VSHN veröffentlicht K8up – Backup Operator für Kubernetes an der KubeCon 2019
21. Mai 2019
VSHN – The DevOps Company freut sich, den Release von K8up (ausgesprochen /keɪtæpp/) an der KubeCon & CloudNativeCon 2019 bekannt zu geben, unseren Open Source Backup Operator für Kubernetes und OpenShift. Alle Informationen über K8up findest du hier: https://vshn.ch/k8up
Tobias Brunner
Tobias Brunner arbeitet seit über 20 Jahren in der Informatik und seit bald 15 Jahren im Internet Umfeld. Neue Technologien wollen ausprobiert und darüber berichtet werden.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
VSHN unterstützt acrevis Bank auf dem Digitalisierungsweg
23. Jan. 2019
Zürich, 21. Januar 2019 – Gemeinsam mit unserem Partner Puzzle ITC baut VSHN AG eine OpenShift-basierte Technologie-Plattform für die Ostschweizer Regionalbank acrevis auf. Die Technologie-Plattform besteht aus Business-, Integration-, Security- und Delivery-Layer und ermöglicht der acrevis die Realisierung einer two-speed Informatik. Damit unterstützen VSHN und Puzzle die acrevisbei der fortschreitenden Digitalisierung ihres Geschäftsfelds, um auf die gewachsenen Kundenbedürfnisse und Marktanforderungen zu reagieren.
VSHN und Puzzle ITC unterstützen acrevis Bank auf ihrem Digitalisierungsweg
Nach einer intensiven Evaluations- und Detaillierungsphase hat sich acrevis für eine Partnerschaft mit VSHN und Puzzle ITC für die Bereiche Umsetzung, Realisation sowie Betrieb von IT-Plattformen entschieden. Gemeinsam wird eine Technologie-Plattform erarbeitet, die der acrevis eine two-speed Informatik ermöglicht. Zudem zeichnet es die Regionalbank als aktiven Player in der fortschreitenden Digitalisierung der Finanzbranche aus. Michael Steiner, Vorsitzender der Geschäftsleitung der acrevis Bank: „Wir starten klein und möchten mit den Bedürfnissen der Kunden sowie der Bank konsequent und gemeinsam wachsen.“ Die moderne Plattform wird für acrevis ein zukunftsgerichtetes Fundament für weitere Digitalisierungsinitiativen bieten und Sicherheit, Stabilität und Flexibilität miteinander verbinden. Sie ermöglicht acrevis ausserdem, schnell, einfach und effizient auf Kundenwünsche und neue Marktanforderungen zu reagieren und diese in die bestehende Systemlandschaft zu integrieren. Dank der Skalierbarkeit der neuen Technologie-Plattform können zukünftige Digitalisierungsprojekte schneller, unkomplizierter und kostengünstiger realisiert werden. acrevis ist für VSHN und Puzzle ITC ein überaus spannender Kunde im Bankensektor. Wir freuen uns sehr darüber, acrevis auf ihrer Weiterverfolgung einer offensiven Digitalstrategie unterstützen zu dürfen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Die individuellen Bedürfnisse stehen im Vordergrund
Die Technologie Plattform wird auf der OpenShift-basierten APPUiO Swiss Container Platform aufgebaut und stellt eine klassische two-speed Integrationsarchitektur dar, die aus den zwei Bereichen „Steady“ und „Speed“ besteht. Dabei werden den beständigen und weniger agilen Backend-Systemen (Steady-Bereich) moderne und agile Komponenten (Speed-Bereich) vorgeschaltet. Diese Architektur bildet die Basis, flexibel und schnell auf Veränderungen von Anwendungen und Services, welche die Daten und Services aus den Backend-Systemen nutzen, zu reagieren. Darüber hinaus bildet die neue Plattform ein standardisiertes Umfeld für künftige Anwendungen und Dienste, womit diese vom vorbereiteten Umfeld bezüglich Betrieb, Security und Deployment profitieren. Somit ermöglicht die neue Plattform, optimal auf individuelle Kundenbedürfnisse und auf neue Marktanforderungen einzugehen.
Über Puzzle ITC
Puzzle ITC deckt als innovativer IT-Dienstleister den ganzen Lebenszyklus von geschäftskritischen Anwendungen und Infrastrukturen ab. Dabei wird konsequent auf Open Source Technologien sowie modernste Methoden und Werkzeuge gesetzt. Seit 1999 wuchs das Start-Up zum erfolgreichen Software- und Technologie KMU mit über 120 Mitarbeitenden in Bern, Zürich und Tübingen (DE). Heute arbeitet ein interdisziplinäres und qualifiziertes Team an Projekten in den Bereichen: Beratung, Applikationen, Delivery, Infrastruktur und eigenen Open Source Lösungen. Mehr Informationen: www.puzzle.ch
Über VSHN AG
Die VSHN AG ist der führende Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift und 24/7 Cloud Operations. VSHN hilft SoftwareEntwicklern ihre Applikationen agil und 24/7 auf beliebiger Infrastruktur zu betreiben und dabei den IT-Betrieb zu entlasten. Seit 2014 betreuen wir für 300 verschiedene Kunden & Partner über 1000 Server in 20 verschiedenen Clouds sowie bei Kunden on-premises mit insgesamt mehr als 70000 Services. VSHN ist ISO 27001 zertifiziert und arbeitet nach den strengen FINMA-Richtlinien, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von Kundendaten jederzeit sicherzustellen. VSHN ist der erste Kubernetes Certified Service Provider (KCSP) in der Schweiz. Mehr Informationen: www.vshn.ch
Über acrevis Bank AG
Die acrevis Bank AG ist 2011 aus dem Zusammenschluss der Bank CA St.Gallen AG und der swissregiobank AG entstanden. Als führende Regionalbank zwischen Bodensee und Zürichsee positioniert sich acrevis durch eine systematische Abdeckung des Marktgebiets und segmentspezifische Angebote. Die Kernkompetenzen liegen in der Finanzierung privater Immobilien, in der Anlageberatung, in der Vermögensverwaltung sowie im kommerziellen Geschäft mit KMU, Gewerbe und Selbstständig-erwerbenden.
VSHN ist Rising Star Switzerland der ISG Provider Lens 2019
26. Nov. 2018
ISG hat die Provider Lens Switzerland 2019 Studie veröffentlicht und VSHN als „Rising Star Switzerland“ ausgezeichnet.
VSHN ist Rising Star im Cloud Transformation/Operation Services & XaaS
Wir freuen uns ausserordentlich, bei der ISG Provider Lens Switzerland 2019 – Cloud Transformation/Operation Services & XaaS als Rising Star ausgezeichnet worden zu sein. ISG zeichnet mit dem Rising Star jährlich den Product Challenger mit einem höchsten Potential für die Zukunft aus, der insbesondere durch ein vielversprechendes Produktportfolio und eine erfolgversprechende Roadmap überzeugt und sich auf die wichtigsten Markttrends und den Kundennutzen konzentriert. ISG definiert die Auswahlkriterien des Rising Star wie folgt:
„Rising Stars are mostly product challengers with high future potential. When receiving the “Rising Star” award, such companies have a promising portfolio, including the required roadmap and an adequate focus on key market trends and customer requirements. Also, the “Rising Star” has an excellent management and understanding of the local market. This award is only given to vendors or service providers that have made extreme progress towards their goals within the last 12 months and are on a good way to reach the leader quadrant within the next 12-24 months, due to their above-average impact and innovative strength.“
Der Bereich Managed Public Cloud Services beleuchtet Anbieter, die Managed Services auf IaaS-Plattformen von Drittparteien anbieten. Die Services beinhalten meist proaktives Monitoring, Automation und Management der Cloud-Plattformen, um die Performance der Workloads in der Cloud zu maximieren, Kosten zu reduzieren und Sicherheit und Verfügbarkeit sicherzustellen. In der Studie wird insbesondere die DevOps Bereitschaft, neue Business Modelle und Agilität herausgestrichen. Als sehr wichtig wird auch die Bereitschaft genannt, sich ständig weiterzuentwickeln, über den Tellerrand zu denken und die Komfortzone auch mal zu verlassen, um neuartige Businessmodelle und Technologien wie Container anbieten zu können. Managed Service Provider sind durch ihre Spezialisierung die strategischen Partner für Kunden für die Cloud Transformation und die Nutzung von Public Clouds geworden. Die grösste Herausforderung für Managed Public Cloud Service Provider ist es mit den Weiterentwicklungen und Fortschritten der Public Clouds Schritt halten zu können und dabei ein besseres Verständnis für die Kunden und ihre Geschäftsprozesse zu entwickeln. Anbieter müssen in ihre Mitarbeiter und ihre Fähigkeiten investieren und das DevOps Know-how weiter ausbauen.
Bedeutung der Auszeichnung für VSHN
Was für eine Bedeutung hat die Auszeichnung als Rising Star für VSHN? Zum einen bestätigt uns die Studie in unserer täglichen Arbeit und in unserer Strategie, nicht alles selber zu machen, sondern uns auf den Betrieb moderner Hostingplattformen und Zukunftstechnologien wie Docker, OpenShift und Kubernetes zu fokussieren, zu automatisieren und mit Partnern zusammenzuarbeiten. Zum anderen bestätigen uns aber auch die Studienergebnisse, dass die Schweiz ein Multi-Cloud Land ist und DevOps „the way to go“ ist:
DevOps, die Verbindung zwischen Software-Entwicklern (Dev) und Betriebsorganisation (Ops)
Aus diesem Grund sind wir überaus glücklich über die Auszeichnung als Rising Star und sehen die Auszeichnung als Bestätigung unseres bisherigen Weges und gleichzeitig als Ansporn, künftig noch besser zu werden.
Rückblick 2018 und Zukunft
Das Jahr 2018 war (und ist) sicherlich ein wegweisendes für VSHN. Mit hochinteressanten neuen Projekten wie der Linked Data Plattform des Bundes und der GovCMS-Plattform des australischen Finanzministeriums, das Erreichen der Top 10 der prozentual am schnellsten wachsenden ICT-Firmen in der Schweiz und nun mit der Auszeichnung als Rising Star in der ISG Provider Lens starten wir mit Rückenwind in den Jahresendspurt und freuen uns schon jetzt auf ein ebenso erfolgreiches und spannendes Jahr 2019. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Mitarbeiter, Partner und treuen Wegbegleiter. Wir werden uns auch künftig stetig weiterentwickeln und uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen.
Über die ISG Provider Lens
Das Marktforschungsunternehmen ISG bewertet in der Provider Lens die Schweizer Cloud-Provider nach Attraktivität des Angebotsportfolios sowie der Wettbewerbsstärke. ISG ist eines der führenden Marktforschungs- und Beratungshäuser im Informationstechnologie-Segment und verhilft weltweit mehr als 700 Kunden zu Operational Excellence. Kunden vertrauen der ausgewiesenen Expertise für innovative technologische Lösungen, der umfangreichsten Datenbasis in der Branche und der mehr als 50 Jahre umfassenden Erfahrung und weltweit führenden Position eines internationalen Informations- und Beratungsunternehmens. Beheimatet in Stamford, Connecticut ist ISG mit 21 Lokationen weltweit vertreten und unterstützt seine Kunden in Deutschland, der Schweiz und in Österreich über seine Standorte in Frankfurt a. M., Kassel und Zürich.
Über VSHN – The DevOps Company
Die VSHN AG ist der führende Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift und 24/7 Cloud Operations. VSHN hilft Software-Entwicklern ihre Applikationen agil und 24/7 auf beliebiger Infrastruktur zu betreiben und dabei den IT-Betrieb zu entlasten. Seit 2014 betreuen wir für 300 verschiedene Kunden & Partner über 900 Server in 20 verschiedenen Clouds sowie bei Kunden on-premises mit insgesamt mehr als 62000 Services. Wir sind ISO 27001 zertifiziert und arbeiten nach den strengen FINMA-Richtlinien, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von Kundendaten jederzeit sicherzustellen. Mit APPUiO.ch haben wir eine auf Red Hat OpenShift basierende Schweizer Containerplattform geschaffen, auf der wir Managed Services als PaaS-Lösung (Platform-as-a-Service) auf beliebiger Infrastruktur anbieten können: public, dedicated, private und on-premises. Wir bei VSHN glauben an Offenheit und Transparenz und lassen daher dich entscheiden, wo deine Daten gespeichert werden sollen (wir nennen das Multi-Cloud-Strategie). Entweder lokal im eigenen Rechenzentrum (On-Premise) oder einem Cloud-Provider-Standort deiner Wahl. Wirf einen Blick auf unsere Services und erfahre mehr über unsere Dienstleistungen und wie wir dich allenfalls unterstützen können. Folge uns auf Twitter, um keine News zu verpassen.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Aarno Aukia: Wir haben VSHN vor vier Jahren gegründet, weil wir gesehen haben, dass sich der Hostingmarkt verändert und zwar insofern, dass sich Hardware und Softwaredienstleistungen im RZ voneinander entkoppeln. Die Hardware mit Servern, Netzwerk, Bandbreite, Rechenleistung, Storage etc. wird von Cloud- beziehungsweise RZ-Betreibern angeboten, und dann gibt es VSHN, die für die Kunden Betrieb, Überwachung, Skalierung und Back-ups von Software sicherstellt. Wir helfen also Softwareentwicklern, ihre Applikationen agil und 24/7 auf beliebiger Infrastruktur zu betreiben.
Warum ist das für Kunden interessant?
Beim Betrieb von Software aus einer Cloud war es bislang so, dass der Entwickler nicht nur entwickelte, sondern oft auch gleichzeitig noch für den Betrieb des Servers zuständig war und Support leisten musste, wenn der Server nicht mehr lief. Er war also quasi Architekt, Provider und Incident Manager in einer Person. Das sind drei Rollen, die eigentlich nicht zusammenpassen. Bei VSHN helfen wir den Kunden, sich auf die Entwicklung zu konzentrieren, und automatisieren alles andere. Wir bieten ihnen Flexibilität, Skalierbarkeit und Einfachheit, wie sie sie von Cloud-Providern kennen, wenn es darum geht, Rechenleistung und Storage zu beziehen. Bei uns beziehen sie stattdessen das Software-Hosting, ohne dass wir ein eigenes Rechenzentrum haben. Und damit sind wir meines Wissens momentan die Einzigen in der Schweiz.
Was für Kunden möchten mit Ihnen zusammenarbeiten?
Das ist vom Kundenprofil abhängig. Einige Kunden haben etwa eine öffentliche Website und sind auf Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit angewiesen. Wir sind ISO-27001-zertifiziert und haben damit bewiesen, dass wir mit Daten sicher umgehen. Wir haben deshalb auch Kunden aus dem Gesundheitswesen und aus dem Finanzumfeld. Was alle unsere Kunden vereint: Sie wollen die Zeit minimieren von der Idee für ein Softwareprojekt bis dieses in Produktion geht beziehungsweise veröffentlicht wird. Diesen Zeitraum kann man nur minimieren, wenn man den ganzen Prozess durchautomatisiert. Und den Prozess kann man nur durchautomatisieren, wenn man ein Interesse daran hat, dass der Prozess stabil, robust und schnell ist. Und genau das ist unser Kerngeschäft. Wir machen für unsere Kunden das „Ops“ von DevOps.
Aber machen denn die IT-Abteilungen heutzutage nicht eh schon alle selbst DevOps?
Nein, das ist noch lange nicht so weit – und noch lange sind nicht alle so weit. In der Realität kämpfen viele IT-Abteilungen noch mit traditionellen IT-Modellen. Wer die Ops an uns auslagert, kann viel schneller als innerhalb eines traditionellen IT-Modells in Produktion gehen.
Wer sind Ihre Kunden?
Wir haben Kunden quer durch alle Branchen, von Retail über Banken und Versicherungen bis hin zur Gesundheitsbranche. Die Kunden vereint, dass es für sie geschäftskritisch ist, immer online zu sein. Ein grosser Schweizer Retailer etwa ist ein Kunde von uns. Er nutzt unsere Dienstleistungen, um die Performance seiner Website hochzufahren, wenn er seinen Aktions-Newsletter verschickt und schnell mal 2,5 Millionen User innert einer halben Stunde auf den Onlineshop zugreifen möchten. Dann muss die Website laufen. Und wir helfen ihnen dabei und zwar vollautomatisiert.
Vor Kurzem haben Sie das australische Finanzministerium als Kunde gewonnen. Wie kam es dazu, und welche Rolle spielt dabei Amazee.io?
Die australische Regierung machte eine Ausschreibung, weil sie für den Betrieb ihrer 180 Websites einen neuen Hoster suchten. Dazu muss man wissen, dass diese Websites mit GovCMS auf Drupal-Basis entwickelt wurden und es weltweit nur drei oder vier Hosting-Partner gibt, die alle nötigen Zertifizierungen und den entsprechenden Trackrecord haben, um solche Regierungswebsites zu betreiben. Einer dieser Hosting-Partner ist Amazee.io in Zürich. Sie erhielten zusammen mit der australischen Webagentur Salsa Digital im Februar den Zuschlag, die nächste Evolution des CMS aufzubauen, und VSHN wird die zugrunde liegende Openshift-Plattform betreiben, um einen reibungslosen und hochverfügbaren 24/7-Betrieb der Hosting-Plattform sicherzustellen. Und das Ganze läuft auf AWS.
Ein weiterer grosser Deal, den VSHN gewonnen hat, ist Opendata.swiss. Was bedeutet das für Sie?
Opendata.swiss ist das Portal der Schweizer Behörden für offene, das heisst frei verfügbare Daten. Das Portal ist ein integraler Teil der Open-Government-Data-Strategie Schweiz 2014-2018 des Schweizer Bundesrats und wir freuen uns natürlich sehr, dass wir mit unserem Angebot überzeugen konnten und die Ausschreibung gewonnen haben. Wir werden künftig sowohl den Servicebetrieb als auch den Support über den gesamten Leistungszeitraum der Linked Data Platform für Opendata.swiss sicherstellen und allfällige Beratungs- und Integrationsleistungen erbringen. Bund, Kantone, Gemeinden und weitere Organisationen mit einem staatlichen Auftrag, wie etwa SBB, veröffentlichen ihre offenen Daten auf Opendata.swiss. Das Portal vereint unterschiedlichste Datensätze wie beispielsweise die Gemeindegrenzen der Schweiz, Bevölkerungsstatistiken, aktuelle Wetterdaten, historische Dokumente oder ein Verzeichnis der Schweizer Literatur. Gemeinsam ist den Datensätzen, dass sie alle kostenlos heruntergeladen und weiterverwendet werden können. Softwareseitig wird Stardog eingesetzt werden, eine Enterprise-Knowledge-Graph-Software. Betrieben wird Opendata.swiss bei Exoscale in Crissier.
Das sind beeindruckende Erfolge für ein Jungunternehmen. Was treibt Sie an? Sie haben ja schon einige Start-ups gegründet.
Ja, das stimmt. Das ist nicht meine erste Firma. Ich musste auch Lehrgeld zahlen, konnte aber schon viel Erfahrung sammeln. Mein erstes Informatikprojekt war in der 5. Klasse in der Primarschule, ein Netzwerk zusammenzulöten. Und später hatte ich parallel zum Gymnasium ein eigenes Unternehmen für Veranstaltungstechnik. Da lernte ich, mit Kunden umzugehen und auch mit Zeitdruck. Denn wenn am Freitagabend ein Konzert ist, öffnet der Konzertsaal um 21.00 Uhr, und die Gäste kommen herein, egal, ob wir mit allem fertig sind oder nicht. Nach dem Studium an der ETH musste ich mich dann auf etwas konzentrieren und entschied mich für die Informatik. Wir gründeten eine Firma, die sich auf RZ-Dienstleistungen spezialisierte, und merkten nach einigen Jahren, dass dieser Bereich ein Klotz am Bein ist. Und so konzentrierten wir uns auf den Bereich, in dem wir heute unterwegs sind.
Warum reizt es Sie so, Start-ups zu gründen?
Ich finde es einfach extrem vielseitig, in einem Start-up zu arbeiten. Ich habe grossen Spass daran, etwas Neues aufzubauen und schätze auch die Freiheit enorm, die das Unternehmertum mit sich bringt. Das kombiniert damit, dass ich all die coolen Menschen auswählen kann, mit denen ich zusammenarbeiten möchte, ist einfach toll. Ich kann mir auch die Kunden aussuchen. Es gibt in der Schweiz so tolle Unternehmen, die einfach einen enormen Drive haben und mit Passion und Energie bei der Sache sind, dass es für mich eine Riesenmotivation ist, mit ihnen etwas Tolles auf die Beine zu stellen. Und auch die konstante Veränderung meiner Firma und meiner eigenen Aufgaben und Verantwortung finde ich sehr spannend. Es wird mir nie langweilig. In den vier Jahren mit VSHN hat sich mein Job schon mehrfach geändert. Ich bin ja Engineer. Meine Passion ist es, neue Probleme zu lösen. Und das kann ich hier jeden Tag. Auch wenn es immer mehr unternehmerische Probleme statt technische sind.
Wie finden Sie denn in Zeiten des oft zitierten Fachkräftemangels die gut ausgebildeten, coolen Leute, mit denen Sie zusammenarbeiten möchten?
Wir haben den grossen Vorteil, dass wir eine Open-Source-Company sind. Es ist uns wichtig, transparent zu zeigen, was wir tun und wie wir das tun. Diese Open-Source-Philosophie hilft uns nicht nur im Kontakt mit möglichen Kunden, sondern auch beim Rekrutieren. Man kann in unsere Projekte reinschauen und die Leute sehen, dass wir cooles, spannendes Zeug machen. Das verursacht einen Sog, der die guten Leute und die guten Kunden anzieht.
Ist es schwierig für Sie, als Start-up in der Schweiz das Kapital zu finden, um schnell genug zu wachsen?
Nicht für uns. Wir haben uns entschieden, dass wir keinen Investor suchen, sondern den Aufbau von VSHN zur Produktfirma aus dem Projektgeschäft finanzieren. Als wir vor vier Jahren anfingen, haben wir 100 Prozent Betriebsprozessentwicklung, Customizing etc. für Kunden gemacht und 0 Prozent monatlich wiederkehrende Einnahmen aus Serviceprodukten generiert. Heute sind wir bei über 64 Prozent monatlich wiederkehrenden Serviceprodukteinnahmen angekommen und generieren nur noch 36 Prozent aus dem Projektgeschäft. Und das ist eine Entwicklung, die weitergeht. Wir sind für einen Investor vielleicht auch nicht so attraktiv, weil wir nicht die nächste Billion-Dollar-Company sind. Deshalb sind wir bis auf ein kleines Darlehen selbstfinanziert, das wir für die Sicherstellung der Löhne in den ersten 12 Monaten zur Verfügung hatten. Aber wir mussten dieses nicht einmal ausschöpfen, da wir schon nach 6 Monaten einen positiven Cashflow hatten.
Also gibt es keine Exit-Strategie?
Nein. Wir verfolgen eine langfristige Strategie. Die ganzen Services muss man einmal entwickeln und dann generieren sie monatlich wiederkehrende Erträge. Dieses Geschäftsmodell lohnt sich erst nach einigen Jahren. Wir sind nun seit 4 Jahren unterwegs und machen das mindestens noch 10 weitere Jahre und noch länger. Unser Ziel ist es, nachhaltiges Wachstum für unser Unternehmen zu generieren.
VSHN in Top 10 der prozentual am schnellsten wachsenden Schweizer ICT-Firmen
3. Sep. 2018
Computerworld Top 500: VSHN ist in der Top 10 „Gewinner nach Prozentpunkten“
VSHN hat es in die Top 10 der prozentual am schnellsten wachsenden ICT-Firmen der Schweiz in der Computerworld Top 500 Ausgabe 2018 geschafft. Mit einem Umsatzwachstum von 55% im Vergleich zum Vorjahr erreichen wir den 6. Platz, was uns zum einen sehr freut, zum anderen als Schweizer DevOps-Startup aber auch in unserer Strategie bestärkt, Unternehmen und Softwareentwickler mit unserer innovativen Herangehensweise und unserem Technologieset wie Docker, Kubernetes und OpenShift dabei zu unterstützen, ihre Applikationen agil und 24/7 auf beliebiger Infrastruktur zu betreiben. Das rasante Wachstum dürfte sich auch in diesem Jahr wiederholen – allein heute dürfen wir 3 neue VSHNeers begrüssen. 🙂
VSHN: Boomendes DevOps-Start-Up
Computerworld Top 500 ICT-Firmen der Schweiz 2018
Die diesjährige Ausgabe der Computerworld Top 500 steht unter der Überschrift „Schweizer ICT mit Rekordwachstum“ mit Umsätzen der Schweizer ICT-Firmen in Rekordhöhe. Wichtige Themen in diesem Jahr sind unter anderem Fachkräftemangel, Blockchain und Kryptofieber, wie junge Frauen für ICT-Berufe begeistert werden können und wie die digitale Transformation auch die IT-Anbieter selbst umtreibt. Die Computerworld Top 500 2018 kann hier bestellt werden.
Über VSHN – The DevOps Company
Die VSHN AG ist der führende Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift und 24/7 Cloud Operations. VSHN hilft Software-Entwicklern ihre Applikationen agil und 24/7 auf beliebiger Infrastruktur zu betreiben und dabei den IT-Betrieb zu entlasten. Seit 2014 betreuen wir für 300 verschiedene Kunden & Partner über 900 Server in 20 verschiedenen Clouds sowie bei Kunden on-premises mit insgesamt mehr als 62000 Services. Wir sind ISO 27001 zertifiziert und arbeiten nach den strengen FINMA-Richtlinien, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von Kundendaten jederzeit sicherzustellen. Mit APPUiO.ch haben wir eine auf Red Hat OpenShift basierende Schweizer Containerplattform geschaffen, auf der wir Managed Services als PaaS-Lösung (Platform-as-a-Service) auf beliebiger Infrastruktur anbieten können: public, dedicated, private und on-premises. Wir bei VSHN glauben an Offenheit und Transparenz und lassen daher dich entscheiden, wo deine Daten gespeichert werden sollen (wir nennen das Multi-Cloud-Strategie). Entweder lokal im eigenen Rechenzentrum (On-Premise) oder einem Cloud-Provider-Standort deiner Wahl. Wirf einen Blick auf unsere Services und erfahre mehr über unsere Dienstleistungen und wie wir dich allenfalls unterstützen können. Folge uns auf Twitter, um keine News zu verpassen.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
VSHN – the DevOps Company ist offizieller Hosting-Partner von Spryker Systems
29. Aug. 2018
VSHN AG und Spryker Systems GmbH vereinbaren Partnerschaft
Die VSHN AG aus Zürich und Spryker Systems GmbH aus Berlin/Hamburg vereinbaren eine strategische Zusammenarbeit, um künftig E-Commerce Kunden mit Spryker Commerce OS, dem einzigartigen E-Commerce Betriebssystem und VSHN als Hosting-Partner für den 24/7 Betrieb & Support der Plattform, gemeinsam bedienen zu können.
In einer Welt zunehmender Endgerätevielfalt und steigender Komplexität des Kundenverhaltens ermöglicht es Spryker Unternehmen, ihre Kunden über alle aktuellen und zukünftigen digitalen Kontaktpunkte zu erreichen: Online-Shop, Mobile Apps, IoT-Szenarien, Blockchain-Technologie oder Bot- und Voice-Integrationen. Spryker macht es möglich. Mit VSHN hat sich Spryker Systems für den führenden Schweizer Partner für DevOps, Container-Technologien wie Docker, Kubernetes, OpenShift und 24/7 Cloud Operations entschieden. VSHN hilft Software-Entwicklern ihre Applikationen agil und 24/7 auf beliebiger Infrastruktur zu betreiben und dabei den IT-Betrieb zu entlasten. Der Leistungsumfang von VSHN für Spryker beinhaltet u.a. Managed Server, Managed Cloud und Managed Container Plattformen inklusive 24/7 Betrieb & Support, Service Management, Wartung, Incident Management, DevOps-Prozesse, Infrastructure-as-Code, Container Management sowie weitergehende Beratungsdienstleistungen wie Konzeption, Entwicklung der Infrastruktur- & CI/CD-Prozesse, DevOps-Support und Application Performance Management.
Patrick Kleine-Albers, Director Industry Partnerships, Spryker Systems GmbH: “Mit VSHN – the DevOps Company konnten wir einen weiteren Partner gewinnen, der unsere Kunden künftig mit professionellen und modernen Hosting-Lösungen, Container-Technologien und Platform-as-a-Service (PaaS) Konzepten unterstützt und sich ideal mit unserer agilen Entwicklungsphilosophie deckt.”
Aarno Aukia, CTO, VSHN AG: “Wir freuen uns sehr, künftig offizieller Hosting-Partner von Spryker zu sein und Kunden beim Betrieb ihrer Online-Shops und sonstiger E-Commerce-Lösungen, basierend auf dem innovativen Spryker Commerce OS, unterstützen zu dürfen. Durch unsere enge Zusammenarbeit möchten wir gemeinsam ein Höchstmass an Qualität und Support für unsere Kunden erreichen und sie bei der Umsetzung ihrer digitalen Geschäftsprozesse durch unsere hochsichere und skalierbare Hosting-Plattform unterstützen.” VSHN und Spryker arbeiten bereits in ersten gemeinsamen Kundenprojekten erfolgreich zusammen und die Partnerschaft soll langfristig weiter ausgebaut werden.
Über Spryker
Spryker Systems entwickelt das Spryker Commerce OS, ein einzigartiges E-Commerce Betriebssystem für die post-Desktop und post-Shop Ära Spryker Commerce OS ermöglicht es Unternehmen vor dem Hintergrund der stetig steigenden Device Vielfalt und der dadurch zunehmenden Komplexität der Customer Journey hochindividualisierte digitale Geschäftsmodelle für den B2B- und B2C-Bereich zu entwickeln und ihre Kunden über alle erdenklichen digitalen Kontaktpunkte hinweg zu erreichen. Mit dem Spryker Commerce OS lassen sich neue Kundenschnittstellen in Form von Frontend-Applikationen wie beispielsweise Desktop-Shop, mobile Apps, IoT-Szenarien, Blockchain-Technologie oder Bot- und Voice-Integrationen innerhalb kürzester Zeit implementieren und kundenzentrierte Erlösmodelle ohne lange Vorlaufzeiten umsetzen. Marken und Hersteller wie Tom Tailor, Hilti oder A.T.U. haben Spryker Commerce OS im Einsatz. Das Team von Spryker Systems sitzt in Berlin und Hamburg. Mehr Infos über Spryker Commerce OS findest du auf der offiziellen Website der Spryker Systems GmbH und auf Twitter.
Über VSHN – The DevOps Company
Die VSHN AG ist der führende Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift und 24/7 Cloud Operations. VSHN hilft Software-Entwicklern ihre Applikationen agil und 24/7 auf beliebiger Infrastruktur zu betreiben und dabei den IT-Betrieb zu entlasten. Seit 2014 betreuen wir für 300 verschiedene Kunden & Partner über 900 Server in 20 verschiedenen Clouds sowie bei Kunden on-premises mit insgesamt mehr als 62000 Services. Wir sind ISO 27001 zertifiziert und arbeiten nach den strengen FINMA-Richtlinien, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von Kundendaten jederzeit sicherzustellen. Mit APPUiO.ch haben wir eine auf Red Hat OpenShift basierende Schweizer Containerplattform geschaffen, auf der wir Managed Services als PaaS-Lösung (Platform-as-a-Service) auf beliebiger Infrastruktur anbieten können: public, dedicated, private und on-premises. Wir bei VSHN glauben an Offenheit und Transparenz und lassen daher dich entscheiden, wo deine Daten gespeichert werden sollen (wir nennen das Multi-Cloud-Strategie). Entweder lokal im eigenen Rechenzentrum (On-Premise) oder einem Cloud-Provider-Standort deiner Wahl. Wirf einen Blick auf unsere Services und erfahre mehr über unsere Dienstleistungen und wie wir dich allenfalls unterstützen können. Folge uns auf Twitter, um keine News zu verpassen.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
VSHN gewinnt Ausschreibung für das Hosting der Schweizer Linked Data Plattform
24. Juli 2018
Wir freuen uns bekannt geben zu können, dass VSHN die Ausschreibung für das Hosting der Schweizer Linked Data Plattform des Schweizerischen Bundesarchivs gewonnen hat.
Um was geht es bei opendata.swiss?
opendata.swiss ist das Portal der Schweizer Behörden für offene, das heisst frei verfügbare Daten. Das Portal ist ein integraler Teil der Open-Government-Data-Strategie Schweiz 2014-2018 des Schweizer Bundesrats. Bund, Kantone, Gemeinden und weitere Organisationen mit einem staatlichen Auftrag (z.B. SBB) veröffentlichen ihre offenen Daten auf opendata.swiss. Das Portal vereint unterschiedlichste Datensätze wie beispielsweise die Gemeindegrenzen der Schweiz, Bevölkerungsstatistiken, aktuelle Wetterdaten, historische Dokumente oder ein Verzeichnis der Schweizer Literatur. Gemeinsam ist den Datensätzen, dass Sie alle kostenlos heruntergeladen und weiterverwendet werden können. Mehr Informationen über opendata.swiss können hier eingesehen werden.
Über Opendata.ch
Opendata.ch ist der offizielle Förderverein von opendata.swiss und die Schweizer Sektion der Open Knowledge Foundation. Opendata.ch entwickelt Positionen und Projekte und trägt sie in die Medien. Das Ziel liegt darin, Daten öffentlich, frei verfügbar und für jedermann nutzbar zu machen für mehr Transparenz, Innovation und Effizienz — das ist Open Data. Mehr Informationen zu Opendata.ch findest du auf opendata.ch und auf dem offiziellen Twitter-Account.
Das Schweizerische Bundesarchiv
Das Schweizerische Bundesarchiv (BAR) sichert die Dokumentation staatlichen Handelns und macht diese zugänglich. Dadurch kann die Verwaltung Rechenschaft über ihre Tätigkeiten ablegen und effizienter arbeiten. Für Öffentlichkeit und Forschung ist Archivierung eine Voraussetzung, um sich im demokratischen Rechtsstaat eine eigene, kritische Meinung zu bilden. Recherchieren im Bundesarchiv ist online oder vor Ort möglich. Mehr Infos über das Schweizerische Bundesarchiv findest du auf der offiziellen Website oder dem Twitter-Account des BARs.
Zweck der Ausschreibung
Das BAR und Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) haben eine enge Zusammenarbeit beim Aufbau, Betrieb und bei der Weiterentwicklung einer produktiven Linked Data Plattform vereinbart. Das BAR und das BAFU erarbeiteten die Ausschreibungsunterlagen für die „Linked Data Plattform“ gemeinsam, die Federführung der Gesamt-WTO-Ausschreibung lag beim BAR. Das BAR hat mittels Einzelzuschlag einen kompetenten, zuverlässigen und leistungsstarken Service-Provider gesucht, welcher die benötigte Service-Organisation in enger Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin bereitstellen, erfolgreich bestehende Daten aus dem Altsystemen migrieren und anschliessend die Triplestore Infrastruktur im Regelbetrieb betreiben kann.
Warum wurde VSHN ausgewählt?
Bei der vom Bundesamt für Bauten und Logistik BBL als Organisator durchgeführten Ausschreibung konnte VSHN AG sowohl hinsichtlich der guten Erfüllung der qualitativen Anforderungen wie auch durch das insgesamt gute Preis-/Leistungsverhältnis überzeugen. Wir freuen uns sehr, dass wir künftig sowohl den Servicebetrieb als auch den Support über den gesamten Leistungszeitraum der der Schweizer Linked Data Plattform sicherstellen und allfällige Beratungs- und Integrationsleistungen im Auftrag der Auftraggeberin erbringen dürfen. Softwareseitig wird Stardog eingesetzt werden, die führende Enterprise Knowledge Graph Software. Wir freuen uns selbstverständlich ebenfalls sehr über die Zusammenarbeit mit Stardog Union, um das Projekt gemeinsam zum Erfolg zu führen. Die offizielle Zuschlagsmeldung kann aufsimap.ch unter der Meldungsnummer „1030799“ eingesehen werden.
Über VSHN – The DevOps Company
Die VSHN AG (ausgesprochen ˈvɪʒn wie „vision“) ist der führende Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift und 24/7 Cloud Operations. Seit 2014 betreuen wir für 300+ verschiedene Kunden & Partner 900+ Server in 20+ verschiedenen Clouds sowie Kunden on-premises mit insgesamt 62000+ Services. Wir sind ISO 27001 zertifiziert und arbeiten nach den strengen FINMA-Richtlinien, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von Kundendaten jederzeit sicherzustellen. Unternehmen wie Adcubum, Avectris, Generali, Die Schweizerische Post, hitobito, HRM Systems, die Mobiliar, Sherpany, SIX Group, Sobrado, Starticket und viele mehr vertrauen bereits auf unsere Dienstleistungen.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
VSHN betreibt OpenShift-Plattform für die nächste Evolution des australischen GovCMS
19. Juli 2018
VSHN AG wird die OpenShift-Plattform für amazee.io und Salsa Digital aufbauen und betreiben, um das Hosting für die nächste Evolution von GovCMS für das australische Finanzministerium sicherzustellen.
amazee.io + Salsa Digital + VSHN
amazee.io und Salsa Digital haben einen Drei-Jahresvertrag mit dem australischen Finanzministerium unterzeichnet, um die nächste Evolution von GovCMS, dem Drupal-basierten Content-Management-System der australischen Regierung, aufzubauen und VSHN wird hierzu in enger Zusammenarbeit die OpenShift-Plattform betreiben und den hochverfügbaren 24/7 Betrieb sicherstellen.
Im Februar 2018 wandte sich das australische Finanzministerium mit einer öffentlichen Ausschreibung an potentielle Betreiber für den Betrieb von GovCMS, ein auf Drupal basierendes Content-Management-System. Salsa Digital und amazee.io erhielten nun den Zuschlag, die nächste Evolution des CMS aufzubauen und VSHN wird die zugrunde liegende OpenShift-Plattform betreiben, um einen reibungslosen und hochverfügbaren 24/7 Betrieb der Hosting-Plattform sicherzustellen.
GovCMS-Websites werden in einer vollständig containerisierten Umgebung betrieben, die den Entwicklungsaufwand reduzieren und vereinfachen werden, mit demselben Setup und Konfiguration über alle Umgebungen hinweg. Alle SaaS-Websites werden hochverfügbar sein, mit einer garantierten Verfügbarkeit von 99,99% und Selbstheilungsfähigkeiten haben. PaaS-Websites können die Hochverfügbarkeit wählen.
Weitere Details finden Sie in der Pressemitteilung des australischen Finanzministeriums.
Open Source
Die neue Lösung wird GovCMS auf eine Open-Source-Plattform bringen, die den gesamten Technologie-Stack zum ersten Mal vollkommen Open Source macht. Salsa Digital, amazee.io und VSHN teilen die Werte von Open Source und Transparenz.
Containerbasierte Hosting-Plattform basierend auf Lagoon
Sowohl die bestehenden Websites auf GovCMS als auch neue Regierungsbehörden, die auf die Plattform onboarden, werden von einer vollständig Open Source und auf Containern basierenden Hosting-Plattform profitieren.
Zusammen werden wir GovCMS mit einer modernen Hosting-Lösung basierend auf Lagoon bereitstellen. Lagoon ist alles, was du von Docker in einer Drupal-freundlichen Umgebung erwartest. Es besteht aus einem System von Microservices, die Code aufnehmen, Docker-Images erstellen, die Images in OpenShift / Kubernetes pushen und Deployments überwachen.
Lagoon erlaubt Entwicklern, lokal mit Docker zu entwickeln, mit genau den gleichen Docker-Images und Containern, die in Kubernetes in Produktion laufen. Dies beseitigt alle Probleme, die mit verschiedenen Versionen oder Konfigurationen einhergehen. Wenn es lokal läuft, wird es auch mit hoher Wahrscheinlichkeit in Produktion erfolgreich laufen.
Die Entscheidung vom australischen Finanzministerium, Lagoon zu verwenden, zeigt deutlich die Notwendigkeit von Open-Source-Plattformen im Hosting-Markt. Open Source steht im Mittelpunkt unserer Arbeit und amazee.io basiert auf der Idee, dass Hosting nicht länger der einzige Bereich in der Webentwicklung sein sollte, wo es noch keine Open-Source-Lösungen gibt. Dies ist ein unglaublicher Tag für Open Source und wir sind begeistert, ein Teil davon zu sein.“
Die ursprüngliche Pressemitteilung von amazee.io findest du hier.
OpenShift ist ein Open Source Projekt von Red Hat, welches die (ebenfalls Open Source) Komponenten Docker und Kubernetes um eine Web-Oberfläche zur Administration und den “source to image” (Quellcode zu Container-Image) Prozess erweitert. Wie beim traditionellen Deployment oben gibt es auch bei der Erstellung der Container die Bestrebung dies zu zentralisieren, insbesondere damit sichergestellt werden kann, dass alle Tests erfolgreich verlaufen sind, aber auch damit das Deployment automatisiert und nicht von Einzelpersonen abhängig ist.
Warum VSHN?
Durch unsere langjährige Erfahrung im Aufbau und dem Betrieb von umfangreichen und hochverfügbaren OpenShift-Plattformen freuen wir uns natürlich sehr, dass wir für Salsa Digital und amazee.io den 24/7 Betrieb von GovCMS für das australische Finanzministerium sicherstellen dürfen.
Unternehmen wie Abacus, Adcubum, Die Schweizerische Post, hitobito, HRM Systems, die Mobiliar, Sherpany, SIX, Sobrado, Starticket und viele mehr vertrauen bereits auf unsere Dienstleistungen.
VSHN and amazee.io
VSHN und Amazee sind seit 2015 Partner um eine neue und effizientere Infrastruktur für das Hosting von Drupal anbieten zu können. VSHN unterstützt mit Beratung, Engineering und dem Betrieb der Server. Durch unsere Zusammenarbeit haben wir die technologische Grundlage für die Zukunft von Drupal-Hosting gelegt. Weitere Informationen zu unserer Partnerschaft mit Amazee Labs findest du hier.
Dabei wird Salsa Digital die Applikations- und Supportdienstleistungen erbringen, amazee.io die Plattform und Hosting zusammen mit VSHN für das OpenShift Management. Salsa Digital ist eine Australische Digitalagentur mit jahrelanger Erfahrung in Drupal und Open Source Software und einer der Hauptakteure in der Open Government Bewegung.
Über VSHN AG
Die VSHN (ausgesprochen ˈvɪʒn wie „vision“) – The DevOps Company – ist der führende Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift und 24/7 Cloud Operations. Seit 2014 betreuen wir für >300 verschiedene Partner >900 Server in der Cloud und bei Kunden on-premises mit insgesamt >62000 Services und sind zudem ISO 27001 zertifiziert, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von Kundendaten zu gewährleisten.
Neben der engen Zusammenarbeit und Beratung übernehmen wir auch die Verantwortung für die Stabilität unserer Dienstleistungen inklusive 24/7 Support. Wir glauben an Offenheit und den Austausch von Know-how, Erfahrung und Code (Open Source).
APPUiO
Mit APPUiO.ch haben wir eine auf Red Hat OpenShift basierende Schweizer Containerplattform geschaffen, auf der wir Managed Services als PaaS-Lösung (Platform-as-a-Service) auf beliebiger Infrastruktur anbieten können: public, dedicated, private und on-premises.
Auf Basis bewährter Open Source Konzepte wie Docker und Kubernetes entwickelst, betreibst und skalierst du eine Anwendung nach deinen Bedürfnissen. Mit APPUiO können deine Applikationen sowohl auf Public Clouds als auch unternehmensintern betrieben werden.
Die Plattform wurde 2015 von den beiden IT-Spezialisten Puzzle ITC und VSHN AG ursprünglich für die Professionalisierung der internen IT entwickelt. Heute wird APPUiO bereits von etlichen Kunden produktiv eingesetzt und wird von einer starken Community gestützt.
Der Jahreswechsel ist ein guter Moment, um auf das vergangene Jahr zurück zu blicken: VSHN ist im 2017 mehrere Male positiv in der Presse aufgefallen: Ende Juni 2017 sind wir in der ISG Provider Lens Switzerland 2017 Studie der Experton Group namentlich als „neue Anbieter in die Analyse aufgenommen worden, die im Markt an Bedeutung gewonnen haben“. Diese Studie wurde ebenfalls von InsideChannels.ch und IT-daily.net zitiert und verbreitet. Mitte August 2017 hat unser Cloud-Partner Exoscale.ch einen langen Artikel zu OpenShift und VSHN veröffentlicht. Ende August veröffentlichte Computerworld.ch das Ranking der stärksten ICT-Firmen der Schweiz, die VSHN ist von Platz 551 (2016) auf Platz 513 (2017) aufgestiegen. Gemäss Computerworld sind wir das am drittmeisten nach Prozentpunkten wachsende Unternehmen der Schweiz hinter zwei durch Fusionen und Übernahmen stark gewachsenen Firmen.
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Durch Klicken auf „Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Verbesserung der Navigation, Analyse der Nutzung und Unterstützung unserer Marketingaktivitäten zu.Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzrichtlinie