Allgemein Event

VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin

6. Okt. 2025

Die Smart Country Convention 2025 (#SCCON25) ist vorbei – und was für drei inspirierende Tage das waren. Vom 30. September bis 2. Oktober verwandelte sich das hub27 auf dem Messegelände Berlin in den zentralen Treffpunkt für alle, die die digitale Transformation von Staat und Verwaltung in Deutschland und darüber hinaus vorantreiben.

SCCON25 in Zahlen und Highlights

  • Tausende Teilnehmende aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Technologie
  • Zahlreiche Keynotes, Panels und Workshops zu Themen wie Digital Government, KI und Cloud, Cybersicherheit, Smart Cities, Mobilität, Energie und Nachhaltigkeit, digitale Inklusion und internationale Zusammenarbeit
  • Internationale Delegationen aus über 140 Ländern im Matchmaking-Programm
  • Startup-Wettbewerbe, Preisverleihungen und Best-Practice-Beispiele

Zu den wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Stimmen zählten:

  • Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung
  • Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit
  • Bernd Wagner, CEO von STACKIT (der souveränen Cloud der Schwarz-Gruppe)
  • Dr. Markus Noga, Chief Technology Officer (CTO) bei IONOS
  • Philipp Amthor, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung

Weitere Ministerinnen, Minister und Branchenvertreter prägten das Programm – und machten die SCCON25 zu einem wichtigen Meilenstein auf dem Weg in die digitale Zukunft Deutschlands.

Tag 1: Eröffnung, Smart City Index und politische Impulse

Die Veranstaltung wurde offiziell unter der Schirmherrschaft des neuen Bundesministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung eröffnet. In einer Videobotschaft betonte Dr. Karsten Wildberger:
„Die Smart Country Convention ist längst der Hotspot für den digitalen Staat und unsere digitale Gesellschaft – ein Innovationshub, Think-Tank und Netzwerkplattform in einem.“

Ein Highlight des ersten Tages war die Verleihung des Smart City Index 2025, bei der München seinen ersten Platz als Deutschlands führende digitale Stadt erfolgreich verteidigen konnte.

Auf der Plaza Stage machten Staatssekretär Dr. Markus Richter und Bitkom-Geschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder deutlich, dass die Digitalisierung mittlerweile im Zentrum der politischen Strategie angekommen ist – es geht nicht nur um Technologie, sondern um die Zukunftsfähigkeit des Staates.

Tag 2: Digitale Verwaltung im Fokus und Startup-Energie

Der zweite Tag stand im Zeichen von Führung, Inklusion und Innovation:

  • Andrea Nahles eröffnete mit einer Keynote und betonte, dass digitale Verwaltung Chefsache sein muss – nicht nur eine technische Aufgabe für IT-Abteilungen
  • Karin Prien rief zur digitalen Teilhabe auf und stellte den Zusammenhang zwischen Verwaltung, Bildung und Vertrauen in die Demokratie in den Mittelpunkt
  • Am Abend wurde der Smart Country Startup Award verliehen – das Startup GovIntel konnte sich durchsetzen und zeigte, wie wichtig agile Innovationen für die Modernisierung der Verwaltung sind

Tag 3: Keynote und Ausblick

Der dritte Tag brachte einen der meist erwarteten Programmpunkte:

  • Um 13:30 Uhr hielt Dr. Karsten Wildberger seine Abschluss-Keynote und skizzierte die Prioritäten für den digitalen Staat – von interoperablen Plattformen über sichere Infrastrukturen bis hin zu bürgernahen Services
  • Zahlreiche Workshops und Sessions behandelten Themen wie den Germany-Stack, KI in der Verwaltung, Cybersicherheit und digitale Beteiligung
  • Beim internationalen Matchmaking trafen über 140 Delegationen zu gezielten Gesprächen zusammen – ein klares Zeichen, dass digitale Verwaltung ein globales Thema ist

VSHN an der SCCON25: GA-Lotse im Mittelpunkt

Für VSHN war die SCCON25 die perfekte Gelegenheit, unsere Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Frankfurt am Main und dem Open-Source-Projekt GA-Lotse vorzustellen.

Am Stand von A1 Digital (Halle 25, Stand 100G) präsentierte Aarno Aukia, wie GA-Lotse das Gesundheitswesen digitalisiert:

  • Entstanden während der COVID-19-Pandemie, um den Bedarf nach sicherer Kommunikation und skalierbarer Infrastruktur zu decken
  • EU-gefördert und seit 2024 im Einsatz – unterstützt bereits mehrere Landkreise in Hessen mit modernen, effizienten digitalen Services
  • Aufgebaut auf cloud-nativer Infrastruktur, Zero-Trust-Sicherheit und DevOps-Praktiken von VSHN
  • Modular, souverän und Open Source – für langfristige Zuverlässigkeit, Datenschutz und Vertrauen

Für mehr Infos, wie VSHN das Gesundheitsamt Frankfurt unterstützt, lies unsere Success Story.

Unsere Präsenz auf der SCCON25 zeigte auch die Stärke unserer Partnerschaften mit A1 Digital und Exoscale,, die es uns ermöglichen, souveräne, cloud-native Services für öffentliche Institutionen in ganz Europa bereitzustellen.

Zentrale Erkenntnisse der SCCON25

  1. Digitalisierung ist Führungsaufgabe – sie muss von oben getrieben werden, nicht von einzelnen Abteilungen
  2. Souveräne, offene Infrastrukturen sind unverzichtbar – besonders für sensible Bereiche wie Gesundheit und Verwaltung
  3. Startups sind wichtige Partner – der Erfolg von GovIntel zeigt, wie agile Innovation die öffentliche Hand stärkt
  4. Bildung und Teilhabe gehören zusammen – digitale Services müssen zugänglich, vertrauenswürdig und inklusiv sein
  5. Internationale Zusammenarbeit gewinnt an Bedeutung – mit über 140 Delegationen wurde klar, dass die digitale Verwaltung global gedacht werden muss
  6. Städte sind die Treiber der Digitalisierung – der Smart City Index zeigt, wo kommunale Innovation entsteht

Ausblick

Die SCCON25 war mehr als eine Konferenz – sie war ein Schaufenster dafür, wie Deutschland und Europa den digitalen Staat gestalten. Für VSHN war sie eine Bestätigung unserer Mission: offene, sichere und cloud-native Managed Services bereitzustellen, die öffentliche Institutionen und Bürgerinnen und Bürger gleichermassen stärken.

Unsere nächsten Schritte:

  • GA-Lotse auf weitere Regionen und Anwendungsbereiche ausweiten
  • Partnerschaften mit Behörden, Regierungen und Technologieanbietern vertiefen
  • Die gewonnenen Erkenntnisse auf neue Projekte im öffentlichen Sektor anwenden

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns besucht, Aarno’s Vortrag gehört oder sich mit uns am Stand ausgetauscht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf die SCCON26 und darauf, den digitalen Wandel gemeinsam weiter voranzutreiben.

Kontaktiere VSHN

📬 Willst du mehr erfahren, was wir tun oder wie wir dich unterstützen können?
Dann kontaktiere uns – wir freuen uns auf den Austausch.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Tech

How we used Crossplane for the things we should not have

30. Sep. 2025

At Swiss Cloud Native Day 2025 in Bern, our colleague Liene Luksika shared an honest and entertaining story about VSHN’s journey with Crossplane. What started as a simple use case evolved into a complex architecture, full of learnings, mishaps, and valuable lessons for anyone building managed services on Kubernetes.

From healthcare to cloud native

Liene comes from the healthcare sector, so when she joined the cloud native world at VSHN, she had to quickly get used to Kubernetes lingo – namespaces, instances, and of course, the obsession with laptop stickers. Luckily, VSHN has been around for more than 10 years, providing 24/7 managed services and building cloud native platforms for customers in Switzerland, Germany, and beyond.

Why Crossplane?

As customers increasingly asked VSHN to run their software as a service – databases, Nextcloud, and other critical apps – we needed a solid way to provision and manage infrastructure across private and public clouds. Crossplane seemed like the perfect fit:

  • It lets engineers define desired state vs. observed state
  • It automatically reconciles the two – like making coffee appear if that is your desired state
  • It provides flexible building blocks to expose clean APIs for managed services on Kubernetes

VSHN has used Crossplane in production since early 2021 (around v0.14) and runs the Crossplane Competence Center in Switzerland.

The evolution: from simple to complex

Our first use case was straightforward: a customer wanted two types of databases (Redis and MariaDB), T-shirt sized, no extras. Crossplane handled this beautifully.

Then reality hit. Customers wanted backups and restores, logs and metrics, alerting, maintenance and upgrades, scaling and user management, special features like Collabora for Nextcloud, and the freedom to choose infrastructure. To serve this, we adopted a split architecture:

  • A control cluster for all Crossplane logic
  • Separate service clusters for customer workloads

This runs today with customers like health organizations in Gesundheitsamt Frankfurt and HIN in Switzerland, on providers such as Exoscale and Cloudscale, keeping data sovereign and operations reliable.

When things go wrong

Building complex platforms means learning in production:

  • Deletion protection surprise: a minor Crossplane change removed labels before deletion, wiping our safeguard. Backups saved the day
  • Race conditions: a split approach to connection details occasionally made apps unreachable until we cleaned up code
  • The big one: during a planned „no-downtime“ maintenance for a fleet with 1’300+ databases, objects hit an invalid state and Kubernetes garbage collection deleted 230 database objects. Some restores were fresh, some older. We pulled in 20 people overnight, communicated openly, and recovered together with the customer

Key lessons: test at realistic scale and keep recent, tested backups. Also, practice the restore path, not just the backup.

Crossplane 2.0 – where next?

Crossplane 2.0 introduces major breaking changes. Staying put is not an option, but migrating means real effort, especially for our split control plane architecture. We are evaluating whether Crossplane 2.0 fits our needs or if alternatives are a better match. As always, we will document our decisions openly in VSHN’s Architecture Decision Records.

Final thoughts

Cloud native success is not just about tools. It is about learning fast, designing for failure, and communicating clearly with customers. Crossplane has enabled a lot of innovation for us, and it has also tested us. Whether we proceed with Crossplane 2.0 or chart a different course, we will keep building sovereign, reliable, open managed services for our customers.

👉 Watch the whole video on YouTube:

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Event

VSHN @ Smart Country Convention 2025 in Berlin

19. Sep. 2025

Wir freuen uns sehr, dass VSHN (vertreten durch Aarno Aukia) an der Smart Country Convention (SCCON) vom 30. September bis 2. Oktober 2025 im hub27 auf dem Messegelände Berlin teilnehmen wird. Die SCCON ist das führende Event in Deutschland für den digitalen Staat und digitale öffentliche Dienste.

Was ist die Smart Country Convention?

Die Smart Country Convention ist ein dreitägiger Kongress mit Expo und Workshops, der Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und Technologie zusammenbringt. Im Mittelpunkt stehen Themen wie:

  • Digitale Verwaltung
  • KI- und Cloud-Technologien
  • Cybersicherheit
  • Smarte Städte und Regionen
  • Mobilität
  • Energie und Nachhaltigkeit
  • Digitale Teilhabe und Kompetenzen
  • Internationale Zusammenarbeit

Politische Sprecherinnen und Sprecher & Highlights

Zu den bestätigten Top-Speakerinnen und -Speakern auf der SCCON25 gehören:

  • Dr. Karsten Wildberger – Bundesminister für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung
  • Karin Prien – Bundesministerin für Bildung, Familie etc.

Daneben werden weitere wichtige Namen aus der Politik, mehrere Ministerinnen und Minister sowie Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft auf der Bühne stehen und die SCCON25 zu einem zentralen Treffpunkt für die digitale Zukunft Deutschlands machen.

Erfolgsgeschichte: Gesundheitsamt Frankfurt & GA-Lotse

Eines der Leuchtturmprojekte von VSHN ist die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main im Rahmen der Open-Source-Initiative GA-Lotse.

Highlights:

  • Ausgangslage: Die COVID-19-Pandemie hat den Bedarf an sicherer Kommunikation, skalierbarer Infrastruktur und besseren digitalen Tools für Gesundheitsämter massiv beschleunigt
  • GA-Lotse: Eine EU-geförderte, offene Plattform, die modulare, sichere und skalierbare digitale Infrastruktur für das öffentliche Gesundheitswesen bereitstellt
  • Rolle von VSHN: 2024 hat VSHN eine öffentliche Ausschreibung gewonnen, um Plattform-Engineering und DevOps für GA-Lotse zu liefern – inklusive cloud-nativer Infrastruktur, Zero-Trust-Sicherheit und Managed Services
  • Ergebnisse: Der Start der Plattform im Oktober 2024 hat die digitale Arbeit der hessischen Gesundheitsämter effizienter, sicherer und zukunftsfähiger gemacht

Die vollständige Erfolgsgeschichte gibt es hier: Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main – VSHN Success Story

Unser Beitrag: VSHN & Gesundheitsamt Frankfurt auf der SCCON

Auf der Convention wird Aarno Aukia von VSHN über unsere Arbeit mit dem Gesundheitsamt Frankfurt sprechen. Wir sind am A1 Digital Stand vertreten – komm also in Berlin vorbei. Themen, die wir vorstellen werden:

  • Der digitale Transformationsprozess im Gesundheitsamt Frankfurt: Herausforderungen, Erfahrungen und Ergebnisse
  • Cloud-Technologien, Infrastruktur und Sicherheit: wie Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Datenschutz gewährleistet werden
  • Bürgerorientierte Services: was digitale Tools für das Gesundheitswesen vertrauenswürdig und nutzbar macht
  • Zukunftsausblick: was als Nächstes kommt und welche Chancen für Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Technologieanbietern und Bürgern entstehen

Starke Partnerschaften: A1 Digital & Exoscale

Wir sind besonders stolz darauf, am A1 Digital Booth vertreten zu sein. Das zeigt unsere langjährige Partnerschaft mit A1 Digital und Exoscale, die entscheidend dazu beiträgt, cloud-native, souveräne und zuverlässige Services für Unternehmen und öffentliche Institutionen in ganz Europa aufzubauen. Gemeinsam ermöglichen wir skalierbare Infrastrukturen und vertrauenswürdige Managed Services.

Besuche uns

Wenn du planst, an der SCCON 2025 teilzunehmen:

  • 📅 30. September – 2. Oktober 2025, Berlin
  • 📍 Halle 25, Stand 100G – hub27, Messe Berlin – am A1 Digital Booth, zusammen mit unseren Partnern A1 Digital & Exoscale
  • 👋 Wir haben spannende Stories und Insights vorbereitet – komm vorbei und lass uns über die Zukunft digitaler öffentlicher Services sprechen

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen, Ideen auszutauschen und gemeinsam die digitale Transformation des Gesundheitswesens in Deutschland und darüber hinaus voranzubringen.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Event Servala

Swiss Cloud Native Day 2025 – Ein Gipfeltreffen für Innovation und Community auf dem Gurten

18. September 2025 – Bern, Schweiz

Die Wolken verzogen sich, die Gurtenbahn war voll, und die Schweizer Cloud-Native-Community traf sich wieder – diesmal hoch oben auf dem schönen Gurten in Bern. Der Swiss Cloud Native Day 2025 war einer dieser besonderen Tage, an denen man die Energie förmlich spüren konnte: Neugier, Austausch und die Aufbruchsstimmung einer Community, die gemeinsam etwas Grosses aufbaut. Von Neueinsteigerinnen bis zu langjährigen Expertinnen, von Plattformingenieuren bis zu Toolmakern – Innovation und Miteinander waren überall greifbar.

Was dieses Jahr besonders machte

  • Location & Setting. Der Gurten bietet eine inspirierende Kulisse: wunderschön, leicht erreichbar und hoch genug für grosse Ideen. Ein perfekter Ort, damit die Cloud-Native-Community gemeinsam den Gipfel erreicht.
  • Community-Fokus. Organisiert von „bernerit.rocks“ zeigt das Event, dass Schweizer Praktikerinnen nicht nur Cloud-Technologien einsetzen, sondern aktiv mitgestalten, wie Cloud-Native-Kultur, -Praxis und -Governance hierzulande gelebt wird – mit globalem Blick.
  • Spannende Speaker. Das Programm war voll mit Vorträgen von PostFinance, SAP, Canonical, Exoscale, CERN und vielen mehr. Highlights waren unter anderem:
    • Julia Baum und Mohit Dalal über SAPs Internal Developer Platform
    • Benjamin Schimke von Canonical
    • Paul Farver von der LEGO Group, der mit Humor und Tiefgang über seine Rolle als „YAML Engineer & Minifigure Poser“ sprach
    • Unsere VSHNeerin Liene Luksika mit einem intensiven Erfahrungsbericht über Crossplane
  • 5 Jahre Swiss Cloud Native Day Special VIP Badge für Teilnehmer, die an allen 5 Ausgaben dabei waren:

VSHNeer Spotlight – Liene Luksika über Crossplane

Eines der Highlights des Tages war der Talk unserer Kollegin Liene Luksika: „How we used Crossplane for the things we should not have“.

Frameworks sind dazu da, angepasst zu werden – das gehört zum Alltag von Ingenieurinnen. Auch wenn ein neues Cloud-Native-Open-Source-Framework genau das abbilden will, was man eigentlich selbst bauen möchte.

Liene erzählte die Geschichte, was Crossplane ist und was wir uns davon erhofft hatten. Sie zeigte auf, warum die entstehende Crossplane V2 notwendig ist und wie sich dieser Ansatz unterscheidet. Besonders eindrücklich war die reale Erfahrung aus der Praxis: Als das Biegen zum Brechen führte – und während eines Wartungseingriffs 230 Produktionsdatenbanken für einen Kunden verloren gingen. Die gute Nachricht: Wir konnten den Kunden behalten, haben aber unsere Herangehensweise grundlegend verändert. Eine ehrliche, lehrreiche und inspirierende Session, die beim Publikum für viele Aha-Momente sorgte.

LEGO-Magie

Auch dieses Jahr durfte LEGO nicht fehlen. Ein echtes Highlight war Paul Farvers Vortrag „The Bricks That Make Us – How the LEGO Group Avoids 50 Mediocre Kubernetes Implementations“. Mit Witz und Ernst zugleich zeigte er, wie grosse Organisationen technischen Wildwuchs vermeiden, Konsistenz sicherstellen und Best Practices teilen – und dabei verhindern, dass zu viele Räder (oder Steine) neu erfunden werden.

Der VSHN LEGO-Wettbewerb sorgte wie immer für leuchtende Augen. Der diesjährige Gewinner Clément wurde mit Applaus und vielen Fotos gefeiert – ein schönes Sinnbild für den Event: gemeinsam etwas aufbauen, Stein für Stein. Herzlichen Glückwunsch Clément!

Servala – Sovereign App Store

Ein zentrales Thema des diesjährigen Swiss Cloud Native Day war Servala, der neue Sovereign App Store von VSHN.

Was Servala spannend macht:

  • Für Softwarehersteller bietet Servala einen einfachen Weg, ihre Produkte als Managed Services bereitzustellen, über den Marktplatz zu vertreiben und Unternehmen zu erreichen, ohne selbst aufwendige Betriebsinfrastrukturen aufbauen zu müssen.
  • Für Unternehmen und Private Clouds bedeutet Servala standardisierte, gemanagte Services, die Compliance-, Sicherheits- und Audit-Anforderungen erfüllen – und gleichzeitig Flexibilität ermöglichen. Ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Souveränität.
  • Für Cloud Provider ist Servala ein echter Mehrwert: Infrastruktur allein reicht längst nicht mehr, der Unterschied liegt im Serviceangebot. Ein souveräner Katalog geprüfter Managed Applications wird immer wichtiger.

Die Diskussionen rund um Servala waren intensiv: Wie funktionieren SLAs, wie schafft man Vertrauen zwischen Anbieter und Nutzer, was bedeutet Datenlokalität und Regulierung in der Schweiz und in Europa? Das Publikum war sichtlich bereit, diese Fragen gemeinsam weiterzudenken.

Worüber nach dem Event gesprochen wurde

  • Wie man verhindert, dass in einer Organisation immer wieder dieselben Kubernetes-Architekturen parallel entwickelt werden
  • Was „Souveränität“ im Cloud-Native-Kontext wirklich bedeutet: Datenstandort, Governance, Open Source, Auditierbarkeit, Vermeidung von Vendor Lock-in
  • Welche Rolle kuratierte Marktplätze wie Servala spielen, um Teams schneller, aber auch sicherer arbeiten zu lassen
  • Interoperabilität und Standardisierung – sowohl zwischen Cloud Providern als auch in Deployment-Pipelines

Fazit

Der Swiss Cloud Native Day 2025 war zwar nur ein einziger Tag, aber er hatte es in sich. Er hat erneut gezeigt, dass es im Cloud-Native-Ökosystem nicht nur um Technologie geht – Kultur, Community, Vertrauen und Souveränität sind mindestens genauso wichtig.

Vom Gurten aus schaute man nicht nur über Bern, sondern auch in eine Zukunft, in der Schweizer und europäische Cloud-Native-Lösungen nicht einfach den grossen Playern folgen, sondern einen eigenen Weg einschlagen – geprägt von Offenheit, Kontrolle, Compliance und Innovation.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Interne

Hi Mike!

17. Sep. 2025

Hi everyone!

I’m excited to join the Schedar team at VSHN as a DevOps Engineer. In my new role, I’ll be working on building and maintaining AppCat Services. I recently completed my apprenticeship in July as part of the first generation of platform engineers at the Canton of Aargau.

Computer science has always been a big part of my life. I grew up in a family of computer scientists, and as a kid, I would go to work with my dad and help him with small tasks like replacing server disks or installing new hardware. From that point on, I knew I wanted to follow in his footsteps.

During my first year of apprenticeship, I discovered containerization and instantly fell in love with it. I was able to support the team maintaining our Kubernetes environment, helping build it from the ground up, automating processes with Crossplane, and providing customers with the best possible experience. This work has always been more than just a job for me – it’s a growing passion.

Outside of work, I play baseball and serve as an umpire for the Swiss Baseball and Softball Federation. I also have a nerdy hobby: I’m a speedcuber. Solving Rubik’s cubes never fails to turn heads!

I’m looking forward to growing with the team and contributing to the excellent work here at VSHN!

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Event

Der Weg zur digitalen Souveränität – Kickoff-Event des Netzwerk SDS in Bern

28. Aug. 2025

Heute, am 28. August 2025, fand an der Berner Fachhochschule die Kickoff-Veranstaltung des Netzwerks SDS – Souveräne Digitale Schweiz statt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Forschung gaben spannende Einblicke in aktuelle Projekte, Herausforderungen und Visionen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität in der Schweiz. Auch unser Kollege Tobias Brunner war vor Ort und berichtete von einem inspirierenden Vormittag.

Politische und strategische Perspektiven

Nach der Begrüssung durch Matthias Stürmer und Pascal Stöckli vom Institut Public Sector Transformation (IPST) stellte Nationalrat Gerhard Andrey die politische Dimension der digitalen Souveränität vor. Deutlich wurde: Die Forderung nach Unabhängigkeit, Transparenz und Kontrolle über digitale Infrastrukturen ist breit abgestützt und gewinnt an Dringlichkeit.

Im Anschluss folgten Impulse aus dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) durch Matthias Schmutz sowie von der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich, Dominika Blonski, die die die Wichtigkeit von Governance und Sicherheitsarchitektur unterstrichen. Valentina Sulmoni vom Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) zeigte auf, welchen Beitrag die Nationale Cyberstrategie zur Stärkung der digitalen Souveränität leistet.

Praxisbeispiele aus Bund und Städten

Besonders spannend waren auch die Einblicke in konkrete Umsetzungen:

  • Erica Dubach Spiegler von der Bundeskanzlei präsentierte den Proof-of-Concept «Büroautomation mit Open-Source-Software» (BOSS), der auf Open-Source-Bürosoftware setzt.
  • Werner Kipfer von der Stadt Zürich (OIZ) zeigte, wie die Verwaltung Open-Source-Lösungen evaluiert und pilotiert, um langfristig unabhängiger von proprietären Systemen zu werden.

Internationale Impulse aus Deutschland

Ein Highlight war der Besuch des deutschen Zentrums für Digitale Souveränität (ZenDiS). Geschäftsführer Alexander Pockrandt, Pamela Krosta-Hartl und Leonhard Kugler stellten die Schlüssellösungen openDesk und openCode vor. Dabei ging es nicht nur um Software, sondern auch um die Stärkung von Open-Source-Communities und grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa.

Vernetzung und Austausch

Die Veranstaltung endete mit einer Diskussionsrunde und einem Stehlunch – eine wertvolle Gelegenheit für die Teilnehmenden, Fragen zu stellen und neue Kontakte zu knüpfen. Tobias berichtete von einer inspirierenden Atmosphäre und einem klaren Signal: Digitale Souveränität ist in der Schweiz auf dem Weg von der Vision zur konkreten Umsetzung.

Offizieller Rückblick des Netzwerks SDS

Das Netzwerk SDS selbst zieht ein sehr positives Fazit: Über 200 Teilnehmende haben den Kickoff-Event in Bern und online verfolgt. Ein wichtiges Ergebnis war die Unterzeichnung eines Letter of Intent zwischen dem Institut Public Sector Transformation (IPST) der Berner Fachhochschule und dem deutschen ZenDiS. Gemeinsam wollen die beiden Institutionen in Zukunft beim openDesk-Angebot, beim OSS Directory und beim geplanten Souveränitätscheck eng kooperieren.

Alle Präsentationen, die Aufzeichnung und weitere Medienberichte sind öffentlich zugänglich. Den ausführlichen Rückblick findest du hier: 👉 Rückblick Kickoff-Event des Netzwerk SDS

Was bedeutet SDS?

Nachfolgend die offizielle Definition des Netzwerk SDS – Souveräne Digitale Schweiz: «Digitale Souveränität eines Staates oder einer Organisation umfasst zwingend die vollständige Kontrolle über gespeicherte und verarbeitete Daten sowie die unabhängige Entscheidung darüber, wer darauf zugreifen darf. Sie umfasst weiterhin die Fähigkeit, technologische Komponenten und Systeme eigenständig zu entwickeln, zu verändern, zu kontrollieren und durch andere Komponenten zu ergänzen.»

VSHN und Servala – The Sovereign App Store

Für VSHN ist digitale Souveränität seit Jahren ein Kernthema. Mit Servala, unserem Sovereign App Store, bieten wir eine Plattform, auf der Unternehmen und Verwaltungen Dutzende von Open-Source-Services sofort und sicher als Managed Service beziehen können – mit voller Kontrolle über Daten, Infrastruktur und Compliance. Servala verbindet die Prinzipien der digitalen Souveränität mit der Flexibilität moderner Cloud- und DevOps-Technologien und macht Open Source einfach nutzbar.

👉 Mehr über Servala erfährst du hier: www.servala.com

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Kubernetes

Was ist Kubernetes? Der Motor der digitalen Welt einfach erklärt

22. Juli 2025

1. Für alle Neugierigen ohne Technik-Background – Was sind Container und was ist Kubernetes?

Stell dir das weltberühmte Schweizer Logistiksystem vor: Züge, Lastwagen, Flugzeuge und, na ja, nicht allzu viele Schiffe, die allesamt zuverlässig Waren durch Berge, Täler, Städte und über Grenzen hinweg transportieren.

Jetzt stell dir ein paar Güterzüge vor: Jeder Waggon ist mit einem Container beladen und in jedem Container steckt ein bestimmtes Produkt – Käse aus Gruyères, Uhren aus Biel oder Schokolade aus Bern.

In der digitalen Welt funktionieren Software-Container genauso. Jeder Container transportiert eine bestimmte Anwendung oder einen Dienst – zusammen mit allem, was er zum Laufen braucht: Code, Konfigurationen und Abhängigkeiten. So kann er überall betrieben werden – auf deinem Laptop, im Rechenzentrum oder in der Cloud.

Aber was, wenn du Hunderte oder Tausende solcher Container gleichzeitig betreibst? Alle müssen geladen, überwacht, geroutet, bei Problemen neu gestartet und bei Bedarf hochskaliert werden.

Hier kommt Kubernetes ins Spiel.

So wie ein Logistikzentrum Züge, Flugzeuge und LKWs koordiniert, organisiert Kubernetes deine Software-Container. Es entscheidet, wo sie laufen sollen, überwacht ihren Zustand, startet sie neu, wenn nötig, skaliert sie automatisch – alles ohne dein Zutun.

Ursprünglich wurde Kubernetes von Google entwickelt – basierend auf dem internen System „Borg“ – und 2014 als Open Source veröffentlicht. Heute wird es von der Cloud Native Computing Foundation und einer globalen Community weiterentwickelt.

Und selbst wenn du noch nie von Kubernetes gehört hast – du nutzt es wahrscheinlich täglich. Von Online-Banking über E-Commerce bis zu Streaming-Diensten – viele der Apps, die du verwendest, laufen im Hintergrund auf Kubernetes.

Nur ein Beispiel:

Kurz gesagt:

  • Ein Container ist ein standardisiertes Softwarepaket, das überall laufen kann
  • Kubernetes ist das clevere System, das Tausende Container effizient betreibt
  • Ohne Kubernetes müsste jeder Container manuell verwaltet werden – wie Güterverkehr ohne Signale, Fahrpläne oder zentrale Steuerung

Ein paar Ideen, wie du Kubernetes in einem Satz erklären kannst: 😊

2. Ein bisschen technischer – Was Kubernetes eigentlich macht

Moderne Anwendungen sind nicht mehr monolithisch – sie sind modular, Cloud-Native und zunehmend rund um DevOps-Prinzipien aufgebaut. Statt Software direkt auf fixen Servern zu installieren, verpacken Teams ihre Anwendungen in Container – schlanke, isolierte Einheiten mit allem, was eine App braucht.

Stell dir vor, du betreibst:

  • 50 Services
  • 500 Container
  • In verschiedenen Umgebungen (Entwicklung, Test, Produktion)
  • In einer Mischung aus Public Cloud, eigenen Servern und Edge-Standorten

Das manuell zu verwalten ist nicht nur schwierig – es ist nahezu unmöglich. Genau hier hilft Kubernetes.

Kubernetes löst Probleme wie:

  • Container automatisch starten und stoppen – je nach Bedarf.
  • Container bei Fehlern neu starten.
  • Dienste verfügbar und reaktionsschnell halten.
  • Updates ausrollen – ohne Ausfallzeiten.
  • Lasten verteilen, um Überlastungen zu vermeiden.

Beispiele aus der Praxis:

  • Handel: Online-Shops nutzen Kubernetes, um Traffic-Spitzen wie z.B. beim Black Friday abzufangen. Kubernetes skaliert bei Bedarf hoch und wieder runter, um Kosten zu sparen.
  • Finanzen: Banken betreiben hochverfügbare Anwendungen mit maximaler Sicherheit – und veröffentlichen gleichzeitig regelmässig neue Funktionen.
  • Gesundheitswesen: Patientendatenplattformen setzen auf Kubernetes, um Ausfallsicherheit, Datenschutz und Zugriffskontrolle zu garantieren.
  • SaaS: Softwarefirmen liefern schneller aus, betreiben mehrere Versionen parallel und sparen Infrastrukturkosten.

Ohne Kubernetes müssten Dev- und Ops-Teams weiterhin auf Skripte und manuelle Schritte setzen – was Innovation bremst und die Fehleranfälligkeit erhöht

3. Für alle Tech-Neugierigen – Cluster, Distributionen und was VSHN macht

Was ist ein Kubernetes-Cluster?

Ein Kubernetes-System nennt man Cluster. Es besteht aus:

  • Control Plane: Das Gehirn des Systems, entscheidet, was wo laufen soll.
  • Worker Nodes: Die Server, auf denen die Container tatsächlich laufen.
  • Services und Tools: Sorgen für Sicherheit, Transparenz und Stabilität.

Ein Cluster kann klein sein – auf deinem Laptop – oder riesig und global verteilt über Rechenzentren.

Was ist eine Kubernetes-Distribution?

Kubernetes ist Open Source – aber es gibt verschiedene „Distributionen“ – ähnlich wie bei Linux (z. B. Ubuntu, Red Hat). Diese Distributionen basieren auf dem gleichen Kern, bieten aber zusätzliche Features und Support.

Beispiele für Kubernetes-Distributionen sind:

  • Vanilla Kubernetes – die pure Open-Source-Version.
  • Red Hat OpenShift – mit erweiterten Sicherheitsfeatures, Entwickler-Tools und Enterprise-Support.
  • Rancher – für Multi-Cluster- und Edge-Szenarien.
  • EKS, AKS, GKE – die Kubernetes-Angebote von AWS, Azure und Google.

Jede Distribution hat ihre Stärken – sei es Compliance, Entwicklerfreundlichkeit oder Kosteneffizienz.

Was VSHN mit Kubernetes macht

Bei VSHN ist Kubernetes das Rückgrat all unserer Services.

Wir sind der erste Schweizer Kubernetes Certified Service Provider (KCSP) und der erste Schweizer Red Hat Premier CCSP Partner – offizielle Auszeichnungen für unsere Kompetenz und unser Engagement für das Kubernetes-Ökosystem

Wir betreiben Hunderte Kubernetes-Cluster für Startups, Banken und Behörden – in der Public Cloud, Private Cloud, On-Premises oder in souveränen Schweizer oder EU-Clouds wie Exoscale, Cloudscale oder IONOS.

Unsere Angebote:

  • Managed OpenShift – Wir richten deinen OpenShift-Cluster ein und übernehmen Betrieb, Sicherheit, Monitoring, Updates und Backups.
  • APPUiO – Experten-Hosting für Experten-Software-Engineers.​ Unser OpenShift Project-as-a-Service, ideal für den kostengünstigen Einstieg in Kubernetes. Teste APPUiO kostenlos auf appuio.cloud/register mit dem Code: K8s2025
  • Servala – Open Cloud Native Service Hub – Unsere neue Plattform: Managed Services wie Datenbanken, Developer-Tools und Monitoring mit wenigen Klicks.

Wir haben über die Jahre Automatisierungs-Frameworks, Monitoring-Tools und Best Practices entwickelt – damit du dich auf deine Software konzentrieren kannst und nicht auf die Infrastruktur.

Und wir haben daraus Open-Source-Projekte geschaffen:

  • K8up – Ein Kubernetes-Backup-Operator und CNCF Sandbox Projekt.
  • Project Syn – Ein modulares Toolset zum sicheren Management ganzer Kubernetes-Flotten.

Wo stehen Red Hat, OpenShift und VSHN im Eisenbahn-Vergleich?

Bleiben wir bei unserer Schweizer-Logistik-Metapher:

  • Kubernetes ist das Schienennetz, die Signale, Weichen und das Kontrollzentrum.
  • Red Hat OpenShift ist der Premium-Güterzugbetreiber – mit besseren Lokomotiven, mehr Sicherheit und mehr Bedienkomfort.
  • VSHN ist dein Logistikpartner und Zugbetreiber – wir betreiben und warten das Netzwerk, die Züge und sogar die Ladung. Wir sorgen dafür, dass alles pünktlich, skalierbar und sicher läuft.

Mit unseren Lösungen laden wir sogar die Container für dich, halten sie im Blick und sorgen für Stabilität.

Und Servala? Stell dir ein modernes Verteilzentrum neben dem Rangierbahnhof vor – dort holst du dir fertige Container (Datenbanken, Monitoring, Developer-Tools), die wir für dich ausliefern und betreiben.

In diesem Bild:

  • Red Hat baut das System und liefert die Premium-Züge (OpenShift).
  • VSHN betreibt das System für dich (Managed OpenShift, VSHN Lösungen).
  • Du konzentrierst dich auf die Fracht (deine Apps) – wir sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft.

Warum dich das interessieren sollte – auch wenn du kein Dev bist

Kubernetes steckt hinter vielen Services, die du täglich nutzt:

  • Online-Banking
  • E-Commerce
  • Streaming
  • Digitale Behördendienste

Kubernetes ist ausserdem ein zentraler Baustein für DevOps – es hilft Teams, schneller und effizienter zusammenzuarbeiten – mit automatisierter Infrastruktur und wiederverwendbaren Workflows.

Für Unternehmen bedeutet das:

  • Schnellere Markteinführung – Features täglich statt quartalsweise deployen.
  • Höhere Zuverlässigkeit – Systeme erholen sich automatisch bei Fehlern.
  • Kosteneffizienz – Nur Ressourcen nutzen, wenn du sie wirklich brauchst.
  • Anbieterfreiheit – Keine Cloud-Abhängigkeit, volle Flexibilität.

TL;DR

Im Jahr 2025 ist Kubernetes kein Luxus mehr – sondern die Grundlage moderner IT. Nicht nur für Tech-Giganten – sondern für jedes Team, das schneller und besser arbeiten möchte. Kubernetes automatisiert die Bereitstellung, Skalierung und den stabilen Betrieb moderner Anwendungen – in der Cloud, On-Premises oder hybrid.

Bei VSHN machen wir Kubernetes einfach, zuverlässig und zugänglich – damit du grossartige digitale Produkte bauen kannst.

Mehr erfahren

Neugierig, wie Kubernetes dir helfen kann? Schreib uns – wir zeigen’s dir gern.

Disclaimer: Der Text wurde teilweise von einem Menschen geschrieben.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Presse

VSHN tritt dem Netzwerk „Souveräne Digitale Schweiz (SDS)“ bei

17. Juli 2025

Netzwerk SDS – Das Netzwerk für eine souveräne digitale Schweiz

Zürich, 17. Juli 2025 – VSHN ist ab sofort Mitglied im Netzwerk SDS – Souveräne Digitale Schweiz. Als Unternehmen, das sich seit seiner Gründung konsequent für Offenheit, Transparenz und digitale Selbstbestimmung einsetzt, freuen wir uns, dieses Engagement nun auch im Rahmen des SDS-Netzwerks gemeinsam mit anderen Akteuren weiterzuführen.

Digitale Souveränität bedeutet für uns: die Freiheit, selbst zu entscheiden, wo Daten liegen, wie Software betrieben wird und welche Technologien zum Einsatz kommen – ohne Lock-in, ohne Abhängigkeit von proprietären Strukturen. Dafür braucht es offene Standards, interoperable Systeme und ein starkes Ökosystem, das Vertrauen schafft. Genau diese Werte bilden das Fundament unserer Produkte und Projekte:

  • Servala, unser offener Cloud-Native Service-Hub,
  • APPUiO, die führende Container-Plattform aus der Schweiz,
  • sowie unsere Open Source-Projekte K8up (Backup Operator für Kubernetes) und Project Syn (Automatisierung für DevOps-Teams).

Die Mitgliedschaft im SDS-Netzwerk ist für uns ein logischer Schritt. Denn die Herausforderungen der digitalen Souveränität lassen sich nicht im Alleingang bewältigen – sie erfordern Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Wirtschaft, öffentlicher Hand, Forschung und Zivilgesellschaft. Das Netzwerk SDS bietet hierfür eine starke Plattform, um Ideen auszutauschen, Lösungen gemeinsam voranzutreiben und unabhängige Alternativen zu fördern.

Als VSHN setzen wir auf Open Source, weil wir davon überzeugt sind, dass Offenheit die Grundlage für Vertrauen, Innovation und langfristige Unabhängigkeit ist. Mit unserem Beitrag im Netzwerk möchten wir aktiv mitgestalten, wie eine souveräne, zukunftsfähige digitale Schweiz aussehen kann – pragmatisch, offen und verantwortungsvoll.

📬 Mehr zum Netzwerk SDS: https://netzwerksds.ch

Lass uns in Kontakt bleiben

📬 Melde dich bei uns, wenn du mehr über unsere Lösungen erfahren willst
📸 Folge uns auf LinkedIn und auf anderen Social Media Kanälen, abonniere unseren YouTube-Channel.
📧 Abonniere unsere Newsletter

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Interne

Hi Lucius

15. Juli 2025

Hi everyone

I joined the Nunki team in July as DevOps Engineer and already feel welcome. At Nunki I will support their AppOps efforts and help improve AppFlow.

My first job as Software Engineer was for schulNetz. After a quick break in Cameroon where I taught a PHP course at LinuxFriends (The site was put together by themselves after some hours of HTML4).
I continued as Software Engineer at Supercomputing Systems.
There, I retrofitted ticket vending machines for public transport and was involved in all stacks, from the provisioning of the vending machines over the Java application selling the tickets to the backend services. When we moved some parts over to Kubernetes, my previous knowhow from eCamp came handy.

My first steps with Kubernetes were with eCamp https://www.ecamp3.ch/en/, an open source platform to plan camps for boy and girl scouts, Jubla and other youth organsiations. Here I can live the developers dream: a good CI pipeline allows automated dependency updates with renovate, feature branch deployments simplify review and testing, and the deployment to prod is also mostly automated.

That’s more or less what’s left of my boy scout career. Once a week I am at my Judo club first lecturing a children’s training and then training myself in the evening. I am also always available for a board or card game.

I am eager to learn even more and help VSHN succeed.
Lucius

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Presse

Success Story mit dem Gesundheitsamt Frankfurt: VSHN gewinnt GA-Lotse-Ausschreibung zur Digitalisierung deutscher Gesundheitsämter

1. Juli 2025

Wie ein Schweizer KMU die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens mitgestaltet

VSHN gewinnt öffentliche Ausschreibung für GA-Lotse – ein Meilenstein für Souveränität und Open Source in der Verwaltung

Die Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitswesens in Deutschland ist ein Kraftakt – komplex, föderal organisiert und sicherheitskritisch. Umso bemerkenswerter, wenn ein kleines, hochspezialisiertes Unternehmen aus der Schweiz dabei eine zentrale Rolle spielt: VSHN – The DevOps Company hat 2024 die öffentliche Ausschreibung der Stadt Frankfurt am Main für das Hosting der Einheitlichen Software für die hessischen Gesundheitsämter gewonnen und unterstützt seither den Aufbau der digitalen Infrastruktur für das Open-Source-Projekt GA-Lotse.

VSHN konnte die Infrastruktur innerhalb kurzer Zeit aufbauen – der öffentliche Start erfolgte pünktlich am 1. Oktober 2024.

Vom Schweizer DevOps-Spezialisten zum Digitalisierungspartner in Deutschland

VSHN bringt seine Expertise in Cloud-native Plattformbetrieb, DevSecOps und Open-Source-Architektur ein – und stellt die GA-Lotse-Plattform als skalierbaren, sicheren Managed Service bereit. Das Projekt zeigt eindrucksvoll: Auch kleine Unternehmen können mit Fachwissen, Erfahrung und modernen Methoden Grosses bewirken – selbst im regulierten Umfeld der öffentlichen Hand.

GA-Lotse: Digitalisierung mit Souveränität

Entstanden aus einer EU-Förderung zur Modernisierung der Gesundheitsämter, setzt GA-Lotse bewusst auf:

  • Open Source statt Vendor-Lock-in
  • Souveräne Cloud statt US-Hyperscaler
  • Zero-Trust-Architektur statt veralteter IT
  • Föderierte Strukturen statt Zentralisierung

Jeder Landkreis in Hessen betreibt seine eigene GA-Lotse-Instanz – datenschutzkonform, anpassbar und interoperabel. Gleichzeitig können anonymisierte Statistiken sicher an Landesbehörden übermittelt werden. Dieses Modell verbindet Autonomie mit Zusammenarbeit – ein Paradebeispiel für digitale Souveränität.

Warum Frankfurt auf VSHN setzt

Mit dem Zuschlag für Plattformengineering und DevOps-Betrieb bringt VSHN nicht nur Technologie, sondern auch ein Mindset mit: Offenheit, Transparenz, Zusammenarbeit und Sicherheit auf höchstem Niveau.

Die SaaS-Lösung entlastet die Gesundheitsämter vor Ort, schafft mehr Zeit für die eigentliche Gesundheitsarbeit – und legt den Grundstein für eine zukunftsfähige Verwaltungs-IT.

Ein Projekt mit Strahlkraft

Die erfolgreiche Umsetzung von GA-Lotse zeigt, was möglich ist, wenn europäische Werte wie Datenschutz, Souveränität und Open Source auf moderne IT-Expertise treffen. Für VSHN ist es nicht nur ein technisches Projekt, sondern ein Beitrag zur digitalen Resilienz öffentlicher Infrastruktur.

„Ich bin stolz, gemeinsam mit unseren Partnern einen so wichtigen Teil unserer Gesellschaft digital mitzugestalten“, sagt Aarno Aukia, Co-Founder von VSHN.

Fazit

Digitale Souveränität beginnt mit mutigen Entscheidungen – etwa der, auf offene Technologien zu setzen. Dass ein Schweizer KMU wie VSHN diese Entwicklung in Deutschland mitprägen darf, zeigt: Kompetenz kennt keine Grenzen. Und gute Zusammenarbeit auch nicht.

Zur Success Story

So treibt VSHN gemeinsam mit dem Gesundheitsamt Frankfurt die Digitalisierung voran: jetzt die komplette Success Story lesen.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Event

DevOps Meetup bei Zühlke: Launch des DevOps in Switzerland Report 2025

27. Juni 2025

Was für ein Abend! Am Mittwoch, 25. Juni 2025, trafen sich 50 DevOps-Begeisterte, Platform Engineers und Tech-Enthusiast:innen in den Zühlke-Räumen in Schlieren zum DevOps Meetup. Gemeinsam präsentierten wir den DevOps in Switzerland Report 2025 – ein voller Erfolg.

🧩 Erster Talk: Simplicity – the key to survival for a 3‑person DevOps Team

Urs Enzler startete in den Abend mit spannenden Einblicken aus seinem kleinen, aber äusserst effektiven DevOps-Team: „Simplicity“ ist bei ihnen kein Buzzword, sondern Überlebensstrategie. Sie entwickeln und betreiben eine Zeiterfassungs-App seit fast zehn Jahren – alles mit nur drei Entwickler:innen und zwei Business-Fachpersonen. Um das zu stemmen, haben sie Konsequenzen gezogen:

  • Radikale Vereinfachung aller Prozesse – von Architektur, Kommunikation, Testing bis Monitoring.
  • Minimales Tooling – jede Neuerung wird auf den Prüfstand gestellt und nur bei echtem Mehrwert übernommen.
  • Kurze Feedback-Zyklen – agil und kontinuierlich. Dadurch bleiben sie flexibel und anpassungsfähig.

Das Ergebnis? Ein wartungsarmes System und ein Team, das klare Entscheidungswege hat – dank Einfachheit auf ganzer Linie.

📊 Zweiter Talk & DevOps Report-Launch

Patrick Mathers und Romano Roth präsentierten dann die Ergebnisse der „DevOps in Switzerland 2025“-Umfrage. Sie zeigten:

  • Eine breite Fortschrittskurve bei Automatisierung, Cloud‑Strategien und natürlich AI
  • Wachsende Bedeutung von Platform Engineering und Developer Experience
  • Herausforderungen bei Legacy‑Migrationsprojekten und Wandel in der Unternehmenskultur

Wer die vollständigen Einsichten einsehen will: hier herunterladen – und gerne Feedback geben!

💬 Networking & weitere Highlights

Nach den Talks gab’s reichlich Raum für Austausch – Drinks, Snacks und offene Gespräche. Danke an alle Gäste, an Zühlke fürs Hosting. Besonderer Applaus auch an Urs, Patrick & Romano für ihre Impulse.

Ein grosses Merci an die Community – auf viele weitere gemeinsame Abende und spannende Erkenntnisse! 💪

Lass uns in Kontakt bleiben

📬 Melde dich bei uns, wenn du mehr über unsere Lösungen erfahren willst
📸 Folge uns auf LinkedIn und auf anderen Social Media Kanälen, abonniere unseren YouTube-Channel.
📧 Abonniere unsere Newsletter
🧭 Erfahre mehr über VSHN und wie wir Teams bei ihrer Cloud-Native-Reise begleiten

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Event

Swiss Software Festival 2025: Ein Fest für Software, Community und Innovation

26. Juni 2025

Wow – was für ein Tag! Am 24. Juni 2025 fand das allererste Swiss Software Festival in Basel statt – und es war einfach grossartig. Die Atmosphäre war inspirierend, die Gespräche offen und ehrlich, und das Programm hochkarätig. Wir bei VSHN waren stolz, das Event als Matterhorn Sponsor zu unterstützen – und freuen uns jetzt schon riesig auf die nächste Ausgabe! 🎉

Starke Keynotes – echte Impulse für die Zukunft

Die beiden Plenary Sessions rahmten den Tag perfekt ein – mit visionären Perspektiven auf die Zukunft der Softwareentwicklung und brennenden Fragen rund um digitale Souveränität.

Plenary 1 – The future of software development

  • Beat Fluri (CTO, Adnovum)
    • Staying Relevant in the Age of AI-Native Software Engineering
    • Wie verändern KI-native Ansätze die Entwicklungspraxis?
  • Egle Bronzini (Global Head of Informatics Chapters, Roche)
    • Future skillset for software developers
    • Welche Fähigkeiten brauchen Entwickler:innen in der Zukunft?
  • Claudio Hintermann (Co-CEO, Abacus / CEO, Deepcloud)
    • Creating a new breed of business software for a new generation of users
    • Wie sehen moderne Business-Lösungen für neue Nutzer:innen aus?
  • Marc Stöcklin (Principal Research Scientist & Head of Security Research, IBM Research)
    • Cybersecurity in the age of quantum computing
    • Welche Sicherheitsrisiken entstehen im Quantenzeitalter?
  • David Nüscheler (Adobe Fellow & VP Enterprise Technology, Adobe Systems)
    • Taking Digital Experience to a next level – Chat mit David Nüscheler
    • Wie verändern sich digitale Nutzererlebnisse mit neuen Technologien?

Plenary 2 – Digital sovereignty versus global tech
Diese Session beleuchtete das Spannungsfeld zwischen lokaler Kontrolle und globaler Technologieabhängigkeit – und wie die Schweiz mit offenen Standards, resilienter Infrastruktur und politischem Gestaltungswillen ihre digitale Zukunft sichern kann.

  • Gerhard Andrey (Nationalrat, Grüne / Co-Founder & Verwaltungsrat, Liip)
    • Die Bedeutung digitaler Souveränität für Demokratie und Wirtschaft
    • Warum digitale Selbstbestimmung für die Schweiz strategisch zentral ist.
  • Marcel Salathé (Professor & Co-Director, EPFL AI Center)
    • Offene Standards und Open Source als Grundlage für digitale Unabhängigkeit
    • Wie Technologie-Ökosysteme aufgebaut sein müssen, um nachhaltig, offen und unabhängig zu bleiben.
  • Safia Agueni (Präsidentin, Women in Tech Switzerland)
    • Souveränität beginnt bei Diversität
    • Warum echte digitale Souveränität ohne Vielfalt und Inklusion nicht möglich ist.

Paneldiskussion mit:

  • Patrick Geiser (Managing Director, Phoenix Technologies AG)
  • Özlem Civelek (COO, Basler Kantonalbank)
  • Alain Gut (Public & Regulatory Affairs, IBM Schweiz)

Im Panel wurde diskutiert, wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam Lösungen für digitale Unabhängigkeit entwickeln können – und wie realistisch es ist, Schweizer Alternativen zu globalen Plattformen zu etablieren.

Diese Session zeigte eindrücklich, wie die Schweiz digitale Selbstbestimmung gestalten kann – im Spannungsfeld zwischen regulatorischen Anforderungen, technischer Souveränität und globalem Wettbewerb.

Zwar kann die Schweiz – ebenso wie Europa als Ganzes – in den nächsten 5 bis 10 Jahren kaum mit den Hyperscaler-Clouds oder der globalen Hardware-, Netzwerk- und Chipproduktion konkurrieren. Doch mit unseren Talenten, unserer Innovationskraft und gezielter Zusammenarbeit können wir technologische Nischen besetzen und echte Alternativen schaffen.

Ein starkes Bild dazu brachte Gerhard Andrey: Airbus als europäische Antwort auf die Marktmacht von Boeing – ein Beweis dafür, dass auch grosse Visionen aus Kooperation entstehen können.

Cloud Native Track – kuratiert von Aarno Aukia

Besonders stolz waren wir auf den Cloud Native Track, der von unserem Co-Founder Aarno Aukia (VSHN) geleitet wurde – mit einem starken Programm, das aktuelle Herausforderungen und echte Lösungen in der Praxis zeigte.

Session 1 – Cloud-Native Software in Practice

  • Aarno Aukia (VSHN) – Cloud Native in Switzerland 2025 – Definition, Benefits, and Outlook
  • Corsin Decurtins (CTO, G+D Netcetera) – Business-critical applications in the cloud
  • Lena Fuhrimann (Founder, bespinian / Coalist) – Learnings from ten years of cloud-native and serverless
  • Andreas Ruppen & Daniel Hogg (Adnovum) – Application modernization and migration from legacy mainframes

Session 2 – Cloud Infrastructure and Organisational Transformation

  • Mike Mannion (Senior Software Engineer, Karakun) – Organisational shift to the cloud
  • Stephane Barbey (Bereichsleiter Produkt-Entwicklung & Partner, Opacc) – Cloud platform design for high standards
  • Michael Dudli (CEO, Xelon / Swiss Startup Association) – Swiss Cloud Sovereignty
  • Ramon Bisswanger (Senior Software Engineer, Adobe Switzerland) – AEM as a Cloud Service – seamless upgrades at scale

Ob Plattformaufbau, Souveränität oder Modernisierung – die Talks deckten alles ab, was heute in Cloud Native zählt.

Warum VSHN das Festival unterstützt hat

Für uns bei VSHN ist klar: Die Schweizer Tech-Community ist einzigartig – und verdient genau so eine Bühne. Wir hatten die Gelegenheit, VSHN, APPUiO und Servala – Open Cloud Native Service Hub – vorzustellen und dabei viele spannende neue Kontakte zu knüpfen. Das Swiss Software Festival bringt Menschen zusammen, inspiriert zu Innovation und stärkt die digitale Zukunft der Schweiz. Als Matterhorn Sponsor war es für uns selbstverständlich, dieses Engagement zu unterstützen – und wir waren begeistert von der Energie, den Ideen und dem offenen Austausch vor Ort.

Ein grosses Dankeschön ❤️

Ein riesiges Dankeschön geht an das Organisationsteam – ihr habt mit dem Swiss Software Festival ein echtes Highlight geschaffen. Von der Programmgestaltung bis zur Umsetzung war alles top. Der Event hat gezeigt: Es gibt einen echten Bedarf für Formate wie dieses.

Wir hoffen sehr – und sind zuversichtlich -, dass es eine Fortsetzung geben wird. Denn wenn ein Auftakt so gut gelingt, sollte der nächste Schritt ein Selbstläufer sein. 😊

Wir freuen uns auf 2026 – und bleiben dran 👋

Danke an alle Speaker:innen, Besucher:innen, Partner:innen und Organisator:innen – ihr habt diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht. Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Ausgabe des Swiss Software Festival!

Lass uns in Kontakt bleiben

📬 Melde Dich bei uns, wenn Du mehr über unsere Lösungen erfahren willst
📸 Folge uns auf LinkedIn und auf anderen Social Media Kanälen
📧 Abonniere unsere Newsletter
🧭 Erfahre mehr über VSHN und wie wir Teams bei ihrer Cloud-Native-Reise begleiten

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Tech

Jetzt verfügbar: DevOps in der Schweiz Report 2025 🚀

25. Juni 2025

Wir freuen uns riesig, die sechste Ausgabe unseres „DevOps in der Schweiz“ Reports zu veröffentlichen – und diesmal mit einem ganz besonderen Fokus: Platform Engineering und künstliche Intelligenz (AI)! 🤖

Von Januar bis April 2025 haben wir eine Studie mit Fachleuten aus der Schweizer Tech-Community durchgeführt. Das Ergebnis: ein aufschlussreicher Einblick, wie DevOps-Teams in der Schweiz heute arbeiten – welche Tools sie einsetzen, wie ihre Teams aufgebaut sind, welche Herausforderungen sie beschäftigen und wo AI bereits konkret eingesetzt wird.

💡 Sneak Peek gefällig?

  • 💡 Schweizer Unternehmen fragen nicht mehr ob sie DevOps einführen sollen – sondern wie sie es skalieren können.
  • 📈 Platform Engineering und KI verändern, wie Teams Software schneller, sicherer und intelligenter ausliefern.
  • 💡 Jede dritte Schweizer DevOps-Organisation nutzt bereits KI in der Produktion – etwa für Code-Reviews, CI/CD-Optimierung und Architekturunterstützung.
  • Ein weiteres Drittel steht kurz davor, nachzuziehen.
  • 💡 54 % der Schweizer Unternehmen haben inzwischen dedizierte Platform-Engineering-Teams.
  • Internal Developer Platforms (IDPs) werden zur Geheimwaffe, um Autonomie zu ermöglichen und Komplexität zu reduzieren.
  • 💡 Devs sagen Ja zu KI!
  • 79 % der Schweizer Entwickler:innen fühlen sich wohl dabei, KI in ihren Workflows einzusetzen – aber nur 20 % halten sie für vollständig bereit.
  • Der Report zeigt: KI ist vielversprechend, braucht aber bessere Messbarkeit und mehr Vertrauen, um skalieren zu können.

All das (und noch viel mehr!) findest du kompakt zusammengefasst im PDF-Report (nur auf Englisch). Wie schon im Vorjahr enthält der Report eine Executive Summary zu Beginn – perfekt für alle mit wenig Zeit.

📥 Jetzt herunterladen

Viel Spass beim Lesen – wir freuen uns sehr auf dein Feedback! 🙌

Du kannst den DevOps Report 2025 hier herunterladen. Viel Spass beim Lesen und wir freuen uns auf dein Feedback!

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Event

Rückblick: Cloud Native Zürich 2025 – Ein Tag voller Insights, Innovation und Community

13. Juni 2025

Am 12. Juni 2025 traf sich die Schweizer Cloud-Native-Community im SOHO / Abaton Zürich zur Cloud Native Zürich 2025 – und was war das für ein toller Tag! Als stolzer Sponsor und aktiver Teil der Cloud-Native-Szene war das VSHN-Team begeistert, so viele Engineers, Entwicklerinnen, Plattform-Teams und Cloud-Enthusiasten zu treffen.

Spannende Talks und inspirierendes Networking

Von den Eröffnungs-Keynotes bis zu den letzten Sessions bot Cloud Native Zürich ein vielfältiges Programm mit technischen Deep Dives, Use Cases aus der Praxis und Blicken in die Zukunft. Themen waren unter anderem Kubernetes-Optimierung und -Skalierung, Platform Engineering und natürlich der Einsatz von KI.

Ein echtes Highlight war die abschliessende Keynote „From Voyager to JWST: The Evolution from Data-Poor to Data-Driven Exploration“ von Astrophysiker Dr. Thomas Zurbuchen, Professor für Weltraumwissenschaft und -technologie ETH Zürich Space und ehemaliger Wissenschaftsdirektor der NASA, die nicht nur inspiriert, sondern auch zum Nachdenken angeregt hat.

Danke fürs Vorbeikommen an unserem Stand 🎁

Wir haben uns sehr gefreut, so viele von euch an unserem Stand zu begrüssen, den wir uns gemeinsam mit Red Hat geteilt haben! Egal ob du dich mit uns über Servala, APPUiO, Kubernetes oder Managed OpenShift ausgetauscht hast, dir ein LEGO-Set schnappen oder mehr über unsere DevOps-Lösungen erfahren wolltest – wir haben jedes Gespräch geschätzt.

Solche Events zeigen uns immer wieder, wie besonders unsere Community ist: Viele bekannte Gesichter, viele neue Kontakte – einfach tolle Menschen, die in Zürich zusammenkommen.

Highlights des Tages

  • 👋 Grossartige Begegnungen mit der Community, Kundinnen, Partnern und Interessierten
  • 🧱 Unser LEGO-Gewinnspiel war ein voller Erfolg – Glückwunsch an die Gewinner!
  • 💬 Inspirierende Sessions – besonders die Keynote von Thomas Zurbuchen bleibt in Erinnerung
  • 💡 Grosses Interesse an Servala und wie es Unternehmen hilft, Cloud Native Services standardisiert bereitzustellen und zu nutzen

Der Hauptgewinn war ein Lego Discovery Space Shuttle – perfekt passend zur diesjährigen Keynote.

Ein grosses Dankeschön 🙏

Ein herzliches Dankeschön an die Organisator:innen von Cloud Native Zürich – ihr habt einen fantastischen Event in einer grossartigen Location auf die Beine gestellt! Und danke an alle Speaker, Helfer und natürlich die Community – ohne euch wäre dieser Tag nicht dasselbe gewesen.

Lass uns in Kontakt bleiben

📬 Melde Dich bei uns, wenn Du mehr über unsere Lösungen erfahren willst
📸 Folge uns auf LinkedIn für Bilder und Updates
📧 Abonniere unsere Newsletter
🧭 Erfahre mehr über VSHN und wie wir Teams bei ihrer Cloud-Native-Reise begleiten

Wir sehen uns – spätestens im nächsten Jahr oder bei einem der vielen kommenden Events, wie zum Beispiel dem allerersten Swiss Software Festival in Basel am 24. Juni 2025 (du kannst ein Ticket gewinnen)!

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Event

Gewinne Tickets für das Swiss Software Festival 2025

11. Juni 2025

Am 24. Juni 2025 trifft sich die Schweizer Software-Community in Basel – und du kannst kostenlos dabei sein! 🎉 Wir verlosen mehrere Tickets im Wert von CHF 259.- für das allererste Swiss Software Festival.

✅ Das erwartet Dich

  • 🎫 Kostenloser Zugang zum Festival im uptownBasel inkl. Talks, Lunch, Networking Apéro & Dinner
  • 🧠 Spannende Inhalte rund um Software, Cloud Native, AI, Technologie & Zusammenarbeit
  • 👋 Triff das VSHN-Team vor Ort und höre dir unseren Talk an

🔥 So nimmst Du teil

Du musst nur unten deine E-Mail-Adresse eingeben. Für doppelte Gewinnchancen:

  • Teile das Gewinnspiel mit dem Hashtag #SwissSoftwareFestival
  • Folge uns auf LinkedIn oder anderen Social Media Kanälen

ℹ️ Weitere Infos

Schau dir an, warum VSHN das Swiss Software Festival als „Matterhorn-Sponsor“ unterstützt.

🎟️Nimm teil an unserer Verlosung und gewinne Tickets!

Die Verlosung läuft bis Mo., 16. Juni 2025, 12:00 Uhr. Die Gewinner werden bis spätestens am Di. 17. Juni 2025 benachrichtigt. Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt.

Deine Daten werden nur für dieses Gewinnspiel verwendet. Kein Spam, versprochen.

📜 Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel
Teilnehmende müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Mitarbeitende von VSHN sowie deren unmittelbare Familienangehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht übertragbar und kann nicht in bar ausgezahlt werden. Die Gewinner:innen werden per Zufallsprinzip ermittelt und per E-Mail oder Social Media benachrichtigt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärst du dich mit diesen Bedingungen einverstanden.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Servala Tech

Redis 8 jetzt im VSHN Application Catalog verfügbar und Redis ist wieder Open Source!

Redis 8 ist ab sofort im VSHN Application Catalog verfügbar und Redis ist als Open Source zurück!
Wir freuen uns riesig, dir mitzuteilen: Redis 8 ist ab sofort im VSHN Application Catalog verfügbar – und dieses Release ist etwas ganz Besonderes: Redis ist offiziell wieder Open Source!

Aber das ist noch nicht alles: Redis ist jetzt auch auf Servala verfügbar – dem offenen, cloud-nativen Service Hub von VSHN, der Entwickler:innen, Softwareanbieter und Cloud Provider über verschiedene Infrastrukturen hinweg verbindet.

Warum das so wichtig ist

Redis gehört seit Jahren zu den beliebtesten In-Memory-Datenbanken für Entwickler:innen und DevOps-Teams. Doch Lizenzänderungen in den letzten Versionen haben für viele Cloud-native Nutzer:innen und offene Ökosysteme Probleme verursacht. Mit Version 8 ändert sich das endlich: Redis kehrt zu seinen Open-Source-Wurzeln zurück und steht jetzt unter der GNU AGPLv3-Lizenz.

„Redis 8 bringt Redis zurück zu seinen Open-Source-Wurzeln. Die zukünftige Entwicklung von Redis wird unter der AGPLv3-Lizenz stattfinden.“
– Redis-Team, offizielle Ankündigung

Das bedeutet: mehr Transparenz, bessere Zusammenarbeit und langfristige Nachhaltigkeit für alle, die Redis als festen Bestandteil ihres Tech-Stacks einsetzen.

Redis 8 mit VSHN und Servala: Vollständig gemanagt & hochverfügbar

Mit Redis 8 im VSHN Application Catalog und auf Servala bekommst du mehr als nur die neueste Open-Source-Version:

  • Produktionsreife Deployments auf Kubernetes und OpenShift
  • Garantierte Verfügbarkeit, Monitoring und automatisches Failover
  • Lifecycle-Management inkl. Updates und Sicherheitspatches
  • Flexibilität beim Cloud-Anbieter – in deiner Infrastruktur oder über unsere Partner
  • Self-Service-Provisionierung über Servala mit integrierter Automatisierung

Egal ob du Redis intern nutzt oder als Service für Teams und Kund:innen bereitstellst – wir kümmern uns darum.

Unterstützte Versionen

Wir unterstützen weiterhin die meistgenutzten Redis-Versionen – ab sofort gehört auch Redis 8 offiziell zu unserem gepflegten Portfolio.
👉 Schau dir die vollständige Liste auf unserer VSHN Redis Produktseite oder der Servala Redis Seite an.

Warum Redis 8 über VSHN oder Servala nutzen?

✅ Wieder vollständig Open Source und Community-getrieben
✅ Kubernetes-native, GitOps-fähige Deployments
✅ Hochverfügbar mit Failover- und Backup-Strategien
✅ Integriert in deine Infrastruktur oder als Managed Service
✅ Unterstützt von VSHN – den DevOps-Experten hinter Servala

Redis 8 ist ein Meilenstein für die Open-Source-Welt – und wir bringen es in deine produktive Umgebung!

🔧 Du brauchst Unterstützung bei der Integration von Redis 8?
📬 Kontaktiere uns für eine kostenlose Beratung!
📩 Abonniere unsere Newsletter, um über Open-Source-News und neue Services informiert zu bleiben.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Interne

Welcome Luca!

3. Juni 2025

Hi everyone!

I’m Luca, and I’m thrilled to be joining VSHN as part of the Nunki team as a DevOps Engineer. In this role, I’ll be focusing on delivering AppOps and AppFlow services to our customers.

My journey began as a Software Engineer in the financial sector, but over time, I transitioned into DevOps. Most recently, I worked at a financial institution where I helped build a scalable platform from the ground up, paving the way for the company to obtain a FINMA license.

Outside of work, I’m a big fan of football and sports in general – both watching and playing. I also love getting together with friends for board games or similar activities. Lately, I’ve also been learning a new language, and while it’s definitely a challenge, I’m enjoying the journey.

I’m really looking forward to growing with the team and contributing to VSHN’s continued success!

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Event

VSHN Supports the First Swiss Software Festival in Basel as Matterhorn Sponsor

23. Mai 2025

We’re beyond excited to support the very first-ever Swiss Software Festival on June 24, 2025 in Basel – and even more proud to do so as Matterhorn Sponsors. 🏔️

This brand-new flagship event will bring together the entire Swiss software scene: from developers 👩‍💻 and digitalization experts 📲 to tech leaders and curious minds from all over the country. One day, one place, endless inspiration. 💡 The event is conceived and organized by Swiss Made Software – a community we’ve proudly been part of since VSHN’s early days.

🧠 One Festival. All of Swiss Software.

The Swiss Software Festival is designed to connect and showcase the people and companies that drive digital innovation in Switzerland. 🇨🇭 Expect exciting talks, interactive sessions, networking zones, and plenty of opportunities to learn and collaborate.

Whether you’re into code, product, business, or tech strategy – this is the event for you.

🎤 VSHN on Stage: Leading the Cloud Native Track

We’re not just sponsoring – we’re shaping the event as part of the Advisory Board and leading the Cloud Native track! 🌐

💬 Aarno Aukia, Co-Founder of VSHN, will take the stage to share:

Cloud Native in Switzerland 2025 – Definition, Benefits, and Outlook.”

Expect bold insights, real-world examples, and a look at what’s next in the world of Kubernetes, platforms, and cloud-native infrastructure.

❤️ Why We Support It

At VSHN, we believe in open collaboration, sharing knowledge, and the importance of partnerships. Events like the Swiss Software Festival create the perfect environment for ideas to grow, for people to connect, and for software to truly evolve.

We’ve always embraced the power of community. That’s why we’ve been organizing the Cloud Native Computing Meetup Switzerland for years – now with more than 2’800 members! Whether it’s meetups, conferences, or spontaneous chats over coffee, we’re always eager to exchange ideas and grow alongside the vibrant Swiss tech scene.

That’s exactly why we’re so excited about the first Swiss Software Festival – a brand-new space to bring brilliant minds together and spark the next wave of innovation.

We’re proud to contribute to the Swiss software ecosystem – with solutions like APPUiO, K8up, Project Syn and Servala, our latest initiative, paving the way as an Open Cloud Native Service Hub.

If you want to learn more about Servala, check out our blog post The Technical Challenges Behind Servala: Standardizing Application Delivery.

👋 See You in Basel?

Join us for a full day of learning, networking, and celebrating the future of Swiss software. Let’s shape the digital Switzerland of tomorrow – together!

👉 Check out the full program and register now

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Event

Win Free Tickets to Cloud Native Zürich 2025!

22. Mai 2025

🎉 Win Free Tickets to Cloud Native Zürich 2025! 🚀

Are you passionate about Kubernetes, DevOps, or anything cloud native? Then Cloud Native Zürich 2025 is the event you don’t want to miss – and guess what? We’re giving away free tickets to the biggest cloud-native gathering in Switzerland (which is already sold out)!

🏆 What’s up for grabs?

We’re raffling off 2 free tickets for Cloud Native Zürich 2025 worth CHF 180.00 each! Join hundreds of developers, platform engineers, architects, and decision-makers for a day packed with inspiring talks, hands-on insights, and networking with the Swiss cloud-native community.

📍 When: June 12th, 2025, 08:00
📌 Where: SOHO Zurich, Hardstrasse 260, 8005 Zürich
🧠 Why attend? Cutting-edge sessions, real-world case studies, open-source vibes, and a chance to meet the brightest minds in cloud-native tech.
🌌 Bonus for space fans: Former NASA science chief Thomas Zurbuchen will be there! Don’t miss the chance to hear his unique perspective on innovation, exploration, and technology – from outer space to cloud-native platforms.

🎟 How to enter the raffle

It’s simple, VSHN needs more newsletter subscribers and you can help us 😊:

  1. Fill out https://www.vshn.ch/newsletter/ and subscribe (at least) to VSHN News by May 29th, 2025 (if you’re already a subscriber, you take part automatically)
  2. Cross your fingers 🤞
  3. We’ll notify the lucky winners on June 2nd, 2025

👉 Enter the raffle now

🎤 Bonus: Meet us there!

As proud supporters of the Swiss cloud-native ecosystem, we’ll also be at Cloud Native Zürich 2025 – so stop by our booth, grab some swag, and say hi. We can’t wait to see you there!

Don’t miss your chance to be part of this vibrant event – and maybe even win your way in for free.

Good luck! 🍀

📜 Prize Draw Terms & Conditions:
Participants must be at least 18 years old. Employees of VSHN and their immediate families are not eligible to enter. The prize is non-transferable and cannot be exchanged for cash. Only one entry per person. Winners will be selected at random and notified by email. By entering the raffle, you agree to these terms.

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Event

Learn more about PostgreSQL with core team member Bruce Momjian

21. Mai 2025

Whether you’re running mission-critical databases or just getting serious about PostgreSQL, this is the session you don’t want to miss.

Join us for an exclusive talk with Bruce Momjian, co-founder of the PostgreSQL Global Development Group and one of the world’s foremost PostgreSQL experts, as he dives deep into PostgreSQL performance tuning with his two talks, „Explaining the Postgres Query Optimizer“ and „Beyond Joins and Indexes“. You’ll walk away with actionable insights to optimize your database systems and supercharge performance.

🐘 What is PostgreSQL?

PostgreSQL is a powerful, open-source object-relational database system with over 35 years of development history. It originated in the 1980s as part of the POSTGRES project at the University of California, Berkeley, and has since evolved into one of the world’s most advanced and reliable database platforms.

It is known for:

  • 💪 Strong standards compliance (ACID, SQL, and more)
  • 🔄 Extensibility through custom functions, data types, and indexing methods
  • 🔐 Focus on data integrity and security
  • ☁️ Wide adoption across startups, enterprises, and cloud-native architectures

Today, PostgreSQL powers everything from lightweight web apps to critical enterprise systems and is backed by a vibrant global community.

🧠 What You’ll Learn

This talk is designed for PostgreSQL users who want to maximize performance of their database stack. Topics covered include:

  • How the PostgreSQL query optimizer works and makes execution decisions
  • How to read and interpret EXPLAIN output to analyze query performance
  • The role of optimizer statistics, joins, and indexes in query planning
  • Practical techniques to improve query execution and database performance
  • Insights into 42 advanced execution operations such as merge append, gather, memoize, and hash aggregate
  • How PostgreSQL handles complex queries and large datasets under the hood
  • Real-world examples of how different execution strategies impact performance
  • Bruce will also provide a short outlook on how PostgreSQL supports AI workloads with features like pgvector.

You’ll gain concrete skills to troubleshoot and improve PostgreSQL performance – from tuning configuration files to rethinking problematic queries.

🎤 About Bruce Momjian

Bruce Momjian is a co-founder and core team member of the PostgreSQL Global Development Group and has worked on PostgreSQL since 1996. Since 2006, he has been employed by EDB (EnterpriseDB) and has spoken at major open-source conferences worldwide. He is also the author of PostgreSQL: Introduction and Concepts, published by Addison-Wesley.

📅 Agenda

  • 14:30 Doors open
  • 15:00 Welcome and introduction
  • 15:15 Bruce Momjian
  • 16:30 Drinks
  • 17:00 End

Event Hosts

This event is brought to you and sponsored by VSHN and EDB:
EnterpriseDB, or EDB, is the #1 and biggest contributor to the PostgreSQL Community, with almost 20 years of experience and more than 1,500 customers who rely on us to support their success.

VSHN is the official Swiss EDB partner and PostgreSQL Competence Center Switzerland, delivering 24×7 managed EDB PostgreSQL services, providing seamless database management, high availability, and expert support tailored to your business needs.

✍️ Sign Up Now!

Don’t miss this unique opportunity to learn directly from one of the key figures behind PostgreSQL. Whether you’re an experienced DBA or just beginning your journey with PostgreSQL, this talk will give you powerful tools to take your database performance to the next level.

Spots are limited – reserve your seat now and level up your PostgreSQL expertise.

👉 Register here

Markus Speth

Marketing, Communications, People

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt