Moderne IT für das öffentliche Gesundheitswesen: Die Erfolgsgeschichte von Gesundheitsamt Frankfurt am Main & VSHN
Über das Gesundheitsamt Frankfurt am Main

Das Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main hat 2016 mit der Digitalisierung seiner Prozesse begonnen. Die Dringlichkeit zur Transformation nahm jedoch ab 2020 stark zu, als die COVID-19-Pandemie den akuten Bedarf an effizienter Datenübermittlung und Kommunikation mit Landes- und Bundesbehörden aufzeigte. Als Reaktion darauf stellte die Europäische Union Fördermittel zur Verfügung, um die Modernisierung der Gesundheitsämter in Deutschland zu unterstützen.
Mit diesen Mitteln erhielt Frankfurt am Main EU-Förderung zur Entwicklung einer Open-Source-Anwendung für die Arbeit von Gesundheitsämtern – heute bekannt als GA-Lotse. Ziel dieser Plattform war es, eine flexible, sichere und skalierbare digitale Infrastruktur für das öffentliche Gesundheitswesen zu schaffen.
Die Herausforderung
Frankfurt stand bei der Modernisierung seiner Infrastruktur vor mehreren besonderen Herausforderungen:
- Zersplitterte Prozesse: Das föderale System Deutschlands bedeutet, dass jedes Gesundheitsamt mit anderen Arbeitsabläufen arbeitet – was Standardisierung und Kommunikation erschwert.
- Datensensibilität: Der Umgang mit Gesundheitsdaten erfordert die strikte Einhaltung von Datenschutzgesetzen und -vorgaben.
- Ressourcenmangel: Viele Gesundheitsämter verfügen nicht über das interne IT-Know-how, um komplexe digitale Infrastrukturen selbst zu betreiben.
- Enge Zeitvorgaben: Nach einer öffentlichen Ausschreibung musste die Infrastruktur zügig aufgebaut werden, um den geplanten Starttermin einzuhalten.
Die GA-Lotse-Initiative
Das von der EU geförderte Projekt GA-Lotse sollte die IT im Gesundheitswesen grundlegend modernisieren – mit Fokus auf:
- Modularer Aufbau: Sowohl generische Module (Benutzerverwaltung, Kommunikation, Kalender, Statistiken) als auch spezifische Fachmodule (Hygienekontrollen, Gesundheitschecks in der Schule, Reiseimpfungen).
- Föderierte Instanzen: Jeder Landkreis in Hessen betreibt seine eigene anpassbare Instanz und behält die vollständige Kontrolle über persönliche und medizinische Daten.
- Sicherer Datenaustausch: Die Plattform ermöglicht den Austausch anonymisierter, gesicherter Statistiken zwischen Kreis und Land – ohne sensible Daten preiszugeben.
- Privacy by Design: Datenschutz ist integraler Bestandteil der Architektur – inklusive Trennung personenbezogener Merkmale von medizinischen Informationen.
Wie cronn GmbH GA-Lotse entwickelte
Die Entwicklung von GA-Lotse wurde von der cronn GmbH im Auftrag des Gesundheitsamts Frankfurt am Main umgesetzt – als Open-Source-Lösung in enger Zusammenarbeit mit dem Amt selbst. Das Projekt startete gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege.
cronn GmbH legte grossen Wert auf Sicherheit durch einen Zero-Trust-Ansatz und verschlüsselte Kommunikation zwischen allen Komponenten. Keinem internen oder externen System wird automatisch vertraut – jeder Zugriff wird kontinuierlich überprüft. Frankfurt entschied sich bewusst für Open Source: Der vollständige Code von GA-Lotse wird veröffentlicht, sobald ein definierter Funktionsumfang erreicht ist.
Die Kraft von Open Source
Die Entscheidung für ein Open-Source-Framework bringt viele Vorteile für Behörden:
- Transparenz: Der offene Code ist öffentlich einsehbar und schafft Vertrauen bei Bürgern und Stakeholdern.
- Zusammenarbeit: Ämter in anderen Regionen können Verbesserungen einbringen und gemeinsam Innovationen schaffen – ohne doppelten Aufwand.
- Kosteneffizienz: Kein Vendor-Lock-in – das spart Lizenzkosten und sichert die langfristige Zukunftsfähigkeit.
- Flexibilität: Jedes Amt kann die Plattform individuell anpassen und dabei trotzdem nationale Standards einhalten.
Zusammenarbeit mit VSHN
2024 gewann VSHN eine öffentliche Ausschreibung für Plattformengineering und DevOps-Unterstützung – und wurde Projektpartner beim Aufbau der modernen, skalierbaren Infrastruktur.
Die wichtigsten Beiträge von VSHN:
- Cloud-native Infrastruktur: Containerisierte Deployments für Skalierbarkeit und Flexibilität.
- Zero-Trust-Sicherheitsmodell: Jede Interaktion im System wird authentifiziert und autorisiert.
- Open-Source-Entwicklung: Offenheit und Mitgestaltung ermöglichen Zusammenarbeit über Amtsgrenzen hinweg.
- SaaS-Betrieb: Die Plattform wird als Managed Service bereitgestellt – das entlastet die IT in den einzelnen Gesundheitsämtern.
Das Ergebnis
VSHN konnte die Infrastruktur innerhalb kurzer Zeit aufbauen – der öffentliche Start erfolgte pünktlich am 1. Oktober 2024. Die Resultate:
- Höhere Effizienz: Standardisierte, aber individuell anpassbare Lösung für jeden Landkreis in Hessen.
- Mehr Sicherheit & Datenschutz: Vollständige Einhaltung deutscher und EU-Datenschutzanforderungen bei gleichzeitiger Sicherheit der Gesundheitsdaten.
- Skalierbare und nachhaltige Architektur: Cloud-native Strukturen wachsen mit den Anforderungen des Gesundheitswesens.
- Entlastete Ämter: Der SaaS-Ansatz erlaubt volle Konzentration auf Gesundheit – statt auf IT-Wartung.
Betrieb auf Red Hat OpenShift, gehostet in der europäischen Cloud von Exoscale
Die GA-Lotse-Plattform basiert auf Red Hat OpenShift – einer Kubernetes-Plattform für Unternehmen, die zusätzliche Automatisierung, Sicherheit und DevOps-Tools mitbringt. OpenShift ist besonders geeignet für produktionsreife Deployments mit Enterprise-Support.
Gehostet wird die Lösung bei Exoscale – einem europäischen Cloud-Anbieter aus der Schweiz mit Rechenzentren auch in Deutschland. Exoscale bietet Self-Service-Infrastruktur mit starkem Fokus auf Datenschutz, Sicherheit und Einhaltung europäischer und schweizerischer Vorgaben.
Als europäische Alternative zu US-Hyperscalern positioniert sich Exoscale klar auf DSGVO-Konformität und Datensouveränität – ideal für Organisationen mit hohen regulatorischen Anforderungen. Exoscale ist Teil der A1 Digital International GmbH.
Stimmen aus dem Projekt
PD Dr. Peter Tinnermann, Leiter Gesundheitsamt Frankfurt am Main:
„Die Integration der ersten Module von GA-Lotse in unsere tägliche Arbeit war ein echter Wendepunkt – vor allem für unsere Mitarbeitenden. Die Plattform vereinfacht Prozesse, fördert Zusammenarbeit und schenkt uns mehr Zeit für das Wesentliche: die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger. Besonders begeistert mich, dass GA-Lotse so konzipiert ist, dass auch andere Gesundheitsämter davon profitieren können. Gemeinsam setzen wir neue Standards in Sachen Innovation, Digitalisierung und digitaler Souveränität im Gesundheitswesen.“
Bianca Kastl, PO, Gesundheitsamt Frankfurt am Main:
„Ein zentrales Element von GA-Lotse ist der skalierbare und sichere Betrieb auf einer souveränen Cloud-Plattform. Dafür braucht es Partner wie VSHN, die ihre Erfahrung im Bereich DevSecOps einbringen.“
Aarno Aukia, Co-Founder, VSHN:
„GA-Lotse und VSHN teilen viele gemeinsame Werte: Offenheit, Transparenz, Zusammenarbeit, Open Source, Cloud-native Technologien und höchste Anforderungen an Sicherheit und Regulierung. Ich bin stolz, gemeinsam mit unseren Partnern einen so wichtigen Teil unserer Gesellschaft digital mitzugestalten.“
Fazit
Die Partnerschaft zwischen VSHN und dem Gesundheitsamt Frankfurt am Main setzt neue Massstäbe für die digitale Transformation im öffentlichen Gesundheitswesen. Durch moderne cloud-native Lösungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und Skalierbarkeit wird sichergestellt, dass Frankfurts Gesundheitsinfrastruktur zukunftsfähig bleibt – und das bei voller Wahrung der föderalen Struktur Deutschlands.
Möchtest du mehr erfahren?
Schau dir die Aufzeichnung unseres Vortrags auf dem Red Hat Summit Switzerland 2025 zum Thema digitale Transformation im Gesundheitswesen an – mit Bianca Kastl, Mohammad Alavi und Aarno Aukia – und entdecke, wie modernste Technologien sichere, skalierbare und effiziente digitale Gesundheitslösungen ermöglichen.
Facts
-
1Höhere Effizienz
-
2Mehr Sicherheit & Datenschutz
-
3Skalierbare und nachhaltige Architektur
-
4Entlastete Ämter