VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin

Die Smart Country Convention 2025 (#SCCON25) ist vorbei – und was für drei inspirierende Tage das waren. Vom 30. September bis 2. Oktober verwandelte sich das hub27 auf dem Messegelände Berlin in den zentralen Treffpunkt für alle, die die digitale Transformation von Staat und Verwaltung in Deutschland und darüber hinaus vorantreiben.
SCCON25 in Zahlen und Highlights
- Tausende Teilnehmende aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Technologie
- Zahlreiche Keynotes, Panels und Workshops zu Themen wie Digital Government, KI und Cloud, Cybersicherheit, Smart Cities, Mobilität, Energie und Nachhaltigkeit, digitale Inklusion und internationale Zusammenarbeit
- Internationale Delegationen aus über 140 Ländern im Matchmaking-Programm
- Startup-Wettbewerbe, Preisverleihungen und Best-Practice-Beispiele
Zu den wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Stimmen zählten:
- Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung
- Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit
- Bernd Wagner, CEO von STACKIT (der souveränen Cloud der Schwarz-Gruppe)
- Dr. Markus Noga, Chief Technology Officer (CTO) bei IONOS
- Philipp Amthor, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung
Weitere Ministerinnen, Minister und Branchenvertreter prägten das Programm – und machten die SCCON25 zu einem wichtigen Meilenstein auf dem Weg in die digitale Zukunft Deutschlands.

Tag 1: Eröffnung, Smart City Index und politische Impulse
Die Veranstaltung wurde offiziell unter der Schirmherrschaft des neuen Bundesministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung eröffnet. In einer Videobotschaft betonte Dr. Karsten Wildberger:
„Die Smart Country Convention ist längst der Hotspot für den digitalen Staat und unsere digitale Gesellschaft – ein Innovationshub, Think-Tank und Netzwerkplattform in einem.“
Ein Highlight des ersten Tages war die Verleihung des Smart City Index 2025, bei der München seinen ersten Platz als Deutschlands führende digitale Stadt erfolgreich verteidigen konnte.
Auf der Plaza Stage machten Staatssekretär Dr. Markus Richter und Bitkom-Geschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder deutlich, dass die Digitalisierung mittlerweile im Zentrum der politischen Strategie angekommen ist – es geht nicht nur um Technologie, sondern um die Zukunftsfähigkeit des Staates.
Tag 2: Digitale Verwaltung im Fokus und Startup-Energie
Der zweite Tag stand im Zeichen von Führung, Inklusion und Innovation:
- Andrea Nahles eröffnete mit einer Keynote und betonte, dass digitale Verwaltung Chefsache sein muss – nicht nur eine technische Aufgabe für IT-Abteilungen
- Karin Prien rief zur digitalen Teilhabe auf und stellte den Zusammenhang zwischen Verwaltung, Bildung und Vertrauen in die Demokratie in den Mittelpunkt
- Am Abend wurde der Smart Country Startup Award verliehen – das Startup GovIntel konnte sich durchsetzen und zeigte, wie wichtig agile Innovationen für die Modernisierung der Verwaltung sind
Tag 3: Keynote und Ausblick
Der dritte Tag brachte einen der meist erwarteten Programmpunkte:
- Um 13:30 Uhr hielt Dr. Karsten Wildberger seine Abschluss-Keynote und skizzierte die Prioritäten für den digitalen Staat – von interoperablen Plattformen über sichere Infrastrukturen bis hin zu bürgernahen Services
- Zahlreiche Workshops und Sessions behandelten Themen wie den Germany-Stack, KI in der Verwaltung, Cybersicherheit und digitale Beteiligung
- Beim internationalen Matchmaking trafen über 140 Delegationen zu gezielten Gesprächen zusammen – ein klares Zeichen, dass digitale Verwaltung ein globales Thema ist
VSHN an der SCCON25: GA-Lotse im Mittelpunkt

Für VSHN war die SCCON25 die perfekte Gelegenheit, unsere Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Frankfurt am Main und dem Open-Source-Projekt GA-Lotse vorzustellen.
Am Stand von A1 Digital (Halle 25, Stand 100G) präsentierte Aarno Aukia, wie GA-Lotse das Gesundheitswesen digitalisiert:
- Entstanden während der COVID-19-Pandemie, um den Bedarf nach sicherer Kommunikation und skalierbarer Infrastruktur zu decken
- EU-gefördert und seit 2024 im Einsatz – unterstützt bereits mehrere Landkreise in Hessen mit modernen, effizienten digitalen Services
- Aufgebaut auf cloud-nativer Infrastruktur, Zero-Trust-Sicherheit und DevOps-Praktiken von VSHN
- Modular, souverän und Open Source – für langfristige Zuverlässigkeit, Datenschutz und Vertrauen
Für mehr Infos, wie VSHN das Gesundheitsamt Frankfurt unterstützt, lies unsere Success Story.
Unsere Präsenz auf der SCCON25 zeigte auch die Stärke unserer Partnerschaften mit A1 Digital und Exoscale,, die es uns ermöglichen, souveräne, cloud-native Services für öffentliche Institutionen in ganz Europa bereitzustellen.
Zentrale Erkenntnisse der SCCON25
- Digitalisierung ist Führungsaufgabe – sie muss von oben getrieben werden, nicht von einzelnen Abteilungen
- Souveräne, offene Infrastrukturen sind unverzichtbar – besonders für sensible Bereiche wie Gesundheit und Verwaltung
- Startups sind wichtige Partner – der Erfolg von GovIntel zeigt, wie agile Innovation die öffentliche Hand stärkt
- Bildung und Teilhabe gehören zusammen – digitale Services müssen zugänglich, vertrauenswürdig und inklusiv sein
- Internationale Zusammenarbeit gewinnt an Bedeutung – mit über 140 Delegationen wurde klar, dass die digitale Verwaltung global gedacht werden muss
- Städte sind die Treiber der Digitalisierung – der Smart City Index zeigt, wo kommunale Innovation entsteht
Ausblick
Die SCCON25 war mehr als eine Konferenz – sie war ein Schaufenster dafür, wie Deutschland und Europa den digitalen Staat gestalten. Für VSHN war sie eine Bestätigung unserer Mission: offene, sichere und cloud-native Managed Services bereitzustellen, die öffentliche Institutionen und Bürgerinnen und Bürger gleichermassen stärken.
Unsere nächsten Schritte:
- GA-Lotse auf weitere Regionen und Anwendungsbereiche ausweiten
- Partnerschaften mit Behörden, Regierungen und Technologieanbietern vertiefen
- Die gewonnenen Erkenntnisse auf neue Projekte im öffentlichen Sektor anwenden
Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns besucht, Aarno’s Vortrag gehört oder sich mit uns am Stand ausgetauscht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf die SCCON26 und darauf, den digitalen Wandel gemeinsam weiter voranzutreiben.
Kontaktiere VSHN
📬 Willst du mehr erfahren, was wir tun oder wie wir dich unterstützen können?
Dann kontaktiere uns – wir freuen uns auf den Austausch.