Interne

A Team Retreat in France with VSHN’s Team Pollux

8. Okt. 2021

Last September eight members of VSHN’s Team Pollux took the opportunity to organize a yearly team building event, and we’d like to brag about it a little. The choice of destination fell on Moirans-en-Montagne, a charming town in France, not far from the Swiss border.

Friday on the road

The trip there took us through beautiful green wooded hills. Even though another Team (thank you, Team Sirius!) took over our Operation tasks this day, some people couldn’t resist to check on our services.

#CarOps is real

Once arrived we were greeted by the caretaker, who gave us a tour of our weekend villa; a lucky find on Airbnb. It turned out to be unexpectedly maze-like, but in the end we didn’t spend too much time inside anyway. The swimming pool and pool house (complete with a fireplace!) as well as the nearby Via Ferrata would be the focus of our attention for the next two days.

But first we had to take care of our grumbling tummies. A shopping task force automatically assembled itself and headed for the local supermarket. Last-minute shopping additions were remotely added via group chat, the whole thing felt very effortless. The same was true for the evening’s BBQ preparations: one person went to find an axe to chop wood with, someone prepared a salad, others scoured the house for the least mismatched cutlery and plates. One delicious BBQ later we dipped into the pool as the night illumination came on and the full moon rose above us.

An inviting swimming pool

There was never a big central master plan for any of this, yet it all worked out swimmingly (hah).

A sunny Saturday

After Saturday’s brunch (French croissants are delicious!) exactly half the team split off for a climbing adventure above Lac de Vouglans.  Nobody ended up causing a rescue operation (smile) Instead the group enjoyed a spectacular view and thanks to excellent timing didn’t get (too) scorched by the sun.

Hang on tight
Gorgeous panorama
Team building

The groups joined back up again at the pool, in time for late afternoon poolside drinks (and Swiss-German lessons). We were extremely lucky with the weather as the original forecast predicted a rainy Saturday. Instead we enjoyed swimming all evening in summer’s last rays of sunshine, and then prepared another extensive BBQ in the pool house.

Time for a good barbecue

Just like the day before, the team coordinated without many words: some cut vegetables, others chopped wood and prepared the fire, or washed dishes and set the table. It was remarkable how the agile mindset seems to have seeped into our brains so much that it’s applied automatically even to everyday chores.

Once the party heated up a little, and everyone had had their singing juice, we sang 90s songs deep into the night, played card games, and of course made use of the pool again for some night swimming.

It seems like none of us had the urge to talk about, or even touch technology very much during these days. The villa offered two TVs and we had multiple Nintendo Switches on hand but they all remained switched (haha) off. Instead we had card games, singing, swimming, and long discussions.

A lazy Sunday

Sunday meant we had to depart. At least the weather had turned drizzly and gray so it would be easier to say goodbye to our villa. Cleaning up was just as smooth and easy as everything else this weekend. Everyone swarmed and barely an hour later we were ready to go. We made a last valiant attempt to get rid of the leftover ice cream (by getting it into our stomachs) and drove off.

We’d like to thank VSHN for making this weekend possible. All of us feel that it brought the team closer together. We can’t wait to see what teambuilding activities the other VSHN teams come up with!

What we learned about organizing our own team building event:

  • You don’t actually need to plan that much if you’re used to agile thinking. Picking a good location was the hardest part.
  • Coaching and focused exercises are fine team building instruments. But it seems like organizing something, such as cooking, eating, singing and doing sports together, also makes for fine team glue.

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

VSHNday 2021

29. Sep. 2021

Der VSHNday ist eine ganztägige Veranstaltung einmal im Jahr, normalerweise im Spätsommer. Dabei geht es um die Ausrichtung und um die Entwicklung des gemeinsamen Verständnisses dessen, was VSHN ist und tut. Im Jahr 2021 fand der VSHNday bereits zum 7. Mal statt.

Persönlich und einmal nicht Remote

Am Freitag, den 24. September 2021 haben sich die VSHNeers wieder zu einem physischen VSHNday zusammengetan (selbstverständlich unter Einhaltung der Corona-Regeln mit gültigem Covid-Zertifikat), nachdem wir im Jahr 2020 den VSHNday pandemiebedingt remote durchführen mussten.

Wenn wir uns schon mal wieder alle „in echt“ treffen, durfte natürlich ein Gruppenfoto nicht fehlen. 🙂

Location: Hive Zürich

Der VSHNday 2021 fand im Hive in der Geroldstrasse in Zürich statt. Wirklich eine sehr coole Location und perfekt, um einmal vom Alltagstrott im (Home) Office Abstand nehmen zu können und sich in einer kreativen Umgebung und Offline auf den Tag fokussieren zu können.

Ablauf und Agenda VSHNday 2021

Wir starteten um 08:30 für Gipfeli & Kaffee und der offizielle Teil begann um 09:00 Uhr.

Aarno Aukia gab eine kurze Intro über die Geschichte von VSHN und warum die Gründer sich im 2014 zusammengetan haben, um eine Firma zu gründen.

Eine der Hauptgründe war ein gemeinsames Verständnis (oder damals besser einer Idee) von Werten und Kultur, wie VSHNeers gerne zusammenarbeiten würden. 7 Jahre später ist VSHN bei 45 Mitarbeitern angelangt und die ursprünglichen Ideen sind in unserem Open Source Mitarbeiter Handbook im Kapitel VSHN Values für jede(n) einsehbar: https://handbook.vshn.ch/hb/values.html

Die Grundpfeiler der VSHN Values sind Positivity, Effectivity, Integrity, Curiosity, Transparency und Accountability.

Nach dem Vortrag von Aarno haben sich die VSHNeers dann Gedanken über Values und Culture gemacht, Themen überlegt und im Open Space Format gemeinsam in Gruppen diskutiert.

Zum Mittagessen gab es ein leckeres Pasta-Buffet und nach einem kleinen Game (Draw Toast) ging es dann mit dem Thema VSHN Produktstrategie weiter.

Als Einleitung dazu gab Patrick Mathers einen kurzen Exkurs zum Thema „Warum müssen wir überhaupt wachsen?“ inklusiver einer netten Illustration mit Phippy. 🙂

Tobias Brunner referierte danach über die VSHN Produktstrategie, erklärte unser aktuelles VSHN Product Portfolio und welchen Weg wir als VSHN gemeinsam einschlagen oder besser weiterverfolgen wollen.

Danach gab es wiederum Open Spaces mit angeregten Diskussionen zum Thema Produktstrategie, die sehr erhellend waren und bereits einige neue Initiativen mit sich gebracht haben.

Ausklang und Fazit

Ab 18:00 Uhr sind wir dann im Hive für unser Abendessen und den geselligen Teil geblieben. Das Abendessen wurde von Gerold Chuchi serviert und war super lecker!

Zusammengefasst können wir sagen, dass wir überglücklich sind, dass wir den VSHNday 2021 wieder physisch und persönlich durchführen konnten. Es war toll, alle VSHNeers mal wieder in Person zu treffen (oder überhaupt das erste Mal zu treffen).

In den Open Spaces sind sehr spannende Diskussionen entstanden und einige der Ideen sind bereits in der Umsetzung oder werden weiter im Detail diskutiert.

Wir bedanken uns bei allen VSHNeers für die Teilnahme und konstruktiven Gespräche und bei den Organisatoren für einen gelungenen VSHNday!


Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

One-on-Ones and the Importance of Personal Reflection

12. Aug. 2021

In VSHN we have adopted various mechanisms for helping people and the organization to grow at the same time, for one follows the other in a virtuous circle. For organizational change, we use Sociocracy 3.0. For personal growth, one of the tools we use are one-on-ones, but not the usual one-on-ones you see in the corporate world. This article explains how we do them, and why.

About Reflection

Reflection is the process of thinking about what has happened in the past so we can have a better future. It is most important in the case of negative outcomes; can help you understand why bad things happened. This is particularly relevant when past events caused unhappiness.

To continuously improve and learn, smart people figured out a simple workflow: starting from concrete experiences, one performs observations. From those observations, one can conceptualize, reflect, and learn; from those lessons, we can experiment. Those experiments lead to new concrete experiences, from which this cycle can start all over again.

This simple mechanism helps change events, actions, attitudes, so that in the next iteration, we can have different outcomes, and eventually remove unhappiness. A simple method to learn iteratively.

Reflection is thinking about what worked and what didn’t, in order to learn and improve, through introspection: „Why do I feel unhappy?“ „Do I feel threatened?“

To borrow an expression from the Agile world, reflection is like a personal retrospective. It is tantamount to be open and true with oneself, and most importantly, to allow yourself to slow down because these processes take time.

The reasons for reflections are always the same: asking oneself „why?“, and figuring out reasons.

Benefits of Reflection

There are quite a few benefits to reflection, actually, but we’re going to focus on the following four.

First of all, reflection brings us to a better prioritization of things in our life. Very often, in the turmoil of daily events, we don’t have much time for taking decisions. A reflection process helps us bring to light our priorities, which in turn, helps us make better decisions, even in situations of stress.

Second, and directly related to the previous benefit, reflection helps with setting goals. These are long-term objectives for our lives, and thanks to the clarity brought by reflection, we can set short-term objectives that are fully aligned with those long-term goals.

Third, and simultaneously with the other two, it allows to fight procrastination and anxiety. We have all faced the temptation of leaving change for tomorrow, but reflection makes our goals clearer so that we can finally realize that today is the perfect day to start our process of change.

Last but not least, self-reflection helps to recognize and overcome obstacles. In life, obstacles are everywhere, and take different shapes; a reflection process allows us to recognize those that we already know, and prepares us to face the new ones that will come.

Formats of Reflection

Reflection can take lots of different shapes. The usual team retrospectives we have in agile teams are a group form of reflection. Coffee breaks, chit-chats next to the water fountain, and beers after work are also simple, yet extremely effective forms of group reflection.

In a more personal way, thinking about work while showering or biking, or keeping a diary, are things that can greatly help your reflection processes. You can keep a physical diary, or a digital one. In the latter case, applications such as Day One or jrnl, or even the plain text editor bundled with your operating system can help you get your thoughts in order.

In a professional setting, one-on-ones are one of the most common types of reflection sessions.

Each of these reflection options can have regular schedules; some are confidential, some aren’t. Some have a clear agenda, some are prepared, while some are more spontaneous.

Regularly scheduledConfidentialClear agendaActive reflectionPreparedWork time
Retrospective
Coffee
Beers
Shower
Writing diary
One-on-one

One-on-ones, as shown in the table above, have many desirable characteristics.

About One-on-Ones at VSHN

In VSHN we have a specific format for one-on-ones, and we have documented it in our Handbook. They require personal preparation, in a dedicated time slot, as well as a second time slot to discuss those thoughts with somebody else, usually somebody from your team, who might help you by asking the right questions.

One-on-ones in VSHN do not work exactly the same way as in other companies. Our format is admittedly less obvious at first, but the whole point of one-on-one meetings is for everyone to get help to solve their problems.

In the corporate world, one-on-ones are akin to „two-people retrospectives“ between a manager and an employee. In VSHN, we do not have those ranks, so it’s a discussion between peers to solve problems for each party.

There is, however, a very important point to understand: the role of the second person is not to solve the problems of the first. It is rather to listen, listen, and listen more, and if possible to ask questions that might trigger a self-reflection process in the first person.

Another responsibility of the second person is to create accountability, keeping up on the progress of the first, so that change actually happens.

One-on-ones work in a peer-to-peer way; both parties are equal. The first person is the reflecting person, and the second person invests 10 minutes to coach the first. After that, the roles reverse.

Outcomes

This is an important point to understand: one-on-ones in VSHN are not a place to talk about other people behind their backs. We can, however, discuss how what another person said makes somebody feel. In those cases, the follow-up of such discussion might involve going through the conflict resolution process.

Another possible outcome from a one-on-one might be a new VSHN Improvement Proposal, triggering a whole new change in the structure (or behavior) of some part of the company.

For more complex problems, not solvable with a series of one-on-ones, every VSHNeer can get specific help through a personal coach. By their external nature, coaches are not biased by the engineering point of view (that is, „trying to solve your problems“) or VSHN-specific ideas („that’s how we designed this“), so that you find answers „outside of the box“, whichever this box might be.

How to do One-on-Ones?

VSHNeers are free to choose who to do one-on-ones with. Some VSHNeers have a bit more experience in this matter, and they can gladly help others to get started.

As stated previously, we suggest doing them with people from outside your own team; this brings a different, more global perspective; a view from the outside.

Conclusion

It is extremely important for us at VSHN to make it clear that it is OK to stop and think. Particularly in technical environments where things change at a frantic pace, feeling able to slow down allows everyone to take the time to reflect, evolve, and hopefully, to feel better overall. One-on-ones are one of the mechanisms that we have set up for this to happen.

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

Üdvözlünk, Virag!

8. Juni 2021

Hi all,

My name is Virag aka Viri and I am very excited to become a part of the Sol Team and VSHN family as an Inside Sales.

I have worked in the finance sector for some time and then made a switch into the IT world in 2013. Since then, I have worked in a Data Centre and therefore had the opportunity to get to know the IT world from a different perspective. The big world of IT, technology and everything related to it have always fascinated me and so it didn’t come from nowhere that I applied to work for VSHN.

I look forward to meet all the new employees, all the new customers, facing new challenges and also being able to pass on the best possible solutions and services.

Outside of the office, I fully dedicate myself to my family, friends and my dog. As I love challenges, how could it be any different, of course I adopted a Jack Russell Terrier. Yes, it could have been so easy, but only half as fun. So, when I’m not out chasing after my dog, I like to go to the gym and completely exhaust myself or go out into nature to clear my head.

See you at the office.

Viri

Virag Josephsen

Virag Josephsen ist Inside Sales bei VSHN.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Interne

Welcome Stephan

7. Apr. 2021

Hi

My name is Stephan and I’m joining team Sirius at VSHN.

I always liked working with computers and electronics and have quite a journey behind me. I found my way to VSHN while i was working with Golang and came in contact with all the DevOps ideas that seemed to surround Go.
My professional career began as an electronics technician, though. Which lead me to study IT with a focus on embedded systems at ZHAW. After finishing my bachelors degree I worked for a while for the Institute of Embedded Systems, also at ZHAW, which was quite fun and challenging. At VSHN I rediscovered that fun as we have a high degree of self governance in our teams, much of which I missed working as a software engineer (Golang) at a more traditional top-to-bottom company.
But its not just fun it is also quite challenging, like starting a new job and integrate into a team completely from the home office. 

See you at the office,
Stephan

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

Welcome Adrian!

8. März 2021

Hello everyone, my name is Adrian and I’m thrilled to join team Sirius as a System Engineer!

I’m originally an Environmental Engineer and I worked in research at ETH Zürich before joining VSHN. My research focus was on Life Cycle Assessment (LCA, Ökobilanz in german). I’ve worked on a wide variety of topics, ranging from numerical computing in LCA, data science with geodata, to satellite image analysis and developing GUI tools for other researchers. As a self-taught linux sys admin, I was in charge of the whole server infrastructure at my research group.

I’ve always had a very keen interest in Linux, automation and Open Source. I’m very excited to be a part of VSHN, where I can expand my knowledge in these areas and learn more about DevOps, containers, Kubernetes and its ecosystem.

When I’m not sitting in front of a monitor, I like to cook (and eat!) and spend my time outdoors. I love to hike, ride my bike and sleep outdoors in my hammock.

Looking forward to meeting you all, hopefully also in the office in the near future,
Adrian

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Interne Presse

VSHN ernennt neue Geschäftsführer und Mitglieder der Geschäftsleitung

1. Feb. 2021

VSHN – The DevOps Company – beruft zwei zusätzliche Mitglieder in die Geschäftsleitung und ernennt neue Geschäftsführer.

Markus Speth (bisher CMO) und Tobias Brunner (bisher Head of Engineering) übernehmen neu als Co-CEO die Geschäftsführung und bilden gemeinsam mit Michèle Leibenzeder (Head of People Operations) und Manuela Banz (CFO) sowie Marco Fretz (Organisationsentwicklung) und Matthias Indermühle (Kundenprojekte) die neue 6-köpfige Geschäftsleitung der VSHN. Die Gründer Aarno Aukia (CTO) und Patrick Mathers (bisher CEO) konzentrieren sich künftig neben den operativen Tätigkeiten in Growth und Backoffice um die strategische Weiterentwicklung im Verwaltungsrat.

VSHN Geschäftsleitung 2021 (Tobias Brunner, Markus Speth, Michèle Leibenzeder, Manuela Banz, Marco Fretz, Matthias Indermühle)
VSHN Verwaltungsrat 2021 (Patrick Mathers, Aarno Aukia, Bruce Mathers)

Zürich, 1. Februar 2021

VSHN – The DevOps Company, die führende IT-Plattformbetreiberin und Expertin für Container, Kubernetes und Managed Services, vergrössert das Führungsteam und stellt sowohl Geschäftsleitung als auch Verwaltungsrat neu auf.

CEO Patrick Mathers und CTO Aarno Aukia wechseln vom Management in den Verwaltungsrat und ernennen als neue Co-CEOs Tobias Brunner und Markus Speth. Zusätzlich treten neu Michèle Leibenzeder und Manuela Banz in die Geschäftsleitung ein. Marco Fretz und Matthias Indermühle komplettieren die künftige GL der VSHN. Mit diesen Ernennungen leitet VSHN die nächste Führungsgeneration und Wachstumsstufe ein und macht sich fit für die Zukunft.

VSHN ist ein stark wachsendes Schweizer Technologieunternehmen mit Sitz in Zürich und internationalem Kundenstamm, Gewinner des Digital Economy Award, erster Schweizer Kubernetes Certified Service Provider und wurde zwei Mal in Folge in der Top 10 der am schnellsten wachsenden ICT-Firmen platziert. Mit über 40 Mitarbeitenden betreut VSHN für 350 verschiedene Partner in verschiedenen Clouds und On-Premises mehr als 100’000 Services. VSHN darf Schweizer Banken und Fintechs, Telcos, grosse E-Commerce Händler, den Bund und das australische Government zu ihren Kunden zählen und betreibt mit APPUiO.ch eine der grössten Container-Plattformen bei Kunden On-Premises und in der Cloud.

VSHN investiert stark in die Skalierbarkeit durch selbstorganisierende, autonome Teams und entwickelt die dazu nötigen Organisationsstrukturen ständig weiter, zum Beispiel mit Mustern aus Sociocracy 3.0. Die personellen Veränderungen in der Geschäftsführung und -leitung stellen den nächsten logischen Wachstumsschritt dar und ermöglichen eine bessere Fokussierung und Aufteilung von Arbeitsbereichen und Zuständigkeiten.

Sowohl Patrick Mathers als bisheriger CEO, als auch Aarno Aukia als CTO konzentrieren sich künftig nebst der operativen Tätigkeiten auf die strategische Entwicklung von VSHN im Verwaltungsrat und ziehen sich daher aus dem Management zurück. Die Geschäftsführung übernehmen künftig zwei langjährige VSHNeers im Tandem als Co-CEO: Tobias Brunner und Markus Speth. 

„Aufgrund des Wachstums von VSHN handelt es sich hierbei um einen folgerichtigen Schritt. In den ersten Jahren war ich noch nahe am Tagesgeschäft und konnte insbesondere die finanziellen Aspekte gut steuern. Die strategische Weiterentwicklung der VSHN gewinnt jedoch je länger desto mehr an Bedeutung. Und da wir äusserst kompetente Verantwortliche für die Geschäftsführung und Geschäftsleitung gewinnen konnten, kann ich mich beruhigt und mit Freude meinen neuen Herausforderungen stellen.“

Patrick Mathers

„Patrick und ich haben festgestellt, dass wir schlicht zu wenig Zeit haben, uns um die künftige Firmenstrategie und strategische Weiterentwicklung zu kümmern. Die Geschäftsleitung übergeben wir an 6 äusserst fähige VSHNeers, von denen drei seit der Gründung dabei sind. Tobias und Markus ergänzen sich perfekt für die Aufgabe als Co-CEO und beide werden die ‚VSHNaryness‘ in unserem Sinne viele Jahre positiv weiterentwickeln.“

Aarno Aukia

„Wir freuen uns sehr über diesen Vertrauensbeweis und nehmen die Aufgabe gerne wahr, VSHN künftig als Co-CEO gemeinsam zu vertreten.“

Tobias Brunner und Markus Speth

„Als ich im Herbst 2014 als allererster Mitarbeiter bei VSHN anfing, ohne Büro und ohne jegliche (Firmen-)Infrastruktur, nur mit meinem privaten Laptop zu Hause, hätte ich nie und nimmer vorausgesagt, dass VSHN in dieser kurzen Zeit auf über 40 VSHNeers wächst. Das ist absolut aufregend. VSHN war schon immer ein unkonventionelles Unternehmen, was die Art und Weise betrifft, wie wir organisiert sind und wie wir arbeiten – das ist Teil unserer DNA. Die VSHNeers waren schon immer in die Entscheidungen des Unternehmens eingebunden. Mit dem Schritt, unser Unternehmen nach den Prinzipien der Soziokratie 3.0 (S3) zu organisieren, haben wir die Einbindung jedes VSHNeers in den Entscheidungsfindungsprozess noch weiter verstärkt. Zusammen mit Markus Speth werden wir ein Co-CEO-Team bilden, was ich als eine gute Sache empfinde, die Dinge nicht alleine, sondern im Team zu erledigen. Da ich Markus schon sehr lange kenne und wir bei verschiedenen früheren Firmen zusammen gearbeitet haben, wissen wir, wie wir zusammenarbeiten können. Wir werden uns diese Aufgabe teilen und unser Bestes tun, um VSHN voranzubringen und den Schwung zu erhalten, den wir gewonnen haben.“

Tobias Brunner

„Ich freue mich sehr darauf, als Co-CEO neben Tobias die VSHN als treibende Kraft voranzubringen, beim weiteren Wachstum massgeblich beteiligt zu sein und künftige Herausforderungen zu meistern. Als ich im Juli 2018 als Chief Marketing Officer bei VSHN startete, waren mir die VSHNeers keine Unbekannten, da wir uns schon aus diversen Engagements kannten und ich wusste, welchen Drive die Menschen hinter VSHN mitbringen. Ich bin absolut überzeugt von unserer strategischen Ausrichtung und insbesondere von unserem Team, den VSHNeers, die schlussendlich den Unterschied machen. Wir haben viele Ideen für die nächsten Kapitel der VSHN, wie wir weitere Wachstumspfade einschlagen und uns als Organisation als Ganzes weiterentwickeln können, um Kunden, Partner und VSHNeers noch stärker in den Fokus zu rücken. Packen wir’s gemeinsam an.“

Markus Speth

Darüber hinaus hat VSHN weitere Mitglieder in die Geschäftsleitung einberufen: Manuela Banz als Finanzverantwortliche und Michèle Leibenzeder als Verantwortliche für People Operations. Marco Fretz, seit Juli 2020 in der Geschäftsleitung, kümmert sich weiterhin um Organisationsentwicklung und Operations und Matthias Indermühle, seit Gründung in der Geschäftsleitung und verantwortlich für Kundenprojekte, komplettieren die GL der VSHN.

Michèle Leibenzeder ist seit der Firmengründung der VSHN an Bord und hat bis 2019 als Office Manager den Spagat zwischen den verschiedenen Bereichen HR, Finance, Events, Einkauf im Alleingang gemeistert. 2019 hatte VSHN eine Grösse erreicht, bei der es notwendig wurde, diese Bereiche aufzuteilen um eine bestmögliche Abdeckung zu gewährleisten. Aus diesem Grund wurde Michèle zur Head of PeopleOperations ernannt, um sich auf die Belange unserer Mitarbeiter fokussieren zu können und sich für die Erreichung des North Star Goals „VSHNeers are the happiest employees“ einzusetzen.

„Ich habe noch bei keiner Firma so lange gearbeitet wie für die VSHN. Vermutlich liegt es daran, dass die Firmenwerte mit meinen Werten übereinstimmen. VSHN schenkt uns Freiheit und Vertrauen, legt Wert auf Eigeninitiative und dass man sich stetig weiterentwickelt. Bei VSHN übt niemand nach fünf Jahren noch den gleichen Job aus, für den sie oder er eingestellt wurde. Das ist super spannend und erfüllend für mich. Ich bin überzeugt davon, dass der Erfolg oder Misserfolg einer Geschäftsidee (und der daraus vom Management abgeleiteten Business-Strategie) von einem einzigen Faktor abhängig ist: Den Menschen, die sie umsetzen. VSHN zieht aus dieser Erkenntnis die Konsequenz, dass es in der Geschäftsleitung einen Sitz für PeopleOperations bedarf. Damit positioniert sich VSHN im „war for talents“ und streicht die Wichtigkeit der Menschen weiter heraus.“

Michèle Leibenzeder

Manuela Banz ist 2019 zu VSHN gestossen und hat die Leitung der Buchhaltung übernommen.

„Seit etwas mehr als einem Jahr bin ich ein VSHNeer und damit ein Teil dieser Unternehmung. Umso mehr freue ich mich darüber, dass ich bereits jetzt in die Geschäftsleitung einberufen wurde. Ich fühle mich geehrt, das Management zu verstärken und mein Fachwissen im Bereich Finanzen nun auch im Management einbringen zu können. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit dieser Neuaufstellung des Managements zukünftige Herausforderungen meistern und als Firma weiter wachsen können.“

Manuela Banz

VSHN legt damit den Grundstein für ein weiteres erfolgreiches und gesundes Wachstum und hat grosse Pläne für die Zukunft. Als offene und transparente Firma fühlt sich VSHN dem Open Source Gedanken verpflichtet, unterstützt u.a. CH-Open, die Linux Foundation und die Cloud Native Computing Foundation und kommuniziert Überzeugungen, Ziele und Werte öffentlich in ihrem Handbuchhttps://handbook.vshn.ch/

Patrick Mathers und Aarno Aukia haben VSHN im Jahr 2014 gegründet, da sie eine grosse Lücke zwischen Software-Entwicklern und traditionellen Hostingfirmen sahen. Als Lean Startup hat sich VSHN durch Automatisierung, Agilität und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf den Betrieb von IT-Plattformen konzentriert, damit sich Software-Entwickler auf ihr Business fokussieren können und der IT-Betrieb entlastet wird. Völlig standortunabhängig und ohne eigene Hardware betreibt VSHN heute Applikationen nach dem DevOps-Prinzip auf beliebiger Infrastruktur oder Cloud in verschiedenen Ländern weltweit.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

Reverse Engineering Conway’s Law

15. Jan. 2021

The lecture of Jacob Kaplan-Moss‘ blog post, „Designing Engineering Organizations“ triggered quite a few interesting conversations internally, and I would like to expose in a few lines our opinion about the subjects discussed therein. (If you haven’t read this article, please do, we’ll wait for you here.)

In a nutshell, and basing his reasoning on top of Conway’s Law, Jacob (former director of security at Heroku, and creator of the Django web framework) explains in detail a very simple definition for effective teams:

Summary: the most effective teams are stable, multi-disciplinary, aligned to product delivery.

Fifty years after Melvin Conway coined it, Conway’s Law is being „rediscovered“ once again by teams all over the world. The rise of DevOps and in particular microservice architectures have been (in some cases, painful) demonstrations of its reality and its applicability.

In a world of fear, uncertainty and doubt, where software is eating the world, where every company is a software company, where all industries face the pressure of disruption, Conway’s Law got propulsed from an obscure computer science concept, to a cornerstone idea at the very root of modern business success.

The rules of business have changed. To succeed, we must reverse engineer Conway’s Law: we need to organize ourselves so that we can maximize the quality of our output, with constant, data-driven re-evaluation loops.

In VSHN we are undergoing such a major mutation, taking us towards that goal, albeit in a micro level: from technology-oriented to product-oriented teams. The objective is to stabilize our delivery cycles, and to align them to requirements through the interface of a single designed service or product manager.

This internal transformation is already showing positive results, and aligns our practices with what we believe is the best way to work with our customers.

In his article, Jacob also exposes the interrelationships required internally for such organizations to become more effective:

Larger organizations often end up needing a mix: a set of platform teams that build and maintain underlying infrastructure, shared libraries, and tooling; and a set of product teams that directly work on the product.

This is quite literally one of our core beliefs: we want to become the ideal platform team, to help our customers build and maintain the required underlying infrastructure, libraries and tooling for our customers to reach their own business goals.

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

People are not resources

18. Dez. 2020

The choice of words matter. A lot.

For non-native English speakers like me, certain words carry a seemingly „professional“ meaning to them. Common examples such as „synergy“, „executive“, „agreement“, and „resource“ are used as part of the „lingua franca“ of world business, usually without paying attention to their origin or hidden meaning.

Let us focus on the last word above: „resource“. There are many valid uses for it in a business environment: whatever your business needs to run, is a resource. Computers, electricity, money, raw materials, all of that are valid resources. The problem, however, appears as soon as we read the word „human“ next to it.

Wikipedia explains that the first recorded use of the expression „human resources“ happened in 1893. The term evolved and took its current meaning around 1950, reaching its peak of usage and „popularity“ somewhere between the 1980s and 90s.

The world, thankfully, has evolved. The founding document of the International Labour Organization, the Declaration of Philadelphia from 1944, clearly states in its first point that „Labour is not a commodity“. Human beings are not replaceable, just like coal or wheat could be, and thus deserve to be considered in a different, much more humane light. We live in a world where the focus is moving back towards the individual; we no longer live to work, even if for the time being we still work to live.

When we started VSHN we wanted to create a different workplace; one where people were our most important value, one where everyone could voice their opinion, and actively shape and reshape the company following the best possible consensus. To a large extent, our Handbook is a concrete reflection of this attitude, an explicit contract between all VSHNeers. Needless to say, in such a place, the expression „human resources“ not only makes no sense, it actually sounds offensive. We therefore decided to change it to „People Operations“, or „PeopleOps“ in short, following the naming trends of the very industry we’re operating in.

When talking about people, don’t use the word „resource“.

Valid use of „resources“

  • The server does not have enough [ cloud computing ] resources
  • We’re out of [ monetary ] resources to buy more hardware.
  • With more [ monetary ] resources we would be able to achieve more results.
  • We’re out of [ raw materials ] resources to be able to produce more products.

Unacceptable use of „resources“

  • Our team does not have the necessary [ time/people ] resources to work on this task. → Our team does not have the necessary time to work on this task.
  • With more [ time/people ] resources we would be able to achieve more results. → With more people we would be able to achieve more results.
  • We need to assign more [ time/people ] resources to this project. → We need to assign more people to this project.
  • We don’t have the [ time/people ] resources for this project. → We don’t have the time for this project.
  • We’re out of [ time/people ] resources to be able to produce more products. → We’re out of people to be able to produce more products.

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Interne

VSHN erhält mit Markus Speth ein weiteres Geschäftsleitungsmitglied

1. Okt. 2020

Wie in unserem Blog Post angekündigt, ändern wir unsere Corporate Governance. Nachdem André Keller die Geschäftsleitung verliess und Marco Fretz mit einem starken Fokus auf die Organisationsentwicklung und das Tagesgeschäft eintrat, erfolgt nun der nächste Schritt.
Markus Speth ist neu per 1. Oktober 2020 Mitglied der Geschäftsleitung der VSHN.

„Ich freue mich ausserordentlich, künftig als Geschäftsleitungsmitglied Verantwortung zu übernehmen und die Geschicke der VSHN noch stärker beeinflussen zu können. Wir haben viele Ideen, wie wir den weiteren Wachstumspfad für die VSHN einschlagen und uns als Organisation weiterentwickeln können, um Kunden, Partner und VSHNeers noch stärker in den Fokus zu rücken. Packen wir’s gemeinsam an.“
– Markus

Die neue Managementstruktur wird einen starken Fokus auf People, Organisationsentwicklung (OrgDev) und die Verfeinerung der vom Verwaltungsrat festgelegten Strategie haben.
Markus freut sich sehr darauf, künftig als Mitglied der Geschäftsleitung die VSHN als treibende Kraft voranzubringen, beim weiteren Wachstum massgeblich beteiligt zu sein und künftige Herausforderungen zu meistern.
Markus startete im Juli 2018 als Chief Marketing Officer bei VSHN. Neben dem Daily Business als Squad Master unseres SOL Squads (Sales & Marketing) kümmert er sich um Marketing und Growth sowie Partner und strategische Themen.
In seiner Rolle als CMO ist Markus für alle Aktivitäten, die die VSHN zur Förderung und zum Verkauf ihrer Dienstleistungen durchführt, verantwortlich. Er wird von nun an diese wichtigen Aspekte der Unternehmensführung in der Geschäftsleitung vertreten.

„Ich durfte schon einige Stationen in meiner beruflichen Laufbahn erleben, die VSHN sticht aber eindeutig aus der Masse heraus. Was mir besonders gefällt, ist der Umgang miteinander, sei es mit Kunden und Partnern oder den VSHNeers untereinander. Wir begegnen uns alle auf Augenhöhe und jeder wird gehört. Es gibt keine Chef / Angestellten oder Kunden / Lieferanten Beziehung, die ein von Grund auf grosses Konfliktpotential in sich trägt. Jeder VSHNeer kann sich zu jedem Thema einbringen und Themen selbstständig weiterentwickeln und unsere Kunden sind Partner, die VSHN als „verlängerten Arm der Software-Entwicklung“ schätzen.
Das habe ich in dieser Form noch nicht erlebt und ich freue mich darauf, dass wir diese Kultur noch viele weitere Jahre gemeinsam prägen können.“
– Markus

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

VSHNday 2020: Begrenzte Verfügbarkeit von Support am 2020-09-21

10. Sep. 2020

Jedes Jahr nehmen sich alle VSHNeers einen Tag vom Tagesgeschäft frei, um sich zu treffen und die Zukunft der VSHN am „VSHNday“ mitzugestalten. Natürlich wird dieser VSHNday in diesem Jahr aufgrund der COVID-19-Situation auf eine „digitale“ Art und Weise online stattfinden.
Der VSHNday 2020 findet am Montag, dem 21. September 2020 statt. Aus diesem Grund wird VSHN an diesem Tag nur für die Behebung von dringenden Zwischenfällen zur Verfügung stehen. Wir bearbeiten Incident Tickets haben und werden Telefonnummer des technischen Supports beantworten. Natürlich ist auch unser OnCall Service aktiv. Unser Büro bleibt jedoch den ganzen Tag über geschlossen.
Die Zusammenfassung des VSHN-Tages 2019 finden Sie in diesem Blogbeitrag hier.

Adrian Kosmaczewski

Adrian Kosmaczewski ist bei VSHN für den Bereich Developer Relations zuständig. Er ist seit 1996 Software-Entwickler, Trainer und veröffentlichter Autor. Adrian hat einen Master in Informationstechnologie von der Universität Liverpool.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

Welcome Finn!

4. Aug. 2020

Hi everyone,
My name is Finn. Last year I was in school in Hirschengraben. I learned a little bit of English, maths, and other interesting things.
In my spare time I play three to four times a week football, where I meet a lot of friends; I play video games sometimes, too.
My goal this year is to learn programming, to get to know as many programming languages as possible, and to understand them.
One of my dreams is to have a wife and two children and to hopefully stay in VSHN after my apprenticeship.

Adrian Kosmaczewski

Adrian Kosmaczewski ist bei VSHN für den Bereich Developer Relations zuständig. Er ist seit 1996 Software-Entwickler, Trainer und veröffentlichter Autor. Adrian hat einen Master in Informationstechnologie von der Universität Liverpool.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Interne

Erster Wechsel in der Geschäftsleitung von VSHN, André und Marco

16. Juli 2020

Wie in unserem Blog Post angekündigt, ändern wir unsere Corporate Governance. Ein erster Schritt ist, dass André Keller die Geschäftsleitung verlässt und Marco Fretz mit einem starken Fokus auf die Organisationsentwicklung und das Tagesgeschäft eintritt. Dieser Wechsel erfolgt auf Wunsch von André, da er beschlossen hat, den Schwerpunkt wieder auf die technische Arbeit und das tägliche Kundenservice-Management zu legen und seine Management-Rolle abzugeben. Der Grund dafür:
Bei der Gründung von VSHN im Jahr 2014 wurde das erste Management von VSHN zusammengestellt. VSHN verfolgte immer ein Rollenkonzept, welches die Mitglieder der Geschäftsleitung eingeschlossen hat. Das bedeutet, dass die Mitgliedschaft in der Geschäftsleitung (noch) nicht als Vollzeitbeschäftigung, sondern als zusätzliche Rolle betrachtet wurde. Die Mitglieder der Geschäftsleitung arbeiten hauptsächlich in den Bereichen System Engineering, Finanzen, Sales oder Projekt- und Produktmanagement.
Mit dem raschen Wachstum von VSHN in den letzten Jahren wurden bestimmte Rollen für die VSHNeers immer ausfüllender und mental belastender – insbesondere die Rolle des Managementmitglieds. Dadurch wurde es für VSHNeers schwieriger, sich auf ihre tägliche Arbeit zu konzentrieren – die im Falle von André immer im System Engineering lag und sich um Kundenbedürfnisse in Projekten und im Tagesgeschäft zu kümmern.

„Im Herbst 2018 reiste das Management-Team für eine einwöchige Klausur nach Malta, wo wir uns auf die Herausforderungen konzentrierten, die mit unserem Wachstum einhergingen, sowie auf die Unternehmensstrategie für die kommenden Jahre. Teil dieser Gespräche waren unter anderem die individuellen Ziele der Mitglieder der Geschäftsleitung. Zu diesem Zeitpunkt begann ich zum ersten Mal wirklich über meine eigene Rolle im Unternehmen nachzudenken und darüber, was die Dinge sind, die ich gerne tue und die ich interessant finde und auf welche Aspekte der Arbeit ich am liebsten verzichten würde. Wie man sich vorstellen kann, ist das nicht etwas, das sich in wenigen Stunden leicht herausfinden lässt. Zumindest für mich war es ein mehrmonatiger Prozess.
Am Ende dieses Prozesses wurde mir klar, dass es nicht meine Ambition ist, Teil der Geschäftsleitung zu sein, sondern dass ich mich auf das Tagesgeschäft konzentrieren möchte, indem ich gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern an Projekten arbeite.“
– André


„Eines der Dinge, die ich an VSHN liebe, ist die Tatsache, dass jeder die Chance hat, sich über den aktuellen Stellenbeschrieb hinaus weiterzuentwickeln, dass man neue Rollen annehmen und von Rollen zurücktreten kann, die einem nicht mehr gefallen.“
– Marco

Die neue Verwaltungsrat- und Managementstruktur wird einen starken Fokus auf People, Organisationsentwicklung (OrgDev) und die Verfeinerung der vom Verwaltungsrat festgelegten Strategie haben. André freut sich, seine Position in der Geschäftsleitung an Marco Fretz zu übergeben, der die Geschäftsleitung bereits seit einiger Zeit in beratender Funktion unterstützt. Marco begann Anfang 2016 als System Engineer bei VSHN. Von Anfang an interessierte er sich mehr und mehr für organisatorische Themen weit über seine tägliche Arbeit hinaus und trug mit konstruktiven Ideen und Konzepten zum Erfolg von VSHN bei.

„Da ich ein „alter“ VSHNeer bin, all die guten und schlechten Geschichten kenne und eine offene Denkweise habe, bin ich sicher, dass ich eine treibende Kraft für die Veränderungen sein kann, die VSHN braucht, um zukünftige Herausforderungen zu meistern. Gemeinsam können wir die Dinge für uns als VSHNeers wie auch für unsere Kunden verbessern – und weiterhin unsere grossartige familienähnliche Kultur pflegen, die wir so schätzen.
Ich kenne André schon lange vor der Zeit bei VSHN und bin überzeugt, dass diese Entscheidung für André und mich die richtige ist. Wir alle sollten uns auf unsere Ambitionen konzentrieren, um erfolgreich und glücklich zu sein – sowohl privat als auch beruflich“ – Marco

Marco Fretz

Marco ist einer der General Manager von VSHN und Chief Operating Officer.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Interne

VSHNs Corporate Governance 2020

Wie die Zeit doch vergeht! Vor bald sechs Jahren haben wir die VSHN gegründet. In der Anfangszeit sassen wir zu acht in einem Grossraumbüro. Entscheidungen konnten rasch und unkompliziert im Team gefällt werden. Die Kehrseite der Medaille war, dass aufgrund der limitierten Personenzahl viele VSHNeers mehrere Rollen innerhalb der Firma einnehmen mussten. Es gab keine dedizierte Stelle, die sich um die Belange der Mitarbeiter kümmerte. Oder eine, die technische Entwicklungen vorantrieb. Dasselbe galt beim Marketing, und nicht nur dort. Wir alle trugen viele Hüte zugleich.
In der Zwischenzeit ist die VSHN auf die fünffache Grösse angewachsen. Und viele Aufgaben – auch die oben erwähnten – werden nun von bestimmten Stellen wahrgenommen. Ein Bereich wurde von diesen Veränderungen indes nicht tangiert: die Leitung der VSHN. Im Management und im Verwaltungsrat sitzen nach wie vor dieselben VSHNeers. Diese Kontinuität ist zwar erfreulich, doch setzte sich allmählich die Erkenntnis durch, dass uns auch hier eine Veränderung gut tun würde und wir einige unserer Hüte weiterreichen sollten. Zumal sich auch Fokus und Interessen einiger Geschäftsleitungsmitglieder sowie die Rolle des Management hin zu einer verstärkten Coachingfunktion geändert haben. Des Weiteren wollen wir sicherstellen, dass VSHNeers, welche sich näher am Tagesgeschäft bewegen, wichtige Entscheidungen aufgrund ihrer Kenntnislage unmittelbarer beeinflussen können. Deswegen haben wir uns entschieden, die Corporate Governance der VSHN dieses Jahr umzukrempeln und zu erweitern.
Zum einen wird die Rolle des Verwaltungsrats gestärkt, um das Management zu entlasten, die Compliance zu erhöhen und die Eigentümer zu vertreten. Nebst der strategischen Planung und Ausrichtung der Firma wird die Aufsicht über die Geschäftsleitung sowie die mittel- bis langfristige Finanzplanung zu den Kernaufgaben des Verwaltungsrats gehören. Die Geschäftsleitung wird sich fortan auf die operativen Führung der Firma und die Umsetzung der Firmenstrategie, die kurzfristige Finanzplanung und die Vertretung der Firma nach innen und aussen fokussieren.
Es werden in den nächsten Monaten dadurch mehrere Personalveränderungen – primär in der Geschäftsleitung der VSHN – folgen. Eine erste Rochade gab es bereits Anfang Monat. So hat sich André Keller, der seit Anbeginn der VSHN in der Geschäftsleitung sass, entschieden, sich fortan vermehrt seinem Squad und dem Tagesgeschäft zu widmen und den GL-Hut weiterzureichen. An seine Stelle trat Marco Fretz per 1. Juli in die Geschäftsleitung ein.
An dieser Stelle möchten wir uns bei André ganz herzlich für die letzten beinahe sechs Jahre in der Geschäftsleitung (und unzählige weitere VSHNeer-Jahre!) bedanken. Und wir freuen uns auf die vertiefte Zusammenarbeit mit Marco.
André und Marco erklären im folgenden Blog Post im Detail, was diese Veränderung für sie bedeutet.

Update:

Als nächsten Schritt tritt Markus Speth per 1. Oktober 2020 in die Geschäftsleitung der VSHN ein.

VSHN ernennt neue Geschäftsführer und Mitglieder der Geschäftsleitung

Patrick Mathers

Patrick ist Gründer und Verwaltungsrat von VSHN.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Interne

Moneycab-Interview mit Patrick Mathers, CEO von VSHN

17. März 2020

Patrick Mathers, CEO VSHN, im Interview

Das Interview mit VSHN-Gründer und CEO Patrick Mathers und Karin Bosshard von Moneycab erschien am Mi. 11.03.2020 auf Moneycab.com.
© Moneycab / Karin Bosshard

Moneycab.com: Herr Mathers, bitte erläutern Sie kurz was Ihr Unternehmen macht.
Patrick Mathers: Die Digitalisierung macht heute vor keiner Branche mehr halt. Das bedeutet, dass so gut wie alle Unternehmen nun auch gleichzeitig IT-Firmen sein müssen, egal ob es sich hierbei um einen Finanzdienstleister oder einen Detailhändler handelt. Zudem wird die benötigte IT komplexer, schnelllebiger und risikoreicher, weswegen Software kontinuierlich weiterentwickelt werden muss. Damit sich unsere Kunden trotzdem auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, entlasten wir sie, indem wir uns um den Betrieb ihrer Applikationen kümmern – unabhängig davon, ob diese in einer Cloud oder im Rechenzentrum der Kunden betrieben werden.

«Die VSHN hat von Anfang an auf Kollaboration, Agilität, Open Source und auf starke Kundenbeziehungen gesetzt.»
Patrick Mathers, CEO VSHN

Was machen Sie besser oder anders als Ihre Mitbewerber?
2014 haben wir festgestellt, dass sich der Markt zwischen Software-Engineering und Hosting/Betrieb auseinander entwickelt. Gleichzeitig kamen neue Themen und Innovationen wie DevOps und Container-Technologien auf. Die Nachfrage nach einem spezialisierten Betriebspartner, der mehr als nur reines Hosting anbot, stieg.
VSHN unterstützt Kunden partnerschaftlich auf ihrem Weg der digitalen Transformation, um Applikationen automatisch testbar, deploybar und skalierbar zu machen und auf beliebiger Infrastruktur zu betreiben. Neben der engen, agilen und offenen Zusammenarbeit und Beratung übernehmen wir auch die Verantwortung für die Stabilität unserer Services inklusive 24/7 Support.
Ihr Unternehmen hat beim Digital Economy Award in der Kategorie Highest Digital Quality gewonnen. Laut Jury-Präsident Marcus Dauck setzten Sie einen neuen Qualitäts-Massstab fest. Wie ist Ihnen das gelungen?
Die VSHN hat von Anfang an auf Kollaboration, Agilität, Open Source und auf starke Kundenbeziehungen gesetzt. Dieses Ökosystem an Partnerschaften hat es uns ermöglicht, fokussiert Innovationen voranzutreiben und ein hohes Qualitätsniveau zu erreichen. Daraus ist beispielsweise Appuio hervorgegangen, unsere Schweizer Container Plattform basierend auf Red Hat OpenShift, die wir zusammen mit unserem Partner Puzzle ITC aufgebaut haben.
Speed, Fokussierung und Qualität auf höchstem Niveau haben die Jury begeistert. Das ist auch personell eine Herausforderung, richtig?
In der Tat! Es stellt eine grosse Herausforderung dar, wenn man technologisch immer an vorderster Front stehen möchte und hierfür qualifizierte Mitarbeiter gewinnen will. Wir versuchen jedoch ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, welches bei bestehenden und zukünftigen VSHNeers nicht nur mit Fringe Benefits wie Office-Massagen, flexible Arbeitszeiten, Home Office oder dem attraktiven Standort gleich beim Zürich HB punktet.
Wir erreichen dies auch mit einem hohen Grad an Transparenz und Mitsprache, die nicht bloss auf dem Papier besteht, sondern tatsächlich gelebt wird. Es kann zum Beispiel jeder VSHNeer an den Management-Sitzungen teilnehmen und eigene Themen einbringen sowie sämtliche Sitzungsprotokolle einsehen. So sind auch der Open Source Gedanke und die Transparenz in unserem öffentlich zugänglichen VSHN Handbook für jeden klar ersichtlich: https://handbook.vshn.ch
Weshalb und wofür betrachten Sie den Preis als Bestätigung?
Wir betrachten den Preis als Bestätigung für unsere bisherigen Arbeit und als Ansporn, uns kontinuierlich weiterzuentwickeln.

«Mit Project Syn können wir bei unseren Dienstleistungen beinahe 100% an Automatisierungsgrad erreichen und mittels ausgefeilter Tools den Self-Service für den Benutzer optimieren.»

Ihr nächstes Projekt steht bereits am Start: Project Syn, Next Generation Managed Services. Was genau ist Project Syn?
Mit Project Syn bauen wir die neue Grundlage für Managed Services auf beliebigen Kubernetes Clustern auf, sei dies in der Cloud oder beim Kunden vor Ort. Ausschlaggebend für die Entwicklung sind unsere gemachten Erfahrungen im Betrieb von Managed Services auf klassischen Virtual Machines mit Mitteln, welche für moderne Cloud Native Infrastrukturen nicht mehr zeitgemäss sind.
Mit Project Syn können wir bei unseren Dienstleistungen beinahe 100% an Automatisierungsgrad erreichen und mittels ausgefeilter Tools den Self-Service für den Benutzer optimieren. Im Zentrum steht dabei immer der Softwareentwickler und die Applikation, welche betrieben wird. DevOps, das perfekte Zusammenspiel von Entwicklung und Betrieb, wird dabei dank vielen integrierten Werkzeugen unterstützt. So nimmt zum Beispiel GitOps, die Versionisierung von Konfigurationsdaten, eine tragende Rolle ein.
Project Syn ist ein von uns initiiertes Open Source Projekt und kann von allen genutzt werden. Der Code ist auf GitHub gespeichert: https://github.com/projectsyn. Somit bringen wir uns auch ein weiteres Mal aktiv in die Open Source Community ein.
Im Zuge von Project Syn geht VSHN eine strategische Partnerschaft mit Crossplane ein. Warum gerade Crossplane?
Crossplane bietet eine innovative Multi-Cloud-Management-Plattform für Cloud Native Applikationen und Infrastrukturen über verschiedene Umgebungen und Clouds hinweg an, welches ein integraler Bestandteil von Project Syn ist. Und da unsere beiden Firmen ähnliche Werte wie Transparenz, Kollaboration und vor allem den Open Source Gedanken leben, streben wir eine vertiefte Zusammenarbeit an.

«Wir peilen ein stabiles Wachstum in der Schweiz an und planen mittelfristig Niederlassungen in Kanada und Malaysia, um unsere Kunden noch besser und rund um die Uhr betreuen zu können.»

Was waren und sind die Herausforderungen, welche mit diesem Projekt verbunden sind?
Die grösste Herausforderung ist es, eine gute Balance zwischen dem Aufbau der neuen und der gleichzeitigen Weiterentwicklung der bestehenden Betriebsplattform zu finden. Wir bewegen uns in einem sich stetig wandelndem Umfeld, täglich werden neue Projekte angekündigt und die verwendeten Tools werden unentwegt weiterentwickelt. Hierbei muss VSHN am Ball bleiben und die richtigen Prioritäten setzen, was uns dank engagierter und aktiver Mitarbeiter sehr gut gelingt.
Was können Sie uns zu Ihrem Unternehmen sonst noch sagen?
Mit derzeit 42 Mitarbeitern, den sogenannten „VSHNeers“, betreuen wir weltweit für mehr als 350 verschiedene Partner über 1’500 Server in verschiedenen Clouds und bei Kunden On-Premises und überwachen mehr als 85’000 Services von unseren Büros in Zürich aus. Da hohe Datensicherheit unabdingbar ist, sind wir zudem seit drei Jahren ISO 27001 zertifiziert.
Wie sehen die mittel- und langfristigen Pläne von VSHN aus?
Wir sind noch lange nicht am Ziel! Unser Credo ist, uns jeden Tag aufgrund der Feedbacks unserer Kunden und Partner weiterzuentwickeln. Wir peilen ein stabiles Wachstum in der Schweiz an und planen mittelfristig Niederlassungen in Kanada und Malaysia, um unsere Kunden noch besser und rund um die Uhr betreuen zu können. Und natürlich werden wir weiterhin täglich bestrebt sein, unseren Kunden unsere Services auf höchstem Level anzubieten.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

Herzlich willkommen Michel

Hi, I’m Michel Rios
What did you do for a living before joining VSHN?
The last few years I worked as a VoIP Supporter and lately as Technical Service Engineer, primarily troubleshooting VoIP related issues of customers and assisting customers in setting up VoIP solutions. Also I was able to work on projects and expanded my knowledge in this field.
What does VSHN mean for you?
I got excited when VSHN  hired me, due to the possibilities I saw to evolve in IT and working with great and interesting people.
What will be your job at VSHN?
I am really looking forward to work as a DevOps Engineer in the Polaris squad.
What goals do you have at VSHN?
My goals are to grow as a person, gather more knowledge and new experiences, as also to set a foot in the DevOps world.
How do you spend your spare time?
If I’m not sitting at the computer I spend my time with traveling, listening and producing music, collecting records, playing basketball and practicing martial arts.
Kind regards
Michel

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

Life at VSHN – Wellness im Büro?

23. Dez. 2019

Ein VSHNeer zu sein bedeutet nicht nur ganz viel Zeit vor dem Rechner zu verbringen, sondern es gibt auch noch den einen oder andere Benefit den wir einheimsen können.
Und ich rede hier nicht nur von der Flut an süssen Weihnachtsgrüssen die momentan reinflattert und unsere BMIs ernsthaft strapazieren, sondern davon, dass wir eine ganze Liste von lustigen, praktischen und tollen Gadgets beziehen können=)
Aber ja, unser Arbeitsalltag kann auch bedeuten: Stundenlang konzentriert in den Computer zu starren, zu wenig Bewegung zu kriegen und naja ganz ehrlich: Jünger werden wir alle auch nicht mehr.
Aus einer Bemerkung dieser Art wurde eine fixe Idee und schliesslich ein Resultat:
Seit Herbst 2019 dürfen wir jeweils einmal im Monat die Möglichkeit nutzen, uns hier im Office für jeweils eine halbe Stunde massieren zu lassen.
Michael von Bodyalarm kümmert sich seither einen Tag pro Monat nicht nur um unsere verspannten Nackenmuskeln, sondern auch darum, das wir nicht wie Lauche und Bananen vor den Bildschirmen sitzen.
Wir verfügen zwar alle bereits über höhenverstellbare Tische und die Möglichkeit sich seine Peripheriegeräte, so weit wie möglich, selbst auszuwählen. Aber die Besuche von Michael sind jedesmal eine super Gelegenheit, während dem Alltag kurz den Kopf frei zu bekommen und sich wieder ein paar Gedanken über die passende Ergonomie am Arbeitsplatz zu machen.

Aarno Aukia

Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Interne

VSHN ist Red Hat Advanced Certified Cloud and Service Provider Business Partner

12. Dez. 2019

Wir freuen uns sehr, dass wir ab sofort Red Hat Advanced CCSP Partner sind. Durch die Zertifizierung wollen wir die Zusammenarbeit mit Red Hat und dem Red Hat Ökosystem weiter stärken und freuen uns auf eine erfolgreiche Kooperation.

Was ist Red Hat CCSP?

Certified Cloud and Service Provider Program
IT-Organisationen von Unternehmen nutzen Cloud-Technologien, um Kosten zu senken, die betriebliche Flexibilität zu verbessern und im heutigen Markt zu bestehen. Mit dem Red Hat® Certified Cloud and Service Provider (CCSP)-Programm können Sie Ihren Kunden vertrauenswürdige Cloud-Services mit den Produkten anbieten, die sie bereits in ihren Rechenzentren verwenden, begleitet von dem preisgekrönten technischen Support von Red Hat.

„Das Red Hat Certified Cloud and Solution Provider Programm ist so konzipiert, dass es nahezu alle Service-Provider-Modelle umfasst, von der Public Cloud bis hin zu Managed Services vor Ort, und bietet unseren Kunden ein sicheres, stabiles und zuverlässiges Partner-Ökosystem, auf dem sie ihre IT-Projekte der nächsten Generation mit Red Hat-Lösungen aufbauen können.“

MICHAEL FERRIS VICE PRESIDENT, PRODUKTMARKETING, RED HAT

Über Red Hat

Red Hat ist der weltweit führende Anbieter von Open Source-IT-Lösungen für Unternehmen. Dank unseres vorhersehbaren, erschwinglichen Subskriptionsmodells erhalten unsere Kunden zuverlässige und leistungsstarke Technologien in den Bereichen Cloud, Linux, Management, Middleware, Mobile, Storage und Virtualisierung. Darüber hinaus bieten wir vielfach ausgezeichnete Support-, Trainings- und Consulting-Services.

Über VSHN

VSHN ist das Ops in DevOps: VSHN – The DevOps Company automatisiert den Betrieb von Applikationen, damit sich Software-Entwickler auf ihr Business konzentrieren können. VSHN  ist der führende Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift & 24/7 Cloud Operations. Mit APPUiO betreiben wir eine der grössten Container-Plattformen der Schweiz, auf der wir Managed Services als PaaS-Lösung (Platform-as-a-Service) auf beliebiger Infrastruktur anbieten können. WE RUN YOUR APPLICATION – in der Cloud oder On-Premise.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

Herzlich willkommen Manuela!

6. Dez. 2019

Hallo,
ich bin Manuela, und ich unterstütze die VSHN ab Dezember in der Buchhaltung.
Während die meisten Leute eher irritiert reagieren wenn ich sage, dass es mir Spass macht in der Buchhaltung zu arbeiten, war für mich schon während meiner kaufmännischen Ausbildung klar, dass dies mein Ziel ist.
Bevor ich diesen Monat bei VSHN starten durfte, habe ich das KV und eine Weiterbildung zur Sachbearbeiterin Rechnungswesen gemacht sowie praktische Erfahrungen in der Debitoren-, Kreditoren-, Betriebs- und Finanzbuchhaltung gesammelt. Und damit mir nicht langweilig wird, bin ich zurzeit dabei, mich zur eidg. diplomierten Fachfrau in Finanz- und Rechnungswesen weiterzubilden.
Nun freue ich mich, Teil des grossartigen Teams von VSHN zu sein und mich den Zahlen der Firma zu widmen.
Wenn ich nicht am arbeiten oder am lernen bin, trifft man mich häufig auf Konzerten oder Städte-Trips an, oder beim Serien-schauen.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Interne

Salut Gabriel!

3. Dez. 2019

Hi,
my name is Gabriel and I come from a small country called Moldova. Before joining VSHN I worked as a Software Engineer for a German company.
I understood from the first days that VSHN is not just a job, it’s a community with a wonderful culture. It has set high standard principles and I’m glad to have been chosen to be a part of it.
I’m currently in Capella squad and working as a System Engineer. My goals are to learn as much as possible from my teammates and to help and further develop the current projects.
I do several things in my spare time, I usually swim and read. I hope one day to fly in the outer space, maybe in the far future there will be opportunities for normal people to go there.
The goal of this year is to become an independent DevOps Engineer with several certifications and help other VSHNeers.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt