Wir freuen uns sehr, bekanntgeben zu können, dass K8up, der von VSHN entwickelte Kubernetes-Backup-Operator, in den CNCF Project Onboarding-Prozess aufgenommen wurde!
Wir werden nun mit der CNCF zusammenarbeiten, um den Onboarding-Prozess abzuschliessen und alle erforderlichen Informationen für die Übertragung der Projektverantwortung an die CNCF bereitzustellen.
Während dieser Phase werden wir bei VSHN unsere Arbeit fortsetzen und K8up mit neuen Funktionen und Möglichkeiten verbessern. Das GitHub-Projekt ist die Hauptstütze für diese Arbeit und du bist herzlich eingeladen, dir unseren Getting Started Guide anzusehen und mehr über K8up zu erfahren.
Vielen Dank an die CNCF für ihr Vertrauen in K8up! Wir wissen, dass dieses Projekt eine grossartige Ergänzung zur ständig wachsenden Welt der Cloud Native-Projekte sein wird, und wir freuen uns auf seine Zukunft!
Tobias Brunner
Tobias Brunner arbeitet seit über 20 Jahren in der Informatik und seit bald 15 Jahren im Internet Umfeld. Neue Technologien wollen ausprobiert und darüber berichtet werden.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Die Computerworld Top 500 der stärksten ICT-Firmen in der Schweiz feiert im Jahr 2021 Jubiläum mit der 25. Ausgabe. Auch in der diesjährigen Top 500 findest du das komplette Ranking der 500 grössten ICT-Firmen der Schweiz, die Analyse der Umsätze und Entwicklungen sowie viele Hintergrundinformationen.
VSHN klettert auf Platz 384
Auch in der diesjährigen Ausgabe der Top 500 konnte wir wieder Plätze gut machen. VSHN belegt dieses Jahr den 384. Platz im Ranking. Wir freuen uns natürlich sehr über den erneuten Aufstieg, trotz der Widrigkeiten der Pandemie.
Die Jubiläumsausgabe 2021 der Computerworld Top 500 der stärksten ICT-Firmen in der Schweiz kann direkt über Computerworld.ch bezogen werden.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Wir freuen uns sehr APPUiO Cloud anzukündigen, das neueste Mitglied der APPUiO-Familie.
Was ist APPUiO Cloud?
APPUiO Cloud ist der Nachfolger unseres sehr erfolgreichen Produkts APPUiO Public, welches wir bereits seit 2016 anbieten. APPUiO Cloud ist ein umfassendes und einfaches OpenShift-as-a-Service-Produkt, verfügbar auf verschiedenen Infrastrukturanbietern (IaaS).
Gerne bieten wir dir eine kostenlose Testversion von APPUiO Cloud, damit du dich selbst von den Vorteilen überzeugen kannst. Fülle hierzu einfach das Formular aus und wir informieren dich, sobald die Testversion verfügbar ist.
APPUiO ist eine Kooperation zwischen VSHN und Puzzle ITC. Besuche appuio.ch für mehr Informationen.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
VSHN Top Ten Open Source Contributor in Switzerland
4. Aug. 2021
Open Source is without any doubt one of the most important forces shaping the business of software in the 21st century. And Switzerland, after some hesitant first steps in the 2000’s, has now fully embraced it; many organizations are now contributing lots of code for the community, collaborating with one another, and helping shape an open future for our craft. And Open Source is undoubtedly a major factor contributing to Switzerland topping the UN innovation ranking for the past 10 years in a row.
For VSHN, Open Source is part of our culture. We release new projects and products continuously, and gladly collaborate with projects all over the country, providing pull requests, bugs reports, and feedback. We actively advocate for our customers to adopt Open Source as well; they can learn more about the Open Source advantage to their businesses in our website.
And our commitment pays off; we’ve been consistently figuring in the top ten of Swiss organizations contributing to Open Source. We are thrilled and proud to share the stage with such prestigious names as Camptocamp, CERN, Exoscale, Swisscom, the University of Bern, Zühlke and many others!
Our major contributions at this moment are:
Project Syn, our suite of tools to manage large numbers of Kubernetes clusters from a central location.
Commodore, one of the members of the Project Syn family, can be extended through components. The full component ecosystem is featured in our recently released Commodore Components Hub, including not only our own components, but also those created by third parties.
K8up, our Kubernetes backup operator, which recently released its version 1.0.
But there is more, so much more! Check out our GitHub profiles: VSHN, APPUiO, and Project Syn.
We are also contributing and sponsoring the Linux Foundation and Cloud Native Computing Foundation, CH Open, Parldigi, Opendata.ch and many more and we support the Swiss Open Source Study 2021.
Matthias Stürmer, head of the Research Center for Digital Sustainability of the University of Bern has placed VSHN in the 7th rank of the top Swiss contributors to Open Source, as reported by Swiss IT Magazine.
VSHN – The DevOps Company announces Kubernetes First strategy. While KubeCon & CloudNativeCon Europe 2021 is taking place, the leading partner for DevOps & container platforms in Switzerland is fully committing to Kubernetes.
VSHN – The DevOps Company gears up for ‘Kubernetes First’ strategy
VSHN is strategically focussing on Kubernetes services. With “Kubernetes First”, the company sets their product & solution strategy on Kubernetes to be at the forefront of technical innovation. This includes cloud native technologies and container platforms and culminates in VSHN’s own Open Source offerings ‘Project Syn’ to run and operate your application and a fleet of Kubernetes clusters as well as ‘K8up’, the Kubernetes backup operator. VSHN manages the infrastructure but does not own any servers or data centers with Kubernetes enabling to standardize both cloud and cloud native onprem.
VSHN is the First Swiss Kubernetes Certified Service Provider
To lay the foundation for Kubernetes First, VSHN has been awarded the first Swiss Kubernetes Certified Service Provider (KCSP) by the Cloud Native Computing Foundation already in 2019 and has deepened its partnerships with strategic software vendors, cloud providers and hyperscalers such as IBM/Red Hat, SUSE/Rancher, Upbound/Crossplane, GitLab, F5/NGINX, Amazon Web Services AWS, A1/Exoscale and Swisscom.
During KubeCon & CloudNativeCon Europe 2021, Tobias Brunner is holding a Lightning Talk at the Crossplane Community Day Europe on May 4th 2021.
In addition to the extended partnerships, VSHN is increasingly hiring and training Kubernetes experts and expanding its managed container platform offering APPUiO.ch in collaboration with Puzzle ITC and also expanding certifications such as ISO 27001, ISAE3402 Type 2 and vendor specific certifications. In total, investments sum-up to a six digit CHF amount for the expansion and development of Kubernetes services.
“Everything is becoming cloud and Kubernetes is the operating system of the cloud. The trick is to focus on what you do best in a highly competitive market and not trying to do everything yourself, such as operating your own data centers. There are already a vast amount of experts for this and we are the experts of running your Kubernetes platform on any cloud or in any data center, as your DevOps partner.”
Says Markus Speth, Co-CEO VSHN and CMO
“Intelligent processes, highly automated infrastructure and microservices are the future and this is what we offer with our Open Source managed service framework Project Syn (syn.tools). With Project Syn, we have laid the foundation for our future Managed Services on top of all Kubernetes platforms. With Crossplane as an integral part of Project Syn, we reach 100% automated self-service provisioning from within Kubernetes. “Run clusters as cattle”: everyone can run a fleet of Kubernetes clusters and contribute to the project. With Kubernetes First, we are focusing for the coming years and continue what we do best.”
Says Tobias Brunner, Co-CEO VSHN and Product Owner.
VSHN offers a DevOps workshop where VSHN experts analyze the current situation and tech stack of your application and offer best practice solutions to move, run and operate your application on Kubernetes in the future.
Existing customer solutions based on virtual machines will continue to be maintained and a migration to a Kubernetes-based solution will be part of the normal platform life-cycle.
About VSHN – The DevOps Company
VSHN is Switzerland’s leading partner for DevOps, Container & Kubernetes. VSHN (pronounced like “vision”) was founded with the intention to fundamentally shake up the hosting market. As a lean startup, we have focused on operating applications through automation, agility and a continuous improvement process. Completely location-independent and without its own hardware, we operate extensive applications according to the DevOps principle, agile and 24/7 on every infrastructure, so that software developers can concentrate on their business and IT operations are relieved.
VSHN Quick Facts
42 employees
350 partners
Operating in 16 clouds
Founded 2014
100% self-owned
Winner Digital Economy Award 2019
VSHN is the link between business, software development, and IT operations. VSHN supports software developers in making applications automatically testable, deployable and scalable and operating them on any infrastructure. In addition to close and agile cooperation and consulting, we also take over responsibility for the stability of our services, including 24/7 support.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Erfolg bei OCRE-Ausschreibung: VSHN und Exoscale als Cloud-Anbieter im Katalog für europäische Universitäten und Forschungseinrichtungen
25. März 2021
PRESSEMITTEILUNG
Erfolg für VSHN – The DevOps Company gemeinsam mit dem Schweizer Cloud-Provider Exoscale bei der OCRE-Ausschreibung für mehr als 10.000 Forschungseinrichtungen.
VSHN und Exoscale als Cloud-Anbieter ab sofort im Katalog für europäische Universitäten und Forschungseinrichtungen
Zürich/Lausanne, 25. März 2021 – Universitäten und Forschungseinrichtungen in 38 europäischen Ländern können ab sofort die Lösungen der Schweizer Firmen VSHN und Exoscale nutzen. Die Institute können die sicheren Cloud-Dienste der Unternehmen im Rahmen des Open Clouds for Research Environments (kurz OCRE-) EU-Projekts einsetzen. Insgesamt wurden 27 Angebote in den Katalog aufgenommen. Eines davon das gemeinsame Angebot von VSHN und Exoscale, das ab sofort verfügbar ist.
Das OCRE-Projekt zielt darauf ab, die Nutzung von Cloud-Computing durch die Forschungsgemeinschaft in und um Europa zu beschleunigen, indem es Forschungs- und Bildungseinrichtungen einsatzbereite Dienstleistungsvereinbarungen mit Cloud Providern bietet. Über 10.000 Forschungs- und Bildungseinrichtungen können die Cloud-Angebote über den Servicekatalog der European Open Science Cloud (EOSC) direkt nutzen. In 38 Ländern zählen die beiden Schweizer Unternehmen VSHN und Exoscale zu jenen Cloud-Anbietern, die die strenge Prüfung durch OCRE bestanden haben und die entsprechenden Dienste realisieren.
„Wir sind gemeinsam mit Exoscale ins Rennen gegangen, um diese sehr wichtige internationale Ausschreibung zu gewinnen. Diese Wahl hat sich als goldrichtig erwiesen: Damit zählen wir jetzt zu jenen Cloud-Anbietern, aus denen mehr als 10.000 Forschungseinrichtungen auswählen können“, freut sich Aarno Aukia, Partner & Verwaltungsrat VSHN. „Neben der DSGVO-konformen Infrastruktur von Exoscale war der gute, transparente Service mit einem persönlichen Ansprechpartner für Kunden ausschlaggebend.“
Aarno Aukia, Partner und Verwaltungsrat VSHN
„Als europäischer Anbieter erfüllt Exoscale auch strengste datenschutzrechtliche Ansprüche und fällt nicht – wie die großen Hyperscaler – unter den US Cloud Act“, erläutert Mathias Nöbauer, CEO Exoscale und Director Cloud A1 Digital. „Von Anfang an haben wir uns darauf konzentriert, eine zuverlässige und leistungsfähige Cloud-Plattform zu einem marktführendem Preis-/Leistungsverhältnis anzubieten. Und damit eine souveräne europäische Alternative zu bieten, vor allem wenn es um die Verarbeitung von sensiblen – zum Beispiel personenbezogenen – Daten geht. Gerade bei Universitäten und Forschungseinrichtungen handelt es sich nicht selten um äußerst sensible, schützenswerte Informationen.“ Exoscale betreibt je eine Zone in Zürich und in Genf, und vier weitere in der EU – in Frankfurt, München, Wien und Sofia.
Mathias Nöbauer, CEO Exoscale und Director Cloud A1 Digital
Durch den Rahmenvertrag zwischen OCRE und VSHN mit ihrem Partner Exoscale können Schweizer Bildungs- und Forschungseinrichtungen jetzt ohne zeit- und kostenaufwändiges Ausschreibungsverfahren die Exoscale-Plattform als eine von 27 Möglichkeiten nutzen und die gewünschten Dienste konsumieren. Dazu zählen neben dem neuen Exoscale Scalable Kubernetes Service (SKS) auch Compute, Object Storage, GPU Servers und Virtual Private Cloud.
Weitere Informationen
Weitergehende Informationen zu den offerierten Services, verfügbaren Regionen sowie Security & Compliance sind unter vshn.ch/ocre/ zu finden.
Über Exoscale und A1 Digital
Exoscale ist Teil von Akenes SA, einem 2011 gegründeten Privatunternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz, das seit 2017 zur A1 Gruppe gehört und eine Tochtergesellschaft von A1 Digital International ist. Exoscale setzt auf schnelle und flexible Self-Service-Lösungen für Kunden. Es bietet europäischen Teams dank einer einfachen und intuitiven Web-Administrationsoberfläche eine stabile, hochskalierbare Infrastruktur und eine breite Palette an Dienstleistungen, um beim Aufbau von Cloud-Nativen Anwendungen sowie komplexen Projekten zu unterstützen. Mit Sitz in Lausanne, Schweiz, und Rechenzentren in der gesamten Schweiz, in Wien, in Frankfurt, München und in Sofia profitiert Exoscale von den Schweizer sowie europäischen Datenschutzbestimmungen und erfüllt damit alle Richtlinien der EU-DSGVO. Zu den aktuell größten Projekten, an welchen Exoscale aktuell beteiligt ist, gehört unter anderem GAIA-X. Mehr auf www.exoscale.com.
Über A1 Digital: A1 Digital macht die Digitalisierung nutzbar.
A1 Digital setzt mit Unternehmen Digitalisierungsprojekte um: Der Fokus liegt auf branchenspezifischen Anwendungen im Bereich Internet of Things (IoT) sowie auf cloudbasierten Produkten für den modernen Arbeitsplatz sowie Security Lösungen für Cloud und IoT. Mit skalierbaren Services ist A1 Digital zudem ein idealer Partner für digitale Projekte im Mittelstand. Als Teil der A1 Telekom Austria Gruppe und damit von América Móvil greift das Unternehmen auf die gewachsene Infrastruktur einer der weltweit größten Mobilfunkbetreiber zurück. Neben der Deutschlandzentrale in München verfügt A1 Digital über regionale Vertriebsorganisationen und bietet Cloud Lösungen über Rechenzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz an.
Über VSHN – The DevOps Company
VSHN wurde mit der Absicht gegründet, den Hostingmarkt grundlegend aufzumischen. Als Lean Startup haben wir uns durch Automatisierung, Agilität und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf den Betrieb von IT-Plattformen konzentriert. Völlig standortunabhängig und ohne eigene Hardware betreiben wir umfangreiche Applikationen nach dem DevOps-Prinzip agil und 24/7 auf jeder Infrastruktur, damit sich Software-Entwickler auf ihr Business konzentrieren können und der IT-Betrieb entlastet wird. VSHN (ausgesprochen wie „Vision“) ist der führende Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift, Rancher & 24/7 Cloud Operations. Erfahre mehr auf www.vshn.ch
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
We are thrilled to announce the general availability of K8up version 1.0!
New K8up Logo
K8up (pronounced /keɪtæpp/ or simply „ketchup“) is a Kubernetes Operator distributed via a Helm chart, compatible with OpenShift and plain Kubernetes. It allows cluster operators to backup PVCs; to perform on-demand backups; or to schedule regular backups. K8up is written in Go and is an Open Source project hosted at GitHub.
This new version is a full rewrite of the operator, based on the Operator SDK. This provided us with a more stable code base, with extended testing, paving the way for future improvements and new features.
Speaking about which; some of the new features in version 1.0 are:
Support for Kubernetes 1.20.
K8up status printed when using kubectl get or oc get.
Run multiple replicas of K8up for high availability.
Specify Pod resources (CPU, memory, etc.) from different levels.
New random schedules (e.g. @daily-random) to help distribute the load on the cluster.
VSHN ernennt neue Geschäftsführer und Mitglieder der Geschäftsleitung
1. Feb. 2021
VSHN – The DevOps Company – beruft zwei zusätzliche Mitglieder in die Geschäftsleitung und ernennt neue Geschäftsführer.
Markus Speth (bisher CMO) und Tobias Brunner (bisher Head of Engineering) übernehmen neu als Co-CEO die Geschäftsführung und bilden gemeinsam mit Michèle Leibenzeder (Head of People Operations) und Manuela Banz (CFO) sowie Marco Fretz (Organisationsentwicklung) und Matthias Indermühle (Kundenprojekte) die neue 6-köpfige Geschäftsleitung der VSHN. Die Gründer Aarno Aukia (CTO) und Patrick Mathers (bisher CEO) konzentrieren sich künftig neben den operativen Tätigkeiten in Growth und Backoffice um die strategische Weiterentwicklung im Verwaltungsrat.
VSHN Geschäftsleitung 2021 (Tobias Brunner, Markus Speth, Michèle Leibenzeder, Manuela Banz, Marco Fretz, Matthias Indermühle)VSHN Verwaltungsrat 2021 (Patrick Mathers, Aarno Aukia, Bruce Mathers)
Zürich, 1. Februar 2021
VSHN – The DevOps Company, die führende IT-Plattformbetreiberin und Expertin für Container, Kubernetes und Managed Services, vergrössert das Führungsteam und stellt sowohl Geschäftsleitung als auch Verwaltungsrat neu auf.
CEO Patrick Mathers und CTO Aarno Aukia wechseln vom Management in den Verwaltungsrat und ernennen als neue Co-CEOs Tobias Brunner und Markus Speth. Zusätzlich treten neu Michèle Leibenzeder und Manuela Banz in die Geschäftsleitung ein. Marco Fretz und Matthias Indermühle komplettieren die künftige GL der VSHN. Mit diesen Ernennungen leitet VSHN die nächste Führungsgeneration und Wachstumsstufe ein und macht sich fit für die Zukunft.
VSHN ist ein stark wachsendes Schweizer Technologieunternehmen mit Sitz in Zürich und internationalem Kundenstamm, Gewinner des Digital Economy Award, erster Schweizer Kubernetes Certified Service Provider und wurde zwei Mal in Folge in der Top 10 der am schnellsten wachsenden ICT-Firmen platziert. Mit über 40 Mitarbeitenden betreut VSHN für 350 verschiedene Partner in verschiedenen Clouds und On-Premises mehr als 100’000 Services. VSHN darf Schweizer Banken und Fintechs, Telcos, grosse E-Commerce Händler, den Bund und das australische Government zu ihren Kunden zählen und betreibt mit APPUiO.ch eine der grössten Container-Plattformen bei Kunden On-Premises und in der Cloud.
VSHN investiert stark in die Skalierbarkeit durch selbstorganisierende, autonome Teams und entwickelt die dazu nötigen Organisationsstrukturen ständig weiter, zum Beispiel mit Mustern aus Sociocracy 3.0. Die personellen Veränderungen in der Geschäftsführung und -leitung stellen den nächsten logischen Wachstumsschritt dar und ermöglichen eine bessere Fokussierung und Aufteilung von Arbeitsbereichen und Zuständigkeiten.
Sowohl Patrick Mathers als bisheriger CEO, als auch Aarno Aukia als CTO konzentrieren sich künftig nebst der operativen Tätigkeiten auf die strategische Entwicklung von VSHN im Verwaltungsrat und ziehen sich daher aus dem Management zurück. Die Geschäftsführung übernehmen künftig zwei langjährige VSHNeers im Tandem als Co-CEO: Tobias Brunner und Markus Speth.
„Aufgrund des Wachstums von VSHN handelt es sich hierbei um einen folgerichtigen Schritt. In den ersten Jahren war ich noch nahe am Tagesgeschäft und konnte insbesondere die finanziellen Aspekte gut steuern. Die strategische Weiterentwicklung der VSHN gewinnt jedoch je länger desto mehr an Bedeutung. Und da wir äusserst kompetente Verantwortliche für die Geschäftsführung und Geschäftsleitung gewinnen konnten, kann ich mich beruhigt und mit Freude meinen neuen Herausforderungen stellen.“
Patrick Mathers
„Patrick und ich haben festgestellt, dass wir schlicht zu wenig Zeit haben, uns um die künftige Firmenstrategie und strategische Weiterentwicklung zu kümmern. Die Geschäftsleitung übergeben wir an 6 äusserst fähige VSHNeers, von denen drei seit der Gründung dabei sind. Tobias und Markus ergänzen sich perfekt für die Aufgabe als Co-CEO und beide werden die ‚VSHNaryness‘ in unserem Sinne viele Jahre positiv weiterentwickeln.“
Aarno Aukia
„Wir freuen uns sehr über diesen Vertrauensbeweis und nehmen die Aufgabe gerne wahr, VSHN künftig als Co-CEO gemeinsam zu vertreten.“
Tobias Brunner und Markus Speth
„Als ich im Herbst 2014 als allererster Mitarbeiter bei VSHN anfing, ohne Büro und ohne jegliche (Firmen-)Infrastruktur, nur mit meinem privaten Laptop zu Hause, hätte ich nie und nimmer vorausgesagt, dass VSHN in dieser kurzen Zeit auf über 40 VSHNeers wächst. Das ist absolut aufregend. VSHN war schon immer ein unkonventionelles Unternehmen, was die Art und Weise betrifft, wie wir organisiert sind und wie wir arbeiten – das ist Teil unserer DNA. Die VSHNeers waren schon immer in die Entscheidungen des Unternehmens eingebunden. Mit dem Schritt, unser Unternehmen nach den Prinzipien der Soziokratie 3.0 (S3) zu organisieren, haben wir die Einbindung jedes VSHNeers in den Entscheidungsfindungsprozess noch weiter verstärkt. Zusammen mit Markus Speth werden wir ein Co-CEO-Team bilden, was ich als eine gute Sache empfinde, die Dinge nicht alleine, sondern im Team zu erledigen. Da ich Markus schon sehr lange kenne und wir bei verschiedenen früheren Firmen zusammen gearbeitet haben, wissen wir, wie wir zusammenarbeiten können. Wir werden uns diese Aufgabe teilen und unser Bestes tun, um VSHN voranzubringen und den Schwung zu erhalten, den wir gewonnen haben.“
Tobias Brunner
„Ich freue mich sehr darauf, als Co-CEO neben Tobias die VSHN als treibende Kraft voranzubringen, beim weiteren Wachstum massgeblich beteiligt zu sein und künftige Herausforderungen zu meistern. Als ich im Juli 2018 als Chief Marketing Officer bei VSHN startete, waren mir die VSHNeers keine Unbekannten, da wir uns schon aus diversen Engagements kannten und ich wusste, welchen Drive die Menschen hinter VSHN mitbringen. Ich bin absolut überzeugt von unserer strategischen Ausrichtung und insbesondere von unserem Team, den VSHNeers, die schlussendlich den Unterschied machen. Wir haben viele Ideen für die nächsten Kapitel der VSHN, wie wir weitere Wachstumspfade einschlagen und uns als Organisation als Ganzes weiterentwickeln können, um Kunden, Partner und VSHNeers noch stärker in den Fokus zu rücken. Packen wir’s gemeinsam an.“
Markus Speth
Darüber hinaus hat VSHN weitere Mitglieder in die Geschäftsleitung einberufen: Manuela Banz als Finanzverantwortliche und Michèle Leibenzeder als Verantwortliche für People Operations. Marco Fretz, seit Juli 2020 in der Geschäftsleitung, kümmert sich weiterhin um Organisationsentwicklung und Operations und Matthias Indermühle, seit Gründung in der Geschäftsleitung und verantwortlich für Kundenprojekte, komplettieren die GL der VSHN.
Michèle Leibenzeder ist seit der Firmengründung der VSHN an Bord und hat bis 2019 als Office Manager den Spagat zwischen den verschiedenen Bereichen HR, Finance, Events, Einkauf im Alleingang gemeistert. 2019 hatte VSHN eine Grösse erreicht, bei der es notwendig wurde, diese Bereiche aufzuteilen um eine bestmögliche Abdeckung zu gewährleisten. Aus diesem Grund wurde Michèle zur Head of PeopleOperations ernannt, um sich auf die Belange unserer Mitarbeiter fokussieren zu können und sich für die Erreichung des North Star Goals „VSHNeers are the happiest employees“ einzusetzen.
„Ich habe noch bei keiner Firma so lange gearbeitet wie für die VSHN. Vermutlich liegt es daran, dass die Firmenwerte mit meinen Werten übereinstimmen. VSHN schenkt uns Freiheit und Vertrauen, legt Wert auf Eigeninitiative und dass man sich stetig weiterentwickelt. Bei VSHN übt niemand nach fünf Jahren noch den gleichen Job aus, für den sie oder er eingestellt wurde. Das ist super spannend und erfüllend für mich. Ich bin überzeugt davon, dass der Erfolg oder Misserfolg einer Geschäftsidee (und der daraus vom Management abgeleiteten Business-Strategie) von einem einzigen Faktor abhängig ist: Den Menschen, die sie umsetzen. VSHN zieht aus dieser Erkenntnis die Konsequenz, dass es in der Geschäftsleitung einen Sitz für PeopleOperations bedarf. Damit positioniert sich VSHN im „war for talents“ und streicht die Wichtigkeit der Menschen weiter heraus.“
Michèle Leibenzeder
Manuela Banz ist 2019 zu VSHN gestossen und hat die Leitung der Buchhaltung übernommen.
„Seit etwas mehr als einem Jahr bin ich ein VSHNeer und damit ein Teil dieser Unternehmung. Umso mehr freue ich mich darüber, dass ich bereits jetzt in die Geschäftsleitung einberufen wurde. Ich fühle mich geehrt, das Management zu verstärken und mein Fachwissen im Bereich Finanzen nun auch im Management einbringen zu können. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit dieser Neuaufstellung des Managements zukünftige Herausforderungen meistern und als Firma weiter wachsen können.“
Manuela Banz
VSHN legt damit den Grundstein für ein weiteres erfolgreiches und gesundes Wachstum und hat grosse Pläne für die Zukunft. Als offene und transparente Firma fühlt sich VSHN dem Open Source Gedanken verpflichtet, unterstützt u.a. CH-Open, die Linux Foundation und die Cloud Native Computing Foundation und kommuniziert Überzeugungen, Ziele und Werte öffentlich in ihrem Handbuch: https://handbook.vshn.ch/
Patrick Mathers und Aarno Aukia haben VSHN im Jahr 2014 gegründet, da sie eine grosse Lücke zwischen Software-Entwicklern und traditionellen Hostingfirmen sahen. Als Lean Startup hat sich VSHN durch Automatisierung, Agilität und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf den Betrieb von IT-Plattformen konzentriert, damit sich Software-Entwickler auf ihr Business fokussieren können und der IT-Betrieb entlastet wird. Völlig standortunabhängig und ohne eigene Hardware betreibt VSHN heute Applikationen nach dem DevOps-Prinzip auf beliebiger Infrastruktur oder Cloud in verschiedenen Ländern weltweit.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
VSHN joins the GitLab Channel Partner Program to strengthen GitLab’s presence in Switzerland and beyond and help companies make the best out of their DevOps journey. Zurich, Switzerland, November 18 2020: VSHN – The DevOps Company today announced it has joined the partner program for GitLab, the single application for the DevOps lifecycle, as a Channel partner. This strategic relationship delivers a great benefit to both GitLab and VSHN and their partners respectively. “GitLab is excited to build a strategic relationship with VSHN,” said Michelle Hodges, vice president of global channels at GitLab. „VSHN’s expertise across DevOps, Managed Services and Kubernetes Operations is helping companies to focus on their core business and makes them a great fit for the GitLab Partner Program and enables us to work together to create high-value services for our mutual customers.” Listen to what GitLab’s CEO Sid Sijbrandij has to say about the partnership with VSHN: https://www.youtube.com/watch?v=p31CN5SN3UM Thank you very much, Sid!
GitLab at VSHN
VSHN allows you to take on your DevOps journey with GitLab. GitLab is one of the core DevOps tools we use at VSHN and which we are utilizing at our partners to help them run their application. We have been using GitLab internally and for our customers and partners for a long time and can offer both GitLab licenses and Managed GitLab as a complete package as a managed service. Customers can benefit from our many years of experience with GitLab and building CI/CD pipelines. GitLab is available in 4 different subscriptions from Free to Ultimate, depending on your needs. You can learn more about GitLab plans and pricing here.
GitLab in Switzerland
GitLab is no stranger to Switzerland and has a strong presence in the Swiss financial services industry. As an example, UBS and GitLab have just recently signed a multi-year contract for a strategic collaboration. This complements UBS’s cloud journey, which is targeted at developing a market leading, dynamic development experience – with the ultimate goal to faster produce high quality solutions for clients, while increasing efficiency. As members of the Fintech Open Source Foundation (FINOS), UBS and GitLab address common industry challenges and drive innovation in the financial industry. We as VSHN think that such initiatives strengthen the Swiss FSI and workplace Switzerland. VSHN also works with several partners in the financial services area, for example acrevis bank, CreditGate24, esurance or neon.
Learn more
For more information, go to GitLab at VSHN and also join our upcoming Webinar on Improving collaboration & software delivery using GitLab CI and Kubernetes and the Switzerland GitLab Meetup Group.
About GitLab
GitLab is an open core company which develops software for the software development lifecycle used by more than 100,000 organizations, 30 million estimated registered users, and has an active community of more than 3000 contributors. GitLab openly shares more information than most companies and is public by default, meaning our projects, strategy, direction and metrics are discussed openly and can be found within our website. Our values are Collaboration, Results, Efficiency, Diversity, Inclusion & Belonging , Iteration, and Transparency and these form our culture.
About VSHN – The DevOps Company
VSHN is Switzerland’s leading DevOps, Docker, Kubernetes and 24/7 cloud operations partner. VSHN was founded with the intention to fundamentally shake up the hosting market. As a lean startup, we have focused on operating IT platforms through automation, agility and a continuous improvement process. Completely location-independent and without our own hardware, we operate extensive applications according to the DevOps principle agilely and 24/7 on every infrastructure, so that software developers can concentrate on their business and IT operations are relieved. With APPUiO.ch we have created a container platform on which we can offer Managed Services as a PaaS solution on any infrastructure: public, dedicated, private and on-premises.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
„swiss hosting“ wurde von swiss made software entwickelt, um im Thema Hosting & Cloud Vergleichbarkeit und Bezug zu Swissness zu schaffen. swiss hosting ist ein Transparenzlabel, dass Datensouveränität garantiert, da neben dem Geschäftssitz des Anbieters auch die Cloud bzw. das Rechenzentrum und Hardware in der Schweiz sein muss und keinem ausländischen Unternehmen gehören darf. swiss made software ist das national und international anerkannte Aushängeschild für Schweizer Qualität in der Softwareentwicklung. Über 650 Träger sind mit dem dem Prädikat „swiss made software“ ausgezeichnet. Dies entspricht mehr als 12’000 Angestellten in der ICT-Kernbranche.
Anforderungen an das swiss hosting label
Die folgenden Kriterien müssen eingehalten werden, um das label „swiss hosting“ nutzen zu dürfen:
Geschäftssitz in der Schweiz
Hosting in einem Schweizer Rechenzentrum. Datenschutz und Datensicherheit müssen schweizerischem Recht unterstehen.
Schutz des Hosting Environments vor Zugriff aus dem Ausland
swiss hosting bei VSHN: Der Kunde entscheidet
Als Schweizer Unternehmen mit der Option, Daten ausschliesslich in Schweizer Clouds & Rechenzentren zu hosten, sind wir ab sofort stolzer Träger des «swiss hosting» labels. Wir stehen klar zur Swissness und unterstützen die Idee, mit „swiss hosting“ eine Vergleichbarkeit unter den verschiedenen Hosting-Anbietern zu schaffen. Da VSHN selbst keine Infrastruktur und keine eigene Cloud betreibt, gilt das „swiss hosting“ label für VSHN ausschliesslich in Zusammenhang mit einem Schweizer Cloud- oder Rechenzentrums-Anbieter. Mit unserem APPUiO Public Angebot können wir swiss hosting sicherstellen, da die Plattform in der Cloud bei unseren Freunden von cloudscale.ch betrieben wird und die Daten somit in einem Schweizer Rechenzentrum gehosted werden. Ein weiteres Beispiel wäre APPUiO Managed auf Swisscom DCS. Wenn sich Kunden für einen Schweizer Datenstandort entscheiden und der entsprechende Cloud- oder Rechenzentrums-Anbieter die Kriterien erfüllt, kann somit das „swiss hosting“ label garantiert werden. Für viele unserer Schweizer Kunden ist die Swissness und Datenstandort Schweiz nach wie vor ein wichtiger Faktor. Vor allem bei geschäftskritischen Applikationen und der Verarbeitung sensibler Daten sind Standort und Datenhoheit von zentraler Bedeutung. Das Label „swiss hosting“ unterstreicht diesen Qualitätsanspruch.
Über VSHN – The DevOps Company
VSHN (ausgesprochen ˈvɪʒn wie „vision“) ist der führende Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes & 24/7 Cloud Operations. VSHN wurde mit der Absicht gegründet, den Hostingmarkt grundlegend aufzumischen. Als Lean Startup haben wir uns durch Automatisierung, Agilität und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf den Betrieb von IT-Plattformen konzentriert. Völlig standortunabhängig und ohne eigene Hardware betreiben wir umfangreiche Applikationen nach dem DevOps-Prinzip agil und 24/7 auf jeder Infrastruktur, damit sich Software-Entwickler auf ihr Business konzentrieren können und der IT-Betrieb entlastet wird.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
We’re very happy to announce Red Hat OpenShift 4 services on APPUiO!
The whole VSHN team has been working hard on making OpenShift 4 a reality for our customers. We are fully committed on the strategic importance of our Red Hat partnership and OpenShift as a main pillar of APPUiO and VSHN services.
OpenShift 4 on APPUiO beta program
To celebrate this milestone we’re happy to provide the community with time-limited OpenShift 4 test accounts, at no charge except for one thing: your feedback. If you are interested in testing OpenShift 4 on APPUiO, please sign up here for our beta program:
Do you want to shape the future of APPUiO Managed OpenShift 4? Send us your feedback! To make it easier, we use a feedback voting system, where you can easily join the discussion and vote for your preferred features and services.
History of OpenShift & VSHN
OpenShift has been and continues to be the strategic Kubernetes platform for VSHN. VSHN was founded in 2014 with the idea of not doing everything ourselves, but rather focus on what we do best: Specialize in operating and onboarding customers and don’t own hardware, servers or data centers is one of the main aspects of why we exist. This led to a strong focus on innovation & automation, PaaS & container technology with the belief of being cloud native & cloud neutral. Shortly after in 2015, we created the brand APPUiO in cooperation with Puzzle ITC, and started deploying the first OpenShift 3 beta releases. In close collaboration with Puzzle ITC and Red Hat we launched APPUiO.ch container platform in production in 2016. Why did we choose OpenShift? A couple of arguments why OpenShift is our „way to go“:
Multitenancy, RBAC, WebGUI, container based images, „best of both PaaS and CaaS“
Delivery model: open source, available & supports both cloud/hyperscalers and on-premises/CCSP-infrastructure
Red Hat: trusted brand, marketing generating demand, customers ask for Red Hat
Flexibility fits perfect to our strategy & managed service business
Perfect for our future growth and open source practice
OpenShift enabled us to enter the Enterprise market through:
Enabling DevSecOps through RBAC and other security-by-default
Enterprise supported Kubernetes
Embracing open standards, enabling infrastructure/cloud abstraction and mobility, enabling cloud-native (and not necessarily cloud-only)
So the foundation for VSHN and APPUiO was set up which led to a strong & healthy natural growth through focus on what we do best. In 2020, we are still open & transparent and are embracing Open Source & partnerships, are still owner-run and managed and are ISO27001 certified and ISAE3402 audited. VSHN is the first Swiss Kubernetes Certified Service Provider (KCSP) and VSHN is Red Hat Advanced Business Partner (CCSP). So after using OpenShift since 3.0 beta 1, today we are operating 50 clusters in 16 countries. From Zurich to Sydney, the USA and China, numerous happy customers trust us in the banking, financial services, insurance brokering, medical insurance, medical, governmental, and many other online business fields. Our customers embrace Enterprise Kubernetes features such as multi-tenancy, authentication, and security hardening, in combination with the „batteries included“ approach to auxiliary services: container building, logging, and metrics. OpenShift 4 includes a lot more features complementing this offering, bringing lots of value to our customers.
A container platform changes the way we develop, deliver and operate software. APPUiO presents OpenShift 4 in a Techlab: a free half day training course.
Target audience
The OpenShift Techlab is for anyone who wants to understand how a containerized application can be deployed and run on OpenShift.
Zürich, 23. Juni 2020: VSHN ist stolz darauf, eine strategische Partnerschaft mit Rancher Labs bekannt zu geben.
Wer oder was ist Rancher?
Rancher Labs liefert Open-Source-Software, die es Unternehmen ermöglicht, Kubernetes skalierbar auf jeder beliebigen Infrastruktur im Rechenzentrum, in der Cloud, in Branch Offices und am Network Edge zu implementieren und zu verwalten. Mit 30.000 aktiven Benutzern und mehr als 100 Millionen Downloads ist das Flagship-Produkt Rancher die am weitesten verbreitete Kubernetes-Managementplattform der Branche. Weitere Informationen findest du unter www.rancher.com und @Rancher_Labs auf Twitter. Mit Rancher nehmen wir neben Red Hat OpenShift eine weitere Kubernetes Distribution in unser Portfolio auf. Einen umfangreichen Artikel mit vielen weiteren Detail-Informationen über Kubernetes findest du hier und Sebastian Plattner von Puzzle erklärt in einem Beitrag, wie mit Hilfe von Ansible und Rancher ein Kubernetes Cluster aufgebaut werden kann.
Warum Rancher?
VSHN arbeitet bereits seit 2018 mit Rancher und ist nun auch offizieller Rancher Partner. Mit Managed Rancher kümmert sich VSHN um die Einrichtung sowie den 24/7 Betrieb, Monitoring, Backup und Wartung eines Rancher Clusters. Gehosted in einer Public Cloud deiner Wahl oder On-Premises im eigenen Rechenzentrum. Unsere Managed Rancher Services bieten wir unter der Marke APPUiO an. Tobias Brunner, Head of DevOps & Partner of VSHN – The DevOps Company zur Partnerschaft:
„Mit der Aufnahme von Rancher diversifizieren wir das Angebotsportfolio von VSHN – The DevOps Company durch eine weitere Kubernetes-Distribution und hören sowohl auf den Markt als auch unsere Partner, die nach Managed Rancher verlangt haben.“
Rancher Rodeo Event 2020 in Zürich
VSHN und Rancher Labs hatten auch bereits schon gemeinsame Auftritte, zum Beispiel beim ersten offiziellen Rancher Rodeo Event in Zürich am 19. Februar 2020, an dem unser VSHNeer Adrian einen Talk halten durfte: https://twitter.com/vshn_ch/status/1230057034772553731
Über Rancher
Rancher wurde 2014 gestartet, um Software zu entwickeln, die das Leben von Teams, die Applikationen mit Containern erstellen, vereinfachen würde. Der Markt war neu, Docker war gerade erst eingeführt worden, und die Fragen, wie man Container verwaltet, sichert und orchestriert, waren drängende und spannende Probleme, die es zu lösen galt. Innerhalb eines Jahres brachten wir die erste Version von Rancher auf den Markt, einer Open-Source-Softwareplattform für Teams, die Innovationen rund um Container entwickeln. Bis 2016 hatten wir Kubernetes als Orchestrator eingeführt und tausende von Teams, die Rancher für den Betrieb von Containern in der Produktion nutzten. Während unsere Gemeinschaft gewachsen ist, haben wir nicht aufgehört, innovativ zu sein. Rancher 2.0 wurde die erste Plattform der Enterprise-Klasse für die Bereitstellung von Kubernetes als Enterprise-Service. Projekte wie K3s und submariner treiben die Kubernetes-Gemeinschaft weiter voran. Die ganze Zeit über haben wir uns der Entwicklung von Open-Source-Software verschrieben, die die Benutzer bei ihren Innovationen überall unterstützt.
Über VSHN – The DevOps Company
VSHN (ausgesprochen ˈvɪʒn wie „vision“) ist der führende Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes & 24/7 Cloud Operations. VSHN wurde mit der Absicht gegründet, den Hostingmarkt grundlegend aufzumischen. Als Lean Startup haben wir uns durch Automatisierung, Agilität und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf den Betrieb von IT-Plattformen konzentriert. Völlig standortunabhängig und ohne eigene Hardware betreiben wir umfangreiche Applikationen nach dem DevOps-Prinzip agil und 24/7 auf jeder Infrastruktur, damit sich Software-Entwickler auf ihr Business konzentrieren können und der IT-Betrieb entlastet wird.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
We have been working hard since the initial announcement of Project Syn back in November 2019, and are proud to announce version 0.1.0, the first pre-release of a set of Project Syn tools.
Quick reminder about what Project Syn is about:
Project Syn is a pre-integrated set of tools to provision, update, backup, observe and react/alert production applications on Kubernetes and in the cloud. It supports DevOps through full self-service and automation using containers, Kubernetes and GitOps. And best of all: it is Open Source.
Short answer: it enables the management of many Kubernetes clusters, and provides a set of services to the users of those clusters. Project Syn is composed by many tools; some specially developed for the project, some already existing, all Open Source. It’s not only about tooling, it’s also about processes and best practices.
The actual story is a bit longer.
Features of version 0.1.0
To manage a big fleet of Kubernetes clusters, we need an inventory with the following information:
The cloud providers they are running on;
Locations;
Tenants each cluster belongs to;
Kubernetes versions deployed;
Kubernetes flavor / distribution used;
…and a lot more!
This is what the Project Syn tool Lieutenant (written in Go) gives us: an inventory application to register clusters, to assign them to a tenant and to store inventory data. It consists of a REST API (based on the OpenAPI 3 specification) and a Kubernetes Operator, to store data directly in the underlying Kubernetes cluster (in CRDs) and to act on events.
Knowing about clusters is just one part. Another important element is to continuously deploy and monitor system applications (like K8up, Prometheus, …) on Project Syn enabled Kubernetes clusters. This is all done with the GitOps pattern, managed by Argo CD, which is deployed to every cluster. Thanks to Argo CD we can make sure that the applications deployed to the cluster are exactly configured as specified in the corresponding Git repository, and that they are running just fine.
Each Project Syn enabled Kubernetes Cluster has its own so-called Catalog Git Repository. This contains a set of YAML files specifically crafted for each cluster, containing the system tools to operate the cluster, and to give access to well configured self-service tooling to the user of the cluster. The generation of these YAML files is the responsibility of the Project Syn tool Commodore (written in Python). Commodore is based upon the Open Source tool Kapitan by leveraging inventory data from Lieutenant. After gathering all needed data about a cluster from the inventory, Commodore can fetch all defined components, parameterize them with configuration data from a hierarchical GIT data structure and generate the final YAML files, ready to be applied by Argo CD to the Kubernetes Cluster. The Lieutenant API also knows where the catalog Git repository is located, and Commodore is therefore able to automatically push the catalog to the matching Git repository.
Secrets are never stored in GitOps repositories. They are instead stored securely in Hashicorp Vault, and only retrieved during the „apply“ phase, directly on the destination Kubernetes Cluster. This process is supported by the Kapitan secret management feature and by Commodore, who prepares the secret references during the catalog generation. Argo CD calls kapitan secrets --reveal during the manifest apply phase, which then actually connects to Vault to retrieve the secrets and stores them in the Kubernetes Cluster, ready to be consumed by the application.
The management of all these Git repositories is the responsibility of the Lieutenant Operator (written in Go, based on Red Hat’s Operator SDK). It is able to manage remote Git repositories (GitLab, GitHub, Bitbucket, etc) and prepare them for Commodore and Argo CD, for example by configuring an SSH deploy key.
The Project Syn tool Steward (written in Go) has the responsibility of enabling Project Syn in a Kubernetes Cluster, communicating with the Lieutenant API, to perform the initial bootstrapping of Argo CD. This bootstrapping includes basic maintenance tasks: should Argo CD be removed from the cluster inadvertently, Steward will automatically reinstall it. An SSH deploy key is generated during bootstrapping and transmitted back to the API. With this procedure it is possible to bootstrap the whole GitOps workflow without any manual interaction.
Analogies with Puppet
For those familiar with Puppet, there are some similarities with the design of Project Syn:
Puppet Server: Commodore and Kapitan to generate the catalog, matching the facts from the cluster.
Puppet DB: Lieutenant acting as inventory / facts registry.
Puppet Agent: Steward and Argo CD on the cluster. Steward to communicate with the API and Argo CD to apply the catalog.
Puppet Modules: Commodore Components, bringing modularity into Kubernetes application deployment.
Many of these concepts are documented in the Project Syn documentation pages, specifically the Syn Design Documents, documenting all the design decisions (even though they are still in „work-in-progress“ stages).
What are the next steps for Project Syn?
This is really just the beginning! There are a lot of plans and ideas for the future evolution of Project Syn. We have crafted an initial roadmap, and we published it as part of the official Project Syn documentation.
This initial pre-release is just the tip of the iceberg. Under the surface there is a lot more brewing, to be released as soon as possible. To reiterate: It’s not only about tools, but also about concepts and processes, which also means a lot of documentation will emerge over the next months.
One of the focus of this initial pre-release was to lay the foundation for future development. It has a strong focus on the operations side. Future milestones will broaden the focus to include more and more self-service possibilities for the user, including tight integration of Crossplane for easy and fully automated cloud service provisioning.
We at VSHN are now starting to use Project Syn for an initial set of managed Kubernetes clusters, and will continue to develop the concept, tools and processes while we learn about more use cases and with the real-life experience we gather.
How can I contribute?
Project Syn is a young project and is making the first initial steps in the open world. Many things are just getting started, just like the documentation and the contribution guidelines. Testing and giving feedback through GitHub issues is certainly a great way to start contributing. And of course, if you are looking for a Managed Kubernetes or Managed OpenShift cluster, get in touch with us with the form at the bottom of this page!
Tobias Brunner arbeitet seit über 20 Jahren in der Informatik und seit bald 15 Jahren im Internet Umfeld. Neue Technologien wollen ausprobiert und darüber berichtet werden.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Zürich, 28.11.2019: VSHN gewinnt Gold am Digital Economy Award
VSHN gewinnt Gold in der Kategorie Highest Digital Quality beim Digital Economy Award
Wer hätte das gedacht? VSHN – The DevOps Company gewinnt Gold am Digital Economy Award in der Kategorie Highest Digital Quality. Wir könnten nicht glücklicher sein und bedanken uns bei allen #VSHNeers, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Der Moment der Gewissheit wurde von unserem Freund David Kilchenmann von Puzzle per Video festgehalten, Danke dir vielmal, Dave! 😊
Die Digital Economy Award Night
An der Digital Economy Award Night haben 600 Gäste aus der Digitalbranche, Forschung, Wirtschaft und Politik die digitalen Glanzleistungen des Jahres gefeiert. Die Verleihung fand im Hallenstadion in Zürich im Beisein von Bundesrat Guy Parmelin statt.
Gewinner in der Kategorie Highest Digital Quality 2019: VSHN – The DevOps Company
Jury-Präsident Marcus Dauck:
«Sowohl für KMUs, als auch grössere Unternehmungen, setzt VSHN in dem klar definierten Dienstleistungssegment mit höchster Qualität und starkem globalen Wachstum aus der Schweiz heraus einen neuen Massstab. Als junge Firma, in einem sich technologisch schnell verändernden Umfeld, auf nachhaltige, aber flexible Services zu setzen, ist nicht selbstverständlich und erfordert Beharrlichkeit. Speed, Fokussierung und Qualität sind auf höchstem Niveau und haben die Jury begeistert.»
Die gesamte Sieger-Laudatio im Wortlaut findet ihr in der offiziellen Pressemitteilung der Digital Economy Award AG.
Die Zertifikate-Träger
Im Rahmen der Digital Economy Award Night am 28. November wurden wiederum Firmen und Organisationen in fünf Spezial-Disziplinen Zertifikate verliehen: • Security: First Security Technology • Industrie 4.0: Side Effects • Lean, Agile & Scrum: SBB Informatik, VSHN, Aduno Gruppe / Viseca Cards Services SA, Five Up Community • Open Source: Zammad • User Experience: ti&m, Aduno Gruppe / Viseca Cards Services SA, interactive friends
Über den Digital Economy Award
Der Digital Economy Award wird veranstaltet vom ICT-Fachverband swissICT und dem Fachverlag Netzmedien AG und entstand durch einen Zusammenschluss des Swiss ICT Award und des Swiss Digital Transformation Award. Die nächste Verleihung findet am 25. November 2020 im Hallenstadion in Zürich statt.
Alle #VSHNeers feiern gemeinsam den Award
Am Tag nach dem Digital Economy Award durfte das gesamte Team den „Pokal“ an unserer Weihnachtsfeier in Augenschein nehmen.
Was kommt als nächstes?
Auch nach dem Gewinn des Digital Economy Awards wird es sicher nicht langweilig – schau dir unser „Next Big Thing“ an, Project Syn.
Zürich, 21. November 2019: VSHN ist stolz darauf, eine strategische Partnerschaft mit Crossplane.io für unser Project Syn – VSHNs Next Generation Managed Services Framework – bekannt zu geben.
Cloud Agnostic with Crossplane
VSHN has always been cloud agnostic and will further enhance this paradigm by partnering with Crossplane – „The open source multicloud control plane“. By leveraging Crossplane, the user of Project Syn can specify the backend services needed in a completely cloud-independent way. Provisioning of these services happens fully automated, handled by the tooling in the most optimal way. As an example: when a MySQL service is requested, Crossplane would provision a cloud service if the cloud provides it or deploys it inside the Kubernetes cluster leveraging a service operator. This way the user doesn’t have to care about the implementation and can fully focus on the application. Project Syn is designed to run on all Kubernetes distributions and clouds. It’s prepared to support all the specific features of any given cloud and Kubernetes distribution by abstracting the specifics. This means Project Syn will run on OpenShift with APPUiO.ch, Rancher Kubernetes and all managed Kubernetes offerings. Support for even more Kubernetes flavors and clouds are added on demand. Plans exist to support single node Kubernetes Clusters using Rancher k3s.
Warum Crossplane?
Tobias Brunner, Head of DevOps & Partner of VSHN – The DevOps Company:
„After several weeks of evaluation, we’re excited to be using Crossplane as a cornerstone in our next-gen hosted DevOps product. Crossplane is an extensible open-source platform that adds declarative cloud service provisioning and management to the Kubernetes API with excellent support for GitOps-style continuous deployments for cloud-native apps that is at the heart of the next-gen offering of VSHN.“
Über Crossplane
Welcome to Crossplane! Crossplane is an open source multicloud control plane to manage your cloud-native applications and infrastructure across environments, clusters, regions and clouds. It enables provisioning and full-lifecycle management of applications and managed services from your choice of cloud using kubectl. Crossplane can be installed into an existing Kubernetes cluster to add managed service provisioning or deployed as a dedicated control plane for multi-cluster management and workload scheduling. Crossplane enables the community to build and publish Stacks to add more clouds and cloud services to Crossplane with support for out-of-tree extensibility and independent release schedules. Crossplane includes Stacks for GCP, AWS, and Azure today.
Über VSHN – The DevOps Company
VSHN (ausgesprochen ˈvɪʒn wie „vision“) ist der führende Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift & 24/7 Cloud Operations. VSHN wurde mit der Absicht gegründet, den Hostingmarkt grundlegend aufzumischen. Als Lean Startup haben wir uns durch Automatisierung, Agilität und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf den Betrieb von IT-Plattformen konzentriert. Völlig standortunabhängig und ohne eigene Hardware betreiben wir umfangreiche Applikationen nach dem DevOps-Prinzip agil und 24/7 auf jeder Infrastruktur, damit sich Software-Entwickler auf ihr Business konzentrieren können und der IT-Betrieb entlastet wird.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Announcing Project Syn – The Next Generation Managed Services
20. Nov. 2019
VSHN announces Project Syn
VSHN is proud to announce Project Syn, the next generation Open Source managed services framework for DevOps and application operations on any infrastructure based on Kubernetes.
Project Syn is a pre-integrated set of tools to provision, update, backup, observe and react/alert production applications on Kubernetes and in the cloud. It supports DevOps through full self-service and automation using containers, Kubernetes and GitOps. And best of all: it is Open Source.
Project Syn combines tools and processes to make the best out of containers, Kubernetes and Cloud Services
VSHNs mission is to automate all aspects of software operations to help software developers to run their applications on any infrastructure. Since 2014, we have been using Puppet and Ansible to automate monitoring, backups, logs, metrics, service checks and alerts. Project Syn is the next generation of application operations tooling packaged as containers and orchestrated on any Kubernetes service. Project Syn provides an opinionated set of integrated tools and processes on any Kubernetes service and cloud infrastructure provider:
GitOps and infrastructure as code: declare the application environment requirements in Git and let the tooling take care of creation/changes
Observability and insights: service checks, metrics, logs, thresholds, alert rules and paging
Service provisioning: declare backends and other service dependencies as portable Kubernetes Objects (CRD) and let the tooling create the infrastructure-specific service (e.g. database service, S3 storage service, etc) with best-practice default configuration
Backup: regularly back up all user data from each service and persistent volume
Application container deployment automatically integrating the topics above
Work on any Kubernetes service and cloud provider
The Project Syn tooling is a fundamental part in your DevOps journey and provides you with production quality Ops.
Cloud Agnostic with Crossplane
VSHN has always been cloud agnostic and will further enhance this paradigm by partnering with Crossplane – „The open source multicloud control plane“. By leveraging Crossplane, the user of Project Syn can specify the backend services needed in a completely cloud-independent way. Provisioning of these services happens fully automated, handled by the tooling in the most optimal way. As an example: when a MySQL service is requested, Crossplane would provision a cloud service if the cloud provides it or deploys it inside the Kubernetes cluster leveraging a service operator. This way the user doesn’t have to care about the implementation and can fully focus on the application. Project Syn is designed to run on all Kubernetes distributions and clouds. It’s prepared to support all the specific features of any given cloud and Kubernetes distribution by abstracting the specifics. This means Project Syn will run on OpenShift with APPUiO.ch, Rancher Kubernetes and all managed Kubernetes offerings. Support for even more Kubernetes flavors and clouds are added on demand. Plans exist to support single node Kubernetes Clusters using Rancher k3s.
Details of Project Syn
Project Syn will become an Open Source project in the near future. It consists of several components, working together to bring the necessary features for running applications in production on Kubernetes, acting as an operations framework. Multiple Kubernetes distributions are supported and it can be installed on an already existing Kubernetes clusters or it can even provision a new one. Taking care of what is running inside a Kubernetes clusters (including the Kubernetes cluster itself) is in the heart of Syn.
Production readiness
Syn is made for production. It brings all aspects needed to run an application in production like monitoring of all important services and backup of data.
Self-service
All parts of Syn are engineered for self-service. Define what you need – declarative in code – and the platform does it for you. Be that provisioning of services, inside or outside of the cluster, configuration consistent backup incl. monitoring or setting the matching monitoring and alerting rules, the platform automatically takes care of it.
Developer happiness
By being able to work with the platform without external dependencies, the developer can express the needs for the application in code (e.g. „a Postgres database is needed“) and do this individually.
Service provisioning
Provisioning services like databases outside of the cluster (e.g. in the cloud) or inside the cluster is completely automated by Project Syn, leveraging the endless possibilities of Crossplane. It is a key part of the platform and fully integrated with all the important production readiness features. Crossplane abstracts the specifics of the service to be provisioned. As a user of the platform you just tell Crossplane what you want. e.g. a MySQL server, and Crossplane then takes care to deploy the best matching service, depending on which cloud it runs. On AWS, Crossplane would provision an RDS instance, on a cloud without a managed database offering, it would provision an in-cluster MySQL instance managed by a matching database operator, installed and configured by the Project Syn platform. The reconciliation process of Crossplane ensures that the provisioned services are configured as intended all the time and will take measures should the configuration drift apart.
Best-practices configuration
Project Syn makes use of best-practices configuration, learned from running Kubernetes and applications on top of it in production since many years, and applies them continuously. As the best-practices evolve over time, they are integrated as they are learned.
Data protection
Data safety is key. Project Syn makes sure to continuously backup the important data on a filesystem level and also on an application consistent level. All data is stored encrypted at rest and in transit by leveraging possibilities of modern application offerings.
Security
No secrets are stored in plain text, they all live in protected key stores. By applying best-practices configuration we ensure secure configuration by default of all components. Only TLS secured connections are used.
Configuration auditing
All configuration is stored in Git and applied using the GitOps pattern. This allows to have full auditability and history of the full configuration. By signing the generated configuration data we ensure that only trusted configuration is applied to the cluster. In-cluster configuration reconciliation ensures that the configuration is up-to-date all the time and matches the intended state.
Regular maintenance
Project Syn components are regularly maintained in a fully automated way. This is to ensure that latest patches are installed and no vulnerable components are part of the system.
Decentralization
A key part of Project Syn is a decentralized approach. All parts are designed to work without relying on a central management service.
Open Source
One of the goals of Project Syn is to make use of existing and fantastic Open Source applications and glue them together to form a unity. To name a few – the most important ones:
Kapitan
Jsonnet
Crossplane
Argo CD
Prometheus – Alertmanager
Grafana
Loki
Vault
Alerta
Renovate
All Project Syn components specifically written for tying all these tools together will become Open Source as well. Contributions from Project Syn are continuously brought upstream to support these tools.
Project Syn as Managed Service by VSHN
Project Syn is an Open Source project and can be used by anyone for free. VSHN in addition offers Project Syn as a managed service. Taking care of the Project Syn platform with engineering, 24/7 operations and maintenance is key part of the offering. By adding additional services VSHN ensures that the platform can be trusted to run business-critical application workload.
Alert handling
Reacting to alerts and handle them according to a specified SLA, including 24/7 operations and continuous improvement of alert rules based on a day-to-day experience
Expert pool
The Project Syn experts at VSHN are available to help the user of the platform
Developer support
Supporting the users of the platform by actively participating as part of the development team enables the user to get the best out of the platform. We provide the Ops part in the DevOps chain.
SLA
Specific SLAs are available for applications running on the Project Syn platform
Best-practice curation
Delivering of best practice configuration learned by operating many Project Syn enabled clusters in production all over the world
Container image curation
Only VSHN tested and approved images are running on the platform which ensures stability and security
Regular maintenance
VSHN carries out regular maintenance on all involved components by keeping them up-to-date to latest bugfix and security updates
Active project Syn development
Customer needs are actively developed by VSHN engineers and brought into the Project Syn platform
Assisting services
Assisting Project Syn platform services are provided, like:
Customer portal with self-service capability and deep insights
Service desk
Image registry with curated and tested images
Inventory
and more
Early Access for Project Syn
The foundation for Project Syn is already prepared. We are actively looking for early access users of the platform, helping to test it and shape the future of Project Syn. If you are interested in getting a glimpse at our next generation managed services platform, please fill in the form below and let us know. [hatchbuck form=“Contactform-vshn-ch“]
Tobias Brunner
Tobias Brunner arbeitet seit über 20 Jahren in der Informatik und seit bald 15 Jahren im Internet Umfeld. Neue Technologien wollen ausprobiert und darüber berichtet werden.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
VSHN ist Finalist beim Swiss Digital Economy Award
18. Sep. 2019
VSHN ist Finalist beim Swiss Digital Economy Award Kategorie Highest Digital Quality
Zürich, 18. September 2019
VSHN hat es unter die 23 Finalisten des Digital Economy Award 2019 geschafft.
Nach einer spannenden Bewerbungsphase und Pitches vor Jurys von Experten der Schweizer Digitalwirtschaft freuen wir uns sehr darüber, dass es VSHN – The DevOps Company unter die 23 Finalisten geschafft hat. Der Digital Economy Award wird in vier Kategorien sowohl an Startups als auch etablierte Unternehmen verliehen. Am 28. November 2019 werden die Sieger gekürt.
Begründung der Jury Highest Digital Quality
VSHN – THE DEVOPS COMPANY KURZBESCHRIEB
VSHN ist der führende Schweizer Service Provider für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift und 24/7 Cloud Operations. VSHN hilft Software-Entwicklern, Applikationen agil und 24/7 auf jeder Infrastruktur zu betreiben und den IT-Betrieb zu entlasten.
DIE JURY-BEGRÜNDUNG
Die Jury anerkennt, dass VSHN mit Ihrem hoch fokussierten Businessmodell einen Managed Service für Software-Entwickler bereitstellt, der 24/7 auf jeder Infrastruktur betrieben wird und den IT-Betrieb entlastet. In einem klar definierten Dienstleistungssegment wird mit höchster Qualität und starkem globalen Wachstum aus der Schweiz heraus ein neuer Massstab gesetzt. VSHN hat eine DNA bestehend aus einem Servicemindset gepaart mit sehr kollaborativem Führungsmodell nachhaltig etabliert und ist somit ein wichtiger Enabler für die Schweizer Digital Economy. Eine ständige Weiterentwicklung der Organisation setzt auf Automatisierung, um den Service noch schneller und vollständiger zu erbringen. Speed, Fokussierung und Qualität sind auf höchstem Niveau und haben die Jury begeistert.
Die Finalisten des Swiss Digital Economy Award 2019
Und das sind die Finalisten: The Next Global Hot Thing:
Archilyse
Fixposition
Protonmail
Sonect
Digital Innovation of the Year:
Aionav Systems
Approovd
Carbon Delta
Seervision
Side Effects
Digital Transformation:
Bank Vontobel
BVD Druck+Verlag
Confiseur Bachmann
Five up Community
HEKS
Jungfraubahnen Management
Sozialversicherung Aargau
Verein iGovPortal.ch
Veriset
Highest Digital Quality:
SBB Informatik
VSHN – The DevOps Company
Aduno Gruppe
ti&m
Five up Community
Am 25. Oktober findet im Radisson Blu beim Flughafen Zürich, als After Show zum swissICT Symposium, ein exklusiver Anlass für die Finalisten und weitere Interessierte statt.
Preisverleihung am 28. November 2019
Am 28. November 2019 findet dann im Hallenstadion Zürich die Preisverleihung des Digital Economy Awards statt. In der feierlichen Award-Show werden die Auszeichnungen verliehen und Hintergründe zu den Gewinnern erläutert. Wir freuen uns ganz besonders, dass Bundesrat Guy Parmelin seine Teilnahme zugesagt hat. Erstmals in der Geschichte des Anlasses (inkl. der Vorgänger Awards) erhalten wir höchsten Besuch aus Bern. Ebenfalls wird Dr. Daniel Risch, Wirtschaftsminister und Regierungschef-Stellvertreter des Fürstentums Liechtenstein, der Feier beiwohnen. Flankiert wird die Prämierung von interessanten und brandaktuellen thematischen Inputs und einem Gala-Dinner. Einzeltickets können unter dem nachfolgenden Link bestellt werden. Tickets können direkt auf der Website des Digital Economy Awards bestellt werden.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
VSHN und Puzzle ITC unterstützen acrevis Bank mit zukunftsweisender Technologieplattform für weitere Digitalisierungsvorhaben
9. Sep. 2019
acrevis Bank erstellt zukunftsweisende Technologieplattform für weitere Digitalisierungsvorhaben
Der Ostschweizer acrevis Bank AG ist es mit der Entwicklung einer eigenen Technologie-Plattform gelungen, die Basis für ihre weiteren Digitalisierungsvorhaben zu legen. Die Plattform ermöglicht es acrevis, agil, flexibel und schnell auf Kunden- und Marktbedürfnisse reagieren zu können. Damit unterstützen VSHN und Puzzle die acrevis bei der fortschreitenden Digitalisierung ihres Geschäftsfelds, um auf die gewachsenen Kundenbedürfnisse und Marktanforderungen zu reagieren.
Offizielle Medienmitteilung der acrevis Bank vom Montag, 09. September 2019
acrevis Bank erstellt zukunftsweisende Technologieplattform
Der Ostschweizer acrevis Bank AG ist es mit der Entwicklung einer eigenen Technologie-Plattform gelungen, die Basis für ihre weiteren Digitalisierungsvorhaben zu legen. Die Plattform ermöglicht es acrevis, agil, flexibel und schnell auf Kunden- und Marktbedürfnisse reagieren zu können.
Die neue acrevis Technologie-Plattform vereint modernste Technologie und innovatives, fortschrittliches Gedankengut. Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit mit den IT-Dienstleistern Puzzle ITC und VSHN konnten innerhalb von sieben Monaten für die acrevis Bank AG optimale Voraussetzungen für die Zukunft geschaffen werden.
Die Two-Speed Architektur der Plattform erleichtert es acrevis, die mit Niederlassungen vom Bodensee bis zum Zürichsee vertreten ist, künftige komplexe Anforderungen der Digitalisierung zu meistern. Besonders vorteilhaft ist es, dass die Technologie-Plattform erlaubt, bewährte Strukturen zu bewahren und gleichzeitig für Neues gewappnet zu sein: Die moderne Lösung verbindet beide Welten, so dass neue Tools entstehen können, ohne den Machern der bereits vorhandenen Systeme im Weg zu stehen.
Christian Gentsch, Leiter des Bereiches Logistik und Mitglied der Geschäftsleitung der acrevis Bank sowie Geschäftsführer der Finanz-Logistik AG: «Wer hätte es uns zugetraut, dass wir, als regional tätige Bank, zusammen mit Puzzle ITC und VSHN, ein Projekt dieser Grösse in solch kurzem Zeitraum erfolgreich realisieren könnten? Die Plattform deckt nicht nur alle dem heutigen Standard entsprechenden Kriterien ab, sie verfügt zusätzlich über neue, innovative Ansätze und ebnet den Weg zu unserem Ziel, zukünftige Digitalisierungsprojekte schnell, unkompliziert und kostengünstig realisieren zu können.»
Die VSHN AG ist das Bindeglied zwischen Business, Software-Entwicklung und IT-Betrieb. Als führender Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift und 24/7 Cloud Operations unterstützt VSHN Software-Entwickler dabei, Applikationen agil und 24/7 auf beliebiger Infrastruktur zu betreiben und den IT-Betrieb zu entlasten. Seit 2014 betreuen wir für 350 Kunden & Partner über 1’500 Server in 20 verschiedenen Clouds sowie bei Kunden on-premises und überwachen mehr als 80’000 Services. VSHN ist ISO 27001 zertifiziert und arbeitet nach den strengen FINMA-Richtlinien, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von Kundendaten jederzeit sicherzustellen. VSHN ist der erste Kubernetes Certified Service Provider (KCSP) in der Schweiz und wurde als Rising Star Switzerland 2019 in der ISG Provider Lens ausgezeichnet. Mehr Informationen: www.vshn.ch
Puzzle ITC deckt als innovativer IT-Dienstleister den ganzen Lebenszyklus von geschäftskritischen Anwendungen und Infrastrukturen ab. Dabei wird konsequent auf Open Source Technologien sowie modernste Methoden und Werkzeuge gesetzt. Seit 1999 wuchs das Start-Up zum erfolgreichen Software- und Technologie KMU mit über 120 Mitarbeitenden in Bern, Basel, Zürich und Tübingen (DE). Heute arbeitet ein interdisziplinäres und qualifiziertes Team an Projekten in den Bereichen: Beratung, Applikationen, Delivery, Infrastruktur und eigenen Open Source Lösungen. Mehr Informationen: www.puzzle.ch
Die acrevis Bank AG ist 2011 aus dem Zusammenschluss der Bank CA St.Gallen AG und der swissregiobank AG entstanden. Als führende Regionalbank zwischen Bodensee und Zürichsee positioniert sich acrevis durch eine systematische Abdeckung des Marktgebiets und segmentspezifische Angebote. Die Kernkompetenzen liegen in der Finanzierung privater Immobilien, in der Anlageberatung, in der Vermögensverwaltung sowie im kommerziellen Geschäft mit KMU, Gewerbe und Selbstständig- erwerbenden. Mehr Informationen: www.acrevis.ch
Puzzle ITC deckt als innovativer IT-Dienstleister den ganzen Lebenszyklus von geschäftskritischen Anwendungen und Infrastrukturen ab. Dabei wird konsequent auf Open Source Technologien sowie modernste Methoden und Werkzeuge gesetzt. Seit 1999 wuchs das Start-Up zum erfolgreichen Software- und Technologie KMU mit über 120 Mitarbeitenden in Bern, Basel, Zürich und Tübingen (DE). Heute arbeitet ein interdisziplinäres und qualifiziertes Team an Projekten in den Bereichen: Beratung, Applikationen, Delivery, Infrastruktur und eigenen Open Source Lösungen. Mehr Informationen: www.puzzle.ch
Die VSHN AG ist das Bindeglied zwischen Business, Software-Entwicklung und IT-Betrieb. Als führender Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift und 24/7 Cloud Operations unterstützt VSHN Software-Entwickler dabei, Applikationen agil und 24/7 auf beliebiger Infrastruktur zu betreiben und den IT-Betrieb zu entlasten. Seit 2014 betreuen wir für 350 Kunden & Partner über 1’500 Server in 20 verschiedenen Clouds sowie bei Kunden on-premises und überwachen mehr als 80’000 Services. VSHN ist ISO 27001 zertifiziert und arbeitet nach den strengen FINMA-Richtlinien, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von Kundendaten jederzeit sicherzustellen. VSHN ist der erste Kubernetes Certified Service Provider (KCSP) in der Schweiz und wurde als Rising Star Switzerland 2019 in der ISG Provider Lens ausgezeichnet. Mehr Informationen: www.vshn.ch
Computerworld Top 500 2019: VSHN macht einen Sprung nach vorne
3. Sep. 2019
VSHN verbessert Platzierung und wächst weiter stark
UPDATE: VSHN zum 2. Jahr in Folge in der Top 10 der am schnellsten wachsenden Schweizer ICT-Firmen
Computerworld hat auch 2019 wieder die Top 500 der stärksten Schweizer ICT-Firmen geranked. Der gemessene Gesamtumsatz der im Ranking gelisteten Unternehmen ist weiter gestiegen auf rund 78 Milliarden Schweizer Franken, angetrieben durch die Digitalisierung und Cloud-Adoption.
Trotzdem sieht Computerworld erste Zeichen für eine kleinere Abschwächung, die Unternehmer blicken daher „verhalten optimistisch“ in die Zukunft.
UPDATE: VSHN wieder in der Top 10 der am schnellsten wachsenden Schweizer ICT-Firmen
VSHN trotzt den negativen Vorzeichen und wächst weiter stark. Auch 2019 haben wir es wieder in die Top 10 der am schnellsten wachsenden Schweizer ICT-Firmen geschafft.
VSHN – The DevOps Company macht einen Sprung nach vorne
Auch 2019 konnten wir sowohl beim Umsatz als auch bei der Mitarbeiterzahl weiter zulegen. Jeden Monat konnten wir neue VSHNeers willkommen heissen. In der Platzierung der Computerworld Top 500 der Schweizer ICT-Firmen konnte VSHN sich durch einen grossen Sprung von Platz 487 auf Platz 454 verbessern. Wir freuen uns natürlich sehr über diese tolle Platzierung und nehmen die Auszeichnung als Anlass, uns auch künftig weiter zu verbessern. Und das alles am Schweizer #Digitaltag. ?
Die Gesamtausgabe der Top 500 mit spannenden Facts und Berichten kann direkt bei Computerworld bezogen werden.
Weitere Infos über Computerworld Top 500
Die Spezialausgabe der Computerworld Top 500 ist längst zum Standardnachschlagewerk der Branche geworden und veröffentlicht die Liste der 500 umsatzstärksten ICT-Unternehmen der Schweiz seit 1997. Die digitale Spezialausgabe der Computerworld Top 500 ist ab sofort erhältlich.
Über VSHN – The DevOps Company
VSHN (ausgesprochen ˈvɪʒn wie „vision“) ist der führende Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift & 24/7 Cloud Operations. VSHN wurde mit der Absicht gegründet, den Hostingmarkt grundlegend aufzumischen. Als Lean Startup haben wir uns durch Automatisierung, Agilität und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf den Betrieb von IT-Plattformen konzentriert. Völlig standortunabhängig und ohne eigene Hardware betreiben wir umfangreiche Applikationen nach dem DevOps-Prinzip agil und 24/7 auf jeder Infrastruktur, damit sich Software-Entwickler auf ihr Business konzentrieren können und der IT-Betrieb entlastet wird.
VSHN ist das Bindeglied zwischen Business, Software-Entwicklung und IT-Betrieb.
VSHN unterstützt Software-Entwickler dabei, Applikationen automatisch testbar, deploybar und skalierbar zu machen und auf beliebiger Infrastruktur zu betreiben. Neben der engen und agilen Zusammenarbeit und Beratung übernehmen wir auch die Verantwortung für die Stabilität unserer Services inkl. 24/7 Support. VSHN ist der erste Kubernetes Certified Service Provider (KCSP) in der Schweiz, wir wurden als Rising Star Switzerland 2019 in der ISG Provider Lens ausgezeichnet, sind ISO27001 zertifiziert und arbeiten nach den strengen FINMA-Richtlinien.
APPUiO – Swiss Container Platform
Mit APPUiO.ch haben wir eine auf Red Hat OpenShift basierende Schweizer Containerplattform geschaffen, auf der wir Managed Services als PaaS-Lösung (Platform-as-a-Service) auf beliebiger Infrastruktur anbieten können: public, dedicated, private und on-premises.
Jobs
Willst du auch ein VSHNeer werden und an der vordersten IT-Front mitwirken? Dann schau auf unsere Job-Seite, wir sind immer auf der Suche nach guten Leuten.
Was können wir für dich tun?
Wirf einen Blick auf unsere Services und erfahre mehr über unsere Dienstleistungen und wie wir dich unterstützen können.
VSHN bei der Preisverleihung für den Rising Star Award Cloud Transformation/Operation Services & XaaS von ISG in Berlin
28. Juni 2019
VSHN wird Rising Star Award überreicht
VSHN – The DevOps Company erhält die Auszeichnung Rising Star der ISG Provider Lens Switzerland 2019 Studie an der Award Ceremony Night im Spreespeicher Berlin überreicht. Wir sind selbstverständlich überglücklich, dass wir uns neben vielen namhaften Global Playern aus der IT-Welt in der Studie so erfolgreich platzieren konnten. Die VSHNeers Patrick Mathers (CEO) und Markus Speth (CMO) nehmen den Rising Star Award von ISG Director Heiko Henkes entgegen und freuen sich sehr über den Award.
Heiko Henkes in seiner Laudatio über VSHN:
„Wir beobachten die VSHN nun schon einige Jahre und sind für 2019 bei unserer umfassenden Research-Arbeit zum Schluss gekommen, dass die VSHN als Unicorn und einer der innovativsten IT Service Provider im Bereich Cloud Transformation/Operation Services & XaaS angesehen werden kann. Als absoluter Experte im Bereich Managed Services und dem Betrieb moderner Container-Plattformen wie OpenShift und Kubernetes unterstützt VSHN viele Unternehmen in der Schweiz wie auch International agil und fortschrittlich in der digitalen Transformation und der Umsetzung einer holistischen DevOps-Strategie. VSHN entlastet Softwareentwickler in ihrer täglichen Arbeit wie kein zweites Unternehmen in der Schweiz und trotz überschaubarer Größe des Unternehmens ist VSHN dank ausgeklügeltem Management & Automatisierung durchaus in der Lage große und komplexe Projekte zu managen und zu skalieren.“
Solche netten Worte freuen uns natürlich sehr und unterstreichen gleichzeitig unsere tägliche Arbeit und strategische Ausrichtung.
Bedeutung des Awards für VSHN
Was für eine Bedeutung hat die Auszeichnung als Rising Star für VSHN? Zum einen bestätigt uns die Studie in unserer täglichen Arbeit und in unserer Strategie, nicht alles selber zu machen, sondern uns auf den Betrieb moderner Hostingplattformen und Zukunftstechnologien wie Docker, OpenShift und Kubernetes zu fokussieren, zu automatisieren und mit Partnern zusammenzuarbeiten. Zum anderen bestätigen uns aber auch die Studienergebnisse, dass die Schweiz ein Multi-Cloud Land ist und DevOps „the way to go“ ist. Aus diesem Grund sind wir überaus glücklich über die Auszeichnung als Rising Star und sehen die Auszeichnung als Bestätigung unseres bisherigen Weges und gleichzeitig als Ansporn, künftig noch besser zu werden.
Berlin ist immer einen Besuch wert, natürlich umso mehr, wenn man gleich noch einen Preis in Empfang nehmen darf. Nachfolgend ein paar Impressionen der ISG Provider Lens Award Ceremony Night 2019 im Spreespeicher in Berlin am Mi. 26. Juni 2019.
ISG zeichnet mit dem Rising Star jährlich den Product Challenger mit einem höchsten Potential für die Zukunft aus, der insbesondere durch ein vielversprechendes Produktportfolio und eine erfolgversprechende Roadmap überzeugt und sich auf die wichtigsten Markttrends und den Kundennutzen konzentriert. ISG definiert die Auswahlkriterien des Rising Star wie folgt:
„Rising Stars are mostly product challengers with high future potential. When receiving the “Rising Star” award, such companies have a promising portfolio, including the required roadmap and an adequate focus on key market trends and customer requirements. Also, the “Rising Star” has an excellent management and understanding of the local market. This award is only given to vendors or service providers that have made extreme progress towards their goals within the last 12 months and are on a good way to reach the leader quadrant within the next 12-24 months, due to their above-average impact and innovative strength.“
Über die ISG Provider Lens
Das Marktforschungsunternehmen ISG bewertet in der Provider Lens die Schweizer Cloud-Provider nach Attraktivität des Angebotsportfolios sowie der Wettbewerbsstärke. ISG ist eines der führenden Marktforschungs- und Beratungshäuser im Informationstechnologie-Segment und verhilft weltweit mehr als 700 Kunden zu Operational Excellence. Kunden vertrauen der ausgewiesenen Expertise für innovative technologische Lösungen, der umfangreichsten Datenbasis in der Branche und der mehr als 50 Jahre umfassenden Erfahrung und weltweit führenden Position eines internationalen Informations- und Beratungsunternehmens. Beheimatet in Stamford, Connecticut ist ISG mit 21 Lokationen weltweit vertreten und unterstützt seine Kunden in Deutschland, der Schweiz und in Österreich über seine Standorte in Frankfurt a. M., Kassel und Zürich.
Über VSHN – The DevOps Company
Die VSHN AG ist der führende Schweizer Partner für DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift und 24/7 Cloud Operations. VSHN hilft Software-Entwicklern ihre Applikationen agil und 24/7 auf beliebiger Infrastruktur zu betreiben und dabei den IT-Betrieb zu entlasten. Seit 2014 betreuen wir für 350 verschiedene Kunden & Partner über 1500 Server in 20 Clouds in 14 Ländern sowie bei Kunden on-premises mit insgesamt mehr als 75000 Services. Wir sind erster Schweizer Kubernetes Certified Service Provider, ISO 27001 zertifiziert und arbeiten nach den strengen FINMA-Richtlinien, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von Kundendaten jederzeit sicherzustellen. Wirf einen Blick auf unsere Services und erfahre mehr über unsere Dienstleistungen und wie wir dich allenfalls unterstützen können. Abonniere unseren Newsletter und folge uns auf Twitter (@vshn_ch und @APPUiO), um keine News zu verpassen. Follow @VSHN_ch Follow @APPUiO
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Durch Klicken auf „Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Verbesserung der Navigation, Analyse der Nutzung und Unterstützung unserer Marketingaktivitäten zu.Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzrichtlinie