Was ist Kubernetes? Der Motor der digitalen Welt einfach erklärt

1. Für alle Neugierigen ohne Technik-Background – Was sind Container und was ist Kubernetes?
Stell dir das weltberühmte Schweizer Logistiksystem vor: Züge, Lastwagen, Flugzeuge und, na ja, nicht allzu viele Schiffe, die allesamt zuverlässig Waren durch Berge, Täler, Städte und über Grenzen hinweg transportieren.
Jetzt stell dir ein paar Güterzüge vor: Jeder Waggon ist mit einem Container beladen und in jedem Container steckt ein bestimmtes Produkt – Käse aus Gruyères, Uhren aus Biel oder Schokolade aus Bern.
In der digitalen Welt funktionieren Software-Container genauso. Jeder Container transportiert eine bestimmte Anwendung oder einen Dienst – zusammen mit allem, was er zum Laufen braucht: Code, Konfigurationen und Abhängigkeiten. So kann er überall betrieben werden – auf deinem Laptop, im Rechenzentrum oder in der Cloud.
Aber was, wenn du Hunderte oder Tausende solcher Container gleichzeitig betreibst? Alle müssen geladen, überwacht, geroutet, bei Problemen neu gestartet und bei Bedarf hochskaliert werden.
Hier kommt Kubernetes ins Spiel.
So wie ein Logistikzentrum Züge, Flugzeuge und LKWs koordiniert, organisiert Kubernetes deine Software-Container. Es entscheidet, wo sie laufen sollen, überwacht ihren Zustand, startet sie neu, wenn nötig, skaliert sie automatisch – alles ohne dein Zutun.
Ursprünglich wurde Kubernetes von Google entwickelt – basierend auf dem internen System „Borg“ – und 2014 als Open Source veröffentlicht. Heute wird es von der Cloud Native Computing Foundation und einer globalen Community weiterentwickelt.
Und selbst wenn du noch nie von Kubernetes gehört hast – du nutzt es wahrscheinlich täglich. Von Online-Banking über E-Commerce bis zu Streaming-Diensten – viele der Apps, die du verwendest, laufen im Hintergrund auf Kubernetes.
Nur ein Beispiel:

Kurz gesagt:
- Ein Container ist ein standardisiertes Softwarepaket, das überall laufen kann
- Kubernetes ist das clevere System, das Tausende Container effizient betreibt
- Ohne Kubernetes müsste jeder Container manuell verwaltet werden – wie Güterverkehr ohne Signale, Fahrpläne oder zentrale Steuerung
Ein paar Ideen, wie du Kubernetes in einem Satz erklären kannst: 😊

2. Ein bisschen technischer – Was Kubernetes eigentlich macht
Moderne Anwendungen sind nicht mehr monolithisch – sie sind modular, Cloud-Native und zunehmend rund um DevOps-Prinzipien aufgebaut. Statt Software direkt auf fixen Servern zu installieren, verpacken Teams ihre Anwendungen in Container – schlanke, isolierte Einheiten mit allem, was eine App braucht.
Stell dir vor, du betreibst:
- 50 Services
- 500 Container
- In verschiedenen Umgebungen (Entwicklung, Test, Produktion)
- In einer Mischung aus Public Cloud, eigenen Servern und Edge-Standorten
Das manuell zu verwalten ist nicht nur schwierig – es ist nahezu unmöglich. Genau hier hilft Kubernetes.
Kubernetes löst Probleme wie:
- Container automatisch starten und stoppen – je nach Bedarf.
- Container bei Fehlern neu starten.
- Dienste verfügbar und reaktionsschnell halten.
- Updates ausrollen – ohne Ausfallzeiten.
- Lasten verteilen, um Überlastungen zu vermeiden.
Beispiele aus der Praxis:
- Handel: Online-Shops nutzen Kubernetes, um Traffic-Spitzen wie z.B. beim Black Friday abzufangen. Kubernetes skaliert bei Bedarf hoch und wieder runter, um Kosten zu sparen.
- Finanzen: Banken betreiben hochverfügbare Anwendungen mit maximaler Sicherheit – und veröffentlichen gleichzeitig regelmässig neue Funktionen.
- Gesundheitswesen: Patientendatenplattformen setzen auf Kubernetes, um Ausfallsicherheit, Datenschutz und Zugriffskontrolle zu garantieren.
- SaaS: Softwarefirmen liefern schneller aus, betreiben mehrere Versionen parallel und sparen Infrastrukturkosten.
Ohne Kubernetes müssten Dev- und Ops-Teams weiterhin auf Skripte und manuelle Schritte setzen – was Innovation bremst und die Fehleranfälligkeit erhöht
3. Für alle Tech-Neugierigen – Cluster, Distributionen und was VSHN macht
Was ist ein Kubernetes-Cluster?
Ein Kubernetes-System nennt man Cluster. Es besteht aus:
- Control Plane: Das Gehirn des Systems, entscheidet, was wo laufen soll.
- Worker Nodes: Die Server, auf denen die Container tatsächlich laufen.
- Services und Tools: Sorgen für Sicherheit, Transparenz und Stabilität.
Ein Cluster kann klein sein – auf deinem Laptop – oder riesig und global verteilt über Rechenzentren.
Was ist eine Kubernetes-Distribution?
Kubernetes ist Open Source – aber es gibt verschiedene „Distributionen“ – ähnlich wie bei Linux (z. B. Ubuntu, Red Hat). Diese Distributionen basieren auf dem gleichen Kern, bieten aber zusätzliche Features und Support.
Beispiele für Kubernetes-Distributionen sind:
- Vanilla Kubernetes – die pure Open-Source-Version.
- Red Hat OpenShift – mit erweiterten Sicherheitsfeatures, Entwickler-Tools und Enterprise-Support.
- Rancher – für Multi-Cluster- und Edge-Szenarien.
- EKS, AKS, GKE – die Kubernetes-Angebote von AWS, Azure und Google.
Jede Distribution hat ihre Stärken – sei es Compliance, Entwicklerfreundlichkeit oder Kosteneffizienz.
Was VSHN mit Kubernetes macht
Bei VSHN ist Kubernetes das Rückgrat all unserer Services.
Wir sind der erste Schweizer Kubernetes Certified Service Provider (KCSP) und der erste Schweizer Red Hat Premier CCSP Partner – offizielle Auszeichnungen für unsere Kompetenz und unser Engagement für das Kubernetes-Ökosystem
Wir betreiben Hunderte Kubernetes-Cluster für Startups, Banken und Behörden – in der Public Cloud, Private Cloud, On-Premises oder in souveränen Schweizer oder EU-Clouds wie Exoscale, Cloudscale oder IONOS.
Unsere Angebote:
- Managed OpenShift – Wir richten deinen OpenShift-Cluster ein und übernehmen Betrieb, Sicherheit, Monitoring, Updates und Backups.
- APPUiO – Experten-Hosting für Experten-Software-Engineers. Unser OpenShift Project-as-a-Service, ideal für den kostengünstigen Einstieg in Kubernetes. Teste APPUiO kostenlos auf appuio.cloud/register mit dem Code: K8s2025
- Servala – Open Cloud Native Service Hub – Unsere neue Plattform: Managed Services wie Datenbanken, Developer-Tools und Monitoring mit wenigen Klicks.
Wir haben über die Jahre Automatisierungs-Frameworks, Monitoring-Tools und Best Practices entwickelt – damit du dich auf deine Software konzentrieren kannst und nicht auf die Infrastruktur.
Und wir haben daraus Open-Source-Projekte geschaffen:
- K8up – Ein Kubernetes-Backup-Operator und CNCF Sandbox Projekt.
- Project Syn – Ein modulares Toolset zum sicheren Management ganzer Kubernetes-Flotten.
Wo stehen Red Hat, OpenShift und VSHN im Eisenbahn-Vergleich?
Bleiben wir bei unserer Schweizer-Logistik-Metapher:
- Kubernetes ist das Schienennetz, die Signale, Weichen und das Kontrollzentrum.
- Red Hat OpenShift ist der Premium-Güterzugbetreiber – mit besseren Lokomotiven, mehr Sicherheit und mehr Bedienkomfort.
- VSHN ist dein Logistikpartner und Zugbetreiber – wir betreiben und warten das Netzwerk, die Züge und sogar die Ladung. Wir sorgen dafür, dass alles pünktlich, skalierbar und sicher läuft.
Mit unseren Lösungen laden wir sogar die Container für dich, halten sie im Blick und sorgen für Stabilität.
Und Servala? Stell dir ein modernes Verteilzentrum neben dem Rangierbahnhof vor – dort holst du dir fertige Container (Datenbanken, Monitoring, Developer-Tools), die wir für dich ausliefern und betreiben.
In diesem Bild:
- Red Hat baut das System und liefert die Premium-Züge (OpenShift).
- VSHN betreibt das System für dich (Managed OpenShift, VSHN Lösungen).
- Du konzentrierst dich auf die Fracht (deine Apps) – wir sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft.

Warum dich das interessieren sollte – auch wenn du kein Dev bist
Kubernetes steckt hinter vielen Services, die du täglich nutzt:
- Online-Banking
- E-Commerce
- Streaming
- Digitale Behördendienste
Kubernetes ist ausserdem ein zentraler Baustein für DevOps – es hilft Teams, schneller und effizienter zusammenzuarbeiten – mit automatisierter Infrastruktur und wiederverwendbaren Workflows.
Für Unternehmen bedeutet das:
- Schnellere Markteinführung – Features täglich statt quartalsweise deployen.
- Höhere Zuverlässigkeit – Systeme erholen sich automatisch bei Fehlern.
- Kosteneffizienz – Nur Ressourcen nutzen, wenn du sie wirklich brauchst.
- Anbieterfreiheit – Keine Cloud-Abhängigkeit, volle Flexibilität.
TL;DR
Im Jahr 2025 ist Kubernetes kein Luxus mehr – sondern die Grundlage moderner IT. Nicht nur für Tech-Giganten – sondern für jedes Team, das schneller und besser arbeiten möchte. Kubernetes automatisiert die Bereitstellung, Skalierung und den stabilen Betrieb moderner Anwendungen – in der Cloud, On-Premises oder hybrid.
Bei VSHN machen wir Kubernetes einfach, zuverlässig und zugänglich – damit du grossartige digitale Produkte bauen kannst.
Mehr erfahren
- Warum Kubernetes?
- Was ist eine Kubernetes-Distribution?
- Mit Kubernetes immer einen Schritt voraus
- Offizielle Kubernetes Website: kubernetes.io
Neugierig, wie Kubernetes dir helfen kann? Schreib uns – wir zeigen’s dir gern.
Disclaimer: Der Text wurde teilweise von einem Menschen geschrieben.