partners success stories HIN (Health Info Net)

HIN (Health Info Net)

hero circles

Die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens neu gedacht – die Erfolgsgeschichte von HIN und VSHN

Über Health Info Net (HIN)

Die Health Info Net AG (HIN) treibt seit fast dreissig Jahren die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens voran. Bekannt ist HIN vor allem für sichere IT-Dienstleistungen wie verschlüsselte @hin.ch-E-Mail-Adressen für Gesundheitsfachpersonen und Organisationen – darunter Ärzt:innen, Spitäler und Apotheken. HIN ist heute ein unverzichtbarer Teil der Kommunikationsinfrastruktur im Schweizer Gesundheitswesen. Über 90 % der relevanten Akteure verlassen sich auf die Dienste von HIN – entsprechend zentral sind Sicherheit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit.

Die Herausforderung

Trotz des frühen Erfolgs bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens wurde die bestehende Infrastruktur bei HIN zunehmend zum Bremsklotz. Die statische, herstellergebundene Serverlandschaft schränkte Flexibilität und Agilität ein. Die wichtigsten Herausforderungen:

  • Veraltete Infrastruktur: Nicht-agile, statische physische Server bremsten Wachstum und Innovation.
  • Vendor Lock-In: Die Abhängigkeit von einem Hosting-Provider schränkte Flexibilität und Skalierbarkeit ein.
  • Sicherheit & Compliance: Der Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten erforderte strikte Einhaltung der Schweizer Regulierungen.
  • Betriebliche Stabilität: Eine unterbruchfreie Kommunikation im Gesundheitswesen war oberstes Gebot.
  • Kultureller Wandel: Der Wechsel von traditioneller IT hin zu einem DevOps-getriebenen Ansatz erforderte ein Umdenken bei Mindset und Prozessen.

Ein strategisch wichtiger Bestandteil des Vorhabens war zudem die geplante Umsetzung des Secure Swiss Health Network (SSHN) auf Basis von SCION. SCION (Scalability, Control, and Isolation On Next-Generation Networks) ist eine zukunftsweisende Internet-Architektur, die hochverfügbare und effiziente Punkt-zu-Punkt-Datenübertragung mit gezielter Pfadwahl ermöglicht – selbst bei aktiv böswilligen Netzwerkteilnehmern. Mehr Informationen zu HIN Access SSHN gibt es auf der Website von HIN.

Projekt Phoenix – ein Neuanfang

Mit dem Ziel, die IT-Infrastruktur neu zu denken und das Unternehmen agiler und widerstandsfähiger aufzustellen, lancierte HIN das Projekt Phoenix – inspiriert vom Buch The Phoenix Project. Die Leitprinzipien:

  • GitOps & Nachvollziehbarkeit: Konfigurationsmanagement nach GitOps-Prinzip – eine zentrale, gut verwaltete Quelle der Wahrheit, in der alle Änderungen nachvollziehbar dokumentiert sind. Das unterstützt Audits, Compliance und sorgt für Konsistenz.
  • Dual-Vendor-Strategie: Um Vendor Lock-In zu vermeiden, setzte HIN auf zwei unabhängige Anbieter in allen Infrastruktur-Ebenen.
  • Security-First-Architektur: Datenschutz, Compliance und Sicherheit haben höchste Priorität.
  • Standardisierung & Skalierbarkeit: Offene, standardisierte Lösungen als Basis für nachhaltiges Wachstum.
  • Agilität durch Automatisierung: Iterative Verbesserungszyklen und Automatisierung für effiziente Abläufe.
  • Schnellere Time-to-Market: Neue Services sollen schneller und kosteneffizienter auf den Markt kommen.

Die Lösung: Partnerschaft mit VSHN

Um diese Vision zu verwirklichen, holte sich HIN VSHN als Partner an Bord – die Schweizer DevOps-Expert:innen. Gemeinsam wurde eine moderne, cloud-native Plattform entwickelt und implementiert, basierend auf:

  • Red Hat OpenShift: Eine leistungsstarke Container-Plattform für Skalierbarkeit, Flexibilität und schnelle Deployments.
  • Servala: VSHN’s neuer Open Cloud Native Service Hub ermöglicht Cloud Native Services und Applikationen
  • Project Syn & Puppet: VSHNs eigenes Project Syn und Puppet sorgen für konsistentes Konfigurationsmanagement und hohe Qualität bei Änderungen.
  • CI/CD-Automatisierung: Mit GitLab, Argo CD und weiteren DevOps-Tools (z. B. DNS-Terraform-Pipelines) wurden moderne Automatisierungsprozesse aufgebaut.
  • Security-First-Prinzipien: Umsetzung von Zero-Trust-Architektur, Defense-in-Depth, Privacy by Design – inklusive Cilium Cluster Mesh für Hochverfügbarkeit und Desaster Recovery.

Die Ergebnisse

Die Transformation zeigte schnell Wirkung und brachte Verbesserungen auf allen Ebenen:

  • Schnellere Deployments & Skalierung: Applikationen können heute schneller ausgeliefert, getestet und skaliert werden.
  • Erhöhte Sicherheit & Compliance: Die neue Infrastruktur erfüllt alle Schweizer Anforderungen im Gesundheitsbereich – bei maximalem Datenschutz.
  • Effizienz durch Automatisierung: Manuelle Prozesse wurden reduziert, Zuverlässigkeit und Betriebsstabilität deutlich erhöht.
  • Kulturwandel: Der DevOps-Ansatz fördert eine Kultur des kontinuierlichen Lernens, der iterativen Verbesserung und der Innovation.

Die Plattform: OpenShift auf cloudscale.ch und Exoscale

Die Plattform basiert auf Red Hat OpenShift – einer Kubernetes-Plattform für den professionellen Betrieb von Container-Anwendungen. OpenShift bringt zusätzliche Automatisierung, Sicherheitsfunktionen und DevOps-Tools mit und bietet eine developerfreundliche PaaS-Lösung mit Enterprise-Support.

In Übereinstimmung mit der Dual-Vendor-Strategie läuft die Plattform auf zwei unabhängigen Cloud-Anbietern:

  • cloudscale.ch – ein Schweizer Cloud-Provider mit Fokus auf souveräne, leistungsfähige Infrastruktur. Mit Schwerpunkten auf Datenschutz, Sicherheit und regulatorischer Konformität ist cloudscale.ch eine starke Alternative zu US-Hyperscalern.
  • Exoscale – ein europäischer Cloud-Provider mit Wurzeln in der Schweiz. Mit Rechenzentren in ganz Europa bietet Exoscale eine selbstbedienbare Cloud-Infrastruktur mit klarem Fokus auf Datenschutz (inkl. DSGVO) und Datenhoheit. Exoscale gehört zur A1 Digital International GmbH.

Aarno Aukia, Co-Founder, VSHN:

„Wir sind stolz darauf, HIN beim nächsten grossen Schritt in der Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens zu begleiten. Als führender Anbieter sicherer Kommunikations- und Datenmanagementlösungen betritt HIN jetzt das Zeitalter von Multi-Cloud und Cloud-Native – und wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam zu gehen. Unsere geteilten Werte wie Einfachheit, Sicherheit und der persönliche Kontakt machen diese Partnerschaft zu etwas ganz Besonderem.“

Fazit

Durch die enge Zusammenarbeit mit VSHN hat HIN seine IT-Infrastruktur erfolgreich modernisiert – passend zu den sich wandelnden Anforderungen im Schweizer Gesundheitswesen. Mit cloud-nativen Technologien und einem klaren Fokus auf Sicherheit und Agilität sorgt HIN dafür, dass Gesundheitsfachpersonen in der ganzen Schweiz auch in Zukunft auf zuverlässige und sichere Services zählen können – und stärkt damit seine Mission in der digitalen Zukunft.

Möchtest du mehr erfahren?

Schau dir die Aufzeichnung unseres Vortrags auf dem Red Hat Summit Switzerland 2025 zum Thema digitale Transformation im Gesundheitswesen an – mit Bianca Kastl, Mohammad Alavi und Aarno Aukia – und entdecke, wie modernste Technologien sichere, skalierbare und effiziente digitale Gesundheitslösungen ermöglichen.

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt