Swiss Software Festival 2025: Ein Fest für Software, Community und Innovation

Wow – was für ein Tag! Am 24. Juni 2025 fand das allererste Swiss Software Festival in Basel statt – und es war einfach grossartig. Die Atmosphäre war inspirierend, die Gespräche offen und ehrlich, und das Programm hochkarätig. Wir bei VSHN waren stolz, das Event als Matterhorn Sponsor zu unterstützen – und freuen uns jetzt schon riesig auf die nächste Ausgabe! 🎉
Starke Keynotes – echte Impulse für die Zukunft

Die beiden Plenary Sessions rahmten den Tag perfekt ein – mit visionären Perspektiven auf die Zukunft der Softwareentwicklung und brennenden Fragen rund um digitale Souveränität.
Plenary 1 – The future of software development
- Beat Fluri (CTO, Adnovum)
- Staying Relevant in the Age of AI-Native Software Engineering
- Wie verändern KI-native Ansätze die Entwicklungspraxis?

- Egle Bronzini (Global Head of Informatics Chapters, Roche)
- Future skillset for software developers
- Welche Fähigkeiten brauchen Entwickler:innen in der Zukunft?

- Claudio Hintermann (Co-CEO, Abacus / CEO, Deepcloud)
- Creating a new breed of business software for a new generation of users
- Wie sehen moderne Business-Lösungen für neue Nutzer:innen aus?

- Marc Stöcklin (Principal Research Scientist & Head of Security Research, IBM Research)
- Cybersecurity in the age of quantum computing
- Welche Sicherheitsrisiken entstehen im Quantenzeitalter?
- David Nüscheler (Adobe Fellow & VP Enterprise Technology, Adobe Systems)
- Taking Digital Experience to a next level – Chat mit David Nüscheler
- Wie verändern sich digitale Nutzererlebnisse mit neuen Technologien?
Plenary 2 – Digital sovereignty versus global tech
Diese Session beleuchtete das Spannungsfeld zwischen lokaler Kontrolle und globaler Technologieabhängigkeit – und wie die Schweiz mit offenen Standards, resilienter Infrastruktur und politischem Gestaltungswillen ihre digitale Zukunft sichern kann.
- Gerhard Andrey (Nationalrat, Grüne / Co-Founder & Verwaltungsrat, Liip)
- Die Bedeutung digitaler Souveränität für Demokratie und Wirtschaft
- Warum digitale Selbstbestimmung für die Schweiz strategisch zentral ist.

- Marcel Salathé (Professor & Co-Director, EPFL AI Center)
- Offene Standards und Open Source als Grundlage für digitale Unabhängigkeit
- Wie Technologie-Ökosysteme aufgebaut sein müssen, um nachhaltig, offen und unabhängig zu bleiben.

- Safia Agueni (Präsidentin, Women in Tech Switzerland)
- Souveränität beginnt bei Diversität
- Warum echte digitale Souveränität ohne Vielfalt und Inklusion nicht möglich ist.

Paneldiskussion mit:
- Patrick Geiser (Managing Director, Phoenix Technologies AG)
- Özlem Civelek (COO, Basler Kantonalbank)
- Alain Gut (Public & Regulatory Affairs, IBM Schweiz)

Im Panel wurde diskutiert, wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam Lösungen für digitale Unabhängigkeit entwickeln können – und wie realistisch es ist, Schweizer Alternativen zu globalen Plattformen zu etablieren.
Diese Session zeigte eindrücklich, wie die Schweiz digitale Selbstbestimmung gestalten kann – im Spannungsfeld zwischen regulatorischen Anforderungen, technischer Souveränität und globalem Wettbewerb.
Zwar kann die Schweiz – ebenso wie Europa als Ganzes – in den nächsten 5 bis 10 Jahren kaum mit den Hyperscaler-Clouds oder der globalen Hardware-, Netzwerk- und Chipproduktion konkurrieren. Doch mit unseren Talenten, unserer Innovationskraft und gezielter Zusammenarbeit können wir technologische Nischen besetzen und echte Alternativen schaffen.
Ein starkes Bild dazu brachte Gerhard Andrey: Airbus als europäische Antwort auf die Marktmacht von Boeing – ein Beweis dafür, dass auch grosse Visionen aus Kooperation entstehen können.
Cloud Native Track – kuratiert von Aarno Aukia

Besonders stolz waren wir auf den Cloud Native Track, der von unserem Co-Founder Aarno Aukia (VSHN) geleitet wurde – mit einem starken Programm, das aktuelle Herausforderungen und echte Lösungen in der Praxis zeigte.
Session 1 – Cloud-Native Software in Practice
- Aarno Aukia (VSHN) – Cloud Native in Switzerland 2025 – Definition, Benefits, and Outlook
- Corsin Decurtins (CTO, G+D Netcetera) – Business-critical applications in the cloud
- Lena Fuhrimann (Founder, bespinian / Coalist) – Learnings from ten years of cloud-native and serverless
- Andreas Ruppen & Daniel Hogg (Adnovum) – Application modernization and migration from legacy mainframes
Session 2 – Cloud Infrastructure and Organisational Transformation
- Mike Mannion (Senior Software Engineer, Karakun) – Organisational shift to the cloud
- Stephane Barbey (Bereichsleiter Produkt-Entwicklung & Partner, Opacc) – Cloud platform design for high standards
- Michael Dudli (CEO, Xelon / Swiss Startup Association) – Swiss Cloud Sovereignty
- Ramon Bisswanger (Senior Software Engineer, Adobe Switzerland) – AEM as a Cloud Service – seamless upgrades at scale
Ob Plattformaufbau, Souveränität oder Modernisierung – die Talks deckten alles ab, was heute in Cloud Native zählt.
Warum VSHN das Festival unterstützt hat

Für uns bei VSHN ist klar: Die Schweizer Tech-Community ist einzigartig – und verdient genau so eine Bühne. Wir hatten die Gelegenheit, VSHN, APPUiO und Servala – Open Cloud Native Service Hub – vorzustellen und dabei viele spannende neue Kontakte zu knüpfen. Das Swiss Software Festival bringt Menschen zusammen, inspiriert zu Innovation und stärkt die digitale Zukunft der Schweiz. Als Matterhorn Sponsor war es für uns selbstverständlich, dieses Engagement zu unterstützen – und wir waren begeistert von der Energie, den Ideen und dem offenen Austausch vor Ort.
Ein grosses Dankeschön ❤️
Ein riesiges Dankeschön geht an das Organisationsteam – ihr habt mit dem Swiss Software Festival ein echtes Highlight geschaffen. Von der Programmgestaltung bis zur Umsetzung war alles top. Der Event hat gezeigt: Es gibt einen echten Bedarf für Formate wie dieses.
Wir hoffen sehr – und sind zuversichtlich -, dass es eine Fortsetzung geben wird. Denn wenn ein Auftakt so gut gelingt, sollte der nächste Schritt ein Selbstläufer sein. 😊

Wir freuen uns auf 2026 – und bleiben dran 👋
Danke an alle Speaker:innen, Besucher:innen, Partner:innen und Organisator:innen – ihr habt diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht. Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Ausgabe des Swiss Software Festival!
Lass uns in Kontakt bleiben
📬 Melde Dich bei uns, wenn Du mehr über unsere Lösungen erfahren willst
📸 Folge uns auf LinkedIn und auf anderen Social Media Kanälen
📧 Abonniere unsere Newsletter
🧭 Erfahre mehr über VSHN und wie wir Teams bei ihrer Cloud-Native-Reise begleiten
