VSHN in der Top 10 Managed Cloud Platform im Swiss Digital Ranking
26. Juni 2024
Quelle: Netzmedien AG
Das neue Swiss Digital Ranking der Netzmedien
Innovationen und ICT sind essenziell für die Schweizer Wirtschaft. Daher ist der digitale Sektor sehr lebendig, wie die umfassende neue Marktstudie Swiss Digital Ranking der Netzmedien zeigt.
Der Schweizer IT-Sektor besteht neben den internationalen Grossunternehmen hauptsächlich aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs). Typische IT-Firmen haben gemäss Netzmedien etwa 50 Mitarbeitende und einen Jahresumsatz von 13 Millionen Franken.
Der Anstieg der Online-Services und IT-as-a-Service hat viele lokale Cloud-Anbieter und Dienstleister hervorgebracht, die Firmen beim Umzug in und aus Cloud-Umgebungen unterstützen. Künstliche Intelligenz und neue Datenanalysetechniken erweitern die IT-Rolle in Unternehmen und bringen spezialisierte Anbieter hervor. Erfolgreiche Geschäftsmodelle entstehen oft durch regionalen oder branchenspezifischen Fokus. Da die IT für Schweizer Unternehmen immer wichtiger wird, können sie auf einen vielfältigen und innovativen lokalen IT-Sektor zählen.
VSHN platziert sich direkt in der Top 10 Managed Cloud Platform
Im Spartenranking Managed Cloud Platform konnte sich VSHN mit dem 8. Platz direkt in der Top 10 etablieren, was uns natürlich überaus freut:
VSHN in der Top 25 Outsourcing & Managed Services
Auch im Spartenranking Outsourcing & Managed Services konnte sich VSHN mit dem 24. Platz in der Top 25 etablieren:
Swiss Digital Ranking 2024 der Netzmedien
Das neue „Swiss Digital Ranking“ der Netzmedien bietet eine Übersicht über die wichtigsten IT-Unternehmen im Land. Einmal im grossen Gesamtranking sowie in 13 Spartenrankings. Auch die ICT-Landschaft im Fürstentum Liechtenstein ist im Special abgebildet. Ausserdem im Heft: Interviews mit den Digitalisierungsverantwortlichen der beiden Länder, Bundesrätin Karin Keller-Sutter und Liechtensteins Regierungschef Daniel Risch. Der designierte Swico-Geschäftsführer Jon Fanzun spricht über seine Pläne für den Verband. Eine Befragung der Netzmedien zeigt ausserdem, welche Trends und Challenges die Schweizer Digitalbranche prägen.
Quelle: Netzmedien AG
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Eine neue Ära bei VSHN: Neudefinition von Führung in der Selbstorganisation ohne Managementteam
24. Juni 2024
Zürich, 24. Juni 2024
Bei VSHN läuten wir ein spannendes neues Kapitel ein, indem wir uns von der traditionellen Top-Management-Ebene lösen. Wir sind überzeugt, dass wir ohne ein zentrales Managementteam unsere Kunden besser bedienen und das Arbeitsumfeld unserer Mitarbeiter verbessern können. Anstelle einer traditionellen Hierarchie werden Management-Verantwortlichkeiten nahtlos auf die Rollen und Teams verteilt, die direkt im täglichen Betrieb und in die Kundeninteraktionen eingebunden sind. Indem wir die bereits weitgehend ungenutzte „Managementteam“-Struktur auflösen, schaffen wir nicht nur C-Level-Titel ab oder benennen Rollen um, sondern fördern grundlegend unsere Selbstorganisation. Um diesen natürlichen nächsten Schritt zu verstehen, ist es wichtig, die Wurzeln, Werte und Kultur von VSHN zu kennen.
Was Ist Selbstorganisation – und Warum Willst Du Das?
Selbstorganisation ist ein Überbegriff für verschiedene Praktiken, Strukturen und die Art und Weise, wie Individuen handeln und zusammenarbeiten. Sie schafft ein Umfeld innerhalb einer Organisation, in dem Menschen und Teams semi-autonom arbeiten und Entscheidungen im Interesse der Organisation treffen, ohne zentrale oder top-down Autorität. Dies macht die Organisation flexibler und anpassungsfähiger, da Dinge genau dort passieren, wo sie passieren sollten – an der Front der Wertschöpfung. In der heutigen volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Welt ist dies eine Schlüsselqualität für ein Unternehmen.
Die Selbstorganisation beruht in erster Linie auf der Eigenverantwortung der Mitarbeiter, die durch die vorhandenen Praktiken und Strukturen unterstützt wird. Die Entscheidungsfindung (sowohl im operativen Bereich als auch in der Governance) ist dort angesiedelt, wo spezifisches Wissen, direkte Erfahrung und oft auch der „Schmerz“ von Problemen vorhanden sind, was in der Regel zu einer effizienteren und gezielteren Problemlösung und -ausführung führt und das Engagement der von den Entscheidungen betroffenen Personen steigert. Eine verbreitete Praxis ist, dass Entscheidungen nicht von Einzelpersonen in Machtpositionen getroffen werden, sondern durch einen Prozess, der eher nach Einwänden (Argumenten) als nach einem Konsens sucht und darauf abzielt, das, was wir aus diesen Einwänden lernen, zu integrieren, um einen Vorschlag zur Lösung eines gemeinsam verstandenen Problems zu verbessern. Ein weit verbreitetes Missverständnis ist es, dass versucht werden muss, es allen recht zu machen, und dass jeder überall ein Mitspracherecht haben muss; dies ist jedoch meist weder im Interesse der Organisation noch effizient genug.
Die Rollen und Zuständigkeiten innerhalb der Organisation sind in der Regel klar definiert, doch gibt es nur wenige oder gar keine festen Hierarchien, wie sie in traditionellen Organisationsstrukturen üblich sind. Die Organisation ähnelt eher einem Netzwerk von Teams und Rollen, in dem die Zuständigkeiten und Funktionen geklärt sind.
All dies fördert die Beteiligung der Mitglieder und stärkt das Engagement und das Gefühl der Mitverantwortung. Kontinuierliche Verbesserung basierend auf regelmässigem Feedback von Stakeholdern und Kollegen ist ein ebenfalls wesentlicher Aspekt der Selbstorganisation, wobei die Teilnehmer ermutigt werden, Strukturen und Prozesse bei Bedarf zu hinterfragen und anzupassen. Neben den daraus resultierenden verteilten, nicht-hierarchischen Verantwortlichkeiten ist die verteilte Führung ein weiteres Schlüsselmerkmal, bei dem die Führung situativ und auf der Grundlage spezifischer Expertise ausgeübt wird, anstatt durch formale Autorität in „Führungspositionen“ – diejenigen mit dem Interesse (der Spannung), etwas zu bewirken, treiben es voran. Dies wird oft als „Leadership in every chair“ bezeichnet.
Die Anzahl der Unternehmen, die auf Selbstorganisation setzen, wächst rasant. Wir stehen in Kontakt mit vielen anderen Organisationen, um Wissen auszutauschen und voneinander zu lernen. Einige der folgenden Beispiele basieren stark auf selbstorganisierten Teams und Rollen sowie unterstützenden Praktiken:
Wie sich VSHN historisch entwickelt hat und heute funktioniert
VSHN hat schon immer anders funktioniert als traditionelle hierarchische Organisationen. Anfänglich, mit weniger als 20 Mitarbeitern, wurden Entscheidungen gemeinsam an einem Tisch vor Ort getroffen. Als das Unternehmen wuchs, wirkten sich komplexe Herausforderungen auf die Struktur, die strategische Ausrichtung und grössere Produktentscheidungen aus. Da wir es nicht besser wussten, behandelten wir diese zunächst im Managementteam, wobei eine Handvoll Leute die Entscheidungen traf – ein traditioneller Ansatz, der bald seine Grenzen zeigte, da sich die VSHNeers von der Entscheidungsfindung ausgeschlossen fühlten bei einigen Entscheidungen gar nicht mehr versuchten, sie auch umzusetzen.
Wir brauchten etwas Flexibles, kein starres Framework, das auch mit unserer Identität, Kultur und unseren Werten übereinstimmte. Die Unternehmenswerte von VSHN betonen Positivität, Effektivität, Integrität, Neugier, Transparenz und Verantwortlichkeit. Sie fördern ein vertrauensvolles Umfeld, in dem die Teammitglieder ermutigt werden, optimistisch, zielorientiert, ehrlich und lernbereit zu sein und aus Eigenverantwortung Dinge voranzutreiben und zu handeln. Unsere Werte zielen darauf ab, eine Kultur der Zusammenarbeit zu schaffen, die das persönliche Wachstum und den Erfolg des Unternehmens fördert.
Um diesen Bedarf zu decken, begannen wir mit Mustern aus Sociocracy 3.0 (S3) für die Entscheidungsfindung und die Klärung von Teamverantwortlichkeiten durch explizite Domänenbeschreibungen zu experimentieren. Diese Verschiebung war kein Übergang von Hierarchie zu Selbstorganisation; es ging und geht vielmehr darum, unsere Arbeitsweisen bewusst zu skalieren und als Organisation reifer zu werden.
Heute arbeitet VSHN mit selbstorganisierten und selbststeuernden Value-Stream-Teams, die sich auf die Schaffung und Lieferung des eigentlichen Kundenwerts konzentrieren, unterstützt von Teams und Rollen wie People, Finance, Sales, Marketing, Customer Account Management, Customer Support und Internal IT & Information Security. Bis vor kurzem hatten wir eine Geschäftsleitungs-Rolle definiert, die als Auffangnetz für unklare oder komplexe, übergreifende Themen angesehen wurde. Dies führte jedoch oft zu einer Diskrepanz, da Markus und Marco in dieser Rolle zu weit vom Tagesgeschäft entfernt waren, was zu unerfüllten Erwartungen bei VSHNeers führte, die sich nicht verstanden fühlten.
Wir erkannten, dass das Handeln aus unserem „Management-Hut“ heraus mehr Hindernis als Hilfe war. Also begannen wir, noch enger zusammenzuarbeiten und nicht mehr rein “aus dem Management heraus” zu agieren. Ein extremes Beispiel musste die VSHN Ende 2023, während einer angespannten finanziellen Situation, erfahren. Die damaligen Massnahmen wurden zwar als Management-Massnahmen verstanden, waren aber tatsächlich eine kollaborative Anstrengung vieler VSHNeers und der Eigentümer von VSHN, um gemeinsam Wege vorzuschlagen und die schwierigen, notwendigen Entscheidungen zu treffen. Diese Erfahrung zeigte, dass der „Management-Hut“ wahrscheinlich unnötig und kontraproduktiv war. Für das Managementteam selbst war die Situation auch nicht einfach, da sie immer noch ein Eskalationspunkt für alle möglichen Herausforderungen waren und in den Zwiespalt zwischen „das Management entscheidet zu viel“ und „das Management entscheidet zu wenig“ gerieten – obwohl wir überhaupt nicht entschieden haben (Argumente entschieden, wir haben betroffene Personen einbezogen). Was dazu beigetragen hat, ist die Idee hinter der Organisation von VSHN, dass Verantwortung verteilt ist und niemand die Verantwortung für andere übernehmen sollte – dies spiegelt sich auch in unserem aktuellen und dem neuen Gehaltssystem, das wir gerade schaffen, wider: niemand bekommt mehr, um „mehr Verantwortung zu tragen“. Wir glauben nicht daran, mehr Geld dafür zu bekommen, eine höhere „Last zu tragen“ oder „die Schuld auf sich zu nehmen“.
Was ändert sich?
Obwohl es bedeutsam erscheinen mag, dass wir keine Geschäftsführer oder ein „Managementteam“ mehr haben werden, ist die Auswirkung auf unsere täglichen Abläufe wahrscheinlich minimal. Es gab nicht einmal viel Überraschung, als wir diese Änderung unternehmensweit ankündigten; VSHNeers verstehen, dass ihre täglichen Verantwortlichkeiten weitgehend unverändert bleiben. Für die meisten fühlt es sich an wie „nur explizit machen, was bereits Realität ist“.
Zwei wesentliche Aspekte entwickelten sich jedoch heraus. Erstens wird das traditionelle Auffangnetz, das durch das Managementteam bereitgestellt wurde, wegfallen. Die Mitarbeiter in Finance, Strategy Execution, Organizational Development, Product/Marketing und Customer Relations, die sich bereits jetzt die Verantwortung teilen, werden komplexe Situationen und strategische Entscheidungen selbst steuern und vorantreiben müssen. Da diese Teams es gewohnt sind, zusammenzuarbeiten und sich selbst zu organisieren, sind wir zuversichtlich, dass sie in der Lage sein werden, diese Herausforderungen zu meistern – und es sind grösstenteils dieselben Leute. Markus und Marco werden viele dieser Rollen einnehmen und weiterhin in Eigenverantwortung handeln.
Rechtlich gesehen verlagert sich die Verantwortung ebenfalls, allerdings mit wahrscheinlich minimalen bis gar keinen Auswirkungen auf die Organisation. Der Verwaltungsrat des privat geführten Unternehmens hat die Geschäftsführung an „General Manager“ innerhalb von VSHN delegiert; diese Delegation wird aufgehoben, so dass die rechtliche Gesamtverantwortung wieder beim Verwaltungsrat liegt. Innerhalb der VSHN-Organisation hat der Verwaltungsrat jedoch keine direkte Relevanz; die Rolle des Verwaltungsrats wird es sein, zu beobachten und gegebenenfalls einzugreifen, wenn es die Gegebenheiten erfordern. Die Zeichnungsberechtigungen innerhalb von VSHN bleiben unverändert, mit mehreren VSHNeers, die gemeinsam zeichnungsberechtigt sind.
Die eigentliche Veränderung liegt in unserer persönlichen Haltung und unserem Handeln, beginnend mit den ehemaligen Mitgliedern des Managements und den Eigentümern. Wir müssen unseren Fokus auf die Unterstützung von VSHNeers und die Zusammenarbeit legen, während wir sicherstellen, dass die Verantwortung bei denjenigen verbleibt, die am besten in der Lage sind, sie zu übernehmen – wenn wir die Probleme für sie lösen, wie können sie dann die Verantwortung übernehmen und lernen, Dinge selbst voranzutreiben? Auf diese Weise fördern wir unsere Kultur der verteilten Verantwortung und ermöglichen es den ehemaligen Management-Mitgliedern, auch ohne den Mantel des Managements einen wirksamen Beitrag zu leisten.
Warum sollte dich diese Entwicklung interessieren?
Die Mehrheit der Geschäftswelt arbeitet immer noch anders; das ist in Ordnung. Wie kannst du davon profitieren, wie VSHN arbeitet?
Als Kunde oder Partner von VSHN profitierst du direkt von unserer Organisation. Unsere Engineers, Sales- und Account-Management-Teams können bedeutende Entscheidungen schnell treffen, weil die Entscheidungsfindung bei denen liegt, die direkt mit deinen Projekten, Anfragen oder Vorfällen umgehen. Das bedeutet schnellere Reaktionen und Lösungen ohne die Notwendigkeit traditioneller hierarchischer Eskalationen. Auch wenn unsere Organisationsstruktur bewusst auf C-Level-Titel verzichtet, sorgen unsere Prozesse für schnelle und effektive Entscheidungsfindung.
Als (potenzieller) Mitarbeiter: Bei VSHN bist du mehr als nur Teil des Teams; du bist die Organisation. Jede und jeder wird als gleichwertig behandelt, mit dem Fokus auf kollaborativer Problemlösung, die der Organisation zugutekommt und mit unseren Zielen übereinstimmt. Unsere Kultur ist zweckorientiert und inklusiv, wobei die Entscheidungsbefugnis dort liegt, wo der „Schmerz“, die meisten direkten Erfahrungen und das Verständnis für die Probleme liegen. Ob es darum geht, wie viel du von zu Hause oder im Büro arbeitest oder in welche Richtung ein Projekt geht, du musst keine Genehmigung von einer höheren Instanz einholen; es geht darum, was für VSHN Sinn macht und das finden wir gemeinsam heraus.
Gemeinsamkeiten mit der DevOps-Philosophie: Bei VSHN spiegelt unser Ansatz die Grundprinzipien von DevOps wider: „You build it, you run it.“ Dieses Ethos erstreckt sich über unsere technischen Abläufe hinaus und umfasst auch unsere Organisationsstruktur. Indem wir die Macht, Entscheidungen zu beeinflussen, an die vorderste Front verlagern – sei es in der Entwicklung oder im Betrieb – eliminieren wir die Notwendigkeit einer zentralisierten Autorität. Diese Struktur stellt sicher, dass die direkt an der Arbeit Beteiligten die Möglichkeit und Pflicht haben, Entscheidungen zu treffen, und fördert eine proaktive, reaktionsfähige Umgebung, die den dynamischen Ansatz von DevOps selbst widerspiegelt.
Schlussgedanken
Bei VSHN haben wir einen Weg eingeschlagen, der von traditionellen hierarchischen Modellen abweicht, eine Reise, die fast ein Jahrzehnt in der Entstehung ist. Bei diesem Ansatz geht es nicht nur darum, mit den Trends Schritt zu halten – es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem Flexibilität und direkte Verantwortlichkeit den Kundenservice verbessern und unser Team stärken.
Wir sind zwar nicht die Einzigen, die selbstorganisierte Praktiken anwenden – viele grosse Unternehmen setzen auf ähnliche Konzepte in irgendeiner Form. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass unsere Methode zu unseren spezifischen Bedürfnissen und unserer Kultur passt. Wie in jedem dynamischen Umfeld gibt es auch bei uns immer wieder Herausforderungen. Aber unsere Praktiken ermöglichen es uns, diese flexibel und agil zu bewältigen.
Was ist mit deiner Organisation? Wie passt sie sich an die sich wandelnden Anforderungen der heutigen Geschäftswelt an? Wir sind sehr daran interessiert, von anderen zu lernen und unsere Erfahrungen zu teilen. Nimm an den nächsten Meetups teil oder kontaktiere uns für ein Gespräch. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir alle durch innovative organisatorische Ansätze wachsen können.
Über VSHN
VSHN – The DevOps Company ist der führende Partner für DevOps, Container und Kubernetes in der Schweiz. VSHN (ausgesprochen wie „Vision“) wurde gegründet, um den Hosting-Markt grundlegend umzukrempeln. Als schlankes Startup haben wir uns darauf konzentriert, IT-Plattformen durch Automatisierung, Agilität und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu betreiben. Komplett standortunabhängig und ohne eigene Hardware betreiben wir umfangreiche Anwendungen nach dem DevOps-Prinzip agil und 24/7 auf jeder Infrastruktur, damit Softwareentwickler sich auf ihr Geschäft konzentrieren können und IT-Betriebe entlastet werden. Erfahre mehr auf vshn.ch.
The KCD Zurich brought together a diverse group of around 250 experts to experience the power of community. Participants gathered to learn, network, and share knowledge on various aspects of Cloud Native technologies.
KCD Zurich 2024
The event was packed with engaging and insightful talks about Kubernetes, once again showcasing the vibrancy and dedication of our community at the Google CH EURF HQ in Zurich.
Aarno Aukia, Founder and Partner at VSHN, also held a talk about the topic:
Empowering Developers: Building an Application Catalogue with Crossplane
The session was aimed to help discover how platform engineering innovations are revolutionizing internal developer platforms and to explore how Crossplane enables seamless application catalog construction, empowering teams to streamline development workflows and accelerate innovation.
VSHN AppCat
If you want to learn more about VSHN AppCat or see Crossplane in action and its impact on internal developer platforms and platform engineering, contacts us.
VSHN supported KCD Zurich as Gold Sponsor
As Gold Sponsors, VSHN, together with Red Hat and GitLab, and alongside Google Cloud and Isovalent, supported this remarkable event. We enjoyed fascinating discussions, reconnected with familiar faces, met many new ones, and felt immense pride in being part of such an outstanding community.
And of course, we also had a lot of fun along the way! 🙂
One of the highlights was our prize draw. Congratulations to Daniel on winning the Lego DeLorean – enjoy your prize! 🙂
A heartfelt thanks to the KCD Zurich organizers and all participants for making this day truly spectacular.
We look forward to seeing everyone again next year!
PS: Join our next CNC meetup on August 22, 2024 in Zurich at the Puzzle & Isovalent offices.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
VSHN is Gold sponsor at Kubernetes Community Days Zurich on June 13 2024
6. Juni 2024
We are thrilled to announce that VSHN will be participating in the upcoming Kubernetes Community Days (KCD) in Zurich as Gold sponsor next week!
This is an event we have been eagerly looking forward to, and we are proud to be a sponsor of this significant gathering of the Swiss Kubernetes community.
With over 90 people on the waiting list and a remarkable 110 talk submissions for KCD Zürich, KCD Zürich Rejects was born as a pre-event which happened on June 5, 2024, to give more community members the opportunity to share their insights and connect. The top 6 speakers who didn’t make the cut for the main event were invited to talk at Rejects. VSHN also supported the KCD Rejects (and KuberTENes 10th Anniversary) as a Platinum Sponsor.
Now we can´t wait for the main KCD event to take place next week. Here’s why we are so excited and what you can expect from this fantastic event.
What is Kubernetes Community Days?
Kubernetes Community Days are community-organized events that gather Kubernetes enthusiasts, developers, and experts from around the globe. These events are designed to foster collaboration, share knowledge, and promote the growth and development of Kubernetes and its ecosystem. They feature a variety of sessions including keynotes, technical talks, workshops, and networking opportunities.
KCD Zurich is set to be a remarkable occasion, bringing together a diverse group of people who are passionate about Kubernetes. Attendees will have the chance to learn from industry leaders, contribute to discussions, and gain insights into the latest trends and best practices in Kubernetes development and operations.
As a company deeply invested in the Kubernetes ecosystem, we understand the importance of community and collaboration in driving innovation.
VSHN is for example also proud organizer of the Cloud Native Computing Switzerland Meetup with now more than 2´500 members. Join our next CNC meetup on August 22, 2024 in Zurich at the Puzzle & Isovalent offices.
Sponsoring KCD Zurich is our way of giving back to the community that has been instrumental in our journey. Here are a few reasons why we are so excited to be part of this event:
1. Supporting the Community
By sponsoring KCD Zurich, we are supporting the vibrant and dynamic Kubernetes community. We believe that events like these are crucial for the continuous improvement and adoption of Kubernetes, and we are proud to contribute to this effort.
2. Knowledge Sharing
KCD Zurich provides an excellent platform for sharing knowledge and experiences. We are excited to engage with other Kubernetes enthusiasts, learn from their experiences, and share our insights. This mutual exchange of ideas is invaluable for personal and professional growth.
3. Networking Opportunities
The event offers a unique opportunity to network with industry peers, thought leaders, and potential partners. We are looking forward to connecting with like-minded individuals and organizations, fostering relationships that can lead to future collaborations.
4. Staying Ahead of the Curve
Kubernetes is a rapidly evolving technology, and staying updated with the latest advancements is essential. By participating in KCD Zurich, we aim to stay ahead of the curve and ensure that our solutions remain cutting-edge and relevant.
What to Expect at KCD Zurich
KCD Zurich promises to be an action-packed event with a variety of sessions catering to different interests and expertise levels. Here are some highlights:
Keynote Speeches: Inspiring talks from industry leaders and Kubernetes experts.
Technical Sessions: Deep dives into specific topics, including new features, best practices, and real-world case studies.
Workshops: Hands-on sessions that provide practical experience with Kubernetes tools and techniques.
Networking Events: Opportunities to meet and connect with other attendees, share experiences, and build relationships.
We are incredibly excited to be part of Kubernetes Community Days Zurich and can’t wait to contribute to this amazing community.
Join Us!
We invite you to join us at KCD Zurich next week. Whether you are a seasoned Kubernetes professional or just starting your journey, there is something for everyone at this event. Visit our booth to learn more about VSHN´s solutions, meet our team, and discover how we can help you leverage the power of Kubernetes.
Stay tuned for more updates and follow VSHN on Social Media for live coverage from the event. We look forward to seeing you in Zurich!
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
VSHN and Zühlke are thrilled to present together the DevOps in Switzerland Survey 2024!
Just like in previous years, we would like to know about the current state of DevOps in Switzerland. Our goal with this study is to investigate how you and your company understand DevOps and whether you already work according to DevOps principles. We would like to learn the current state of DevOps, the reasons for and against it, and where its development is headed. We will compare the results with the ones from previous years to draw conclusions and identify some key trends.
Survey
The survey is open until April 28th, 2024, and may be shared, forwarded, and retweeted with your peers. It will only take about 5 minutes of your time.
Seven years after VSHN’s first check on DevOps in Switzerland, it is time to take a closer look at its current state and adoption in 2024.
VSHN and Zühlke will prepare an (anonymized) report, „DevOps in Switzerland 2024„, in which we compare this year’s results with those of previous years to derive trends and better understand the development of DevOps. You will be asked for your email address at the end of the survey if you want to receive a copy.
And just like last year, we will have a prize draw! If you enter your details at the end, you’ll automatically enter a prize draw for one (1) Digitec / Galaxus voucher of 200 CHF or one (1) APPUiO Cloud voucher worth 200 CHF! We will contact the two winners privately and separately on Friday, May 3rd, 2024. The terms and conditions apply.
Help us determine the current state of DevOps in Switzerland! Please take part in our study and tell us about your experience with DevOps and what role DevOps plays in your business.
We are already very excited to learn about results and trends. Thank you in advance for your participation!
Adrian Kosmaczewski
Adrian Kosmaczewski ist bei VSHN für den Bereich Developer Relations zuständig. Er ist seit 1996 Software-Entwickler, Trainer und veröffentlichter Autor. Adrian hat einen Master in Informationstechnologie von der Universität Liverpool.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Introducing gepardec-run: Dein sorgenfreier 24/7 Applikationsbetrieb, powered by VSHN
6. Okt. 2023
Einblicke in unsere DACH-übergreifende Partnerschaft zwischen Exoscale, VSHN und gepardec
Wir freuen uns, eine Zusammenarbeit ankündigen zu können, die das Beste aus drei Welten zusammenbringt – Exoscale, VSHN und gepardec: mit gepardec run powered by VSHN bieten wir sorgenfreien 24/7 Applikationsbetrieb. Dieser Service wurde entwickelt, um die Art und Weise zu verändern, wie du deine containerisierten Anwendungen verwaltest und betreibst.
Die Herausforderung: Deine Anwendungen, unser Know-how
Ihr habt in die Entwicklung containerisierter Individualsoftware investiert, und das Konzept von DevOps klingt vielversprechend. Der operative Aspekt von DevOps kann jedoch eine entmutigende Aufgabe sein, die Entwickler oft lieber vermeiden. Die Verantwortung rund um die Uhr kann sehr anstrengend sein.
gepardec-run, powered by VSHN, verändert dieses Szenario, indem es professionellen technischen 24/7-Support für deine Anwendungen und deine Container-Plattform bietet, alles gebündelt in einem Paket. Und das Beste daran? Du musst kein Experte für OpenShift oder Kubernetes sein.
Die Hürden, die wir für dich überwinden
24/7 Verfügbarkeit von Anwendungen: Internationalisierung und Remote Work machen es notwendig, auch deine internen Applikationen 24/7 zu betreiben
24/7 ist unbeliebt: Im Team herrscht fehlendes Know-How und/oder mangelnde interne Bereitschaft für 24/7 Cloud Betrieb
Veraltete CI/CID-Umgebungen: Du hast eine veraltete Build & Deployment Umgebung, welche dir die Cloud Native Entwicklung und das Leben von DevOps erschwert.
Know-How fehlt: Fehlendes Experten Know-How, um die Komplexität einer Container Plattform zu beherrschen
Cloud Native Landkarte ist unübersichtlich: Die Cloud-Native (Technologie) Landkarte ist unübersichtlich und du tust dich schwer, die richtigen Technologien zu wählen
Ressourcenbedarf ist hoch: Die Durchlaufzeit und der Ressourcenbedarf für die Implementierung und Wartung von CI/CD, Container-Plattform und Observability sind hoch
Unsere Dienstleistungen und dein Vorteil: Sorgenfreier 24/7 Anwendungsbetrieb
gepardec-run, powered by VSHN, bietet eine Reihe von Dienstleistungen, um diese Herausforderungen zu bewältigen:
Sorgenfreier technischer 24/7 Betrieb: Wir stellen dir einen 24/7 technischer Betrieb deiner Applikationen auf unserer Red Hat OpenShift Plattform (by VSHN) als Cloud Service bereit.
Testumgebungen auf Knopfdruck: Testumgebungen stehen dir auf Knopfdruck oder automatisch basierend auf einem Feature Branch bereit.
DevOps Umgebung out-of-the-box: Wir haben eine getestete Auswahl von Tools, die perfekt zusammenspielen und dir eine State-of-the-Art DevOps Umgebung bieten. Von CI/CD bis hin zu Monitoring und Alerting bietet gepardec-run alles, was du benötigst. Neben der Konfigurations-Anpassung übernehmen wir das laufende Update.
Mitarbeit in deinem DevOps Team: Wir arbeiten hemdsärmelig und proaktiv in deinen Teams mit, ob Dev oder DevOps, um Entwicklung und Deployment maximal effizient zu gestalten.
Kalkulierbare Kosten: Du hast kalkulierbare Kosten für den Betrieb deiner Applikationen. Zusammen mit deinen Software-Entwicklern verbessern wir den Betrieb laufend – z.B. in dem die Software zusätzliche Metriken bereitstellen, die eine frühere Problemerkennung erleichtern.
DSGVO konform: Das Zusammenspiel von Gepardec, VSHN und Exoscale bietet dir eine zuverlässige Server-Infrastruktur in der DACH-Region, um deine Daten sicher und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten.
Weitere Informationen darüber, wie gepardec-run dein Anwendungsbetrieb verändern kann, findest du unter gepardec-run.
Wir freuen uns darauf, diese Reise mit dir anzutreten und das Anwendungsmanagement einfacher, effizienter und problemloser zu gestalten. Bleib dran für weitere Updates und Einblicke von Exoscale, VSHN und gepardec, während wir weiterhin gemeinsam Innovationen entwickeln.
Gemeinsam betrieben wir deine Anwendungen, damit du es nicht tun musst!
VSHN bietet professionellen technischen 24/7-Support für Ihre Anwendungen und Ihre Container-Plattform, alles in einem Paket. Und das Beste daran? Sie müssen kein Experte für OpenShift oder Kubernetes sein. Vertrauen Sie VSHN, um das Fachwissen, die Anleitung und das praktische Engineering bereitzustellen, das Sie benötigen, um Ihr Online-Geschäft voranzutreiben. VSHN hat es sich zur Aufgabe gemacht, maßgeschneiderte Komplettlösungen zu entwickeln, damit Ihr Unternehmen rund um die Uhr zuverlässig läuft.
Exoscale bietet eine sichere und skalierbare Cloud-Infrastruktur mit robusten Datenschutzfunktionen, die gewährleisten, dass Ihre Daten und Anwendungen jederzeit sicher und zugänglich sind. Die Rechenzentren von Exoscale in mehreren Regionen bieten einen latenzarmen Zugang zu Ihren Anwendungen und Daten, unabhängig davon, wo sich Ihre Benutzer befinden, und gewährleisten so eine nahtlose Erfahrung.
Gepardec’s Fokus liegt auf der Entwicklung unternehmensspezifischer Softwarelösungen sowie der Beratung in den Bereichen Cloud, Integration und Automatisierung. Damit Menschen bessere Software nutzen.
Aarno Aukia
Aarno ist Mitgründer der VSHN AG und als CTO für die technische Begeisterung zuständig.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Wir freuen uns, dir mitteilen zu können, dass das Swiss Safety Center gerade seine ISO/IEC 27001:2013 Zertifizierung erneuert hat!
Wir sind überzeugt, dass Transparenz und zertifizierte Prozesse die Datensicherheit und Vertraulichkeit verbessern. Wir sind (erneut!) nach ISO 27001 zertifiziert und arbeiten nach den strengen Richtlinien der FINMA, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Kundendaten jederzeit zu gewährleisten. Unser ISAE 3402 Report Typ 2 wird ausserdem von einer externen Organisation geprüft.
Adrian Kosmaczewski ist bei VSHN für den Bereich Developer Relations zuständig. Er ist seit 1996 Software-Entwickler, Trainer und veröffentlichter Autor. Adrian hat einen Master in Informationstechnologie von der Universität Liverpool.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
VSHNday 2023: Begrenzte Verfügbarkeit von Support am 2023-06-08
25. Mai 2023
Jedes Jahr nehmen sich alle VSHNeers einen Tag frei vom Tagesgeschäft, um sich zu treffen und die Zukunft von VSHN zu gestalten, am sogenannten „VSHNday“.
Der VSHNday 2023 findet am Donnerstag, 08. Juni 2023 statt. Aus diesem Grund wird VSHN an diesem Tag nur für die Bearbeitung von Incidents zur Verfügung stehen. Wir werden die Störungsmeldungen im Auge behalten und die Telefonnummer des technischen Supports ist selbstverständlich erreichbar. Unser OnCall-Service ist davon nicht betroffen.
Adrian Kosmaczewski
Adrian Kosmaczewski ist bei VSHN für den Bereich Developer Relations zuständig. Er ist seit 1996 Software-Entwickler, Trainer und veröffentlichter Autor. Adrian hat einen Master in Informationstechnologie von der Universität Liverpool.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Wir freuen uns, die vierte Ausgabe unseres Reports „DevOps in der Schweiz“ vorstellen zu dürfen!
Von Februar bis April 2022 haben wir eine Studie durchgeführt, um zu erfahren, wie Schweizer Unternehmen DevOps-Prinzipien umsetzen und anwenden.
Wir haben die Ergebnisse in einer PDF-Datei zusammengefasst (nur in englischer Sprache verfügbar) und wie in der vorherigen Ausgabe geben wir auf den ersten Seiten eine kurze Zusammenfassung unserer Ergebnisse.
Adrian Kosmaczewski ist bei VSHN für den Bereich Developer Relations zuständig. Er ist seit 1996 Software-Entwickler, Trainer und veröffentlichter Autor. Adrian hat einen Master in Informationstechnologie von der Universität Liverpool.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Hier sind die Gewinner des DevOps-Studienwettbewerbs 2023!
2. Mai 2023
Mit der DevOps in der Schweiz Studie 2023 haben wir neu ein Gewinnspiel eingeführt. Unter jeder TeilnehmerIn der Umfrage, die ihre Daten eingegeben hat, haben wir Preise verlost – hier sind die Gewinner:
(1) Digitec / Galaxus Gutscheins im Wert von 200 CHF
Gewinner: Dominik Hartmann
(1) APPUiO Cloud Gutscheins im Wert von 200 CHF
Gewinner: Marcel Baumann
Herzlichen Glückwunsch euch beiden!
Wir haben die beiden Gewinner bereits benachrichtigt und wünschen ihnen ganz viel Spass mit ihren Preisen.
Vielen Dank an die Gewinner und alle alle anderen Teilnehmer der DevOps Studie 2023. Wir arbeiten nun unter Hochdruck am DevOps Report und publizieren ihn dann wieder wie gewohnt auf dieser Website.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Just like in previous years, we would like to know about the current state of DevOps in Switzerland. Our goal with this study is to investigate how you and your company understand DevOps and whether you already work according to DevOps principles. The current state of DevOps, reasons for and against an introduction of the DevOps philosophy, and where the development is headed will be determined. We will compare the results with the ones from last year to be able to draw conclusions and see trends directly.
Survey
The survey is open until April 27th, 2023, and may be shared, forwarded, and retweeted with your peers. It will only take about 5 minutes of your time.
Why should you take part?
Six years after our first check on DevOps in Switzerland, it is time to take a closer look at its current state and adoption in 2023.
We will send each participant an (of course, anonymized) report, „DevOps in Switzerland 2023“ upon request, in which we compare this year’s results with those of last year to derive trends and better understand the development of DevOps. Therefore you will be asked for your email address at the end of the survey.
And just like last year, we have a prize draw! If you enter your details at the end, you’ll automatically enter a prize draw for one (1) Digitec / Galaxus voucher of 200 CHF or one (1) APPUiO Cloud voucher worth 200 CHF! We will contact the two winners privately and separately on Friday, April 28th, 2023. The terms and conditions are available.
Help us determine the current state of DevOps in Switzerland! Please take part in our study and tell us about your experience with DevOps and what role DevOps plays in your business.
We are already very excited to learn about results and trends. Thank you in advance for your participation!
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Just like in 2021, 2020, 2019, 2018, and 2017, here is our review of all the things that happened in and around VSHN during 2022.
It’s time to take a look back at the year 2022 and reflect on the events and developments that have shaped the world. It’s been a year of incredible change, an ongoing pandemic, climate crisis and of course a terrible war in Europe resulting in an energy crisis not seen before and ongoing economic uncertainty.
The past year was marked by the war in Ukraine, causing significant geopolitical and economic uncertainty, as well as the fear of a potential economic recession. Layoffs in big tech companies also became a reality and affected many professionals in the industry. We saw companies laying off thousands of people which would have been unthinkable only a year ago.
But we also saw the rise of AI with Dall-E mini and ChatGPT as actual first real-world examples of what AI or ML are capable of. We also saw an ongoing accelerated shift to cloud-based solutions, and we’ve seen a huge increase in the number of companies moving their infrastructure and applications to the cloud.
All in all, it’s been a year of rapid change and challenges. We’re excited to see what the future holds, but also aware of the need to be prepared for the unforeseen. We’re looking forward to continuing to work with our customers and partners to help them navigate the rapidly evolving technology landscape and achieve their goals.
Thank you for your continued support, and we look forward to working with you in 2023.
In terms of home office vs. office, we have a strong new addition to actually go to the office. It’s called VSHNtower and it’s our newest office space in Neugasse 6 on the top floor. Check out yourself and join us for a coffee or beer there. 🙂
Our open employee handbook grew quite a lot since we started it and we received very positive feedback. There are even companies and friends of VSHN using parts of it for themselves and also for people interested in joining VSHN, it’s a great help before your first interview and to get some insights on how we work as an organization.
VSHN strategy & product focus
After agreeing on our Key Drivers and Key Deliverables, we figured out that we as VSHN want to focus even more on Cloud Native Software and want to become the trusted Service Provider for companies that need to run software and be the best partner for Software Developers and System Engineers to help them in their daily tasks. We have also set our Company Focus for 2023 to guide us in this process.
Our Kubernetes First Strategy is well on the way and lots of initiatives have been kickstarted recently. One of the already visible products are APPUiO Cloud and AppCat (ApplicationCatalog) and VSHN AppFlow and VSHN AppOps will become the new cornerstone of VSHN.
New products APPUiO Cloud & VSHN AppCat
APPUiO Cloud is our Namespace-as-a-Service offering based on Red Hat OpenShift 4, check out our behind the scenes blog post. In particular, Project Syn enabled the automation of many different tasks in APPUiO Cloud. And of course it is all 100% Open Source, as is the APPUiO Cloud Commodore Component.
VSHN AppFlow and VSHN AppOps will be the new cornerstone of VSHN together with VSHN AppCat and the existing and already well-know APPUiO product suite. You can see a first outlook in our Product Portfolio.
All of this implies a certain change in our organization and team structure. With this move, we want to focus even more on running our customers’ applications and organize VSHN’s different business units to deliver value end-to-end most effectively. In doing so, our main goal will be to have as few dependencies as possible between our teams and to find the best way to further develop the required expertise in all areas of VSHN, both for our customers and for the continuous personal development of our VSHNeers.
We also improved our product docs and want to get even better in documenting for our customers and partners.
Are you interested in VSHN AppOps and AppFlow? Please contact us, we’re happy to discuss your needs.
Gerne informieren wir über unsere Öffnungszeiten während Weihnachten 2022 und Neujahr. Selbstverständlich stellen wir auch dieses Jahr den reibungslosen Plattform-Betrieb über die Feiertage sicher.
Wir sind für dich die nächsten 2 Wochen wie folgt erreichbar:
26.12.2022: Feiertag
27. – 30.12.2022: 09:00 bis 18:00 Uhr
02.01.2023: Feiertag
03. – 06.01.2023: 09:00 bis 18:00 Uhr
Selbstverständlich geniessen unsere Kunden mit 24/7 Support Plan Priority auch an Weihnachten und Neujahr im Notfall Tag und Nacht unseren Support.
Die VSHN AG und alle VSHNeers wünschen allen wunderschöne, besinnliche und gelungene Feiertage! Bis bald und schon jetzt ein tolles neues Jahr 2023!
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
VSHN ist Red Hat Premier CCSP Partner in der Schweiz
23. Nov. 2022
Zürich, 22.11.22 VSHN ist Red Hat Premier CCSP Partner in der Schweiz.
Wir freuen uns bekannt geben zu dürfen, dass VSHN im Rahmen des Red Hat Certified Cloud and Service Provider (CCSP) Programms in der Schweiz zum ersten Red Hat Premier CCSP Business Partner ernannt wurde. Dies bietet Kunden und unabhängigen Softwareanbietern (ISVs) mehr Sicherheit beim Aufbau ihrer IT-Projekte der nächsten Generation mit Red Hat-Lösungen. Als Red Hat Premier Business Partner hat VSHN gezeigt, dass wir ein kompetenter Geschäftspartner mit einem bedeutenden Fokus auf Red Hat-bezogene Projekte sind. Red Hat Premier Business Partner sind gut ausgebildet und engagieren sich für eine enge Zusammenarbeit mit Red Hat bei Geschäftsmöglichkeiten.
Die Anerkennung von VSHN als Red Hat Premier Business Partner im Rahmen des Red Hat Certified Cloud and Service Provider Program unterstreicht die enge Zusammenarbeit mit Red Hat und seinem Partner-Ökosystem, um Unternehmen in der Region wirkungsvolle Lösungen und Cloud-Services zu bieten.
Red Hat OpenShift unterstützt die Kubernetes First Strategie und das Produktportfolio von VSHN. Mit VSHN AppOps bietet VSHN eine optimale Hosting-Umgebung für Applikationen durch die Kombination von VSHN Expertise und Best Practices mit Produkten wie VSHN AppFlow, APPUiO Managed, APPUiO Cloud und Services aus dem VSHN Application Catalog. Mit APPUiO Cloud bietet VSHN ein erstes Instant-On-, Pay-per-Use-, Self-Service- und Multi-Cloud-Produkt, das dem Ansatz des Namespace-as-a-Service auf Basis von Red Hat OpenShift folgt. APPUiO Cloud bietet sofortigen Zugang zu einem gemeinsam genutzten, vollständig verwalteten und einsatzbereiten Red Hat OpenShift-Cluster in nur wenigen Minuten, so dass Kunden ihre Ideen leichter in die Produktion bringen können, indem sie sich auf Anwendungen konzentrieren, anstatt Cluster einzurichten oder zu verwalten. APPUiO Cloud ist für Cloud Native App Development, MVP, DevOps & CI/CD Pipelines, Machine Learning, Production App Hosting, Mobile App Backends und vieles mehr konzipiert. Kunden können APPUiO Cloud kostenlos testen und weitere Details findest du hier.
Die Modelle von Cloud-Anbietern haben sich über mandantenfähige öffentliche Clouds hinaus erweitert und umfassen nun auch Private Cloud-Setups, Linux-Container-basierte Infrastrukturen und Platform-as-a-Service (PaaS)-Lösungen. Das Red Hat Certified Cloud and Service Provider-Programm wurde ins Leben gerufen, um zusätzliche Flexibilität zu bieten und Lösungsanbietern dabei zu helfen, die Kundenanforderungen für Cloud-basierte Red Hat-Technologien besser zu erfüllen. Durch die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Red Hat Cloud- und Service-Anbieter können Kunden und Partner, die individuell entwickelte oder von Drittanbietern stammende ISV-Anwendungen verwenden, die für Red Hat Enterprise Linux und andere Red Hat-Lösungen zertifiziert sind, darauf vertrauen, dass diese Anwendungen wie erwartet funktionieren, wenn sie in einer Public Cloud oder bei einem verwalteten Service-Anbieter eingesetzt werden.
Die Bezeichnung Certified Cloud and Service Provider von Red Hat wird Red Hat-Partnern nach einer Validierung durch Red Hat verliehen. Jeder Anbieter muss Test- und Zertifizierungsanforderungen erfüllen, um nachzuweisen, dass er eine skalierbare, unterstützte und konsistente Umgebung mit starken Sicherheitsfunktionen für den Einsatz in der Unternehmens-Cloud bereitstellen kann. Das weltweit einheitliche Programm bietet Kunden, ISVs und Partnern die Gewissheit, dass die Produktexperten von Red Hat eine bestimmte Lösung validiert haben, so dass Implementierungen auf einer soliden Grundlage beginnen können.
Zitate
Sandhya Prabhu, Senior Manager, Partner Ecosystem, Schweiz, Red Hat
„Das Partner-Ökosystem von Red Hat ist eine wichtige Komponente bei der Bereitstellung von leistungsstarken, flexiblen und offenen Lösungen für globale Unternehmen. Wir freuen uns, mit VSHN als Red Hat Premier Business Partner zusammenzuarbeiten, um Kunden und Entwicklern eine breite Auswahl in der Cloud zu bieten und Anwendern eine bessere Möglichkeit zu geben, Cloud-Native Anwendungen zu erstellen und einzusetzen.“
Markus Speth, CEO, VSHN – The DevOps Company
„Wir freuen uns sehr, dass VSHN einer der ersten Red Hat Premier Business Partner im Rahmen des Red Hat Certified Cloud and Service Provider Programms in der Schweiz ist. Damit gehören wir weltweit zu einer ausgewählten Gruppe von Red Hat Premier Business Partnern. Mit dieser Anerkennung demonstriert VSHN die enge Zusammenarbeit mit Red Hat und dem Red Hat-Ökosystem, um unseren Kunden Cloud-Lösungen und -Services anzubieten, die ihr Leben einfacher machen.
Natürlich möchten wir uns auch bei all unseren VSHNeers bedanken, die uns durch verschiedene Zertifizierungen, Akkreditierungen und ihr anhaltendes Vertrauen in Red Hat geholfen haben, diese neue Anerkennung zu erreichen. Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Red Hat.“
VSHN ist der führende Partner der Schweiz für DevOps, Container & Kubernetes. VSHN (ausgesprochen wie “vision”) wurde mit der Absicht gegründet, den Hosting-Markt grundlegend umzukrempeln. Als schlankes Startup haben wir uns auf den Betrieb von IT-Plattformen durch Automatisierung, Agilität und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess konzentriert. Völlig standortunabhängig und ohne eigene Hardware betreiben wir umfangreiche Applikationen nach dem DevOps-Prinzip agil und 24/7 auf jeder Infrastruktur, so dass sich Softwareentwickler auf ihr Geschäft konzentrieren können und der IT-Betrieb entlastet wird.
###
Red Hat, Red Hat Enterprise Linux, und das Shadowman Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Red Hat, Inc. oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und anderen Ländern. Linux® ist das eingetragene Warenzeichen von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
VSHNday 2022: Begrenzte Verfügbarkeit von Support am 2022-11-30
15. Nov. 2022
Jedes Jahr nehmen sich alle VSHNeers einen Tag frei vom Tagesgeschäft, um sich zu treffen und die Zukunft von VSHN zu gestalten, am sogenannten „VSHNday“.
Der VSHNday 2022 findet am Mittwoch, 30. November 2022 statt. Aus diesem Grund wird VSHN an diesem Tag nur für die Bearbeitung von Incidents zur Verfügung stehen. Wir werden die Störungsmeldungen im Auge behalten und die Telefonnummer des technischen Supports ist selbstverständlich erreichbar. Unser OnCall-Service ist davon nicht betroffen.
Adrian Kosmaczewski
Adrian Kosmaczewski ist bei VSHN für den Bereich Developer Relations zuständig. Er ist seit 1996 Software-Entwickler, Trainer und veröffentlichter Autor. Adrian hat einen Master in Informationstechnologie von der Universität Liverpool.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Wir sind mit dem kununu Top Company 2022 Siegel ausgezeichnet worden und gehören damit zu den Top 5% der beliebtesten Unternehmen auf kununu.
Damit gehören wir zu den wenigen Unternehmen, die alle Anforderungen erfüllen, um diese tolle Auszeichnung zu erhalten. Ein grosses Dankeschön an alle VSHNeers für ihre ehrlichen Kommentare und Bewertungen.
Das Besondere an dieser Auszeichnung ist die Tatsache, dass sie auf Basis von Mitarbeiterbewertungen auf dem Unternehmensprofil vergeben wird. Die datenbasierte und unabhängige Vergabe des Siegels gewährleistet eine authentische Bewertung des Unternehmens.
VSHN setzt auf Offenheit und Transparenz, eine flache Hierarchie und ist in Domains organisiert, für die selbstorganisierte Teams verantwortlich sind. Dieses Konzept stammt aus der Soziokratie 3.0 (S3), die weder eine Organisationsform noch ein Modell ist, sondern eine Sammlung von Prinzipien und Mustern, die wir an unsere Bedürfnisse anpassen, wo es sinnvoll ist.
Die transparente und wertschätzende Unternehmenskultur von VSHN, eine agile Organisation und die Möglichkeit, die eigene Arbeit selbstbestimmt zu gestalten, sind aus unserer Sicht die Grundvoraussetzungen dafür. Wenn du mehr erfahren willst, wirf einen Blick in unser öffentlich zugängliches Mitarbeiterhandbuch und schau dir unsere Mitarbeiterbenefits an.
kununu ist Europas führende Plattform für Arbeitgeberbewertungen. Die Kriterien für die Vergabe des Siegels „Top Company“ wurden neu definiert und die Kriterien in 2021 verschärft, so dass Unternehmen noch höhere und zusätzliche Anforderungen erfüllen müssen als bei den alten Siegeln. Laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens Employer Telling ist das „Top Company“-Siegel von kununu das bekannteste Arbeitgebersiegel bei Jobsuchenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Seit 2015 vergibt kununu ein Gütesiegel an Unternehmen, die von den Mitarbeitern besonders gut bewertet werden.
Wir sind sehr stolz und glücklich, dass VSHN Top Company 2022 ist!
Wenn du unser Team verstärken und auch ein VSHNeer werden möchtest, besuche unsere Karriereseite.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Es ist an der Zeit, euch allen ein kurzes Update darüber zu geben, woran wir bei VSHN arbeiten und worauf wir in den kommenden Monaten unseren Schwerpunkt legen wollen.
Unser öffentliches Mitarbeiterhandbuch ist seit dem Start ziemlich gewachsen und wir haben bisher überaus positives Feedback erhalten. Es gibt sogar Firmen und Freunde von VSHN, die Teile davon für sich weiterverwenden und auch für Menschen, die sich für eine Tätigkeit bei VSHN interessieren, ist es eine grosse Hilfe vor dem ersten Vorstellungsgespräch und um einen Einblick in unsere Arbeitsweise zu bekommen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen VSHNeers für ihren Beitrag zu unserem Handbuch bedanken.
VSHN Kanada
Nach unserem ersten VSHN-geht-nach-Kanada-Video und einer ziemlichen Verzögerung aufgrund der Pandemie freuen wir uns, mitteilen zu können, dass VSHN nun endlich in Vancouver, Kanada, präsent ist.
Die Idee dahinter ist eine „Follow-the-Sun-Strategie“, um die verschiedenen Zeitzonen zu nutzen und so die Nachtschichten für unsere VSHNeers hier in der Schweiz zu reduzieren.
Matthias Indermühle leitet VSHN Canada und zusammen mit Tobias Nehrlich und Sandro Kaspar werden 3 erfahrene VSHNeers in den nächsten Monaten in Vancouver sein, um dort den Betrieb aufzunehmen und weitere Mitarbeiter einzustellen.
Der VSHN Verwaltungsrat hat Marco Fretz zum zusätzlichen Geschäftsführer ernannt. Die VSHN Geschäftsleitung besteht nun aus 3 Geschäftsführern, nämlich Marco Fretz (COO), Tobias Brunner (CTO) und Markus Speth (CEO), sowie Matthias Indermühle als Mitglied der Geschäftsleitung der VSHN AG in der Schweiz und CEO von VSHN Canada. Zuvor teilten sich Tobias und Markus die CEO-Rolle als Co-CEOs, aber Tobias möchte sich wieder mehr auf technische Aspekte konzentrieren, während Markus sich auf das Äussere konzentrieren wird. Wenn du mehr Details über die Organisation des VSHN Managements erfahren möchtest, besuche die folgende Handbuchseite. Wir glauben, dass wir mit dieser Zusammensetzung die nötige Kraft und Erfahrung haben, um VSHN auf die nächste Stufe zu bringen.
Der VSHN Verwaltungsrat hat ausserdem mit Till Bay, CEO von Comerge, einem erfahrenen Unternehmer und langjährigen Kunden von VSHN, ein zusätzliches Verwaltungsratsmitglied ernannt, um unsere Aussensicht zu stärken. Der VSHN Verwaltungsrat besteht nun aus Till Bay, Aarno Aukia, Patrick Mathers und Bruce Mathers als Verwaltungsratspräsident.
Kubernetes-First-Strategie und APPUiO Cloud
Unsere Kubernetes-First-Strategie ist auf einem guten Weg und viele Initiativen wurden kürzlich gestartet. Eines der bereits sichtbaren Produkte ist APPUiO Cloud.
APPUiO Cloud ist unser Namespace-as-a-Service-Angebot, das auf Red Hat OpenShift 4 basiert. Lies dazu unseren Beitrag „Hinter den Kulissen von APPUiO Cloud„.
APPUiO Cloud wurde möglich dank der unglaublichen Erfahrung des VSHN-Teams und vielerlei Investitionen in das Tooling.
Insbesondere Project Syn ermöglichte die Automatisierung vieler verschiedener Aufgaben in APPUiO Cloud. Und natürlich ist alles 100% Open Source, wie auch die APPUiO Cloud Commodore Component.
Wir haben auch unsere Produktdokumentation verbessert und wollen noch besser werden in der Dokumentation für unsere Kunden und Partner.
Ausblick: VSHN AppOps und AppFlow
Nachdem wir uns auf unsere Key Drivers und Key Deliverables geeinigt haben, haben wir herausgefunden, dass wir uns als VSHN noch mehr auf Cloud Native Software fokussieren wollen und der vertrauenswürdige Service Provider für Unternehmen werden wollen, die Software betreiben müssen und der beste Partner für Softwareentwickler und System Engineers sein wollen, um sie bei ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen.
Du kannst einen ersten Ausblick auf unser Produktportfolio sehen: VSHN AppFlow und VSHN AppOps werden die neuen Eckpfeiler von VSHN sein zusammen mit VSHN AppCat und der bestehenden und bereits gut bekannten APPUiO-Produktsuite.
All dies impliziert eine gewisse Veränderung in unserer Organisation und Teamstruktur, die in den kommenden Monaten folgen wird. Mit diesem Schritt wollen wir uns noch stärker auf den Betrieb der Applikationen unserer Kunden konzentrieren und die verschiedenen Geschäftsbereiche von VSHN so organisieren, dass sie einen möglichst effektiven End-to-End-Wertbeitrag leisten. Unser Hauptziel wird dabei sein, so wenig Abhängigkeiten wie möglich zwischen unseren Teams zu haben und den besten Weg zu finden, um die erforderliche Expertise in allen Bereichen von VSHN weiterzuentwickeln, sowohl für unsere Kunden als auch für die kontinuierliche persönliche Entwicklung unserer VSHNeers.
VSHNtower Büro in Zürich
In Bezug auf Homeoffice vs. Büro haben wir einen starken Neuzugang, um ins Büro zu gehen attraktiver zu machen. Es hört auf den Namen VSHNtower und ist unser neuester Büroraum in der Neugasse 6 im obersten Stockwerk.
Es war früher die Vorstandsetage von Kuoni (dem Reiseunternehmen) und wir nutzen es jetzt als Gemeinschaftsraum, für Veranstaltungen, Meetings oder einfach nur, um einen schönen Blick auf unsere Heimatstadt Zürich zu haben.
Wir freuen uns, die dritte Ausgabe unseres Reports „DevOps in der Schweiz“ vorstellen zu dürfen!
Von Januar bis März 2022 haben wir eine Studie durchgeführt, um zu erfahren, wie Schweizer Unternehmen DevOps-Prinzipien umsetzen und anwenden.
Wir haben die Ergebnisse in einer PDF-Datei zusammengefasst (nur in englischer Sprache verfügbar) und wie in der vorherigen Ausgabe geben wir auf den ersten Seiten eine kurze Zusammenfassung unserer Ergebnisse.
Sie können den Bericht auf unserer Website herunterladen. Viel Spaß beim Lesen und wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Adrian Kosmaczewski
Adrian Kosmaczewski ist bei VSHN für den Bereich Developer Relations zuständig. Er ist seit 1996 Software-Entwickler, Trainer und veröffentlichter Autor. Adrian hat einen Master in Informationstechnologie von der Universität Liverpool.
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Mit der DevOps in der Schweiz Studie 2022 haben wir neu ein Gewinnspiel eingeführt. Unter jeder TeilnehmerIn der Umfrage, die ihre Daten eingegeben hat, haben wir Preise verlost – hier sind die Gewinner:
(1) Digitec / Galaxus Gutscheins im Wert von 200 CHF
Gewinner: Tobias Läderach
(1) APPUiO Cloud Gutscheins im Wert von 200 CHF
Gewinner: Marco Lucarelli
Herzlichen Glückwunsch euch beiden!
Wir haben die beiden Gewinner bereits benachrichtigt und wünschen ihnen ganz viel Spass mit ihren Preisen.
Vielen Dank an die Gewinner und alle alle anderen Teilnehmer der DevOps Studie 2022. Wir arbeiten nun unter Hochdruck am DevOps Report und publizieren ihn dann wieder wie gewohnt auf vshn.ch.
Markus Speth
Marketing, Communications, People
Latest news
Allgemein
Event
VSHN @ Smart Country Convention 2025 – Rückblick aus Berlin
Just like in 2020, 2019, 2018, and 2017, here is our review of all the things that happened in VSHN during 2021!
We would like to start by thanking all of our VSHNeers for their hard work and support during the complicated times of last year, the second of a global pandemic that has had a deep impact in our transformation into a full remote organization, at least for the time being. And we would like to extend this big thank you to our partners, who have trusted us with their applications and infrastructure to keep them working 24/7 during these same complicated times.
Let’s begin our review!
Big News
We started 2021, the year of our 7th anniversary, with big news: Tobias Brunner and Markus Speth assumed the role of co-CEOs, and as part of their new leadership, they announced our Kubernetes-First Strategy, setting VSHN at the forefront of the Cloud Native industry.
And to celebrate, we inaugurated a new, faster, and more modern website in February!
New VSHNeers
In 2021, a record 13 new members joined our team, for a total of almost 50 VSHNeers; in order of arrival, they are: Adrian, Stephan, Sören, Virag, Fabian, Łukasz, Raphael, Ramón, Sebastian, Kathryn, Andrew, Robin, and Dawn. We are thrilled to have you on board!
Business Highlights
One of the most important business highlights of 2021 was our success in the OCRE tender, with which VSHN and Exoscale became selected cloud providers in the catalog for European universities and research institutions. We hosted a webinar for Restena.lu highlighting the major aspects of our collaboration with Exoscale, and another one about Quantum Computing together with ParityQC.
2021 was a fruitful year in collaborations with our partners, old and new. Take a look!
Isovalent
We were thrilled to announce a partnership with Isovalent, the company behind Cilium, the Enterprise-class eBPF-powered Networking, Observability, and Security software, which was contributed to the CNCF as an incubation-level project in 2021.
Following our great collaboration, Richard Zobrist, back then Head of Partners & Alliances Switzerland, now Country Manager Switzerland at Red Hat, published a very interesting guest post in our blog: The 5 Most Persistent Myths about Container Technologies.
Following GitLab’s ascendant success journey, as they join the stock market in New York City, we hosted our first and second GitLab Switzerland Meetups with great interest from the community.
We are very glad to continue our collaboration with Crossplane, particularly as we continue our work on Project Syn.
On the Press
This year we were interviewed quite a few times in the specialist IT press: for example, Patrick Mathers was interviewed by startup.info; we made up places in this year’s edition of the ComputerWorld Top 500, ranking now in the 384th place this year; we are a Top Ten Open Source contributor according to various benchmarks; and finally we were interviewed in the French-speaking Cominmag podcast!
Have you seen the new Commodore Components Hub? As we continue our work on Project Syn, we found out that many others in the open source community were creating Commodore components, and we created a portal to show them all. Check it out!
VSHN HackDays
Speaking about the Commodore Components Hub, did you know that it is a direct product of the new VSHN HackDays initiative? Twice last year, during two days each in June and October, VSHNeers brainstormed and brought new ideas to life. Lots of innovations were born during those days, and we plan on hosting more of these HackDays in 2022!
Technical Blog Posts
Our VSHNeers have been busy at work and and writing about it; here’s a list of blog posts written by them about the various things we do in our day-to-day activities:
The pandemic didn’t stop us from appearing in various events and conferences all over the world, and even organizing our own! Here’s a quick summary of the most important ones.
Adrian Kosmaczewski gave a speech at GIDS Live 2021 (happening online but originally from Bangalore, India) called „Managing Kubernetes Clusters as Cattle with Project Syn“.
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Durch Klicken auf „Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Verbesserung der Navigation, Analyse der Nutzung und Unterstützung unserer Marketingaktivitäten zu.Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzrichtlinie