Computing Meetup #4 2019
CNC-Meetup #4 2019: Unser viertes Cloud Native Computing Meetup 2019 fand am Do. 29. August bei VMware Switzerland in der Dell EMC Cafeteria in Zürich statt. Herzlichen Dank an VMware für die Bereitstellung der tollen Räumlichkeiten und das Sponsoring des Apéros.
VSHN DevOps Workshop an der topsoft 2019
VSHN an der topsoft 2019. Die topsoft 2019 präsentiert als wichtigste Schweizer IT-Fachmesse Systeme, Technologien und Know-how für zukunftsorientierte Unternehmen. VSHN war 2019 zusammen mit unseren Partnern Batix, Webgate und Migros als Aussteller vor Ort.
VSHN bei der Preisverleihung für den Rising Star Award Cloud Transformation/Operation Services & XaaS von ISG in Berlin
VSHN wird Rising Star Award überreicht: VSHN – The DevOps Company erhält die Auszeichnung Rising Star der ISG Provider Lens Switzerland 2019 Studie an der Award Ceremony Night im Spreespeicher Berlin.
Die VSHNeers Patrick Mathers (CEO) und Markus Speth (CMO) nehmen den Rising Star Award von ISG Director Heiko Henkes entgegen.
KubeCon & CloudNativeCon 2019 Barcelona Zusammenfassung
KubeCon & CloudNativeCon Europe 2019 in Barcelona: Die KubeCon Europe 2019 hat in Barcelona stattgefunden. Als Silver Sponsor der Linux Foundation war VSHN mit einem Stand vor Ort. Die Flaggschiffkonferenz der Cloud Native Computing Foundation versammelte vom 20. bis 23. Mai 2019 in Barcelona Nutzer und Technikaffine aus führenden Open Source- und Cloud-Communities von Kubernetes über Prometheus, OpenTracing, Fluentd, gRPC, containerd, rkt, CNI, Envoy, Jaeger, Notary, TUF, Vitess, CoreDNS, NATS, Linkerd, Helm, Harbor und etcd.
DevOpsDays Zürich 2019 Zusammenfassung
DevOpsDays Zürich 2019. Wir waren bei den DevOpsDays Zürich 2019 mit einem eigenen Stand mit APPUiO vor Ort in der Umweltarena Spreitenbach. Die Besucherzahlen der DevOpsDays Zürich haben sich auch dieses Jahr wieder knapp verdoppelt und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die DevOpsDays einer der wichtigsten Events zum Thema DevOps in Zürich sind.

 

Cloud Native Computing Meetup #3 2019
Unser drittes Cloud Native Computing Meetup 2019 fand am Do. 09. Mai im Swisscom Tower in Zürich statt. Herzlichen Dank an Swisscom für die Bereitstellung der tollen Räumlichkeiten und an Cloudreach für das Sponsoring des Apéros. Das dritte CNC-Meetup 2019 war sehr gut besucht und nach interessanten Talks hatten wir eine spannende Gesprächsrunde in angenehmer Atmosphäre und wundervoller Aussicht über Zürich.
VSHN beim Google Cloud Schweiz Launch Event
Die Schweiz ist die 6. Region in Europa und die 19. Region der Google Cloud Platform weltweit, die Rechen-, Speicher-, Big Data- und Netzwerkdienste anbietet. Es wird mit dem gut ausgestatteten, sicheren und privaten Netzwerk von Google verbunden, um einen globalen Zugriff auf alle Dienste der Google Cloud Platform zu ermöglichen.

 

Cloud Native Computing Meetup #2 2019
Unser zweites Cloud Native Computing Meetup 2019 fand am Do. 21. Februar im Swisscom Tower in Zürich statt. Herzlichen Dank an Swisscom für die Bereitstellung der tollen Räumlichkeiten und an Nine für das Sponsoring des Apéros.
VSHN an der Container Stack 2019
Am 30. und 31.01.2019 hat zum ersten Mal die Container Stack, ein zweitägiger Event zum Thema Kubernetes mit einem Tag Workshops und einem Tag Konferenz, im FIFA World Football Museum Zürich stattgefunden. VSHN war Co-Sponsor des Events.

 

Rückblick Knative Meetup bei VSHN
Am Do. 31.01.2019 haben wir ein Knative CNCF-Meetup bei uns organisiert. Mark Chmarny (TPM Serverless, Google) und Sebastien Goasguen (Gründer, Triggermesh) haben als Speaker über Knative gesprochen, dem Kubernetes Framework zum builden, deployen, and managen von Serverless Workloads. Trotz der kurzfristigen Vorlaufzeit (wir haben das Meetup ca. 1 Woche im Voraus geplant) hatten wir Full House bei VSHN.
Aarno’s Transformation Talk am Inside Channels Forum 2019

Am 31.01.2019 hat das Inside Channels Forum 2019 mit den grossen Playern der Schweizer ICT-Branche im Kultur- und Kongresshaus in Aarau stattgefunden. VSHN war vor Ort und unser CTO Aarno hat einen Transformation Talk mit dem Thema „Wie wir den Einstieg ins IT Business mit DevOps, Cloud und Docker geschafft haben“ gehalten.

Technisch

VSHN.timer #23: Kubernetes Galore
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system, making us think, laugh, or simply work better. This week we are going to finish this amazing 2019 with the latest news about Kubernetes.
VSHN.timer #22: Cloud Security
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system, making us think, laugh, or simply work better. This week we are going to talk about Cloud Security, its many facets and threats, and how smart teams can mitigate them.
VSHN.timer #21: Continuous Learning
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system, making us think, laugh, or simply work better. This week we are going to showcase some cool examples of excellent learning resources created by and for the DevOps community.
VSHN.timer #20: Life After KubeCon
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system, making us think, laugh, or simply work better. Last week was full of conferences, new product announcements, and exciting news! There was ServiceMeshCon, then KubeCon / CloudNativeCon, and even MulticloudCon. This VSHN.timer will feature what we think are the five most prominent news of the week.
VSHN.timer #19: Classic VMs in Kubernetes… and Conferences!
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system, making us think, laugh, or simply work better. In this exceptional edition with 7 items we are going to talk about managing „classic“ virtual machines with Kubernetes, a subject suggested by VSHNeer João Pinto; then we’ll dive into Helm 3.0 and into a deluge of conferences!
VSHN.timer #18: Programming
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system, making us think, laugh, or simply work better. In this edition we are going to talk about languages, tools, and good ideas to write quality code.
VSHN.timer #17: Rootless Containers
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system, making us think, laugh, or simply work better. In this edition we are going to talk about building containers without falling in the root trap! This subject has been suggested by VSHNeer João Pinto, based on his research on the topic.
VSHN.timer #16: Learning Kubernetes
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system, making us think, laugh, or simply work better. In this edition we are going to talk about how to learn and to get started with Kubernetes, the standard platform for cloud-native applications.
VSHN.timer #15: Startup Life
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system, making us think, laugh, or simply work better. In this edition we are going to talk about ideas, tools, and approaches that make (or break) early 21st century startups.
VSHN.timer #14: What’s New, Kubernetes?
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system, making us think, laugh, or simply work better. In this edition we are going to review the latest Kubernetes news, tools, and events. Hang tight, for the world of Kubernetes is advancing fast, fast, FAST!
VSHN.timer #13: Life Of A DevOps Team
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system, making us think, laugh, or simply work better. In this edition we are going to talk about ethics, remote teams, writing skills, and career development in a modern, distributed DevOps team.
VSHN.timer #12: Container Runtimes
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system, making us think, laugh, or simply work better. In this edition we are going to talk about container runtimes, the basic building blocks enabling everything we do every day at VSHN.
Unser Weg zu Managed OpenShift 4
Red Hat OpenShift 4: Diesen Sommer hat Red Hat eine neue Major Version von OpenShift, die Version 4, veröffentlicht. Auf den ersten Blick handelt es sich um eine stetige Weiterentwicklung von OpenShift 3 mit relativ überschaubaren Änderungen für den Anwender. Schaut man jedoch unter die Haube, dann erkennt man schnell ein vollständig überarbeitetes OpenShift.
VSHN.timer #11: Kubernetes in your Laptop
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system, making us think, laugh, or simply work better. In this edition we are going to showcase several solutions for developers to deploy Kubernetes clusters locally. Turns out there are a lot of them!
VSHN.timer #10: GitOps
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system and making us think, laugh, or simply work better. This week we are going to talk about GitOps, the new trend in the world of cloud-first apps and Kubernetes.
VSHN.timer #9: Red Hat OpenShift
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system and making us think, laugh, or simply work better. This week we are going to talk about OpenShift, the Kubernetes-based container technology by Red Hat.
VSHN.timer #8: Kubernetes Security
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system and making us think, laugh, or simply work better. This week we are going to talk about Kubernetes security; hang tight, this is a hot topic and there is a lot of material in this edition!
VSHN.timer #7: The HumanOps Frontier
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system and making us think, laugh, or simply work better. This week we feature interesting articles about HumanOps, the next logical step in a path that leads to software made by humans, for humans.
VSHN.timer #6: The Eternal Quest for Quality
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system and making us think, laugh, or simply work better. This week we will talk about Quality, the Saint Graal of software characteristics, particularly critical in these days of 12 factor apps.
The Art of Writing Deployment Pipelines
What a great time! Deployment automation, cloud platforms, containerization, short iterations to develop and release software—we’ve progressed a lot. And finally it’s official: Kubernetes and OpenShift are the established platforms to help us do scaling and zero downtime deployments with just a few hundred lines of YAML. It’s a great time.
VSHN.timer #5: DevOps or Dev… Oops?
Welcome to another VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system and making us think, laugh, or simply work better. This week we feature interesting articles about DevOps, one of the most widely misunderstood and misquoted words in the modern business of software.
VSHN.timer #4: The Sound Of Inevitability
Welcome to the new VSHN.timer! Every Monday, 5 links related to Kubernetes, OpenShift, CI / CD, and DevOps; all stuff coming out of our own chat system and making us think, laugh, or simply work better. This week we feature a few articles stating what is in everyone’s mind: Kubernetes is becoming the new standard platform for cloud applications.
VSHN released K8up – Backup Operator für Kubernetes an der KubeCon 2019
VSHN – The DevOps Company freut sich, den Release von K8up (ausgesprochen /keɪtæpp/) an der KubeCon & CloudNativeCon 2019 bekannt zu geben, unseren Open Source Backup Operator für Kubernetes und OpenShift.
A (Very!) Quick Comparison of Kubernetes Serverless Frameworks
Serverless is one of those hot topics that, as many others in our industry, looks a bit like a good old idea recycled and brought back to fashion. Yet Serverless (or “Function as a Service”) looks like a natural evolution to a movement that started more than a decade ago, when Heroku and Google App Engine came under the spotlight.
Einführung in Kubernetes Operatoren, Operatoren-Framework und Operatoren-SDK
Kubernetes Operatoren, Operatoren-Framework und Operatoren-SDK: Operatoren sind Kubernetes-Applikationen. Eine Kubernetes-Applikation ist eine Applikation, die sowohl auf Kubernetes bereitgestellt als auch über die Kubernetes-APIs und kubectl-Tools verwaltet wird.

Allgemeines & Internes

Die Party zu unserem 5. Geburtstag: #VSHN5 🥳
#VSHN5 – die grosse Party zum 5. Geburtstag von VSHN. Am 20. November 2019 haben wir gemeinsam mit unseren Partnern die #VSHN5 gefeiert. Die Party zum 5. Geburtstag von VSHN fand in der Heilen Welt in Zürich statt.
Announcing Project Syn – The Next Generation Managed Services
VSHN is proud to announce Project Syn, the next generation Open Source managed services framework for DevOps and application operations on any infrastructure based on Kubernetes.
Introducing the VSHN Handbook
We assembled and condensed most of our culture into the VSHN Handbook!
VSHN feiert 5. Geburtstag 🎂
5 Jahre VSHN – The DevOps Company. Wir können es kaum glauben, dass es bereits 5 Jahre her ist, als wir die VSHN gegründet haben. Unsere ersten 5 Jahre waren fantastisch und wir können die Erlebnisse kaum in Worte fassen. Wir feierten unseren fünften Jahrestag im kleinen Rahmen im Office mit leckerem Kuchen, einer Rede unseres Verwaltungsratspräsidenten Bruce und neuen Hoodies für jeden VSHNeer! 🎂
VSHN goes to Vancouver – Part 1
VSHN goes to Vancouver – Part 1: Currently Daniel, Manuel, and I are working from Vancouver. Therefore I want to tell you a bit about why we are here and then give you a glimpse into life in Canada. VSHN grew a lot since we started. We went from one customer to over 350. With the number of customers, their requirements and the number of managed systems grew as well, and with all of that the amount of work we have to do during the night.
VSHN war Sponsor des Lehner Cups 2019
VSHN war Sponsor des Lehner Cups 2019. Weltklasse Eishockey in Sursee. Der Lehner Cup 2019 ist bereits wieder Geschichte. Mit einem 5 : 3 Sieg gegen das Team aus Kasachstan, Barys Nur-Sultan (HK Barys Astana) sichert sich der EV Zug vor einer tollen Kulisse nach 2014 seinen zweiten Turniersieg am Lehner Cup.
VSHN Day 2019
Am Mi. 7. August 2019 Freitag fand bereits der 5. VSHN DAY statt, bei dem sich unser Team alljährlich zu einem freiwilligen Strategietag zusammenfindet, um gemeinsam über die Zukunft von VSHN zu diskutieren. VSHN: Back to the Future. VSHN Mitgründer Tobias Brunner (@tobruzh) hat den VSHN Day 2019 mit einem Rückblick eingeläutet. Was war die Idee hinter VSHN? Warum haben sich die Gründer und ersten VSHNeers 2014 zusammengeschlossen, um den Hostingmarkt umzukrempeln?
Vier Wochen Vaterschaftsurlaub bei VSHN – Ein Erfahrungsbericht
In der Schweiz steht einem Vater gesetzlich nur ein Tag Urlaub für die Geburt seines Kindes zu, sprich genauso viel wie bei einem Wohnungswechsel. VSHN hat deshalb letztes Jahr vier Wochen Vaterschaftsurlaub eingeführt.

Frühere Jahresrückblicke

Jahresrückblick 2018
Jahresrückblick 2017

Über VSHN – The DevOps Company

VSHN ist der führende Schweizer Partner für DevOpsDockerKubernetesOpenShift und 24/7 Cloud Operations. VSHN hilft Software-Entwicklern ihre Applikationen agil und 24/7 auf beliebiger Infrastruktur zu betreiben und dabei den IT-Betrieb zu entlasten.
VSHN wurde mit der Absicht gegründet, den Hostingmarkt grundlegend aufzumischen. Als Lean Startup haben wir uns durch Automatisierung, Agilität und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf den Betrieb von IT-Plattformen konzentriert. Völlig standortunabhängig und ohne eigene Hardware betreiben wir umfangreiche Applikationen nach dem DevOps-Prinzip agil und 24/7 auf jeder Infrastruktur, damit sich Software-Entwickler auf ihr Business konzentrieren können und der IT-Betrieb entlastet wird.
Mit APPUiO.ch haben wir eine auf Red Hat OpenShift basierende Schweizer Containerplattform geschaffen, auf der wir Managed Services als PaaS-Lösung (Platform-as-a-Service) auf beliebiger Infrastruktur anbieten können: public, dedicated, private und on-premises.
Wir bei VSHN glauben an Offenheit und Transparenz und lassen daher dich entscheiden, wo deine Daten gespeichert werden sollen (wir nennen das Multi-Cloud-Strategie). Entweder lokal im eigenen Rechenzentrum (On-Premise) oder einem Cloud-Provider-Standort deiner Wahl. Wirf einen Blick auf unsere Services und erfahre mehr über unsere Dienstleistungen und wie wir dich allenfalls unterstützen können. Abonniere unseren Newsletter und folge uns auf Twitter (@vshn_ch und @APPUiO), um keine News zu verpassen.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein

Öffnungszeiten Feiertage 2019

18. Dez. 2019

Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Öffnungszeiten Feiertage 2019

Wir sind auch zwischen Weihnachten und Neujahr für dich da und stellen den Betrieb deiner Plattformen sicher.

Über die Feiertage sind wir wie folgt erreichbar:
  • 24.12.2019: 09:00 – 16:00 Uhr
  • 25.12.2019: geschlossen
  • 26.12.2019: geschlossen
  • 27.12.2019: 09:00 – 18:00 Uhr
  • 30.12.2019: 09:00 – 18:00 Uhr
  • 31.12.2019: 09:00 – 16:00 Uhr
  • 01.01.2020: geschlossen
  • 02.01.2020: geschlossen
  • ab 03.01.2020: 09:00 – 18:00 Uhr

Selbstverständlich stehen wir für unsere Kunden mit 24/7 Support SLA auch an Weihnachten und Neujahr im Notfall Tag und Nacht zur Verfügung.
Schöne Feiertage und bis auf bald im neuen Jahr!

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Interne

VSHN ist Red Hat Advanced Certified Cloud and Service Provider Business Partner

12. Dez. 2019

Wir freuen uns sehr, dass wir ab sofort Red Hat Advanced CCSP Partner sind. Durch die Zertifizierung wollen wir die Zusammenarbeit mit Red Hat und dem Red Hat Ökosystem weiter stärken und freuen uns auf eine erfolgreiche Kooperation.

Was ist Red Hat CCSP?

Certified Cloud and Service Provider Program
IT-Organisationen von Unternehmen nutzen Cloud-Technologien, um Kosten zu senken, die betriebliche Flexibilität zu verbessern und im heutigen Markt zu bestehen. Mit dem Red Hat® Certified Cloud and Service Provider (CCSP)-Programm können Sie Ihren Kunden vertrauenswürdige Cloud-Services mit den Produkten anbieten, die sie bereits in ihren Rechenzentren verwenden, begleitet von dem preisgekrönten technischen Support von Red Hat.

„Das Red Hat Certified Cloud and Solution Provider Programm ist so konzipiert, dass es nahezu alle Service-Provider-Modelle umfasst, von der Public Cloud bis hin zu Managed Services vor Ort, und bietet unseren Kunden ein sicheres, stabiles und zuverlässiges Partner-Ökosystem, auf dem sie ihre IT-Projekte der nächsten Generation mit Red Hat-Lösungen aufbauen können.“

MICHAEL FERRIS VICE PRESIDENT, PRODUKTMARKETING, RED HAT

Über Red Hat

Red Hat ist der weltweit führende Anbieter von Open Source-IT-Lösungen für Unternehmen. Dank unseres vorhersehbaren, erschwinglichen Subskriptionsmodells erhalten unsere Kunden zuverlässige und leistungsstarke Technologien in den Bereichen Cloud, Linux, Management, Middleware, Mobile, Storage und Virtualisierung. Darüber hinaus bieten wir vielfach ausgezeichnete Support-, Trainings- und Consulting-Services.

Über VSHN

VSHN ist das Ops in DevOps: VSHN – The DevOps Company automatisiert den Betrieb von Applikationen, damit sich Software-Entwickler auf ihr Business konzentrieren können. VSHN  ist der führende Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift & 24/7 Cloud Operations. Mit APPUiO betreiben wir eine der grössten Container-Plattformen der Schweiz, auf der wir Managed Services als PaaS-Lösung (Platform-as-a-Service) auf beliebiger Infrastruktur anbieten können. WE RUN YOUR APPLICATION – in der Cloud oder On-Premise.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Event Presse

VSHN gewinnt Gold am Digital Economy Award 2019

29. Nov. 2019

Zürich, 28.11.2019: VSHN gewinnt Gold am Digital Economy Award

VSHN gewinnt Gold in der Kategorie Highest Digital Quality beim Digital Economy Award

Wer hätte das gedacht? VSHN – The DevOps Company gewinnt Gold am Digital Economy Award in der Kategorie Highest Digital Quality. Wir könnten nicht glücklicher sein und bedanken uns bei allen #VSHNeers, die diesen Erfolg möglich gemacht haben.
Der Moment der Gewissheit wurde von unserem Freund David Kilchenmann von Puzzle per Video festgehalten, Danke dir vielmal, Dave! 😊

Die Digital Economy Award Night

An der Digital Economy Award Night haben 600 Gäste aus der Digitalbranche, Forschung, Wirtschaft und Politik die digitalen Glanzleistungen des Jahres gefeiert. Die Verleihung fand im Hallenstadion in Zürich im Beisein von Bundesrat Guy Parmelin statt.

Gewinner in der Kategorie Highest Digital Quality 2019: VSHN – The DevOps Company

Jury-Präsident Marcus Dauck:

«Sowohl für KMUs, als auch grössere Unternehmungen, setzt VSHN in dem klar definierten Dienstleistungssegment mit höchster Qualität und starkem globalen Wachstum aus der Schweiz heraus einen neuen Massstab. Als junge Firma, in einem sich technologisch schnell verändernden Umfeld, auf nachhaltige, aber flexible Services zu setzen, ist nicht selbstverständlich und erfordert Beharrlichkeit. Speed, Fokussierung und Qualität sind auf höchstem Niveau und haben die Jury begeistert.»

Die gesamte Sieger-Laudatio im Wortlaut findet ihr in der offiziellen Pressemitteilung der Digital Economy Award AG.

Die Zertifikate-Träger

Im Rahmen der Digital Economy Award Night am 28. November wurden wiederum Firmen und Organisationen in fünf Spezial-Disziplinen Zertifikate verliehen:
• Security: First Security Technology
• Industrie 4.0: Side Effects
• Lean, Agile & Scrum: SBB Informatik, VSHN, Aduno Gruppe / Viseca Cards Services SA, Five Up Community
• Open Source: Zammad
• User Experience: ti&m, Aduno Gruppe / Viseca Cards Services SA, interactive friends

Über den Digital Economy Award

Der Digital Economy Award wird veranstaltet vom ICT-Fachverband swissICT und dem Fachverlag Netzmedien AG und entstand durch einen Zusammenschluss des Swiss ICT Award und des Swiss Digital Transformation Award. Die nächste Verleihung findet am 25. November 2020 im Hallenstadion in Zürich statt.

Alle #VSHNeers feiern gemeinsam den Award

Am Tag nach dem Digital Economy Award durfte das gesamte Team den „Pokal“ an unserer Weihnachtsfeier in Augenschein nehmen.

Was kommt als nächstes?

Auch nach dem Gewinn des Digital Economy Awards wird es sicher nicht langweilig – schau dir unser „Next Big Thing“ an, Project Syn.

Pressemeldungen

https://www.digitaleconomyaward.ch/de/Hall-of-Fame?id=597

https://www.digitaleconomyaward.ch/de/sieger2019/vshn
https://www.digitaleconomyaward.ch/de/finalisten-2019-mm
https://www.handelszeitung.ch/news/digital-economy-award-preise-fur-glanzleistungen
https://www.cash.ch/news/politik/digital-economy-awards-digitale-auszeichnung-fuer-marc-walder-1440430
https://www.netzwoche.ch/news/2019-11-29/sonect-ist-das-next-global-hot-thing-der-schweizer-it

https://www.computerworld.ch/business/veranstaltung/fintech-sonect-gewinnt-digital-economy-award-2400656.html
https://www.it-markt.ch/news/2019-11-29/sonect-ist-das-next-global-hot-thing-der-schweizer-it
https://www.persoenlich.com/digital/start-up-sonect-schwingt-oben-aus
https://www.horizont.net/schweiz/nachrichten/bericht-und-video-zum-digital-economy-award-sonect-fintech-start-up-raeumt-ab-179353
https://www.moneytoday.ch/news/um-den-digital-economy-award-kaempfen-die-besten/

https://www.startupticker.ch/en/awards/swiss-ict-award
https://www.swico.ch/de/kalender-events/detail/digital-economy-award-2019

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Presse Project Syn

Partnerschaft VSHN & Crossplane

21. Nov. 2019

VSHN geht Partnerschaft mit Crossplane ein

Zürich, 21. November 2019: VSHN ist stolz darauf, eine strategische Partnerschaft mit Crossplane.io für unser Project Syn – VSHNs Next Generation Managed Services Framework – bekannt zu geben.

Cloud Agnostic with Crossplane

VSHN has always been cloud agnostic and will further enhance this paradigm by partnering with Crossplane – „The open source multicloud control plane“.
By leveraging Crossplane, the user of Project Syn can specify the backend services needed in a completely cloud-independent way. Provisioning of these services happens fully automated, handled by the tooling in the most optimal way. As an example: when a MySQL service is requested, Crossplane would provision a cloud service if the cloud provides it or deploys it inside the Kubernetes cluster leveraging a service operator. This way the user doesn’t have to care about the implementation and can fully focus on the application.
Project Syn is designed to run on all Kubernetes distributions and clouds. It’s prepared to support all the specific features of any given cloud and Kubernetes distribution by abstracting the specifics. This means Project Syn will run on OpenShift with APPUiO.ch, Rancher Kubernetes and all managed Kubernetes offerings. Support for even more Kubernetes flavors and clouds are added on demand. Plans exist to support single node Kubernetes Clusters using Rancher k3s.

Warum Crossplane?

Tobias Brunner, Head of DevOps & Partner of VSHN – The DevOps Company:

„After several weeks of evaluation, we’re excited to be using Crossplane as a cornerstone in our next-gen hosted DevOps product. Crossplane is an extensible open-source platform that adds declarative cloud service provisioning and management to the Kubernetes API with excellent support for GitOps-style continuous deployments for cloud-native apps that is at the heart of the next-gen offering of VSHN.“

Über Crossplane

Welcome to Crossplane! Crossplane is an open source multicloud control plane to manage your cloud-native applications and infrastructure across environments, clusters, regions and clouds. It enables provisioning and full-lifecycle management of applications and managed services from your choice of cloud using kubectl. Crossplane can be installed into an existing Kubernetes cluster to add managed service provisioning or deployed as a dedicated control plane for multi-cluster management and workload scheduling. Crossplane enables the community to build and publish Stacks to add more clouds and cloud services to Crossplane with support for out-of-tree extensibility and independent release schedules. Crossplane includes Stacks for GCP, AWS, and Azure today.

Über VSHN – The DevOps Company

VSHN (ausgesprochen ˈvɪʒn wie „vision“) ist der führende Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift & 24/7 Cloud Operations.
VSHN wurde mit der Absicht gegründet, den Hostingmarkt grundlegend aufzumischen. Als Lean Startup haben wir uns durch Automatisierung, Agilität und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf den Betrieb von IT-Plattformen konzentriert. Völlig standortunabhängig und ohne eigene Hardware betreiben wir umfangreiche Applikationen nach dem DevOps-Prinzip agil und 24/7 auf jeder Infrastruktur, damit sich Software-Entwickler auf ihr Business konzentrieren können und der IT-Betrieb entlastet wird. 

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Presse Project Syn

Announcing Project Syn – The Next Generation Managed Services

20. Nov. 2019

VSHN announces Project Syn

VSHN is proud to announce Project Syn, the next generation Open Source managed services framework for DevOps and application operations on any infrastructure based on Kubernetes.

Project Syn is a pre-integrated set of tools to provision, update, backup, observe and react/alert production applications on Kubernetes and in the cloud. It supports DevOps through full self-service and automation using containers, Kubernetes and GitOps. And best of all: it is Open Source.

Project Syn combines tools and processes to make the best out of containers, Kubernetes and Cloud Services

VSHNs mission is to automate all aspects of software operations to help software developers to run their applications on any infrastructure. Since 2014, we have been using Puppet and Ansible to automate monitoring, backups, logs, metrics, service checks and alerts. Project Syn is the next generation of application operations tooling packaged as containers and orchestrated on any Kubernetes service.
Project Syn provides an opinionated set of integrated tools and processes on any Kubernetes service and cloud infrastructure provider:

  • GitOps and infrastructure as code: declare the application environment requirements in Git and let the tooling take care of creation/changes
  • Observability and insights: service checks, metrics, logs, thresholds, alert rules and paging
  • Service provisioning: declare backends and other service dependencies as portable Kubernetes Objects (CRD) and let the tooling create the infrastructure-specific service (e.g. database service, S3 storage service, etc) with best-practice default configuration
  • Backup: regularly back up all user data from each service and persistent volume
  • Application container deployment automatically integrating the topics above
  • Work on any Kubernetes service and cloud provider

The Project Syn tooling is a fundamental part in your DevOps journey and provides you with production quality Ops.

Cloud Agnostic with Crossplane

VSHN has always been cloud agnostic and will further enhance this paradigm by partnering with Crossplane – „The open source multicloud control plane“. By leveraging Crossplane, the user of Project Syn can specify the backend services needed in a completely cloud-independent way. Provisioning of these services happens fully automated, handled by the tooling in the most optimal way. As an example: when a MySQL service is requested, Crossplane would provision a cloud service if the cloud provides it or deploys it inside the Kubernetes cluster leveraging a service operator. This way the user doesn’t have to care about the implementation and can fully focus on the application.
Project Syn is designed to run on all Kubernetes distributions and clouds. It’s prepared to support all the specific features of any given cloud and Kubernetes distribution by abstracting the specifics. This means Project Syn will run on OpenShift with APPUiO.ch, Rancher Kubernetes and all managed Kubernetes offerings. Support for even more Kubernetes flavors and clouds are added on demand. Plans exist to support single node Kubernetes Clusters using Rancher k3s.

Details of Project Syn

Project Syn will become an Open Source project in the near future. It consists of several components, working together to bring the necessary features for running applications in production on Kubernetes, acting as an operations framework. Multiple Kubernetes distributions are supported and it can be installed on an already existing Kubernetes clusters or it can even provision a new one. Taking care of what is running inside a Kubernetes clusters (including the Kubernetes cluster itself) is in the heart of Syn.

Production readiness Syn is made for production. It brings all aspects needed to run an application in production like monitoring of all important services and backup of data.
Self-service
All parts of Syn are engineered for self-service. Define what you need – declarative in code – and the platform does it for you. Be that provisioning of services, inside or outside of the cluster, configuration consistent backup incl. monitoring or setting the matching monitoring and alerting rules, the platform automatically takes care of it.
Developer happiness
By being able to work with the platform without external dependencies, the developer can express the needs for the application in code (e.g. „a Postgres database is needed“) and do this individually.
Service provisioning
Provisioning services like databases outside of the cluster (e.g. in the cloud) or inside the cluster is completely automated by Project Syn, leveraging the endless possibilities of Crossplane. It is a key part of the platform and fully integrated with all the important production readiness features.
Crossplane abstracts the specifics of the service to be provisioned. As a user of the platform you just tell Crossplane what you want. e.g. a MySQL server, and Crossplane then takes care to deploy the best matching service, depending on which cloud it runs. On AWS, Crossplane would provision an RDS instance, on a cloud without a managed database offering, it would provision an in-cluster MySQL instance managed by a matching database operator, installed and configured by the Project Syn platform.
The reconciliation process of Crossplane ensures that the provisioned services are configured as intended all the time and will take measures should the configuration drift apart.
Best-practices configuration
Project Syn makes use of best-practices configuration, learned from running Kubernetes and applications on top of it in production since many years, and applies them continuously. As the best-practices evolve over time, they are integrated as they are learned.
Data protection
Data safety is key. Project Syn makes sure to continuously backup the important data on a filesystem level and also on an application consistent level. All data is stored encrypted at rest and in transit by leveraging possibilities of modern application offerings.
Security
No secrets are stored in plain text, they all live in protected key stores. By applying best-practices configuration we ensure secure configuration by default of all components. Only TLS secured connections are used.
Configuration auditing
All configuration is stored in Git and applied using the GitOps pattern. This allows to have full auditability and history of the full configuration. By signing the generated configuration data we ensure that only trusted configuration is applied to the cluster.
In-cluster configuration reconciliation ensures that the configuration is up-to-date all the time and matches the intended state.
Regular maintenance
Project Syn components are regularly maintained in a fully automated way. This is to ensure that latest patches are installed and no vulnerable components are part of the system.
Decentralization A key part of Project Syn is a decentralized approach. All parts are designed to work without relying on a central management service.
Open Source
One of the goals of Project Syn is to make use of existing and fantastic Open Source applications and glue them together to form a unity. To name a few – the most important ones:
 
  • Kapitan
  • Jsonnet
  • Crossplane
  • Argo CD
  • Prometheus – Alertmanager
  • Grafana
  • Loki
  • Vault
  • Alerta
  • Renovate
All Project Syn components specifically written for tying all these tools together will become Open Source as well. Contributions from Project Syn are continuously brought upstream to support these tools.

 

Project Syn as Managed Service by VSHN

Project Syn is an Open Source project and can be used by anyone for free. VSHN in addition offers Project Syn as a managed service. Taking care of the Project Syn platform with engineering, 24/7 operations and maintenance is key part of the offering. By adding additional services VSHN ensures that the platform can be trusted to run business-critical application workload.

Alert handling
Reacting to alerts and handle them according to a specified SLA, including 24/7 operations and continuous improvement of alert rules based on a day-to-day experience
Expert pool The Project Syn experts at VSHN are available to help the user of the platform
Developer support
Supporting the users of the platform by actively participating as part of the development team enables the user to get the best out of the platform. We provide the Ops part in the DevOps chain.
SLA Specific SLAs are available for applications running on the Project Syn platform
Best-practice curation Delivering of best practice configuration learned by operating many Project Syn enabled clusters in production all over the world
Container image curation Only VSHN tested and approved images are running on the platform which ensures stability and security
Regular maintenance VSHN carries out regular maintenance on all involved components by keeping them up-to-date to latest bugfix and security updates
Active project Syn development Customer needs are actively developed by VSHN engineers and brought into the Project Syn platform
Assisting services Assisting Project Syn platform services are provided, like:

 

  • Customer portal with self-service capability and deep insights
  • Service desk
  • Image registry with curated and tested images
  • Inventory
  • and more

 

Early Access for Project Syn

The foundation for Project Syn is already prepared. We are actively looking for early access users of the platform, helping to test it and shape the future of Project Syn. If you are interested in getting a glimpse at our next generation managed services platform, please fill in the form below and let us know.
[hatchbuck form=“Contactform-vshn-ch“]

 

Tobias Brunner

Tobias Brunner arbeitet seit über 20 Jahren in der Informatik und seit bald 15 Jahren im Internet Umfeld. Neue Technologien wollen ausprobiert und darüber berichtet werden.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Interne

Introducing the VSHN Handbook

VSHN is 5 years old. As we reached this symbolic milestone, we looked backwards and realized that one of our greatest assets, right after our incredible team, was our culture.
The VSHN culture encompasses all of our values, and our day-to-day practices. It is what we think, and how we think about it. It is what makes us different, and hopefully, what makes us work a bit better every day.
As much as it defines our behavior and values, having such a rich culture can also be a hindrance; particularly when new VSHNeers join the team. It can be complicated, sometimes even overwhelming, to figure out all of the ins and outs of our ways of working and collaborating. Not only from a technical point of view, but also from a human one.
It is for that reason that we assembled and condensed most of our culture into the VSHN Handbook, which we now proudly reveal to the world. The VSHN handbook contains most of the information required to know us in detail; how we recruit new VSHNeers, how we work in squads, and even how our salary system works.
Besides being available as a website, the VSHN Handbook is also available in PDF, EPUB3, Kindle and even as a man page! For those curious about how it’s made, we have used the excellent Antora documentation generator, based on the not less impressive Asciidoctor toolchain.
Feel free to read, download and share, and let us know your opinion in the form below!

Adrian Kosmaczewski

Adrian Kosmaczewski ist bei VSHN für den Bereich Developer Relations zuständig. Er ist seit 1996 Software-Entwickler, Trainer und veröffentlichter Autor. Adrian hat einen Master in Informationstechnologie von der Universität Liverpool.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein

Zukunftstag mit Adriano

15. Nov. 2019

Zukunftstag bei VSHN

Am Nationalen Zukunftstag, vergangenen Donnerstag, den 14. November 2019, war Adriano bei uns zu Gast. Er hatte einen Tag lang die Möglichkeit, unser doch sehr herausforderndes Umfeld kennenzulernen.

Adriano’s Bericht

„Es ist ein sehr schöner Tag gewesen. Ich habe gelernt zu programmieren und es ist voll cool gewesen. Ich habe sehr viele Sachen gelernt auf dem Computer. Zum Beispiel vom Programmieren, Dinge die ich noch nie davor gehört hatte. Ich habe gelernt, mit HTML, CSS und JavaScript umzugehen. Ich habe gesehen, wie ein Programmierer arbeitet. Es ist schön gewesen, bei VSHN zu arbeiten. Es war ein schöner Zukunftstag.“

Adriano hat auch gelernt, virtuelle Maschinen selbst zu installieren, von A bis Z manuell und vollautomatisch mit Vagrant. Sein Tagesprogramm kannst Du auf dem VSHN GitLab-Account einsehen: https://gitlab.com/vshn/one-day-at-vshn
Schön, dass es Adriano gefallen hat! Uns hat es auch Spass gemacht, DICH bei uns zu haben.
Wir freuen uns aufs nächste Jahr! (Hoffentlich auch mit ein paar Mädchen, denn DevOps ist für girls & boys!)

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein

Fintech & Insurtech 2019: Open Source in der Bankenwelt & Interview Acrevis

11. Nov. 2019

Fintech & Insurtech 2019: Open Source in der Bankenwelt

Dossier von APPUiO in der Fintech & Insurtech 2019 vom Mo. 11.11.2019 – zum vollständigen Artikel.  

Von Markus Speth, CMO, VSHN – The DevOps Company; David Kilchenmann, Key Account Manager, Puzzle ITC.  

Open Source in der Bankenwelt

Open Source ist heute aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Eine der wichtigsten Vorteile von Open-Source-Software sind die gewonnene Geschwindigkeit und Flexibilität, die nicht nur für Fintechs, sondern auch für traditionelle Banken essenziell sind. Eine starke Community ist das Rückgrat erfolgreicher Open-Source-Projekte, die heute in den meisten Fällen als zukunftssicherer und kosteneffizienter als Bezahlsoftware oder Eigenentwicklungen gelten. Viele Open-Source-Projekte wie Linux, Git, MySQL, Docker und ganz aktuell auch Kubernetes wären ohne den Open-Source-Gedanken kaum vorstellbar.

Am Beispiel von Kubernetes ist das ganz leicht zu veranschaulichen: Kubernetes ist eine Open-Source-Plattform zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Container-Applikationen und der De-facto-Standard in der Cloud-Orchestrierung. Kubernetes („K8s“) hat ein riesiges und schnell wachsendes Ökosystem und unterstützt eine Reihe von Container-Tools, wie etwa Docker. Die Orchestrierung mittels Kubernetes wird von führenden Cloud-Plattformen wie Amazon AWS, Microsoft Azure, IBM Bluemix und anderen unterstützt. Kubernetes ist also eine Plattform mit unzähligen Erweiterungsmöglichkeiten und kein fertiges Produkt ab der Stange.

Ohne die Unterstützung und Kooperation all dieser Unternehmen und der freiwilligen Zusammenarbeit von Entwicklern auf der ganzen Welt wäre diese Leistung kaum möglich oder gar nicht erst vorstellbar.

Warum Open Source im Banking & Finance-Umfeld?

Warum aber sollte sich eine traditionelle Bank für Open Source entscheiden? Bleibt mit Open Source nicht die Sicherheit auf der Strecke? Mit Open Source habe ich ja keinerlei Garantien und erhalte im Notfall keinen Support! So oder ähnlich lauten oft die Aussagen, die gegen Open Source ins Feld geführt werden. Aber neben den Kostenaspekten gibt es eine Vielzahl von Argumenten, die für den Einsatz von Open Source auch im Banking- oder Insurance-Umfeld oder anderen regulierten Branchen sprechen.

Einer der wichtigsten Vorteile ist ohne Zweifel die Geschwindigkeit. Die Wichtigkeit der Geschwindigkeit und Flexibilität, der Möglichkeit des schnellen Reagierens auf Markt- und Kundenanforderungen, ist nicht nur für Fintech- oder Insurtech-Start-ups entscheidend, sondern insbesondere auch für traditionelle Banken und Versicherungen. Im Niedrigzinsumfeld und angesichts der stark wachsenden digitalen Konkurrenz müssen sich Traditionshäuser laufend neu erfinden, um den Anschluss nicht zu verpassen. Aber was ist mit der Sicherheit?

Mehr Augen – mehr Sicherheit

Aus den folgenden Gesichtspunkten wird die Security in Open-Source-Projekten gewöhnlich als höher eingestuft, als in proprietärer Individualsoftware:

  1. Eine Sicherheitslücke wird von einer Community mit unzähligen Entwicklern in der Regel schneller erkannt.
  2. Sicherheitslücken werden schneller behoben beziehungsweise gepatched, da der Quellcode frei zugänglich ist.

Zudem gibt es viele IT-Unternehmen, die das Testen, Hardening und Supporten verschiedener Open-Source-Technologien übernehmen und die Software sozusagen „veredeln“. Red Hat macht dies beispielsweise mit Openshift, der Kubernetes-Distribution mit zusätzlichen Features und Support für Unternehmen.

Open Source im Jahr 2019

Open Source ist ein milliardenschwerer Markt. Das beweist nicht zuletzt die Übernahme von Red Hat durch IBM: 34 Milliarden US-Dollar für ein Unternehmen, dass sich auf Open-Source-Software spezialisiert hat. Oder der Wandel, den Microsoft durchlebt hat: 2001 hatte der damalige CEO Steve Ballmer Linux noch als „Krebs“ bezeichnet und Open-Source-Nutzer als „Bande kommunistischer Diebe“. Seither hat sich Microsoft mehr und mehr gegenüber Open Source geöffnet und gehört heute zu den grössten Unterstützern von Open Source, was sich sowohl positiv auf das Image wie auch auf den Aktienkurs von Microsoft ausgewirkt hat.

Zusammenfassend kann man durchaus behaupten, dass Open Source aus keiner Industrie oder Branche mehr wegzudenken ist. Die Nutzung von Open Source wie auch die Contributions nehmen immer weiter zu, insbesondere auch innerhalb stark regulierter Branchen oder Behörden und Ämtern, wie am Beispiel des Bundes mit dem „Leitfaden Open-Source-Software in der Bundesverwaltung“ zu sehen ist.

DevOps, Cloud Native und Open Source

Eine moderne IT muss flexibel und schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren, ohne dabei den Sicherheitsaspekt zu vernachlässigen. Softwareentwicklung und Betrieb müssen zusammenarbeiten, um agil und anpassungsfähig zu sein. Dev­Ops, Cloud Native und Open-Source-Software sind die Enabler einer modernen IT.

Wie sich die Regionalbank Acrevis durch Open Source neu erfindet

Mona Brühlmann, Leiterin Digitalisierung bei der Acrevis Bank

 
 
Dank offener Standards ist Acrevis für die Veränderungen in der digitalen Welt gewappnet – denn nichts ist so sicher wie die Veränderung. Mona Brühlmann, Leiterin Digitalisierung bei der Acrevis Bank, erklärt, warum Acrevis auf Open Source setzt.
Interview: Marc Landis
In welchen Anwendungsbereichen nutzt Acrevis Open-Source-Software?

Mona Brühlmann: Acrevis nutzt Open Source bei allen kundenorientierten digitalen Angeboten wie zum Beispiel Onboarding, Online-Hypothek oder neues Kundenportal. Für die neue Digitalisierungspattform setzen wir zu 100 Prozent auf Open Source. Sei es beim Security Layer mit Modsecurity und Keycloak, beim Delivery Layer mit Gitlab CI und Jenkins, im Kern der Plattform mit Red Hat AMQ oder dem Fundament der Lösung, der Container-Plattform „APPUiO“, basierend auf Red Hat Openshift. Künftig wird immer mehr Software auf der „APPUiO“-Plattform bereitgestellt werden, darunter auch zunehmend Open-Source-Software.

Welche Herausforderungen gab es beim Bau der ­Digitalisierungsplattform?

Unsere Idee war, mit der Plattform klein zu starten und mit den Anforderungen zu wachsen. Zu den Herausforderungen zählten allgemein bekannte wie Kosten und Timeline, Abstimmung und Koordination mit den verschiedenen Lieferanten und unter den einzelnen Lieferanten. Darüber hinaus waren uns aber auch kurze Entscheidungswege, die Einhaltung der Compliance-Vorgaben, die Abgrenzung zu bestehenden IT-Lösungen sowie die interne Kommunikation wichtig. Für die Benutzer der Plattform sollten State-of-the-Art-Schnittstellen zur Verfügung gestellt werden, die die Anbindung von neuen Fintech-Start-ups an die Bank beschleunigen. Als Serviceprovider oder Lieferant einer Bank müssen neue Features schnell bereitgestellt werden und Lieferanten unabhängig von anderen Lieferanten einsetzen können. Der mehrmonatige Releasezyklus sollte wegfallen und neue Features jederzeit eingesetzt werden können. Für das technische Know-how in diesem Bereich wie auch für die Umsetzung und den Betrieb haben wir uns auf die Suche nach einem Partner gemacht, den wir mit „APPUiO“ gefunden haben. Die beiden IT-Experten von Puzzle ITC und VSHN haben uns in den verschiedensten Bereichen unterstützt, angefangen von Compliance-Abklärungen bis hin zum Set-up und dem Betrieb der Container-Plattform.

Warum haben Sie sich für Open Source entschieden?

Die Betriebskosten waren ein wichtiger Faktor, aber nicht ausschliesslich. Uns war es insbesondere auch wichtig, keine Abhängigkeiten zu Lieferanten zu schaffen. Jeder Lieferant hat bereits heute Open-Source-Komponenten im Einsatz, was aber oft gegenüber dem Kunden nicht kommuniziert wird. Der Trend in der IT geht in Richtung Open Source. Des Weiteren sind Open-Source-Bausteine in der Digitalisierungsplattform viel stabiler und schneller als proprietäre Technologien.

Inwiefern gibt es in der Bankenwelt heute immer noch Vorbehalte gegenüber Open Source?

Banken suchen immer noch den vermeintlich sicheren Weg und sind oft nicht bereit, den Mut für Neues aufzubringen. Häufig werden als Gründe Compliance und Sicherheit genannt. Eine weitere grosse Hemmschwelle ist der Umstand, dass hinter vielen Open-Source-Projekten eine Community steht und keine Firma, die Security Patches prüft und einspielt oder entsprechenden Support bietet. Genau in diese Kerbe schlagen jedoch Technologiefirmen wie Red Hat, die Garantien für Open-Source-Technologien übernehmen. Die Vorbehalte der Bankenwelt sind sicher teilweise nachvollziehbar, aber wenn man sich etwas mehr mit Open Source auseinandersetzt, stellt man sehr schnell fest, dass Open Source auch für Banken die Zukunft darstellt.

Zum vollständigen Artikel in der netzmedien Sonderpublikation Fintech & Insurtech 2019.

VSHN und Open Source

Unser Verständnis von Open Source findest du hier

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein

VSHN feiert 5. Geburtstag 🎂

7. Nov. 2019

5 Jahre VSHN – The DevOps Company

Wir können es kaum glauben, dass es bereits 5 Jahre her ist, seit wir die VSHN gegründet haben. Unsere ersten 5 Jahre waren fantastisch und wir können das Erlebte kaum in Worte fassen. Nur soviel sei gesagt: Wir bedanken uns 1000 Mal bei allen Partnern, Kunden und allen anderen, die uns auf dem bisherigen Weg begleitet haben und freuen uns auf die Zukunft und die nächsten 5 Jahre!

Kaffee, Kuchen & happy VSHNeers 🎂😊

Wir feierten unseren fünften Jahrestag im VSHN-Office mit leckerem Kuchen, einer Rede unseres Verwaltungsratspräsidenten Bruce und neuen Hoodies für jeden VSHNeer!

 

 

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein

VSHN sponsert VIS (Verein der Informatikstudenten an der ETH Zürich)

VSHN unterstützt den VIS

Einige unserer VSHNeers sind ehemalige ETH-Studenten und versuchen den Kontakt zu den Studierenden über die verschiedensten Alumni-Vereinigungen aufrecht zu erhalten. VSHN unterstütz zum Beispiel den VIS – den Verein der Informatikstudenten an der ETH Zürich durch Sponsoring verschiedener Events.
Kürzlich fand ein Informationsabend bei uns im Office statt, bei dem uns interessierte Studenten über unseren Arbeitsalltag ausfragen konnten. Das Motto: „Good things & bad things: difficulties and fun facts about IT now and then“.
Wir haben uns sehr über die rege Teilnahme gefreut und freuen uns schon auf’s nächste Mal. 🙂

Über den VIS

Der offizielle Verein der Informatikstudenten an der ETH Zürich (VIS) wurde 1984 gegründet und ist ein Fachverein des Verein der Studierenden der ETH (VSETH). Der VIS vertritt Studierende in hochschulpolitischen Fragen durch eine Unterrichtskommission (UK), eine Departementskonferenz (DK), einen Mitgliederrad (MR) und Semestersprecher für das erste und zweite Jahr. Der Verein unterstützt seine Mitglieder mit einer Prüfungssammlung und zwei kostenlosen Kaffees pro Tag. Um den Alltag der Studierenden zu erleichtern, bietet der VIS ein breites Spektrum an kulturellen Veranstaltungen und eine Vielzahl an Kommissionen.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein

VSHN sponsert Hack'n'Lead – den ersten Schweizer Hackathon für Frauen

24. Sep. 2019

VSHN ist Bronze Sponsor von Hack’n’Lead

Wir freuen uns sehr, women++ und den Hackathon Hack’n’Lead als Bronze Sponsor unterstützen zu können. Hack’n’Lead ist der erste frauenfreundliche Hackathon der Schweiz und setzt sich das Ziel, die Diversität in der IT zu fördern und Frauen für den Beruf und Informatik zu begeistern.

Details Hack’n’Lead

  • Der erste frauenfreundliche Hackathon der Schweiz
  • Careum Auditorium Zürich
  • 2. – 3. November 2019
  • Ein Wochenende lang kommen Frauen und Männer zusammen, um zu lernen, sich inspirieren zu lassen und Teil einer wachsenden Tech-Community zu werden und dabei echte Produkte zu entwickeln.
  • Hack’n’Lead bringt Tech- und Business-Experten zusammen mit dem Ziel, die Vielfalt der Technologien zu erhöhen.

Weitere Infos findest du auf women++ und zur Anmeldung für Hack’n’Lead geht es hier.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Tech

Unser Weg zu Managed OpenShift 4

23. Sep. 2019

Red Hat OpenShift 4

Diesen Sommer hat Red Hat OpenShift 4 veröffentlicht. Auf den ersten Blick handelt es sich bei der neuen Major Version um eine stetige Weiterentwicklung von OpenShift 3 mit relativ überschaubaren Änderungen für den Anwender. Schaut man jedoch unter die Haube, dann erkennt man schnell ein vollständig überarbeitetes OpenShift. Der Blogpost von Benjamin Affolter auf dem APPUiO Blog untersucht die Änderungen von OpenShift 4 und beschreibt sie im Detail.

Mit dem nachfolgenden Artikel möchten wir hinter die Kulissen unseres Managed OpenShift Angebotes schauen und erklären, was wir alles zu tun haben, um unseren Managed Service mit OpenShift 4 anbieten zu können.

Vorteile von OpenShift 4

Red Hat verspricht mit Version 4 von OpenShift unter anderem folgende Verbesserungen:

  • Neuer Installer
  • Komplett automatisierte Operations, Wartung und Konfiguration mittels Operators
  • Integration von Operator Hub
  • Aktuelle Versionen von Kubernetes

Um die Vorteile und auch Auswirkungen zu verstehen, müssen wir einen Schritt zurückgehen und uns OpenShift 3 anschauen.

Managed OpenShift 3 – Was ist alles dabei?

Zum Verständnis ein kurzer Überblick, was unser bisheriger Managed OpenShift 3 Service alles beinhaltet (nicht abschliessend):

  • Architektur Engineering und Aufbau des OpenShift Cluster auf nahezu beliebiger Infrastruktur (Cloud, On-Premise)
  • Monitoring aller Cluster-relevanten Komponenten zur Sicherstellung des Betriebs
  • Regelmässiges Backup der Cluster Konfiguration inkl. Sicherstellung der Integrität des Backups
  • Wöchentliche Wartung aller Systeme, Einspielung von Softwarepatches und Konfigurationsverbesserungen auf allen Clustern
  • Automatisierung aller Arbeiten mittels Ansible (Konfiguration, Wartung, Updates, Upgrades, Installation, Sanity Checks und vieles mehr)
  • Integration in unser zentrales Kundenportal für einen Überblick über den Zustand des Clusters und weiterer Funktionen
  • Umfangreiche Dashboards in Grafana
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Red Hat Support u.a. zur Lösung von Bugs in OpenShift
  • Unterhalt diverser interner Lab Cluster um Änderungen an produktiven Clustern testen zu können
  • Bereitstellung von Persistentem Storage mittels Gluster
  • Management und Pflege des Betriebssystems Red Hat Enterprise Linux für die OpenShift Master und Nodes
  • Ausbildung von System Engineers um OpenShift betreiben zu können

Alle diese aufgelisteten Punkte sind seit der allerersten Version von OpenShift 3 entwickelt worden und werden täglich von unseren VSHNeers weiterentwickelt.

Status Quo VSHN Systeme

Aus technischer Sicht sieht unsere heutige Systemlandschaft in etwa so aus (Kurzübersicht):

  • Puppet für das lokale Betriebssystem Management aller VMs (Systemkonfiguration, Aufrechterhaltung des definierten Zustandes) und Inventarisierung aller Systeme und Services
  • Icinga2 fürs Monitoring aller Betriebssystem Parameter innerhalb der VM, aber auch sehr umfangreiche Checks aller OpenShift Cluster Komponenten. Icinga2 wird durch Puppet konfiguriert und orchestriert.
  • Ansible zur Installation und Konfiguration von OpenShift, zur regelmässigen Wartung und für vieles mehr
  • BURP für konsistente Datenbackups inkl. Cluster Konfiguration, konfiguriert und orchestriert durch Puppet
  • Gluster für Persistent Storage, verwaltet mittels Ansible

Über die Jahre haben sich unzählige Ansible Playbooks gesammelt und unser ganzes Wissen und die Automatisierung steckt in diesen Playbooks. Wir pflegen unseren eigenen Fork vom offiziellen OpenShift Ansible Repository, um schnell auf eventuelle Bugs reagieren zu können. Diesen Fork halten wir regelmässig auf dem aktuellen Stand mit Upstream.
Puppet kümmert sich nicht nur um die lokale Betriebssystem Konfiguration, sondern steuert auch viele wichtige Komponenten wie das Monitoring und Backup System. Zudem haben wir mittels der PuppetDB ein stets aktuelles Inventar aller von uns gemanagten Systeme inkl. detaillierter Versionsangaben der installierten Komponenten. Dies ist auch in unserem Kundenportal integriert und wird zur automatischen Verrechnung unserer Managed Services verwendet.
Die von uns entwickelten Monitoring Plugins für Icinga2 decken nahezu jedes von uns bis heute entdeckte Problem mit OpenShift ab und melden uns, wenn etwas mit dem Cluster oder einer Komponente davon nicht mehr in Ordnung sein sollte.
Unsere Systemdokumentation und die Anleitung zum Betrieb von OpenShift umfassen mehrere dutzend Wiki Artikel.

Managed OpenShift 4 – Was gibt es für VSHN zu tun?

Aus Sicht des System Engineering ist OpenShift 4 ein komplett neues Produkt. Für VSHN bedeutet das, dass wir einen grossen Teil der genannten Punkte vollständig neu entwickeln müssen.
Ein paar Beispiele:

  • Die Installation und Konfiguration von OpenShift 4 basiert nicht mehr auf Ansible, sondern auf einem eigenen Installer (benutzt im Hintergrund Terraform) und die Konfiguration geschieht mittels In-Cluster Operators. Unsere Ansible Playbooks für OpenShift 3 können zum grössten Teil nicht mehr für OpenShift 4 verwendet werden.
  • Als Betriebssystem kommt nicht mehr Red Hat Enterprise Linux zum Einsatz, sondern Red Hat CoreOS, dass sich komplett anders verhält. Puppet kann so nicht mehr eingesetzt werden und wie oben beschrieben müssen wir andere Wege finden für die Inventarisierung, Orchestrierung und Verrechnung der Umsysteme.
  • Unsere Monitoring Plugins für Icinga2 sind nicht mehr mit OpenShift 4 kompatibel und das Monitoring Konzept mit Icinga2 passt nicht mehr auf die überarbeitete Architektur der Plattform. Das bedeutet für uns eine Neuentwicklung unseres Monitoring Konzepts.
  • Das Backup System BURP kann nicht mehr in der heutigen Form eingesetzt werden, ein neues Backup System muss erarbeitet werden.

Dies ist keine abschliessende Liste, es gibt noch viele weitere Details in unserer Systemlandschaft, die angepasst werden müssen.

Der Weg in die Produktion

Für uns als Managed Service Provider ist Stabilität und Skalierbarkeit das A und O und keine Verhandlungssache. Das bedeutet, dass wir uns die notwendige Zeit nehmen müssen, um alle Änderungen und Eigenheiten für einen produktiven Betrieb von OpenShift 4 zu lernen. Die Anpassung und das Erarbeiten der notwendigen Tools und Prozesse für den Betrieb dutzender Cluster benötigt viel Zeit und Engineering Aufwand. Wir haben aber bereits früh begonnen und konnten schon erste Erfahrungen mit OpenShift 4 sammeln. Die Erfahrungen stimmen uns sehr zuversichtlich, dass OpenShift 4 seine Versprechen für einen stark vereinfachten Betrieb einhalten kann.
Die aktuelle Version OpenShift 4.1 hat aber auch noch ein paar Einschränkungen. Hier eine kleine Auswahl, was uns aufgefallen ist:

  • Kein Support für Proxies
  • AWS und VMware sind die einzigen unterstützten IaaS Provider mit OpenShift 4.1 (aktuelle Version zum Zeitpunkt dieses Artikels)
  • Installation auf nicht unterstützten und nicht-Cloud Plattformen ist sehr fragil
  • Container Storage nur über CSI

Viele IaaS Provider sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bereit für OpenShift 4. Wir stehen jedoch in engem Kontakt mit unseren IaaS & Cloud Partnern wie cloudscale.ch, Exoscale, Swisscom und AWS, um die Kompatibilität herstellen zu können, damit wir auch mit OpenShift 4 künftig einen reibungslosen Betrieb anbieten können.
OpenShift 4.1 erinnert uns teilweise an die Anfangszeiten von OpenShift 3, damals benötigte es auch einige Zeit, bis OpenShift 3 für den Produktivbetrieb bereit war.
Wir sind aber sehr zuversichtlich, dass die offenen Punkte noch gelöst werden können und freuen uns auf die 4. Generation von Red Hat OpenShift!

Weitere Infos

Unsere Freunde von Adfinis SyGroup haben in ihrem Blogpost „OpenShift 4 – Learnings aus der ersten produktiven Umgebung“ ihre ersten Erfahrungen mit OpenShift 4 beschrieben, dies deckt sich sehr gut mit unseren bisherigen Beobachtungen.
Wenn du mehr zum Thema OpenShift und Kubernetes erfahren willst, empfehlen wir dir unseren Artikel „Was ist eine Kubernetes Distribution und was sind die Unterschiede zwischen Kubernetes und OpenShift“ oder schau dir die Impressionen vom Red Hat Forum Zürich 2019 an, wo wir mit APPUiO wieder als Sponsor mit einem Stand vor Ort waren.

APPUiO – Swiss Container Platform

Mit APPUiO.ch haben wir eine auf Red Hat OpenShift basierende Schweizer Containerplattform geschaffen, auf der wir Managed Services als PaaS-Lösung (Platform-as-a-Service) auf beliebiger Infrastruktur anbieten können: public, dedicated, private und on-premises. Auf Basis bewährter Open Source Konzepte wie Docker und Kubernetes entwickelst, betreibst und skalierst du eine Anwendung nach deinen Bedürfnissen. Mit APPUiO können deine Applikationen sowohl auf Public Clouds als auch unternehmensintern betrieben werden. Die Plattform wurde 2015 von den beiden IT-Spezialisten Puzzle ITC und VSHN AG ursprünglich für die Professionalisierung der internen IT entwickelt. Heute wird APPUiO bereits von etlichen Kunden produktiv eingesetzt und wird von einer starken Community gestützt.

Wie können wir helfen?

Durch unsere Erfahrung im Betrieb von OpenShift Clustern rund um die Welt bieten wir Managed OpenShift Cluster auf nahezu jeder Public, Private oder On-Premise Cloud an. Wir helfen gerne bei der Evaluation, Integration und Betrieb und unterstützen mit unserer langjährigen Kubernetes Erfahrung. Kontaktiere uns, abonniere unseren Newsletter und folge uns auf Twitter (@vshn_ch und @APPUiO) oder wirf einen Blick auf unsere Services.
Wir freuen uns auf dein Feedback! 

Tobias Brunner

Tobias Brunner arbeitet seit über 20 Jahren in der Informatik und seit bald 15 Jahren im Internet Umfeld. Neue Technologien wollen ausprobiert und darüber berichtet werden.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Presse

VSHN ist Finalist beim Swiss Digital Economy Award

18. Sep. 2019

VSHN ist Finalist beim Swiss Digital Economy Award Kategorie Highest Digital Quality

Zürich, 18. September 2019

VSHN hat es unter die 23 Finalisten des Digital Economy Award 2019 geschafft.

Nach einer spannenden Bewerbungsphase und Pitches vor Jurys von Experten der Schweizer Digitalwirtschaft freuen wir uns sehr darüber, dass es VSHN – The DevOps Company unter die 23 Finalisten geschafft hat. Der Digital Economy Award wird in vier Kategorien sowohl an Startups als auch etablierte Unternehmen verliehen. Am 28. November 2019 werden die Sieger gekürt.

Begründung der Jury Highest Digital Quality

VSHN – THE DEVOPS COMPANY
KURZBESCHRIEB

VSHN ist der führende Schweizer Service Provider für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift und 24/7 Cloud Operations. VSHN hilft Software-Entwicklern, Applikationen agil und 24/7 auf jeder Infrastruktur zu betreiben und den IT-Betrieb zu entlasten.

DIE JURY-BEGRÜNDUNG

Die Jury anerkennt, dass VSHN mit Ihrem hoch fokussierten Businessmodell einen Managed Service für Software-Entwickler bereitstellt, der 24/7 auf jeder Infrastruktur betrieben wird und den IT-Betrieb entlastet. In einem klar definierten Dienstleistungssegment wird mit höchster Qualität und starkem globalen Wachstum aus der Schweiz heraus ein neuer Massstab gesetzt. VSHN hat eine DNA bestehend aus einem Servicemindset gepaart mit sehr kollaborativem Führungsmodell nachhaltig etabliert und ist somit ein wichtiger Enabler für die Schweizer Digital Economy. Eine ständige Weiterentwicklung der Organisation setzt auf Automatisierung, um den Service noch schneller und vollständiger zu erbringen. Speed, Fokussierung und Qualität sind auf höchstem Niveau und haben die Jury begeistert.

 

Die Finalisten des Swiss Digital Economy Award 2019

Und das sind die Finalisten:
The Next Global Hot Thing:

  • Archilyse
  • Fixposition
  • Protonmail
  • Sonect

Digital Innovation of the Year:

  • Aionav Systems
  • Approovd
  • Carbon Delta
  • Seervision
  • Side Effects

Digital Transformation:

  • Bank Vontobel
  • BVD Druck+Verlag
  • Confiseur Bachmann
  • Five up Community
  • HEKS
  • Jungfraubahnen Management
  • Sozialversicherung Aargau
  • Verein iGovPortal.ch
  • Veriset

Highest Digital Quality:

  • SBB Informatik
  • VSHN – The DevOps Company
  • Aduno Gruppe
  • ti&m
  • Five up Community

Am 25. Oktober findet im Radisson Blu beim Flughafen Zürich, als After Show zum swissICT Symposium, ein exklusiver Anlass für die Finalisten und weitere Interessierte statt.

Preisverleihung am 28. November 2019

Am 28. November 2019 findet dann im Hallenstadion Zürich die Preisverleihung des Digital Economy Awards statt. In der feierlichen Award-Show werden die Auszeichnungen verliehen und Hintergründe zu den Gewinnern erläutert. Wir freuen uns ganz besonders, dass Bundesrat Guy Parmelin seine Teilnahme zugesagt hat. Erstmals in der Geschichte des Anlasses (inkl. der Vorgänger Awards) erhalten wir höchsten Besuch aus Bern. Ebenfalls wird Dr. Daniel Risch, Wirtschaftsminister und Regierungschef-Stellvertreter des Fürstentums Liechtenstein, der Feier beiwohnen. Flankiert wird die Prämierung von interessanten und brandaktuellen thematischen Inputs und einem Gala-Dinner. Einzeltickets können unter dem nachfolgenden Link bestellt werden.
Tickets können direkt auf der Website des Digital Economy Awards bestellt werden.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt