#VSHN5 – die grosse Party zum 5. Geburtstag von VSHN
Am 20. November 2019 haben wir gemeinsam mit unseren Partnern die #VSHN5 gefeiert. Die Party zum 5. Geburtstag von VSHN fand in der Heilen Welt in Zürich statt.
Wir bedanken uns nochmal recht herzlich bei allen, die den Abend mit uns gefeiert haben, danken den Organisatoren und freuen uns auf die nächsten 5 Jahre! Ein spezielles Dankschön geht an unsere Freunde von der Puzzle ITC für die tolle Überraschung und die leckere Geburtstagstorte! 🍰😊
Rückblick auf 5 Jahre VSHN
Unser CEO Patrick Mathers hat die vergangenen 5 Jahre anhand verschiedener Meilensteine nochmals Revue passieren lassen.
Heute und die Zukunft: VSHN Handbook & Project Syn
Tobias Brunner durfte fantastische und #VSHNary News verkünden: Zum einen unser öffentliches VSHN Handbook, dass unsere Unternehmenswerte und wie wir zusammenarbeiten für alle öffentlich nachvollziehbar macht. Zum andere unser Project Syn, was nichts weniger ist als die Zukunft unserer Managed Services. Wir freuen uns natürlich sehr über Feedback und suchen interessierte Betatester für Project Syn!
Facts & Figures zu 5 Jahre VSHN
Daten und Fakten aus fünf Jahren VSHN.
Impressionen von der #VSHN5
Als Giveaway für unsere Partner gab es VSHNbeer
Hat dir unser Giveaway gefallen? Tweete darüber mit dem Hashtag #VSHN5. Wohl bekomm’s!! 😄🍻
Weitere Eindrücke und Tweets #VSHN5
Happy Birthday & congratz to you all @vshn_ch for 5 incredible years! 👏🎉 There could be no better partner in crime for our joint project @appuio! Thanks a lot & all the best for the on coming 5 years! 🤝💪 pic.twitter.com/HtSBHKMV92
VSHN is 5 years old. As we reached this symbolic milestone, we looked backwards and realized that one of our greatest assets, right after our incredible team, was our culture. The VSHN culture encompasses all of our values, and our day-to-day practices. It is what we think, and how we think about it. It is what makes us different, and hopefully, what makes us work a bit better every day. As much as it defines our behavior and values, having such a rich culture can also be a hindrance; particularly when new VSHNeers join the team. It can be complicated, sometimes even overwhelming, to figure out all of the ins and outs of our ways of working and collaborating. Not only from a technical point of view, but also from a human one. It is for that reason that we assembled and condensed most of our culture into the VSHN Handbook, which we now proudly reveal to the world. The VSHN handbook contains most of the information required to know us in detail; how we recruit new VSHNeers, how we work in squads, and even how our salary system works. Besides being available as a website, the VSHN Handbook is also available in PDF, EPUB3, Kindle and even as a man page! For those curious about how it’s made, we have used the excellent Antora documentation generator, based on the not less impressive Asciidoctor toolchain. Feel free to read, download and share, and let us know your opinion in the form below!
Adrian Kosmaczewski
Adrian Kosmaczewski ist bei VSHN für den Bereich Developer Relations zuständig. Er ist seit 1996 Software-Entwickler, Trainer und veröffentlichter Autor. Adrian hat einen Master in Informationstechnologie von der Universität Liverpool.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Currently Daniel, Manuel, and I are working from Vancouver. Therefore I want to tell you a bit about why we are here and then give you a glimpse into life in Canada.
A little bit of background
VSHN grew a lot since we started five years ago. We went from one customer with one server to over 350 customers and 1300 servers in 16 countries. With the growing number of customers also their requirements and the number of managed systems grew. And with all of that the amount of work we have to do during the night in Switzerland. More systems mean more maintenance work. More customers mean more migrations and changes (that have to be rolled out during the night to minimize the impact to regular services). Bigger, international partners means having developers from all around the world working on platforms managed by us. And these developers have support requests around the clock. This presents us with a problem. We at VSHN love to help our customers and provide quick solutions to their problems. But one thing no one from us is keen on, is getting up at 3 o’clock at night or working through the whole night to upgrade systems. Not only is working at night not so much fun, also these people are missing the next morning to do their normal work. We were looking for the obvious solution: find people that work when we are sleeping in Zurich.
Where should the new office be?
With that, the idea to open up a new office in another part of the world came up. I started talking to some of our customers and partners who already have offices in other countries or are working as a remote team. I talked to Comerge about their experiences in Kuala Lumpur, Sherpany about handling teams that are distributed, Amazee.io about being a fully distributed company and many more.
I learned a lot of things during these discussions about what is important to setup a company abroad. Our main take-aways were:
It has to be in a timezone approximately 8 hours away from Zurich
It has to be in a location with a decent IT scene
We want the same philosophy in the new office as we have in Zurich
We want our engineers go to the new office for 1-3 months at the time to train the local engineers, but also to have senior engineers on staff during the night
A VSHNeer from Zurich has to lead the new office initially
Other considerations
After a lot of discussion and planning we came up with a list of interesting places. There were cities like San Francisco, Austin, Mexico, Buenos Aires, Kuala Lumpur, Hong Kong, Vancouver, Perth, Sydney and many more. During that process some more important limitations were discovered:
It should not have too much latency towards our servers in Switzerland
We would prefer as a first location, somewhere were the culture and language is not too far away from what we know
Regarding coordination and maintenance it would be better to start with a location in a timezone which is about 8 hours behind (west of) Zurich as there are more support requests and maintenance during that time
Some countries are not interesting for political or legal reasons (e.g. data protection, Example: USA, China)
Vancouver as starting point
After considering all these points – and some personal choices involved as well – we decided to do a proof of concept for two months in Vancouver.
On Saturday, October 5 2019, Manuel Hutter, Daniel Hauswirth and me, Matthias Indermuehle set out on an adventure to Vancouver!
The first weekend we spent exploring the city, after that the work started. But that is a story for the next blog.
matthias.indermuehle
Matthias ist Mitgründer der VSHN AG, Mitglied der Geschäftsleitung, und Partner
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Am Mi. 7. August 2019 fand bereits der 5. VSHN DAY statt, bei dem sich unser Team alljährlich zu einem freiwilligen off-site Strategietag zusammenfindet, um gemeinsam über die Zukunft von VSHN zu diskutieren.
VSHN Day 2019 Intro: Back to the Future
VSHN Mitgründer Tobias Brunner (@tobruzh) hat den VSHN Day 2019 mit einem Rückblick eingeläutet. Was war die Idee hinter VSHN? Warum haben sich die ersten VSHNeers 2014 zusammengeschlossen und die VSHN AG gegründet? Insbesondere für die jüngeren VSHNeers, die noch nicht so lange dabei sind, war Tobias‘ Rückblick sehr wertvoll, um besser zu verstehen, für was VSHN eigentlich steht und was die Idee dahinter war, „bewährtes und traditionelles“ im Hosting, Server & Cloudbereich zu hinterfragen und den Markt umzukrempeln. Auch die technischen und organisatorischen Herausforderungen, die sich über die Jahre und während des Wachstums von VSHN herausgestellt haben, wurden thematisiert. Danach ging es weiter mit einem Ausblick in die Zukunft: Wie würden wir VSHN und unsere Services heute aufbauen, wenn wir nochmals bei „0“ beginnen könnten? Wie abzusehen, folgte eine leidenschaftliche Diskussion. 🙂 Es wurde jedenfalls schnell klar, dass das Thema für alle VSHNeers eine Herzensangelegenheit ist, was man allein schon an den unzähligen Wortmeldungen feststellen konnte. Aus Tobias‘ Vortrag und Ausblick werden wir einige Massnahmen ableiten, wie wir VSHN und die Services für unsere Kunden und Partner auch künftig verbessern und wie wir VSHN fit für die nächsten 5 Jahre machen können. Revolution statt Evolution ist das Motto! 🙂 Jedenfalls kannst du sehr gespannt darauf sein, wie sich VSHN in Zukunft weiterentwickeln wird. Wie immer halten wir dich natürlich auf dem Laufenden und freuen uns wie immer über jegliches Feedback!
Nachdem wir am VSHN Day 2018 den Bereich Arbeitsmethodik beleuchtet hatten, stand dieses Jahr die Zukunft von VSHN, der Aufteilung in Squads (Teams) und Open Spaces zu verschiedenen Themengebieten wie Arbeitsbelastung & Stress, Verantwortlichkeiten, Onboarding-Prozess und Vision und Mission auf dem Programm. Alex Lichtenberger (impactmatters.ch) moderierte uns wie immer gekonnt durch den Tag. Herzlichen Dank an dich, Alex! Im Bereich „Future of Squads“ (Squad = ein Team von bis zu 10 VSHNeers für einen bestimmten Bereich) gingen wir den folgenden Fragen nach:
Was sind die Herausforderungen, die wir mit dem aktuellen Squad-Setup haben?
Wie können wir das bestehende Setup verbessern und Silos verhindern?
Wie können wir die „Durchlässigkeit“ zwischen Squads verbessern und den Know-How Transfer fördern?
Zum Abschluss folgte eine Gruppenübung inkl. Diskussion der Ergebnisse und Definition der nächsten Schritte. Danach leitete Alex uns durch ein Surprise Game: Wir mussten gruppenweise einen Spaghetti-Turm mit Marshmallows und Klebeband bauen. Dabei kam es sowohl auf eine ausgeklügelte Planung, als auch auf simples ausprobieren und natürlich auch Teamwork an. Nach einem feinen Lunch präsentierte unser VSHNeer und CEO Patrick die Financial Results des vergangenen Geschäftsjahres, damit jeder im Bilde ist, wie VSHN dasteht und ob es sich auch lohnt, jeden Morgen aufzustehen (die kurze Antwort ist: Ja, es lohnt sich). 🙂 Weiter ging es dann mit Open Spaces zu verschiedenen Themengebieten, die wir zuvor ausgewählt hatten.
Welche Qualitätsanforderungen setzen wir uns und erwarten wir für unsere Kunden?
VSHN Mission, Vision & Values: Für was steht VSHN?
Entscheidungsfindung & -prozesse, Verantwortungen
Stressbewältigung und Aufgabenverteilung
VSHN Recruiting & Onboarding-Prozess
etc.
Zum Abschluss wurden die jeweiligen Ergebnisse der Open Spaces präsentiert, gemeinsam im Team diskutiert und die daraus folgenden nächsten Schritte definiert.
Fazit VSHN Day 2019
Der VSHN Day 2019 war ein voller Erfolg, sowohl vom Output als auch der Mitarbeit jedes Einzelnen. Unser Moderator Alex Lichtenberger meinte, dass er selten bei Strategietagen jeden Einzelnen so aufgeweckt erlebt und bis zum Schluss und nach vielen Stunden immer noch angeregt diskutiert wird. Wir bedanken uns ganz herzlich für die perfekte Organisation durch unsere VSHNeers und für den tollen Tag, es hat sicher jedem gefallen. Nun liegt es an uns, die diskutierten Themen umzusetzen und in unser Tagesgeschäft und die Planung einfliessen zu lassen. Vielen Dank an alle für die Organisation und Mitarbeit!
Location: Trublerhütte Schlieren
Der diesjährige VSHN Day fand in der Trublerhütte Schlieren statt, die wir für ein Off-Site wärmstens empfehlen können. Mitten im Wald und mit Alphornklängen im Hintergrund kann man wirklich abschalten und sich in angenehmer Umgebung fokussieren.
Zum Abschluss haben wir es uns dann noch in Rolli’s Steakhouse gutgehen lassen. Denn nur gefüllte Bäuche können Grosses erreichen! 🙂
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Im Vergleich zum letzten Mal präsentierte sich das Wetter anlässlich unseres Zweiten Teamevent von der besten Seite. Nach dem Adventuregolf sollte es diesmal ein Outdoorevent werden. Die VSHNeers haben sich im Office versammelt und wussten trotz einiger Hinweise im Vorfeld nicht genau, was auf sie zukommt. ( Tipp an mich selbst: Lasse Techies nie in Unwissenheit…das mögen sie nicht)
Als erstes wurden Gruppen eingeteilt und nach Erhalt einer auf Papier gedruckten Aufgabe ahnten einige VSHNeers bereits, um was es beim Teamevent gehen wird. Die VSHNeers wurden auf einen Foxtrail (vielen auch als Schnitzeljagd bekannt) durch Zürich geschickt und mussten dabei verschiedene Aufgaben bzw. Rätsel lösen, um jeweils den Hinweis auf das nächste Ziel zu erhalten. Seien es GPS-Koordinaten, Bilderrätsel oder sonstige Aufgaben wie bspw. fremde Mitstreiter finden – die Organisatoren hatten keine Kosten und Mühen gespart und uns immer wieder durch lustige Aufgaben begeistert. Die Stationen führten von der Amboss Rampe über die Olé Olé Bar zur die Gelateria Rosso Arancio (hmmm… super leckeres Glacé!) und weiter von der Rentenwiese bis hin zum Grillplatz an der Landiwiese bei der roten Fabrik. Dort wurde der Elektrogrill in Beschlag genommen um unser wohlverdientes Abendessen zu grillen und den wunderschönen gemeinsamen Sommerabend zu geniessen. Herzlichen Dank an die Mitmachen und Mithilfe für diesen wirklich tollen Teamevent durch Zürich! Wir freuen uns schon auf den Nächsten. 🙂
Aarno Aukia
Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
It is difficult to have a clear idea about what to expect from a job you would like to have in the future without ever being immersed in the work environment beforehand. Therefore, after coming across the website of VSHN – The DevOps Company, I decided to contact the company and ask for a two-day long introduction to the job. Luckily, shortly after I received an approval from Aarno Aukia, who happened to have graduated from the same school I am visiting now. I was informed that I could come to the company and learn from the software engineers Dimitri Wessels and Peter Bittner about the job. I was happy to find out that both were very much into Python, which I am learning to use for my school project.
On the first day I was working with Dimitri Wessels. In the beginning he introduced me to dictionaries in Python and later to the usage of API’s. It was fascinating to see how the needed information could be successfully extracted from a website in a matter of minutes. After lunch, I was asked to do an analogical exercise with a different dataset. I had to overcome several errors, but the program worked in a reasonable amount of time, and the results were very satisfactory. Later, we discussed the use of classes and how data could be sorted in an elegant way. I was also shown some things that software engineers do, like fixing errors caused by server’s activity, communicating with customers and writing programs. In the end of the day I left the office with new gained knowledge in python and many other things.
Next day I spent working with Peter Bittner. This time I was learning to do something completely different, namely exploring the use of virtual machines. For this purpose, a software called VirtualBox had to be installed that would help me run virtual machines on my laptop. The first thing we tried was installing Windows 10 as a virtual machine, which took hours. However, after lunch we viewed another way of creating a virtual machine, this time Linux, with a help of a USB drive, which took significantly less time. It needed another program and some knowledge in the usage of terminal which was impressive since I have never seen this before. Later I explored the use of Linux and its difference in comparison with other operating systems. Inspired by its practicality and advantages I asked Peter if it would be possible to install it on my computer as well. I appreciate that Peter was willing to spend his time to show me how to dual boot Linux on a computer with the operating system Windows 10, since it was not harmless and needed a lot of time and effort.
I am very grateful that I had an opportunity to immerse myself in this great professional environment. All the VSHNeers were nothing but nice and welcoming to me. Both Dimitri and Peter did not hesitate to answer my questions, were they about the job, programming, machine learning, university or computers in general. My experience was very positive, and I believe that I have learned a lot of things that will help me in the future. I feel more inspired to pursue the career in software engineering now, that I know what to expect.
Suada Mirgadirova
Aarno Aukia
Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Ich wollte einmal richtig Programmieren lernen, deshalb hab ich ein Mail an Aarno Aukia geschrieben und gefragt, ob ich mal zu einem Schnuppertag vorbeikommen darf. Er schrieb mir sehr schnell zurück und wir machten einen Termin aus. Ich erhielt noch genauere Informationen am Telefon von meiner Begleitperson Peter Bittner. Er erklärte mir das Programm und machte mir einen Computer parat. Als ich ankam wurde ich herzlich begrüsst und in die Firma eingeweiht. Peter hat mir meinen Arbeitsplatz gezeigt und ich konnte sofort starten. Er zeigte mir, wie ich einen Computer im Computer machen kann („virtuelle Maschine“). In der Mittagspause hat Dimitri mit mir Pizza geholt und ich wurde eingeladen. Nach dem Essen gingen wir zurück an den Arbeitsplatz und ich programmierte ein kleines Spiel. Als ich HTML kennenlernte, war ich schon ein bisschen erstaunt, wie kompliziert Programmieren sein kann. Aber auch positiv begeistert, denn ich wusste, dass meine zukünftige Arbeit sehr abwechslungsreich sein wird. Leider war danach der Tag auch schon fertig und ich musste nach Hause gehen. Vielen Dank an die VSHNeers! Finn
Aarno Aukia
Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Unter „Warum VSHN?“ ist in den Stellenbeschreibungen bei uns aufgeführt: Quartalsweise Teamevents. Noch kein Quartal dabei, oblag mir nun die Ehre, den ersten Teamevent im 2019 zu organisieren. Nun ging das grosse Suchen los: Escaperoom, Bierbrauerei, Fondueessen, Lasertag… irgendwie hat diese Firma alles «Teameventtypische» schon gemacht und mit zu abstrusen Vorschlägen wollte ich als Newbie nicht schon kommen… Schliesslich gings mit 25 VSHNeers ins Actionworld nach Obfelden wo eine Runde Indoor Adventuregolf auf dem Programm stand. Was sich schlussendlich auch als eine guten Entscheidung entpuppt hat. Denn an diesem Mittwoch war das Wetter eher bescheiden und hätte eine Outdoorveranstaltung ziemlich ungemütlich gemacht. Nachdem wir uns also durch Wind und Regen nach Obfelden gekämpft hatten, gabs erst ein kleines Abendessen – oder wie es die Herren der Schöpfung bezeichneten „Als Apéro wars ganz okay…!“. Wohlbemerkt, ich habe bereits mit 50 % über der von der Bäckerei empfohlenen Menge gerechnet. Währenddessen gabs mit der eigens für dokumentarische Zwecke angeschafften Kamera für jeden eine kleine Fototaufgabe zu lösen:
Beim anschliessenden Actiongolf spielen verging die Zeit wie im Flug und wir verbrachten gut 90 Minuten damit, Golfbälle über allerlei kreative Parcours zu manövrieren. Die teilweise etwas kniffligen Bahnen liessen sich schlussendlich meistens mit Teamwork und zur Not mit Bier lösen. Dabei kam auch mal ein Laubbläser, eine Ballkanone oder ein als Queue verwendeter Schläger zum Einsatz. Und wie sichs für ein Teamevent gehört, gabs für den harten Kern danach noch das eine oder andere Abschlussbier in einer (, zwei, drei) Bar(s) in Zürich. Hier noch die Fotostory dazu: 🙂
Aarno Aukia
Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Nach meinem Informatik-Bachelor-Abschluss im 2012 war ich für sechs Jahre als System Engineer und System Administrator bei einem KMU in Luzern tätig. In diesem KMU wurde Software im Bereich Digital Signage entwickelt und diese bei Kunden integriert. Ich war als System Engineer verantwortlich für das Deployment der auf Tomcat basierten Webapplikation bei Kunden. Als System Administrator zeichnete ich mich verantwortlich für die gesamte interne IT-Infrastruktur. Vor zwei Jahren habe ich mich dazu entschlossen, einen MAS-Lehrgang in Information Security an der Hochschule Luzern zu beginnen. Mittlerweile habe ich die drei dazugehörigen CAS abgeschlossen; nun ist noch die MAS-Arbeit offen, die ich bei der VSHN im zweiten Halbjahr 2019 schreiben darf. Bei der VSHN durfte ich diesen März als DevOps Engineer bzw. System Engineer beginnen. Im Bereich der Automatisierung und Containerizing konnte ich im professionellen Umfeld noch nicht tiefgehende Erfahrungen sammeln, weshalb ich ausserordentlich motiviert bin, mich in den Knowhow-Aufbau im DevOps-Umfeld reinzuknien. Ich hoffe mit meiner Erfahrung in schnell wachsenden KMU und meiner Ausbildung auch einen wertvollen Beitrag zum weiteren Wachstum der VSHN liefern zu können. An der VSHN begeistern mich die Entwicklungsmöglichkeiten und dass wir uns am „Puls der Technologie“ bewegen. Im übrigen bin ich auch ein Fan von der transparenten Lohnpolitik. Sollte meine MAS-Arbeit in der zweiten Jahreshälfte von Erfolg gekrönt sein, werde ich ende Jahr die Rolle des CISO übernehmen dürfen. In meiner Freizeit bin ich sehr gerne in den Bergen. Im Winter verweile ich fast jedes Wochenende auf dem Snowboard und im Sommer versuche ich oft Zeit für eine Wanderung zu finden. Weiter spiele ich sehr gerne Tennis und freue mich schon auf die bald startende Interclub-Saison.
Aarno Aukia
Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Vier Wochen Vaterschaftsurlaub bei VSHN – Ein Erfahrungsbericht
18. Jan. 2019
In der Schweiz steht einem Vater gesetzlich nur ein Tag Urlaub für die Geburt seines Kindes zu, sprich genauso viel wie bei einem Wohnungswechsel. VSHN hat deshalb letztes Jahr vier Wochen Vaterschaftsurlaub eingeführt.
Ich hatte das grosse Glück, als erster VSHNeer davon profitieren zu dürfen. Ende November ist unser Sohn Lias auf die Welt gekommen:
https://twitter.com/tobruzh/status/1069218379414806528
Diese erste Zeit mit ihm war absolut fantastisch. Ich konnte mit meiner Frau zusammen Lias im ersten Monat kennenlernen und so bereits eine gute Beziehung zu ihm aufbauen. Ich hätte mir nicht vorstellen können, in dieser ersten, sehr intensiven Phase nach der Geburt weiter normal arbeiten zu gehen, allein schon weil meine Gedanken bei Frau und Kind waren.
Jeder Vater sollte das Recht haben, nach der Geburt für seine Frau und den Nachwuchs da zu sein.
Auch meine Frau sagt:
Dass mein Mann während der ersten 4 Wochen bei uns Zuhause sein konnte, war für mich Gold wert. Ich weiss nicht, wie ich das sonst hätte bewältigen sollen. Nun weiss ich auch, dass mein Mann unseren Sohn gut kennt und für ihn sorgen kann.
Auf viele weitere VSHN Väter und Mütter!
Tobias Brunner
Tobias Brunner arbeitet seit über 20 Jahren in der Informatik und seit bald 15 Jahren im Internet Umfeld. Neue Technologien wollen ausprobiert und darüber berichtet werden.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Nach meinem Masterabschluss hatte ich die Möglichkeit ein Doktorat zum Thema Memory-Management in Betriebssystemen in Angriff zu nehmen. Dies war ein Thema, welches mich schon einige Zeit während meinem Master-Studium fasziniert hatte und ich habe in den letzten 6 Jahren eine grosse Rolle in der Forschung und Entwicklung des Barrelfish Forschungs-Betriebssystems. In dieser Rolle habe ich das Memory-Management von Barrelfish zu grossen Teilen konzeptuell neu aufgearbeitet und implementiert. Nachdem ich das Doktorat letzten Sommer abschliessen konnte, hatte ich allerdings erst einmal genug von der Forschung und entschied mich dazu, eine „hands-on“ DevOps-Stelle zu suchen.
Bei VSHN habe ich eine grossartige Möglichkeit gefunden, die DevOps-Seite in mir auszuleben, und damit auch die Erfahrung zu nutzen, welche ich durch die Wartung und Modernisierung der internen Build- und Test-Infrastruktur von Barrelfish gesammelt habe. Bei VSHN hoffe ich, dass ich meine Erfahrungen und Perspektiven aus der Forschung – frei nach dem Motto meiner Forschungsarbeit, „gut genug ist nicht immer gut genug“ – auf die Infrastruktur-Dienste, wie z.B. OpenShift, anwenden kann und dass ich nach den doch eher Theorie-lastigen Jahren an der ETH bei VSHN Praxiserfahrung sammeln kann.
Ausserhalb der Arbeitszeiten bin ich oft mit der Nase in einem Fantasy- oder Science Fiction Roman zu finden. Daneben bin ich auch weiterhin ab und zu in einem Computerspiel anzutreffen, oder dabei an meinen persönlichen Programmier-Projekten zu basteln.
Simon Gerber
Simon Gerber ist ein DevOps-Ingenieur bei VSHN.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Bei nicht gerade allzu kalten Temperaturen haben wir gestern Abend auf unserer Dachterrasse gemeinsam mit unseren Partnern und Freunden die Glühweinsaison 2018 eingeläutet.
Man sieht es nicht oft, dass Leute im T-Shirt Glühwein trinken. Aber beschweren wir uns mal nicht, die Kälte kommt sicher noch. 🙂 In angenehmer Atmosphäre haben wir feinen Glühwein, Punsch mit diversen Mixgetränken und leckere Marroni genossen und angeregte Gespräche bis in die späten Abendstunden geführt. Ein herzliches Dankeschön an alle, die gestern Abend vorbei geschaut haben. Es hat uns wie immer sehr gefreut, euch alle bei uns in entspannter Umgebung begrüssen zu dürfen. Da Bilder bekanntlich mehr als Worte sagen, hier ein paar Eindrücke vom gestrigen Event:
Da das Jahr noch nicht ganz vorbei ist, wünschen wir vorerst keine schönen Feiertage, sondern weisen euch noch gerne auf die kommenden Events hin: Am 22.11. ist zum Beispiel das nächste Cloud Native Computing Meetup in Zürich – wir würden uns natürlich freuen dich dort auch willkommen heissen zu dürfen! Alle weiteren Veranstaltungen findest du unter Events. Herzlichen Dank an alle und bis zum nächsten Mal! Eure VSHNeers
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
„VSHN sagt danke! Für deinen unglaublichen Einsatz, deine Treue und den tollen Teamgeist, den wir bei VSHN tagtäglich erleben dürfen!“
Mit diesen Worten hatte VSHN zu einem Teamweekend im Tessin eingeladen. Beinahe die gesamte Belegschaft begab sich am Nachmittag des 12. Oktobers 2018 auf die Reise nach Locarno. Mit dem Zug im Gruppenabteil zogen wir an vier verschiedenen Seen vorbei und konnten währenddessen einen Apéro, bestehend aus kaltem Bier und einer Jeroboam Flasche Rotwein (danke cloudscale.ch!), geniessen. In Locarno selbst bezogen wir für die nächsten 2 Nächte unsere Zimmer im IBIS (einige sogar mit Seesicht!), um kurz darauf ein leckeres Abendessen an der Seepromenade von Muralto einzunehmen. Die Stimmung war ausgelassen und nach dem Essen zogen wir noch weiter ins Städtchen von Locarno, wo wir eine ausgezeichnete Bar mit grosser Bierauswahl fanden. Jedoch begann schon bald der grosse Aufbruch zurück ins Hotel, hatten wir am nächsten Morgen doch schon recht früh viel vor.
Am Samstagmorgen hiess es, sich um 8.45 Uhr zu besammeln, um gemeinsam den Seilpark des Monte Tamaros zu erobern. Da waren einige sehr verschlafene Gesichter dabei, sind viele von uns doch nicht unbedingt als Frühaufsteher bekannt. Tapfer bissen sie aber die Zähne zusammen und schlossen sich dem spannenden Programm an. An der Mittelstation des Berges wurden wir von den Mitarbeitern des Parks kurz geschult, bevor man sich auf den schön in einem Wald gelegenen Parcour aufmachte, um sich seinen Ängsten zu stellen und allfällige Höhenangst zu überwinden. Hier soll angemerkt sein, dass die Autorin dieses Textes unter eben dieser Furcht leidet und sich nicht dazu überwinden wollte, sich da durch zu kämpfen. Um die Zeit zu überbrücken, lief eine Gruppe von Leidensgenossen von der Mittelstation zur Bergstation. Das Wetter war auf unserer Seite, schönster Sonnenschein und angenehm warm, jedoch wurde wurde der Weg gegen Schluss ganz schön steil, sodass wir, im Bergrestaurant angekommen, unser Mittagessen als wohlverdient bezeichnen konnten. Die Seilpark-Gruppe erschien kurz nach uns, etwas erschöpft, aber zufrieden und alle noch in einem Stück! Nachdem man sich im Restaurant gestärkt hatte, mussten natürlich auch noch die Rodelbahn und der Flying Fox ausprobiert werden!
Erst als sich alle ausgetobt hatten, fuhren wir mit der Gondel zurück ins Tal und anschliessend weiter Richtung Locarno. Dort zerstreute sich die Gruppe; einige gingen sich ins Hotel frisch machen, andere nutzten das schöne Wetter, um dem Kastanienfest am Seeufer von Ascona einen Besuch abzustatten. Dieses Fest entspricht einem kleinen Bauernmarkt am Seeufer entlang und dabei steht natürlich die „Marroni“ im Zentrum. Die Leute standen lange Schlange für die frisch geernteten und schön heissen Nüsse. Wir liessen uns direkt am Ufer zu einem kleinen spontanen Picknick mit Marroni und Salami nieder und genossen die Aussicht auf den See. Um den Abend würdig ausklingen zu lassen, ging es dann ins Grotto Broggini zum Abendessen, wo wir an einer langen Tafel wirklich gut umsorgt wurden und eine schöne Zeit hatten (ich kann das halbe Poulet mit Steinpilzrisotto sehr empfehlen). Unser CTO Aarno nutzte die Gelegenheit, um uns VSHNeers nochmals für unseren geleisteten Einsatz zu danken. Schön, wenn man als Mitarbeiter so wertgeschätzt wird!
Nach dem Essen zog es einige wenige von uns nochmals in die Bar vom Vorabend, um sich noch einen Absacker einzuverleiben. Allzu spät wurde es nicht, da man irgendwann den Kampf gegen die Müdigkeit verlor und sich zum Schlafen zurückziehen musste. Am Sonntag beschränkte sich uns Programm auf die Gutsbesichtigung des Terreni alla Maggia mit anschliessender Weinverkostung und der Heimreise. Der Landwirtschaftsbetrieb mit seinen 150 Hektaren liegt im Maggiadelta Asconas und baut neben Reben, Mais und Hartweizen sogar Reis an und hält damit den Rekord als „nördlichste Reislieferant der Welt“. Nach einer Degustation von fünf verschiedenen Weinen mit einem kleinen Apéro, bestehend aus Käse, Salami und Brot, konnten wir im Hofladen die Eigenprodukte des Gutes weiter verköstigen und natürlich auch kaufen. Der perfekte Zeitpunkt, sich mit Mitbringseln für die Lieben zuhause einzudecken! Die Heimfahrt verlief dann etwas ruhiger als die Reise am Freitag, da wir alle etwas erschlagen waren von den vielen Eindrücken (und vielleicht auch vom leichten Schlafmangel überwältigt). Danke VSHN, dass ihr uns die Möglichkeit geboten habt, als Team noch enger zusammen zu wachsen. Schön war es, hoffentlich dürfen wir schon bald wieder so einen Ausflug organisieren.
Aarno Aukia
Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Aarno Aukia: Wir haben VSHN vor vier Jahren gegründet, weil wir gesehen haben, dass sich der Hostingmarkt verändert und zwar insofern, dass sich Hardware und Softwaredienstleistungen im RZ voneinander entkoppeln. Die Hardware mit Servern, Netzwerk, Bandbreite, Rechenleistung, Storage etc. wird von Cloud- beziehungsweise RZ-Betreibern angeboten, und dann gibt es VSHN, die für die Kunden Betrieb, Überwachung, Skalierung und Back-ups von Software sicherstellt. Wir helfen also Softwareentwicklern, ihre Applikationen agil und 24/7 auf beliebiger Infrastruktur zu betreiben.
Warum ist das für Kunden interessant?
Beim Betrieb von Software aus einer Cloud war es bislang so, dass der Entwickler nicht nur entwickelte, sondern oft auch gleichzeitig noch für den Betrieb des Servers zuständig war und Support leisten musste, wenn der Server nicht mehr lief. Er war also quasi Architekt, Provider und Incident Manager in einer Person. Das sind drei Rollen, die eigentlich nicht zusammenpassen. Bei VSHN helfen wir den Kunden, sich auf die Entwicklung zu konzentrieren, und automatisieren alles andere. Wir bieten ihnen Flexibilität, Skalierbarkeit und Einfachheit, wie sie sie von Cloud-Providern kennen, wenn es darum geht, Rechenleistung und Storage zu beziehen. Bei uns beziehen sie stattdessen das Software-Hosting, ohne dass wir ein eigenes Rechenzentrum haben. Und damit sind wir meines Wissens momentan die Einzigen in der Schweiz.
Was für Kunden möchten mit Ihnen zusammenarbeiten?
Das ist vom Kundenprofil abhängig. Einige Kunden haben etwa eine öffentliche Website und sind auf Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit angewiesen. Wir sind ISO-27001-zertifiziert und haben damit bewiesen, dass wir mit Daten sicher umgehen. Wir haben deshalb auch Kunden aus dem Gesundheitswesen und aus dem Finanzumfeld. Was alle unsere Kunden vereint: Sie wollen die Zeit minimieren von der Idee für ein Softwareprojekt bis dieses in Produktion geht beziehungsweise veröffentlicht wird. Diesen Zeitraum kann man nur minimieren, wenn man den ganzen Prozess durchautomatisiert. Und den Prozess kann man nur durchautomatisieren, wenn man ein Interesse daran hat, dass der Prozess stabil, robust und schnell ist. Und genau das ist unser Kerngeschäft. Wir machen für unsere Kunden das „Ops“ von DevOps.
Aber machen denn die IT-Abteilungen heutzutage nicht eh schon alle selbst DevOps?
Nein, das ist noch lange nicht so weit – und noch lange sind nicht alle so weit. In der Realität kämpfen viele IT-Abteilungen noch mit traditionellen IT-Modellen. Wer die Ops an uns auslagert, kann viel schneller als innerhalb eines traditionellen IT-Modells in Produktion gehen.
Wer sind Ihre Kunden?
Wir haben Kunden quer durch alle Branchen, von Retail über Banken und Versicherungen bis hin zur Gesundheitsbranche. Die Kunden vereint, dass es für sie geschäftskritisch ist, immer online zu sein. Ein grosser Schweizer Retailer etwa ist ein Kunde von uns. Er nutzt unsere Dienstleistungen, um die Performance seiner Website hochzufahren, wenn er seinen Aktions-Newsletter verschickt und schnell mal 2,5 Millionen User innert einer halben Stunde auf den Onlineshop zugreifen möchten. Dann muss die Website laufen. Und wir helfen ihnen dabei und zwar vollautomatisiert.
Vor Kurzem haben Sie das australische Finanzministerium als Kunde gewonnen. Wie kam es dazu, und welche Rolle spielt dabei Amazee.io?
Die australische Regierung machte eine Ausschreibung, weil sie für den Betrieb ihrer 180 Websites einen neuen Hoster suchten. Dazu muss man wissen, dass diese Websites mit GovCMS auf Drupal-Basis entwickelt wurden und es weltweit nur drei oder vier Hosting-Partner gibt, die alle nötigen Zertifizierungen und den entsprechenden Trackrecord haben, um solche Regierungswebsites zu betreiben. Einer dieser Hosting-Partner ist Amazee.io in Zürich. Sie erhielten zusammen mit der australischen Webagentur Salsa Digital im Februar den Zuschlag, die nächste Evolution des CMS aufzubauen, und VSHN wird die zugrunde liegende Openshift-Plattform betreiben, um einen reibungslosen und hochverfügbaren 24/7-Betrieb der Hosting-Plattform sicherzustellen. Und das Ganze läuft auf AWS.
Ein weiterer grosser Deal, den VSHN gewonnen hat, ist Opendata.swiss. Was bedeutet das für Sie?
Opendata.swiss ist das Portal der Schweizer Behörden für offene, das heisst frei verfügbare Daten. Das Portal ist ein integraler Teil der Open-Government-Data-Strategie Schweiz 2014-2018 des Schweizer Bundesrats und wir freuen uns natürlich sehr, dass wir mit unserem Angebot überzeugen konnten und die Ausschreibung gewonnen haben. Wir werden künftig sowohl den Servicebetrieb als auch den Support über den gesamten Leistungszeitraum der Linked Data Platform für Opendata.swiss sicherstellen und allfällige Beratungs- und Integrationsleistungen erbringen. Bund, Kantone, Gemeinden und weitere Organisationen mit einem staatlichen Auftrag, wie etwa SBB, veröffentlichen ihre offenen Daten auf Opendata.swiss. Das Portal vereint unterschiedlichste Datensätze wie beispielsweise die Gemeindegrenzen der Schweiz, Bevölkerungsstatistiken, aktuelle Wetterdaten, historische Dokumente oder ein Verzeichnis der Schweizer Literatur. Gemeinsam ist den Datensätzen, dass sie alle kostenlos heruntergeladen und weiterverwendet werden können. Softwareseitig wird Stardog eingesetzt werden, eine Enterprise-Knowledge-Graph-Software. Betrieben wird Opendata.swiss bei Exoscale in Crissier.
Das sind beeindruckende Erfolge für ein Jungunternehmen. Was treibt Sie an? Sie haben ja schon einige Start-ups gegründet.
Ja, das stimmt. Das ist nicht meine erste Firma. Ich musste auch Lehrgeld zahlen, konnte aber schon viel Erfahrung sammeln. Mein erstes Informatikprojekt war in der 5. Klasse in der Primarschule, ein Netzwerk zusammenzulöten. Und später hatte ich parallel zum Gymnasium ein eigenes Unternehmen für Veranstaltungstechnik. Da lernte ich, mit Kunden umzugehen und auch mit Zeitdruck. Denn wenn am Freitagabend ein Konzert ist, öffnet der Konzertsaal um 21.00 Uhr, und die Gäste kommen herein, egal, ob wir mit allem fertig sind oder nicht. Nach dem Studium an der ETH musste ich mich dann auf etwas konzentrieren und entschied mich für die Informatik. Wir gründeten eine Firma, die sich auf RZ-Dienstleistungen spezialisierte, und merkten nach einigen Jahren, dass dieser Bereich ein Klotz am Bein ist. Und so konzentrierten wir uns auf den Bereich, in dem wir heute unterwegs sind.
Warum reizt es Sie so, Start-ups zu gründen?
Ich finde es einfach extrem vielseitig, in einem Start-up zu arbeiten. Ich habe grossen Spass daran, etwas Neues aufzubauen und schätze auch die Freiheit enorm, die das Unternehmertum mit sich bringt. Das kombiniert damit, dass ich all die coolen Menschen auswählen kann, mit denen ich zusammenarbeiten möchte, ist einfach toll. Ich kann mir auch die Kunden aussuchen. Es gibt in der Schweiz so tolle Unternehmen, die einfach einen enormen Drive haben und mit Passion und Energie bei der Sache sind, dass es für mich eine Riesenmotivation ist, mit ihnen etwas Tolles auf die Beine zu stellen. Und auch die konstante Veränderung meiner Firma und meiner eigenen Aufgaben und Verantwortung finde ich sehr spannend. Es wird mir nie langweilig. In den vier Jahren mit VSHN hat sich mein Job schon mehrfach geändert. Ich bin ja Engineer. Meine Passion ist es, neue Probleme zu lösen. Und das kann ich hier jeden Tag. Auch wenn es immer mehr unternehmerische Probleme statt technische sind.
Wie finden Sie denn in Zeiten des oft zitierten Fachkräftemangels die gut ausgebildeten, coolen Leute, mit denen Sie zusammenarbeiten möchten?
Wir haben den grossen Vorteil, dass wir eine Open-Source-Company sind. Es ist uns wichtig, transparent zu zeigen, was wir tun und wie wir das tun. Diese Open-Source-Philosophie hilft uns nicht nur im Kontakt mit möglichen Kunden, sondern auch beim Rekrutieren. Man kann in unsere Projekte reinschauen und die Leute sehen, dass wir cooles, spannendes Zeug machen. Das verursacht einen Sog, der die guten Leute und die guten Kunden anzieht.
Ist es schwierig für Sie, als Start-up in der Schweiz das Kapital zu finden, um schnell genug zu wachsen?
Nicht für uns. Wir haben uns entschieden, dass wir keinen Investor suchen, sondern den Aufbau von VSHN zur Produktfirma aus dem Projektgeschäft finanzieren. Als wir vor vier Jahren anfingen, haben wir 100 Prozent Betriebsprozessentwicklung, Customizing etc. für Kunden gemacht und 0 Prozent monatlich wiederkehrende Einnahmen aus Serviceprodukten generiert. Heute sind wir bei über 64 Prozent monatlich wiederkehrenden Serviceprodukteinnahmen angekommen und generieren nur noch 36 Prozent aus dem Projektgeschäft. Und das ist eine Entwicklung, die weitergeht. Wir sind für einen Investor vielleicht auch nicht so attraktiv, weil wir nicht die nächste Billion-Dollar-Company sind. Deshalb sind wir bis auf ein kleines Darlehen selbstfinanziert, das wir für die Sicherstellung der Löhne in den ersten 12 Monaten zur Verfügung hatten. Aber wir mussten dieses nicht einmal ausschöpfen, da wir schon nach 6 Monaten einen positiven Cashflow hatten.
Also gibt es keine Exit-Strategie?
Nein. Wir verfolgen eine langfristige Strategie. Die ganzen Services muss man einmal entwickeln und dann generieren sie monatlich wiederkehrende Erträge. Dieses Geschäftsmodell lohnt sich erst nach einigen Jahren. Wir sind nun seit 4 Jahren unterwegs und machen das mindestens noch 10 weitere Jahre und noch länger. Unser Ziel ist es, nachhaltiges Wachstum für unser Unternehmen zu generieren.
Auch in diesem Jahr haben wir wieder unsere Kunden und einige glückliche Gewinner von 4-Tages VIP-Pässen zum Apéro ans Zürich Openair eingeladen. Trotz recht kühlen Temperaturen, hatten wir einen wunderschönen Abend mit unseren Gästen und konnten tolle Konzerte verfolgen. Wir bedanken uns herzlich für die tollen Gespräche und hoffen, dass ihr es auch so genossen habt wie wir. 🙂 Ein paar Eindrücke eines unvergessliches Abends:
Über das Zürich Openair
Das Zürich Openair fand dieses Jahr schon zum 8. Mal statt und die Besucherzahlen steigen von Jahr zu Jahr weiter an. Das ZOA wird insbesondere für die tolle Organisation und das Cashless-System gelobt und die Festivalgänger freuen sich jedes Jahr aufs Neue auf ein schönes Festivalgelände, riesige Essensauswahl, tolle Acts und einfach eine einzigartige Atmosphäre. Folge dem ZOA auf Twitter und verpasse künftig keine News.
Warum ist VSHN auf dem Zürich Openair?
Wir sind verantwortlich für den Betrieb der ZOA-Website und des Ticketshops inklusive Deployments, Skalierung, Monitoring, Backups und Wartung der Server, damit die Software-Entwickler sich auf die Verfügbarkeit der Webapplikation verlassen können und ihr keine News über das ZOA verpasst. Darüber hinaus stellen wir die Internetverbindung auf dem Festivalgelände sicher, damit Festivaloffice, Cashless, Eingänge, Security, Logistik, Artists im Backstage, Medien und VIPs nicht von der Aussenwelt abgeschnitten sind. 🙂 Wir freuen uns schon aufs #ZOA19 und würden uns freuen, euch dort alle wiederzusehen. Weitere Veranstaltungen, Tech Talks und mehr findet ihr immer unterEvents und auf Twitter. Eure VSHNeers
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
VSHN gewinnt Ausschreibung für das Hosting der Schweizer Linked Data Plattform
24. Juli 2018
Wir freuen uns bekannt geben zu können, dass VSHN die Ausschreibung für das Hosting der Schweizer Linked Data Plattform des Schweizerischen Bundesarchivs gewonnen hat.
Um was geht es bei opendata.swiss?
opendata.swiss ist das Portal der Schweizer Behörden für offene, das heisst frei verfügbare Daten. Das Portal ist ein integraler Teil der Open-Government-Data-Strategie Schweiz 2014-2018 des Schweizer Bundesrats. Bund, Kantone, Gemeinden und weitere Organisationen mit einem staatlichen Auftrag (z.B. SBB) veröffentlichen ihre offenen Daten auf opendata.swiss. Das Portal vereint unterschiedlichste Datensätze wie beispielsweise die Gemeindegrenzen der Schweiz, Bevölkerungsstatistiken, aktuelle Wetterdaten, historische Dokumente oder ein Verzeichnis der Schweizer Literatur. Gemeinsam ist den Datensätzen, dass Sie alle kostenlos heruntergeladen und weiterverwendet werden können. Mehr Informationen über opendata.swiss können hier eingesehen werden.
Über Opendata.ch
Opendata.ch ist der offizielle Förderverein von opendata.swiss und die Schweizer Sektion der Open Knowledge Foundation. Opendata.ch entwickelt Positionen und Projekte und trägt sie in die Medien. Das Ziel liegt darin, Daten öffentlich, frei verfügbar und für jedermann nutzbar zu machen für mehr Transparenz, Innovation und Effizienz — das ist Open Data. Mehr Informationen zu Opendata.ch findest du auf opendata.ch und auf dem offiziellen Twitter-Account.
Das Schweizerische Bundesarchiv
Das Schweizerische Bundesarchiv (BAR) sichert die Dokumentation staatlichen Handelns und macht diese zugänglich. Dadurch kann die Verwaltung Rechenschaft über ihre Tätigkeiten ablegen und effizienter arbeiten. Für Öffentlichkeit und Forschung ist Archivierung eine Voraussetzung, um sich im demokratischen Rechtsstaat eine eigene, kritische Meinung zu bilden. Recherchieren im Bundesarchiv ist online oder vor Ort möglich. Mehr Infos über das Schweizerische Bundesarchiv findest du auf der offiziellen Website oder dem Twitter-Account des BARs.
Zweck der Ausschreibung
Das BAR und Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) haben eine enge Zusammenarbeit beim Aufbau, Betrieb und bei der Weiterentwicklung einer produktiven Linked Data Plattform vereinbart. Das BAR und das BAFU erarbeiteten die Ausschreibungsunterlagen für die „Linked Data Plattform“ gemeinsam, die Federführung der Gesamt-WTO-Ausschreibung lag beim BAR. Das BAR hat mittels Einzelzuschlag einen kompetenten, zuverlässigen und leistungsstarken Service-Provider gesucht, welcher die benötigte Service-Organisation in enger Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin bereitstellen, erfolgreich bestehende Daten aus dem Altsystemen migrieren und anschliessend die Triplestore Infrastruktur im Regelbetrieb betreiben kann.
Warum wurde VSHN ausgewählt?
Bei der vom Bundesamt für Bauten und Logistik BBL als Organisator durchgeführten Ausschreibung konnte VSHN AG sowohl hinsichtlich der guten Erfüllung der qualitativen Anforderungen wie auch durch das insgesamt gute Preis-/Leistungsverhältnis überzeugen. Wir freuen uns sehr, dass wir künftig sowohl den Servicebetrieb als auch den Support über den gesamten Leistungszeitraum der der Schweizer Linked Data Plattform sicherstellen und allfällige Beratungs- und Integrationsleistungen im Auftrag der Auftraggeberin erbringen dürfen. Softwareseitig wird Stardog eingesetzt werden, die führende Enterprise Knowledge Graph Software. Wir freuen uns selbstverständlich ebenfalls sehr über die Zusammenarbeit mit Stardog Union, um das Projekt gemeinsam zum Erfolg zu führen. Die offizielle Zuschlagsmeldung kann aufsimap.ch unter der Meldungsnummer „1030799“ eingesehen werden.
Über VSHN – The DevOps Company
Die VSHN AG (ausgesprochen ˈvɪʒn wie „vision“) ist der führende Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift und 24/7 Cloud Operations. Seit 2014 betreuen wir für 300+ verschiedene Kunden & Partner 900+ Server in 20+ verschiedenen Clouds sowie Kunden on-premises mit insgesamt 62000+ Services. Wir sind ISO 27001 zertifiziert und arbeiten nach den strengen FINMA-Richtlinien, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von Kundendaten jederzeit sicherzustellen. Unternehmen wie Adcubum, Avectris, Generali, Die Schweizerische Post, hitobito, HRM Systems, die Mobiliar, Sherpany, SIX Group, Sobrado, Starticket und viele mehr vertrauen bereits auf unsere Dienstleistungen.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
VSHN betreibt OpenShift-Plattform für die nächste Evolution des australischen GovCMS
19. Juli 2018
VSHN AG wird die OpenShift-Plattform für amazee.io und Salsa Digital aufbauen und betreiben, um das Hosting für die nächste Evolution von GovCMS für das australische Finanzministerium sicherzustellen.
amazee.io + Salsa Digital + VSHN
amazee.io und Salsa Digital haben einen Drei-Jahresvertrag mit dem australischen Finanzministerium unterzeichnet, um die nächste Evolution von GovCMS, dem Drupal-basierten Content-Management-System der australischen Regierung, aufzubauen und VSHN wird hierzu in enger Zusammenarbeit die OpenShift-Plattform betreiben und den hochverfügbaren 24/7 Betrieb sicherstellen.
Im Februar 2018 wandte sich das australische Finanzministerium mit einer öffentlichen Ausschreibung an potentielle Betreiber für den Betrieb von GovCMS, ein auf Drupal basierendes Content-Management-System. Salsa Digital und amazee.io erhielten nun den Zuschlag, die nächste Evolution des CMS aufzubauen und VSHN wird die zugrunde liegende OpenShift-Plattform betreiben, um einen reibungslosen und hochverfügbaren 24/7 Betrieb der Hosting-Plattform sicherzustellen.
GovCMS-Websites werden in einer vollständig containerisierten Umgebung betrieben, die den Entwicklungsaufwand reduzieren und vereinfachen werden, mit demselben Setup und Konfiguration über alle Umgebungen hinweg. Alle SaaS-Websites werden hochverfügbar sein, mit einer garantierten Verfügbarkeit von 99,99% und Selbstheilungsfähigkeiten haben. PaaS-Websites können die Hochverfügbarkeit wählen.
Weitere Details finden Sie in der Pressemitteilung des australischen Finanzministeriums.
Open Source
Die neue Lösung wird GovCMS auf eine Open-Source-Plattform bringen, die den gesamten Technologie-Stack zum ersten Mal vollkommen Open Source macht. Salsa Digital, amazee.io und VSHN teilen die Werte von Open Source und Transparenz.
Containerbasierte Hosting-Plattform basierend auf Lagoon
Sowohl die bestehenden Websites auf GovCMS als auch neue Regierungsbehörden, die auf die Plattform onboarden, werden von einer vollständig Open Source und auf Containern basierenden Hosting-Plattform profitieren.
Zusammen werden wir GovCMS mit einer modernen Hosting-Lösung basierend auf Lagoon bereitstellen. Lagoon ist alles, was du von Docker in einer Drupal-freundlichen Umgebung erwartest. Es besteht aus einem System von Microservices, die Code aufnehmen, Docker-Images erstellen, die Images in OpenShift / Kubernetes pushen und Deployments überwachen.
Lagoon erlaubt Entwicklern, lokal mit Docker zu entwickeln, mit genau den gleichen Docker-Images und Containern, die in Kubernetes in Produktion laufen. Dies beseitigt alle Probleme, die mit verschiedenen Versionen oder Konfigurationen einhergehen. Wenn es lokal läuft, wird es auch mit hoher Wahrscheinlichkeit in Produktion erfolgreich laufen.
Die Entscheidung vom australischen Finanzministerium, Lagoon zu verwenden, zeigt deutlich die Notwendigkeit von Open-Source-Plattformen im Hosting-Markt. Open Source steht im Mittelpunkt unserer Arbeit und amazee.io basiert auf der Idee, dass Hosting nicht länger der einzige Bereich in der Webentwicklung sein sollte, wo es noch keine Open-Source-Lösungen gibt. Dies ist ein unglaublicher Tag für Open Source und wir sind begeistert, ein Teil davon zu sein.“
Die ursprüngliche Pressemitteilung von amazee.io findest du hier.
OpenShift ist ein Open Source Projekt von Red Hat, welches die (ebenfalls Open Source) Komponenten Docker und Kubernetes um eine Web-Oberfläche zur Administration und den “source to image” (Quellcode zu Container-Image) Prozess erweitert. Wie beim traditionellen Deployment oben gibt es auch bei der Erstellung der Container die Bestrebung dies zu zentralisieren, insbesondere damit sichergestellt werden kann, dass alle Tests erfolgreich verlaufen sind, aber auch damit das Deployment automatisiert und nicht von Einzelpersonen abhängig ist.
Warum VSHN?
Durch unsere langjährige Erfahrung im Aufbau und dem Betrieb von umfangreichen und hochverfügbaren OpenShift-Plattformen freuen wir uns natürlich sehr, dass wir für Salsa Digital und amazee.io den 24/7 Betrieb von GovCMS für das australische Finanzministerium sicherstellen dürfen.
Unternehmen wie Abacus, Adcubum, Die Schweizerische Post, hitobito, HRM Systems, die Mobiliar, Sherpany, SIX, Sobrado, Starticket und viele mehr vertrauen bereits auf unsere Dienstleistungen.
VSHN and amazee.io
VSHN und Amazee sind seit 2015 Partner um eine neue und effizientere Infrastruktur für das Hosting von Drupal anbieten zu können. VSHN unterstützt mit Beratung, Engineering und dem Betrieb der Server. Durch unsere Zusammenarbeit haben wir die technologische Grundlage für die Zukunft von Drupal-Hosting gelegt. Weitere Informationen zu unserer Partnerschaft mit Amazee Labs findest du hier.
Dabei wird Salsa Digital die Applikations- und Supportdienstleistungen erbringen, amazee.io die Plattform und Hosting zusammen mit VSHN für das OpenShift Management. Salsa Digital ist eine Australische Digitalagentur mit jahrelanger Erfahrung in Drupal und Open Source Software und einer der Hauptakteure in der Open Government Bewegung.
Über VSHN AG
Die VSHN (ausgesprochen ˈvɪʒn wie „vision“) – The DevOps Company – ist der führende Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift und 24/7 Cloud Operations. Seit 2014 betreuen wir für >300 verschiedene Partner >900 Server in der Cloud und bei Kunden on-premises mit insgesamt >62000 Services und sind zudem ISO 27001 zertifiziert, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von Kundendaten zu gewährleisten.
Neben der engen Zusammenarbeit und Beratung übernehmen wir auch die Verantwortung für die Stabilität unserer Dienstleistungen inklusive 24/7 Support. Wir glauben an Offenheit und den Austausch von Know-how, Erfahrung und Code (Open Source).
APPUiO
Mit APPUiO.ch haben wir eine auf Red Hat OpenShift basierende Schweizer Containerplattform geschaffen, auf der wir Managed Services als PaaS-Lösung (Platform-as-a-Service) auf beliebiger Infrastruktur anbieten können: public, dedicated, private und on-premises.
Auf Basis bewährter Open Source Konzepte wie Docker und Kubernetes entwickelst, betreibst und skalierst du eine Anwendung nach deinen Bedürfnissen. Mit APPUiO können deine Applikationen sowohl auf Public Clouds als auch unternehmensintern betrieben werden.
Die Plattform wurde 2015 von den beiden IT-Spezialisten Puzzle ITC und VSHN AG ursprünglich für die Professionalisierung der internen IT entwickelt. Heute wird APPUiO bereits von etlichen Kunden produktiv eingesetzt und wird von einer starken Community gestützt.
Letzten Freitag fand bereits der 4. VSHN DAY statt, bei dem sich unser Team jährlich zu einem freiwilligen Strategietag trifft, um gemeinsam über die Zukunft der VSHN AG zu diskutieren.
Workshop mit Nadja Schnetzler
Nachdem wir am VSHN Day 2017 hauptsächlich die Herausforderungen im Zusammenhang mit unserem raschen Wachstum diskutiert hatten, stand dieses Jahr unsere Arbeitsmethodik im Mittelpunkt. Vormittags hat uns Nadja Schnetzler von Word and Deed mit einem informativen Workshop zum Thema Arbeitsmethodik und unserem grundsätzlichen Arbeitsverständnis zum Nachdenken angeregt. Dabei ging es um sehr verschiedene Fragen, wie bspw. eine sinnvolle Anzahl an Tasks, die eine Person oder ein Team normalerweise noch in guter Qualität abarbeiten kann. Bereits während der Diskussion über die Arbeitsweise und -methodik sind uns viele Punkte aufgefallen, die im Daily Business gerne untergehen und die wir künftig verbessern, um noch effizienter zusammenzuarbeiten. Ein weiterer wichtiger Themenkomplex war, ein gemeinsames Verständnis der Arbeitsgrundsätze aufzubauen, damit auch jeder von einem bestimmten Thema das Gleiche versteht. Wir haben schnell festgestellt, dass es durchaus Sinn macht, im Team ein Grundverständnis darüber aufzubauen. Schlussendlich galt es auch zu verstehen, wie die Vision und Mission der VSHN in unsere tägliche Arbeitsmethodik mit Kanban und Agile passen. Insgesamt können wir sagen, dass wir in der kurzen Zeit doch recht viel mitnehmen konnten, von «make your work visible» bis hin zu «stop starting, start finishing.» Vielen Dank Nadja für den tollen Workshop! Nadja Schnetzler ist Coach für Zusammenarbeit, Prozesse und Innovation. Sie ist Teil des Aufbauteams von «Project R», dem Medienstartup, das die Demokratie mit gut funktionierendem Journalismus stärken möchte. Sie interessiert sich für Ideen und Methoden, die den Dialog zwischen Menschen in Gang setzen.
VSHN-intern: Review & Outlook
Am Nachmittag haben wir uns dann VSHN-intern zurückgezogen, gemeinsam das vergangene Geschäftsjahr Revue passieren lassen, einen Ausblick in die Zukunft gewagt und unsere Strategie/n kritisch durchleuchtet. Als Projektaufgabe haben wir uns in kleine Teams zurückgezogen und aufgeschrieben, wo das jeweilige Team Handlungsbedarf sieht, sei es hinsichtlich Prozesse, Arbeitsverteilung / -aufteilung, Know-How Transfer, Strategisches, Product Management und vieles mehr.
Was läuft gut?
Was können wir noch verbessern?
Danach haben wir alle Punkte gesammelt, gemeinsam priorisiert und die dringendsten Themen weiter im Detail im gesamten Team diskutiert. Aus diesen strategischen Überlegungen werden wir nun konkrete Aktionen und Handlungen definieren, um die Themen speditiv weiterzuentwickeln und schlussendlich zu verbessern.
Fazit VSHN Day 2018
Es war ein äusserst spannender und kreativer Strategietag. Wir können allen nur ans Herz legen, sich einmal wie wir auch grundsätzlich Gedanken über die tägliche Arbeit zu machen. Nur wenn man mal einen Schritt zurück macht, aus dem Daily Business ausbricht und sich über die Arbeitsmethodik im Team und auch als Einzelperson Gedanken macht, kann man ein gemeinsames Grundverständnis entwickeln und die Zusammenarbeit effizienter gestalten.
Location: Flex-Räume Kalkbreite
Der diesjährige VSHN Day fand in den tollen Flex-Räumen in der Kalkbreite in Zürich statt, die wir für ein solches Off-Site wärmstens empfehlen können. Trägerin der Flex Kalkbreite ist die Genossenschaft Kalkbreite. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, nach den Grundsätzen von sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit bezahlbaren Wohn- und Gewerberaum in der Stadt Zürich zu schaffen. Das Verbinden von Wohnen, Arbeiten und Kultur sowie die Förderung sozialer Durchmischung und nachhaltiger Entwicklung stehen bei der Planung und Umsetzung ihrer Projekte im Zentrum. Zwischen den Themenblöcken gab es kleine Pausen, um den Kopf frei zu bekommen und zum Lunch im Restaurant LaPergola haben wir uns nochmals über die spannenden Themen des Workshops ausgetauscht. Zum Abschluss fand ein wohlverdientes gemeinsames Nachtessen im Desperado statt, bei dem die reichhaltige Margaritakarte auf Herz und Nieren getestet wurde.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Nach meinem BWL-Studium in meiner Heimatstadt Ravensburg (in der Nähe des Bodensees, da wo die Spiele herkommen ?) hat es mich nach einer kurzen Zwischenstation in Berlin nach Zürich gezogen. Ich lebe nun schon über 10 Jahre in der wunderschönen Limmatstadt und geniesse es hier noch immer wie am ersten Tag. In meiner bisherigen beruflichen Laufbahn habe ich die verschiedensten Sales & Marketingpositionen in der IT und in IT-nahen Branchen bekleidet, von Startups (SaaS & Cloud Storage) über KMU (Internet Service Provider) bis hin zum globalen Internetkonzern (das grösste Internetauktionshaus?). Die Entwicklung der VSHN AG habe ich von Beginn an verfolgt und hatte über die Jahre hinweg immer wieder beruflich mit den VSHNeers Kontakt, wobei mich sowohl das technische Fachwissen als auch der partnerschaftliche Umgang zu jeder Zeit beeindruckt und vollends überzeugt haben. Deshalb freue ich mich sehr, nun Teil des Teams zu sein und dass wir künftig gemeinsam Kunden begeistern, die Entwicklung der VSHN weiter vorantreiben und miteinander Grosses erreichen. In meiner Freizeit erkunde ich die Welt mit meiner Kamera (oder Drohne), spiele Fussball, versuche mir Gitarre und Piano spielen beizubringen und geniesse die Zeit mit Friends & Family.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Durch Klicken auf „Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Verbesserung der Navigation, Analyse der Nutzung und Unterstützung unserer Marketingaktivitäten zu.Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzrichtlinie