Allgemein Servala

Warum wir Servala gestartet haben

28. März 2025

Das Problem: Fehlende Managed Services

Unsere Vision bei VSHN ist es, der Softwarebranche zu helfen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, indem wir Entwickler mit Plattform-Engineering unterstützen. Nach mehr als einem Jahrzehnt in diesem Bereich haben wir mit einer Vielzahl von Infrastrukturen gearbeitet und eine zentrale Herausforderung identifiziert: Während Cloud-Anbieter und private Unternehmens-Clouds hervorragende Compute-, Storage- und Netzwerkressourcen bereitstellen, fehlen ihnen oft die Managed Services, die moderne Software benötigt – wie Datenbanken, Caches, Queues usw.

Um diese Lücke zu schliessen, bieten wir unsere Managed Services an und stellen sicher, dass sich Entwickler auf die Entwicklung grossartiger Software konzentrieren können, anstatt sich mit komplexer Infrastruktur herumschlagen zu müssen.

Die Erkenntnis: Wir sind nicht allein

Im Laufe der Jahre haben wir erkannt, dass wir nicht die Einzigen sind, die mit diesem Problem kämpfen. Viele Nutzer dieser Infrastrukturen – sei es interne IT-Teams oder externe Agenturen – mussten ihre eigenen Managed Services bereitstellen, was zu unnötiger Doppelarbeit führte. Das kostet Zeit und Ressourcen und lenkt Softwareunternehmen davon ab, echten Mehrwert für ihre Nutzer zu schaffen.

Zwischen 2018 und 2020 wurde uns das immer klarer: Was wäre, wenn Cloud-Anbieter diese Managed Services nativ anbieten könnten, anstatt Kunden zu zwingen, eigene Lösungen zu entwickeln? Hyperscaler wie AWS und Azure bieten diese Möglichkeiten bereits, aber kleinere und mittelgrosse Cloud-Anbieter haben oft nicht die Ressourcen, um ein vollständiges Managed-Services-Portfolio bereitzustellen.

Die Chance: Cloud-Anbieter stärken

Im Jahr 2020 machten wir einen entscheidenden Schritt nach vorne und entwickelten eine Methode, um einen Managed Service direkt in einem Kubernetes- oder OpenShift-Cluster für einen unserer Kunden bereitzustellen. Seit Anfang 2021 ist dies in Produktion. Dadurch konnten Entwickler auf vollständig verwaltete und konforme Services wie Datenbanken zugreifen, ohne ein Ticket einreichen zu müssen. In den folgenden zwei Jahren erweiterten wir unser Angebot und schufen eine robuste Self-Service-Lösung, die Entwickler begeistert.

Anfang 2023 stellten wir uns dann die Frage: Warum nicht dieses wertvolle Managed-Services-Portfolio direkt zu Cloud-Anbietern bringen und so ihre Infrastrukturangebote verbessern? Diese Idee führte zu Servala – dem Open Cloud Native Service Hub, ehemals der „VSHN Application Marketplace“.

Mit Servala wollen wir Cloud-Anbietern die Managed Services bieten, die sie brauchen, um mit Hyperscalern zu konkurrieren, während sie sich weiterhin auf hochwertige Infrastrukturservices konzentrieren können.

Für Cloud-Anbieter: Wenn du Compute und Storage anbietest, lass uns sprechen!

Einführung von Servala

Während wir Servala im Laufe von 2024 und 2025 weiterentwickelten, haben wir ein weiteres grosses Bedürfnis entdeckt: Viele Softwareanbieter möchten ihre Software als SaaS anbieten, scheitern aber an den betrieblichen Herausforderungen. Der Wechsel zu einem SaaS-Modell erfordert unter anderem:

  • Die Software für die SaaS-Bereitstellung vorzubereiten und als Self-Service bereitzustellen
  • Den Betrieb ab Day 2 zu managen, inklusive Sicherheit, Compliance, Monitoring, Alerting, Skalierung, Wartung, Backup und 24/7-Support

Da der Betrieb von Software unser Kerngeschäft ist, haben wir beschlossen, Servala zu erweitern, um Softwareanbietern den nahtlosen Übergang zum SaaS-Anbieter zu ermöglichen. Durch die Einbindung ihrer Anwendungen in Servala erhalten Softwareanbieter sofortigen Zugang zu Cloud-Anbietern und privaten Unternehmens-Clouds – und erschliessen neue Vertriebskanäle ohne operativen Mehraufwand.

Für Softwareanbieter: Möchtest du deine Software als SaaS anbieten? Wir können helfen!

Erfahre mehr in unserer „Intro to Servala“ Webinar-Aufzeichnung

Abonniere Updates

Erfahre immer als Erste oder Erster die neuesten Nachrichten zu Servala. Gib einfach deine E-Mail-Adresse unten ein:

Was kommt als Nächstes?

Im Jahr 2025 werden wir uns darauf konzentrieren, Softwareanbietern die Möglichkeit zu geben, sich selbst in die Servala-Service-Plattform einzubinden. Das bringt spannende technische Herausforderungen mit sich, die wir in einem kommenden Artikel näher beleuchten werden.

Mehr Informationen zu Servala findest du auch in unserem Servala Launch Announcement.

Kontaktiere uns

Interessiert, mehr zu erfahren? Buche ein Meeting oder schreib uns und finde heraus, wie Servala dir helfen kann. Erlebe die Zukunft von Cloud Native Services auf servala.com. 🚀

Markus Speth

Marketing, People, Strategy

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Event Servala

Webinar Intro to Servala – Open Cloud Native Service Hub

25. März 2025

Unlock the Power of Cloud Native Services with Servala

Are you ready to simplify cloud native service delivery and enhance agility while optimizing costs? Join us for an exclusive introduction to Servala – Open Cloud Native Service Hub.

Learn more in our “Intro to Servala” Webinar Recording

Servala Intro Webinar: Unlock the Power of Cloud Native Services

📅 Date: Thursday, March 27, 2025
🕒 Time: 13:00 – 13:45 CET
📍 Location: Online

Why You Should Attend

The shift to cloud native architectures is transforming how software is developed, deployed, and managed. However, businesses, software vendors, and cloud providers often face challenges such as complexity, security concerns, and cost inefficiencies.

Servala is designed to solve these challenges by offering a unified, secure, and scalable platform for cloud native service delivery. Whether you’re a Software Vendor, Cloud Provider, or part of an Enterprise IT Team, Servala provides game-changing advantages.

What You’ll Learn

During this webinar, we’ll explore:

  • The common challenges in cloud native service delivery
  • How Servala simplifies deployment and management of cloud native applications
  • The vision behind Servala and how it enables secure and seamless access to services
  • Key benefits, including faster time-to-market, cost optimization, and compliance
  • A live demo showcasing how easy it is to deploy a cloud native service with Servala

Agenda

  1. Welcome & Introduction (5 min)
    • Overview of cloud native challenges and how Servala addresses them
  2. What is Servala? (15 min)
    • The vision behind Servala
    • Key features and capabilities
    • Open Standard for cloud native SaaS applications: Join our consortium to help shape the future of cloud interoperability
  3. Who Benefits from Servala? (10 min)
    • Software Vendors: Transform software into managed services and expand market reach
    • Cloud Providers: Offer value-added services and enhance operational efficiency
    • Enterprise IT Teams: Enable secure, self-service access while maintaining compliance
  4. Key Benefits & Value Proposition (10 min)
    • Faster Time-to-Market: Deploy services instantly
    • Cloud-Agnostic: Works on any cloud or on-prem
    • Security & Compliance: GDPR, ISO, and ISAE-ready
    • Cost Optimization: Transparent pricing and lower expenses
    • Fully Managed: VSHN handles maintenance & updates
  5. Live Demo (20 min)
    • Walkthrough of Servala’s interface and catalog
    • Deploying a cloud native service in minutes
  6. Q&A & Next Steps (15 min)
    • Open discussion and questions
    • How to get started with Servala

Key Takeaways

  • Learn how Servala simplifies cloud native service delivery for businesses, developers, and cloud providers
  • Discover why Servala is the best choice for secure, scalable, and cost-efficient cloud native services
  • Watch a live demo of how to deploy and manage services with Servala

Register Today for the Webinar!

Don’t miss out on this opportunity to gain insights and see Servala in action. Sign up now and take the first step towards unlocking the power of cloud native services!

Want to Learn More about Servala?

Read our announcement blog post and visit Servala.com.

Markus Speth

Marketing, People, Strategy

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt
Allgemein Presse Servala

VSHN launcht Servala – Open Cloud Native Service Hub

12. März 2025

Zürich, 12. März 2025 – VSHN, eines der führenden DevOps-Unternehmen der Schweiz, gibt stolz den öffentlichen Launch von Servala bekannt – einer offenen und souveränen Plattform, die Unternehmen, Entwickler und Cloud-Anbieter in einem einzigen Hub verbindet. Servala bietet sichere, skalierbare und benutzerfreundliche Cloud Native Anwendungen und Services, die dir maximale Flexibilität und Kontrolle ermöglichen.

Servala – Ein einheitliches Cloud Native Ökosystem

Mit Servala hast du nahtlosen Zugriff auf eine breite Palette an Software, Datenbanken, Anwendungen und DevOps-Tools über verschiedene Cloud-Anbieter und Regionen hinweg. Du kannst Applikationen und Services flexibel betreiben, Innovationen schneller umsetzen und gleichzeitig Kosten, Sicherheit und Compliance optimieren.

Für Softwareanbieter vereinfacht Servala die Transformation traditioneller Software in vollständig gemanagte SaaS-Angebote – für eine grössere Marktreichweite und effizientere Monetarisierung. Cloud-Anbieter können Servala nutzen, um ihren Kunden Mehrwertdienste anzubieten und in einem sich schnell entwickelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Enterprise Private Clouds profitieren von sicheren, skalierbaren Services, mit denen sich vertrauenswürdige Anwendungen mühelos bereitstellen lassen – bei voller Kontrolle über Sicherheit und Compliance.

Was Servala einzigartig macht, ist seine Offenheit und die Fähigkeit, die Markteinführung von Cloud-Diensten zu beschleunigen. Als vollständig souveräne und agnostische Plattform sorgt Servala dafür, dass Applikationen und Services auf jeder Cloud- oder On-Premises-Infrastruktur laufen können. Dank integrierter Compliance mit GDPR, ISO und ISAE erfüllt Servala höchste Sicherheitsanforderungen. Flexible Cloud-Provider-Zonen garantieren Datenhoheit, während transparente Preise und eine Kubernetes-native Integration die Bereitstellung und Skalierung vereinfachen.

Die Zukunft von Cloud Native SaaS-Anwendungen mitgestalten

Wir starten eine Initiative, um einen offenen Standard für Cloud Native SaaS-Anwendungen zu etablieren. Anstatt eine fertige Lösung vorzulegen, laden wir zur Zusammenarbeit ein, um klare Richtlinien für das Packaging, die Bereitstellung und den Betrieb von Cloud-Anwendungen und -Diensten zu definieren.

Unsere Vision für den Standard

🔹 Application Packaging Framework
Wir stellen uns OCI-kompatible Container mit klar definiertem Laufzeitverhalten vor, ergänzt durch Helm Charts mit standardisierten Parameterstrukturen. Diese orientieren sich an der 12-Factor-Methodik, um Konsistenz und Skalierbarkeit sicherzustellen.

🔹 Einheitliches Betriebsframework

  • Backup & Restore: Einheitliche Schnittstellen für konsistente Backup- und Wiederherstellungsverfahren mit definierten Prüfmethoden
  • Metriken: Klar definierte Endpunkte für Anwendungsmetriken zur Überwachung und Performance-Analyse
  • Alerting & Monitoring: Standardisierte Alarmdefinitionen, Klassifikationen und Reaktionsanforderungen
  • Logging-Standards: Einheitliche Log-Formate, Aufbewahrungsrichtlinien und Suchfunktionen für eine einfache Fehleranalyse
  • SLA-Definitionen: Einheitliche Metriken zur Messung und Berichterstattung über Verfügbarkeit, Leistung und Zuverlässigkeit
  • Wartungsfenster: Klare Protokolle zur Koordination und Kommunikation von Wartungsereignissen mit minimaler Unterbrechung
  • Billing: Einheitliches Abrechnungsmodell für Service-Nutzung

🔹 Self-Service API-Architektur
Wir schlagen standardisierte Strukturen für Kubernetes-Ressourcen und Crossplane Composite Resource Definitions vor, um vorhersehbare Schnittstellen für das Application Management über verschiedene Umgebungen hinweg zu schaffen.

Ein offener Konsortium-Ansatz

Das ist erst der Anfang. Wir gründen ein Konsortium, in dem Cloud-Anbieter, SaaS-Unternehmen und Enterprise-Nutzer gemeinsam diese Spezifikationen entwickeln können. Denn echter Mehrwert entsteht durch Zusammenarbeit. Mit verschiedenen Perspektiven und realen Anforderungen schaffen wir einen Standard, der der gesamten Branche dient – nicht nur einem einzelnen Anbieter.

👉 Möchtest du die Zukunft von Cloud Native Anwendungen mitgestalten? Dann tritt unserem Konsortium bei und hilf mit, Standards für Vorhersehbarkeit, Interoperabilität und Wartbarkeit in der Cloud zu definieren!

Wachsen mit Servala

Servala ist skalierbar und DevOps-ready und wächst mit Deinem Unternehmen mit. So bleiben Deine Services zuverlässig und leistungsstark – auch wenn die Nachfrage steigt. VSHN übernimmt Wartung, Updates und Monitoring, damit du dich auf Innovation statt Infrastrukturmanagement konzentrieren kannst. Ob Open-Source-Lösungen oder kommerzielle Editionen – mit Servala profitierst du von einem reichhaltigen Ökosystem aus Services und Anwendungen und kannst auf ein Netzwerk aus Experten für Optimierung und Support zurückgreifen.

Zum Start bietet Servala eine Vielzahl an Services, darunter:

  • PostgreSQL – Ein leistungsstarkes Open-Source-Datenbanksystem
  • Forgejo – Eine leichtgewichtige, selbst gehostete Software-Forge für Code-Hosting
  • Red Hat OpenShift – Eine Plattform für Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen in grossem Massstab
  • Keycloak – Eine Open-Source-Lösung für Identitäts- und Zugriffsmanagement

Diese Services sind über mehrere Cloud-Anbieter hinweg integriert, darunter:

  • Cloudscale – Entwickelt für einfache Nutzung
  • Exoscale – Optimiert für moderne Cloud-Anwendungen
  • VSHN Managed OpenShift – Professionell verwaltete OpenShift-Cluster
  • APPUiO – Die führende Kubernetes-basierte Container-Hosting-Plattform für Experten

Abonniere Updates

Erfahre immer als Erste oder Erster die neuesten Nachrichten zu Servala. Gib einfach deine E-Mail-Adresse unten ein:

Schau dir die Aufzeichnung unseres Webinars „Intro to Servala“ an

Erfahre mehr über Servala – Open Cloud Native Service Hub in unserem Webinar. Wir erklären dir im Detail, wie Servala Unternehmen, Entwickler und Cloud-Anbieter verbindet – und wie du ebenfalls davon profitieren kannst.

Kontaktiere uns

Mit dem offiziellen Launch ist Servala nun für Unternehmen jeder Grösse verfügbar. Erlebe die Zukunft von Cloud Native Services – melde dich noch heute an unter servala.com oder kontaktiere uns unter hi@servala.com. 🚀

Markus Speth

Marketing, People, Strategy

Kontaktiere uns

Unser Expertenteam steht für dich bereit. Im Notfall auch 24/7.

Kontakt